5. Zu Diensten Ihrer Majestät …
Jakob Wührer, Martin Scheutz
Zu Diensten Ihrer Majestät
Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof
(= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6)
Böhlau: Wien 2011, 1255 S.
63 s/w‑Abb. und 2 Tab.
24 x 17 cm
Gb.
Preis: € 138.00
ISBN 978–3‑205–78487‑6 (A)
ISBN 978–3‑486–59226‑9 (D)
Verlag: http://www.boehlau-verlag.com/978–3‑205–78487‑6.html
Zum Inhalt:
Der Wiener Hof war nicht nur Ort der schillernden kaiserlichen Repräsentation, sondern auch der Ort, an dem Versorgung und Sicherheit des Kaisers und seiner Familie sichergestellt werden mussten. Die alltäglichen Aufgaben für das Hofpersonal waren vielfältig, erst die Verschriftlichung der Aufgabenbereiche machte das Handeln des Hofpersonals überschaubar. Im vorliegenden Buch wurden frühneuzeitliche Hofordnungen und Instruktionsbücher ediert, durch welche die komplexe Organisation des frühneuzeitlichen Wiener Hofes sichtbar wird. Der Edition geht ein quellenkundlicher und editionstechnischer Kommentar voraus.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 9
Autopsie des Unbekannten . 9
Danksagung . 11
OnlineEdition und Empfehlungen zur Zitierweise . 13
EDITIONSVORBEMERKUNG
Teil I: Der Kaiser ordnet seinen Hof
1. Der Wiener Hof in der Frühen Neuzeit . 17
1.1 Hof und Hofstaat . 18
1.2 Organisationsgeschichte des Wiener Hofs . 24
1.3 Struktur und Größe . 34
1.4 Terminologie . 37
2. Vier Hofordnungen am Wiener Hof des 16. Jahrhunderts . 39
2.1 Kein Hof ohne Ordnung . 42
2.2 Habsburgische Hofordnungen und Hofstaatsverzeichnisse . 45
2.3 Schmucklose Ordnung . 51
2.4 Der Trend zu mehr Detail oder über das Ende der Hofordnungen am Wiener Hof . 62
3. Instruktionen am Wiener Hof . 69
3.1 Instruktionen und der lange Atem der Hofordnungen . 69
3.2 Die Wahrung der Form . 75
3.3 Der vielbegehrte Lebensabschnittspartner . 83
3.4 Instruktionen im Bestand des Österreichischen Staatsarchivs . 85
4. Im Mikrokosmos der Instruktionsbücher . 111
4.1 Der Wunsch nach mehr Überblick – 1.686 Seiten Ordnungsbedarf . 111
4.2 Das Speichermedium der Wahl – die Buchform . 118
4.2.1 Handschriftenbeschreibung . 118
4.2.2 Schreiber schreiben und gestalten . 125
4.2.2.1 Textgestaltung . 127
4.2.2.2 Von einem Schreiber zum nächsten . 149
4.2.2.3 Texterschließung – Paginierung/Foliierung und Inhaltverzeichnisse . 157
4.3 Die Symphonie der Hundertzwanzig – zur Komposition der Instruktionsbücher . 165
4.3.1 Kompositionstechnik – Eintragungsmodi . 165
4.3.2 Aufführungspraxis – zur Verwendung der Instruktionsbücher . 179
4.3.3 Rhythmus und Melodie – die Dokumentation der
Hoforganisation . 186
5. Ordnung für den Wiener Hof: Hofordnungen, Instruktionen und Instruktionsbücher . 197
5.1 Von Hofordnungen zu Instruktionsbüchern . 197
5.2 Der Wert der Quellen – Aussageebenen bei Hofordnungen und Instruktionsbüchern . 198
5.3 Normatives Rückgrat der Hoforganisation . 205
Teil II: Dienst an der Wissenschaft. Editionstechnische Überlegungen zur Edition der Hofordnungen und Instruktionsbücher am Wiener Hof
Prolog: Dienst an der Wissenschaft . 209
1. Die Verantwortung gegenüber der Quelle . 213
1.1 Edition und Editionsgrundlage . 213
1.2 Edieren des authentischen Texts? . 214
2. Cui bono? Zielgruppe und Editionstyp . 221
3. Komposition: Aufbau und Komponenten der Edition . 225
3.1 Die Editionsvorbemerkung . 225
3.2 Editionsteil. 227
3.2.1 Identifizierung der Editionseinheiten . 227
3.2.2 Anordnung der Editionseinheiten . 231
3.2.3 Textvergleich und Varianten . 232
3.3 Aufbau der Editionseinheiten und Verweissystem . 235
3.4 Texterschließung . 238
3.4.1 Kopfregest . 239
3.4.2 Sachanmerkungen . 243
3.4.2.1 Ortsanmerkungen . 245
3.4.2.2 Worterklärungen . 246
3.4.3 Verzeichnisse und Register . 247
3.4.3.1 Inhaltsverzeichnisse . 248
3.4.3.2 Sachregister . 249
3.4.3.3 Personenregister . 256
3.4.3.4 Verzeichnis der Kürzungen und Siglen . 257
4. Editionsgrundsätze und ihre Umsetzung . 259
4.1 „Pontifex“ – ihre Funktion . 260
4.2 Editionsgrundsätze in der interdisziplinären Forschungsdiskussion . 263
4.3 Herausforderungen bei der Textkonstitution . 269
4.3.1 Eigenarten der Editionsgrundlage erhalten . 270
4.3.1.1 Summarien, Korrekturen, Ergänzungen und Anmerkungen . 270
4.3.1.2 Leerräume der Entpersonalisierung . 273
4.3.1.3 „Locus sigilli“. 274
4.3.1.4 Seitenüberträge . 274
4.3.2 Buchstabenbestand, Lautwertwiedergabe, Diakritika . 274
4.3.3 Interpunktion und Getrennt- und Zusammenschreibung . 277
4.3.4 Groß- und Kleinschreibung . 279
4.3.5 Textgliederung und Enjambements . 285
4.3.6 Textfehler . 289
4.3.7 Umgang mit Kürzungen . 290
4.3.7.1 „Perge“ und „et cetera“. 295
4.4 T extwiedergabe: Gestaltung der Edition . 297
4.4.1 Umgang mit der Textgestaltung der Editionsgrundlage . 298
4.4.2 Aufgaben der typographischen Textgestaltung . 300
4.4.3 Das Klammernsystem . 302
4.4.4 Die Anmerkungsapparate . 304
Epilog: Eine Bilanz . 309
EDITIONSTEIL
1. Editionsgrundsätze . 317
1.1 T extauswahl und Komposition des Editionsteils . 317
1.2 T extkonstitution . 317
1.2.1 Spezifika bei deutschen Texten . 318
1.2.2 Spezifika bei lateinischen Texten . 318
1.2.3 Spezifika bei italienischen Texten . 318
1.3 Textwiedergabe . 318
1.3.1 Textapparat . 319
1.4 Texterschließung . 319
1.4.1 Regesten . 319
1.4.2 Sachapparat . 319
1.4.3 Register und Verzeichnisse . 320
1.5 Konventionelle Zeichen . 322
2. Inhaltsverzeichnisse und Abbildungen zum Editionstext . 323
2.1 Verzeichnis der Editionseinheiten . 323
2.2 Hierarchisch und nach Organisationseinheiten gegliedertes Verzeichnis . 332
2.3 Abbildungen zum Editionsteil . 339
Editionstext
Hofordnung 1527 . 343
Hofordnung 1529 . 365
Hofordnung 1537 . 375
Hofordnung 1538 . 449
Instruktionsbuch I (1652–1714) . 467
Instruktionsbuch II (1715–1753) . 715
Instruktionsbuch III (1754–1789) . 887
Instruktionsbuch IV (1792–1808) . 1078
VERZEICHNISSE UND REGISTER
1. Quellen- und Literaturverzeichnis . 1133
1.1 Ungedruckte Quellen . 1133
1.1.1 Aus den Beständen des ÖStA . 1133
1.1.2 Aus der Handschriftenabteilung der ÖNB . 1134
1.1.3 Aus den Beständen des OÖLA . 1134
1.1.4 Aus den Beständen des Hausarchivs Liechtenstein (Wien) . 1134
1.2 Gedruckte Quellen . 1134
1.3 Hilfsmittel und Nachschlagewerke . 1135
1.4 Darstellungen . 1139
2. Kürzungs- und Siglenverzeichnis . 1163
2.1 Siglenverzeichnis . 1163
2.2 Kürzungen aus Vorbemerkung, Editionsteil und Verzeichnissen . 1164
2.3 Stillschweigend und in Klammern aufgelöste Kürzungen der Editionsgrundlage . 1166
3. Abbildungs- Tabellen und Textbeispielverzeichnis .1172
3.1 Abbildungsverzeichnis . 1172
3.2 Tabellenverzeichnis . 1176
3.2 Verzeichnis der Textbeispiele . 1176
4. Personenregister . 1177
5. Sachregister . 1193