33. Die „Annalen“ (1590–1622) …

Josef Moser †/Barbara Weber [Red. Mar­tin Scheutz]:
Waid­hofen an der Ybbs und Steyr im Blick
Die „Annalen“ (1590–1622) des Schul­meis­ters Wolf­gang Lind­ner in deutsch­er Übersetzung
(Forschun­gen zur Lan­deskunde von Niederöster­re­ich 35)
Vere­in für Lan­deskunde von Niederöster­re­ich: St. Pöl­ten 2012, 730 S.
ISBN: 978–3‑901234–19‑4
€ 32,00

Inhaltsverze­ich­nis

Inhaltsverzeichnis

Vor­wort zur Leseausgabe
Mar­tin Scheutz

I. Kon­fes­sionelle Dif­feren­zen am Beispiel ein­er Stadtchronik.
Die Städte Waid­hofen und Steyr im Blick des Schul­meis­ters Wolf­gang Lind­ner (1590–1622)
Bar­bara Weber … 15

I.1 Wolf­gang Lind­ner – Leben und Werk
I.1.1 Biogra­phie
I.1.2 Werküber­sicht

I.2 Das früh­neuzeitliche Schulwesen
I.2.1. Die mit­te­lal­ter­lichen Grundlagen
I.2.2 Die Lateinschule
I.2.3 Die Aus­for­mung des Schul­we­sens zur Zeit der Konfessionalisierung
I.2.4 Impulse im Schul­we­sen durch das Konzil von Tri­ent und die Jesuit­en 29
I.2.5 Schu­lord­nun­gen, Auf­gaben des Schul­meis­ters und Lehrin­halte imWan­del der Zeit 30

I.3 Chro­nis­tik
I.3.1 Charak­ter­is­ti­ka der Chro­nis­tik am Beispiel Wolf­gang Lind­ners „Annalen“
I.3.2 Inten­tio­nen und Funk­tio­nen früh­neuzeitlich­er Chroniken
I.3.3
Die Zeitgenossen Jakob Zetl (1580–1660) und­Valentin Preuen­hu­ber (gest. 1640)

I.4 Die Städte Waid­hofen an der Ybbs und Steyrunter dem Ein­fluss von Ref­or­ma­tion und Gegenreformation
I.4.1 Die poli­tis­chen Rahmenbedingungen
I.4.2 Die Anfänge der Reformation
I.4.3 Waid­hofen
I.4.4 Steyr

I.5 Kon­fes­sion­al­isierung
I.5.1 Soziald­iszi­plin­ierung
I.5.2 Peri­odiz­ität der Konfessionalisierung
I.5.3 Die Dimen­sio­nen der Konfessionalisierung
I.5.4 Kri­tik am Konfessionalisierungsparadigma
I.5.5 Gegen­re­for­ma­tion – katholis­che Reform – Kon­fes­sion­al­isierung: Eine Begriffsbestimmung

I.6 Kon­tro­ver­s­the­ol­o­gis­ches in Wolf­gang Lind­ners „Annalen“
I.6.1 Der Gottesdienst
I.6.2 Die Heili­gen- und Reliquienverehrung
I.6.3 Die Beichte

I.7 Prozes­sio­nen und Wall­fahrten als Aus­druck nachtridentinischerFrömmigkeit
I.7.1 Funk­tio­nen von Prozessionen
I.7.2 Die Anfänge der Fronleichnamsprozession
I.7.3 Der Ablauf der Fronleichnamsprozession
I.7.4 Prozes­sio­nen zur Zeit der Reformation
I.7.5 Gescheit­erte Prozessionen
I.7.6 Zwang zur Teilnahme
I.7.7 Bittprozes­sio­nen und Wallfahrten

I.8 Die Bestattung
I.8.1 Der Ablauf ein­er Bestattung
I.8.2 Der Friedhof
I.8.3 Die Ver­legung der Friedhöfe
I.8.4 Die protes­tantis­che Trauerfeier
I.8.5 Kon­fes­sionelle Kon­flik­te um das Begräb­niswe­sen am Beispiel Steyrs

I.9 Resümee

II. Die „Annalen“ des Wolf­gang Lind­ner in deutsch­er Übersetzung 

II.1 Josef Moser (1903–1986), der Über­set­zer von Wolf­gang Lind­ners „Annalen“
Hilde­gard Ser­watzy – Wolf­gang Moser – Mar­ti­na Riepl

II.2 Die „Annalen“ (1590–1622) des Schul­meis­ters Wolf­gang Lindner.
Vor­wort zur Übersetzung
Josef Moser [1903–1986]

II.3 Über­set­zung der „Annalen“ (1590–1622) von Wolf­gang Lindner
nach der Edi­tion von Kon­rad Schiffmann
Josef Moser