5. Zu Diensten Ihrer Majestät …

Jakob Wührer, Mar­tin Scheutz
Zu Dien­sten Ihrer Majestät
Hoford­nun­gen und Instruk­tions­büch­er am früh­neuzeitlichen Wiener Hof
(= Quel­lenedi­tio­nen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 6)
Böh­lau: Wien 2011, 1255 S.
63 s/w‑Abb. und 2 Tab.
24 x 17 cm
Gb.
Preis: € 138.00
ISBN 978–3‑205–78487‑6 (A)
ISBN 978–3‑486–59226‑9 (D)

Ver­lag: http://www.boehlau-verlag.com/978–3‑205–78487‑6.html

Zum Inhalt:

Der Wiener Hof war nicht nur Ort der schillern­den kaiser­lichen Repräsen­ta­tion, son­dern auch der Ort, an dem Ver­sorgung und Sicher­heit des Kaisers und sein­er Fam­i­lie sichergestellt wer­den mussten. Die alltäglichen Auf­gaben für das Hof­per­son­al waren vielfältig, erst die Ver­schriftlichung der Auf­gaben­bere­iche machte das Han­deln des Hof­per­son­als über­schaubar. Im vor­liegen­den Buch wur­den früh­neuzeitliche Hoford­nun­gen und Instruk­tions­büch­er ediert, durch welche die kom­plexe Organ­i­sa­tion des früh­neuzeitlichen Wiener Hofes sicht­bar wird. Der Edi­tion geht ein quel­lenkundlich­er und edi­tion­stech­nis­ch­er Kom­men­tar voraus.

Inhaltsverze­ich­nis

Vor­wort . 9
Autop­sie des Unbekan­nten . 9
Danksa­gung . 11
Onli­neEd­i­tion und Empfehlun­gen zur Zitier­weise . 13

EDITIONSVORBEMERKUNG

Teil I: Der Kaiser ord­net seinen Hof

1. Der Wiener Hof in der Frühen Neuzeit . 17
1.1 Hof und Hof­s­taat . 18
1.2 Organ­i­sa­tion­s­geschichte des Wiener Hofs . 24
1.3 Struk­tur und Größe . 34
1.4 Ter­mi­nolo­gie . 37

2. Vier Hoford­nun­gen am Wiener Hof des 16. Jahrhun­derts . 39
2.1 Kein Hof ohne Ord­nung . 42
2.2 Hab­s­bur­gis­che Hoford­nun­gen und Hof­s­taatsverze­ich­nisse . 45
2.3 Schmuck­lose Ord­nung . 51
2.4 Der Trend zu mehr Detail oder über das Ende der Hoford­nun­gen am Wiener Hof . 62

3. Instruk­tio­nen am Wiener Hof . 69
3.1 Instruk­tio­nen und der lange Atem der Hoford­nun­gen . 69
3.2 Die Wahrung der Form . 75
3.3 Der viel­begehrte Lebens­ab­schnittspart­ner . 83
3.4 Instruk­tio­nen im Bestand des Öster­re­ichis­chen Staat­sarchivs . 85

4. Im Mikrokos­mos der Instruk­tions­büch­er . 111
4.1 Der Wun­sch nach mehr Überblick – 1.686 Seit­en Ord­nungs­be­darf . 111
4.2 Das Spe­icher­medi­um der Wahl – die Buch­form . 118
4.2.1 Hand­schriftenbeschrei­bung . 118
4.2.2 Schreiber schreiben und gestal­ten . 125
4.2.2.1 Textgestal­tung . 127
4.2.2.2 Von einem Schreiber zum näch­sten . 149
4.2.2.3 Tex­ter­schließung – Paginierung/Foliierung und Inhaltverze­ich­nisse . 157
4.3 Die Sym­phonie der Hun­dertzwanzig – zur Kom­po­si­tion der Instruk­tions­büch­er . 165
4.3.1 Kom­po­si­tion­stech­nik – Ein­tra­gungsmo­di . 165
4.3.2 Auf­führung­sprax­is – zur Ver­wen­dung der Instruk­tions­büch­er . 179
4.3.3 Rhyth­mus und Melodie – die Doku­men­ta­tion der
Hofor­gan­i­sa­tion . 186

5. Ord­nung für den Wiener Hof: Hoford­nun­gen, Instruk­tio­nen und Instruk­tions­büch­er . 197
5.1 Von Hoford­nun­gen zu Instruk­tions­büch­ern . 197
5.2 Der Wert der Quellen – Aus­sageebe­nen bei Hoford­nun­gen und Instruk­tions­büch­ern . 198
5.3 Nor­ma­tives Rück­grat der Hofor­gan­i­sa­tion . 205

Teil II: Dienst an der Wis­senschaft. Edi­tion­stech­nis­che Über­legun­gen zur Edi­tion der Hoford­nun­gen und Instruk­tions­büch­er am Wiener Hof

Pro­log: Dienst an der Wis­senschaft . 209

1. Die Ver­ant­wor­tung gegenüber der Quelle . 213
1.1 Edi­tion und Edi­tion­s­grund­lage . 213
1.2 Edieren des authen­tis­chen Texts? . 214

2. Cui bono? Ziel­gruppe und Edi­tion­styp . 221

3. Kom­po­si­tion: Auf­bau und Kom­po­nen­ten der Edi­tion . 225
3.1 Die Edi­tionsvorbe­merkung . 225
3.2 Edi­tion­steil. 227
3.2.1 Iden­ti­fizierung der Edi­tion­sein­heit­en . 227
3.2.2 Anord­nung der Edi­tion­sein­heit­en . 231
3.2.3 Textver­gle­ich und Vari­anten . 232
3.3 Auf­bau der Edi­tion­sein­heit­en und Ver­weis­sys­tem . 235
3.4 Tex­ter­schließung . 238
3.4.1 Kopfregest . 239
3.4.2 Sachan­merkun­gen . 243
3.4.2.1 Ort­san­merkun­gen . 245
3.4.2.2 Worterk­lärun­gen . 246
3.4.3 Verze­ich­nisse und Reg­is­ter . 247
3.4.3.1 Inhaltsverze­ich­nisse . 248
3.4.3.2 Sachreg­is­ter . 249
3.4.3.3 Per­so­n­en­reg­is­ter . 256
3.4.3.4 Verze­ich­nis der Kürzun­gen und Siglen . 257

4. Edi­tion­s­grund­sätze und ihre Umset­zung . 259
4.1 „Pon­tif­ex“ – ihre Funk­tion . 260
4.2 Edi­tion­s­grund­sätze in der inter­diszi­plinären Forschungs­diskus­sion . 263
4.3 Her­aus­forderun­gen bei der Tex­tkon­sti­tu­tion . 269
4.3.1 Eige­narten der Edi­tion­s­grund­lage erhal­ten . 270
4.3.1.1 Sum­marien, Kor­rek­turen, Ergänzun­gen und Anmerkun­gen . 270
4.3.1.2 Leer­räume der Ent­per­son­al­isierung . 273
4.3.1.3 „Locus sig­illi“. 274
4.3.1.4 Seit­enüberträge . 274
4.3.2 Buch­stabenbe­stand, Lautwer­twieder­gabe, Diakri­ti­ka . 274
4.3.3 Inter­punk­tion und Getren­nt- und Zusam­men­schrei­bung . 277
4.3.4 Groß- und Klein­schrei­bung . 279
4.3.5 Textgliederung und Enjambe­ments . 285
4.3.6 Textfehler . 289
4.3.7 Umgang mit Kürzun­gen . 290
4.3.7.1 „Perge“ und „et cetera“. 295
4.4 T extwieder­gabe: Gestal­tung der Edi­tion . 297
4.4.1 Umgang mit der Textgestal­tung der Edi­tion­s­grund­lage . 298
4.4.2 Auf­gaben der typographis­chen Textgestal­tung . 300
4.4.3 Das Klam­mern­sys­tem . 302
4.4.4 Die Anmerkungsap­pa­rate . 304

Epi­log: Eine Bilanz . 309

EDITIONSTEIL

1. Edi­tion­s­grund­sätze . 317
1.1 T extauswahl und Kom­po­si­tion des Edi­tion­steils . 317
1.2 T extkon­sti­tu­tion . 317
1.2.1 Spez­i­fi­ka bei deutschen Tex­ten . 318
1.2.2 Spez­i­fi­ka bei lateinis­chen Tex­ten . 318
1.2.3 Spez­i­fi­ka bei ital­ienis­chen Tex­ten . 318
1.3 Tex­twieder­gabe . 318
1.3.1 Tex­tap­pa­rat . 319
1.4 Tex­ter­schließung . 319
1.4.1 Regesten . 319
1.4.2 Sachap­pa­rat . 319
1.4.3 Reg­is­ter und Verze­ich­nisse . 320
1.5 Kon­ven­tionelle Zeichen . 322

2. Inhaltsverze­ich­nisse und Abbil­dun­gen zum Edi­tion­s­text . 323
2.1 Verze­ich­nis der Edi­tion­sein­heit­en . 323
2.2 Hier­ar­chisch und nach Organ­i­sa­tion­sein­heit­en gegliedertes Verze­ich­nis . 332
2.3 Abbil­dun­gen zum Edi­tion­steil . 339

Edi­tion­s­text

Hoford­nung 1527 . 343
Hoford­nung 1529 . 365
Hoford­nung 1537 . 375
Hoford­nung 1538 . 449
Instruk­tions­buch I (1652–1714) . 467
Instruk­tions­buch II (1715–1753) . 715
Instruk­tions­buch III (1754–1789) . 887
Instruk­tions­buch IV (1792–1808) . 1078

VERZEICHNISSE UND REGISTER

1. Quellen- und Lit­er­aturverze­ich­nis . 1133
1.1 Unge­druck­te Quellen . 1133
1.1.1 Aus den Bestän­den des ÖStA . 1133
1.1.2 Aus der Hand­schriften­abteilung der ÖNB . 1134
1.1.3 Aus den Bestän­den des OÖLA . 1134
1.1.4 Aus den Bestän­den des Hausarchivs Liecht­en­stein (Wien) . 1134
1.2 Gedruck­te Quellen . 1134
1.3 Hil­f­s­mit­tel und Nach­schlagew­erke . 1135
1.4 Darstel­lun­gen . 1139

2. Kürzungs- und Siglen­verze­ich­nis . 1163
2.1 Siglen­verze­ich­nis . 1163
2.2 Kürzun­gen aus Vorbe­merkung, Edi­tion­steil und Verze­ich­nis­sen . 1164
2.3 Stillschweigend und in Klam­mern aufgelöste Kürzun­gen der Edi­tion­s­grund­lage . 1166

3. Abbil­dungs- Tabellen und Textbeispielverze­ich­nis .1172
3.1 Abbil­dungsverze­ich­nis . 1172
3.2 Tabel­len­verze­ich­nis . 1176
3.2 Verze­ich­nis der Textbeispiele . 1176

4. Per­so­n­en­reg­is­ter . 1177

5. Sachreg­is­ter . 1193