Aufsätze
Nr. | TITEL |
1. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Das Salzburger Gefängnistagebuch und der letzte Wille des Zeller Pflegers Kaspar Vogl (hingerichtet am 8. November 1606) , in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 135 (1995) 689–748. |
2. | Martin Scheutz/Kurt Schmutzer: Schwirige baurn – pfaffen – Jesuviter. Die „Große Angst“ 1683 in Niederösterreich am Beispiel des Fluchtberichtes von Balthasar Kleinschroth (geb. 1651), in: Unsere Heimat 68 (1997) 306–335. |
3. | Martin Scheutz: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29, in: Gunter Franz/Franz Irsigler (Hg.): Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung (Trier 1998) 69–78. |
4. | Martin Scheutz: Konkurrierende Gewalten im grundherrschaftlichen Markt. Der Scheibbser Marktrichter mit/gegen den Gaminger Hofrichter im 18. Jahrhundert, in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich N. F. 4 (1999) 41–64. |
5. | Martin Scheutz: 3 pflugeisen von pflügen abgeschlagen und trotzdem „gleich“ werden. Eisendiebstähle und Hammerwerkseinbrüche in der Region Gaming-Scheibbs im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 65 (1999) 17–52. |
6. | Martin Scheutz: Frühneuzeitliche Gerichtsakten als „Ego-Dokumente“. Eine problematische Zuschreibung am Beispiel der Gaminger Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts, in: Thomas Winkelbauer (Hg.): Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quellen und Probleme und Autobiographik (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 40) (Waidhofen 2000) 99–134. |
7. | Martin Scheutz: Taschenspieler und Fädenzieher. Politische Bemerkungen eines Spaßigen. Der Ausseer Joseph Fröhlich (1694–1757) am sächsischen Hof, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 89–90 (1998/1999) 129–164 [erschienen 2000]. |
8. | Martin Scheutz: „im Rauben und Saufen allzu gierig“. Das Bild von Soldaten in ausgewählten Selbstzeugnissen männlicher und weiblicher katholischer Geistlicher aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: L“Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 12 „Soldaten“ (Wien 2001) 51–72. |
9. | Martin Scheutz: Bürgerpflichten im 18. Jahrhundert. Selbstverwaltung in einem Markt der Eisenwurzen, in: Da Schau her (Liezen 2001) 17–20. |
10. | Martin Scheutz: Formen der Öffentlichkeit in einem grundherrschaftlichen Markt des 18. Jahrhunderts. Die Scheibbser Taidinge als Versammlungsort der Bürger, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 109 (2001) 382–422. |
11. | Martin Scheutz: „Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut“ – Blutbelege in Gerichtenakten der Frühen Neuzeit , in: Die Bundespolizei Nr. 1/2002 (2002) 26–28. |
12. | Martin Scheutz: Fischen in einem großen Teich – Alltagsgeschichte, historische Anthropologie und Mentalitätsgeschichte im 16. Jahrhundert, in: Wolfgang Schmale/Jakob Krameritsch: CD-ROM Kaiser Karl V. (Wien 2002) (http://www.pastperfect.at, Stand Februar 2002). |
13. | Martin Scheutz: Bettler – Werwolf – Galeerensträfling: Die Lungauer „Werwölfe“ der Jahre 1717/18 und ihr Prozeß, in: Salzburg Archiv 27 (2001) 221–268 [erschienen 2002]. |
14. | Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Weigl: Justiz und Gerechtigkeit – Bemerkungen zu einem Spannungsverhältnis, in: Dies. (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 1) (Innsbruck 2002) 11–16. |
15. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Der Salzburger Pfleger Kaspar Vogl und die Suche nach Gerechtigkeit. Ein Gefängnistagebuch aus dem beginnenden 17. Jahrhundert als Streit um Interpretationen: Supplikation oder Rebellion, in: Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Weigl (Hg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.–19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 1) (Innsbruck 2002) 115–140. |
16. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu einem Konzept, in: Wiener Zeitschrift für Neue Geschichte 1/Heft 2 (Wien 2001) 39–59 [erschienen 2002]. |
17. | Martin Scheutz: solle Gott die ehre geben. Zur Wertung von Zeugenaussage vor Gericht in Kriminal- und Magieprozessen in Niederösterreich während des 18. Jahrhunderts , in: Herbert Eiden/Rita Voltmer (Hg.): Hexenprozesse und Gerichtspraxis (Trier 2002) 395–422. |
18. | Martin Scheutz: Zwischen Mahnung und Normdurchsetzung. Zur Rezeption von Normen in Zeugenverhören des 18. Jahrhunderts, in: Winfried Schulze/Ralf-Peter Fuchs (Hg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quelle für soziale Wissensbestände der Frühen Neuzeit. (Münster-Hamburg-London 2002) 357–395. |
19. | Martin Scheutz: Diener zweier Herren. Der zwischen Land- und Niedergericht zerrissene Gerichtsdiener des Marktes Scheibbs im 18. Jahrhundert, in: André Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerd Sälter (Hg.): Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert (Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte) (Frankfurt 2002) 223–245. |
20. | Martin Scheutz: Kulturtransfer der Namenlosen und der Nachbarn. Versuch einer Ergänzung zu einem Konzept, in: Wolfgang Schmale (Hg.): Kulturtransfer: Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert (Wien 2003) 287–297. |
21. | Martin Scheutz: Hexen- und Magieforschung in Oberösterreich. Mein Gott, man wais ja woll, wann feuer und stro zusammenkommt, so zündt es leicht, in: Jb. des OÖ. Musealvereins 147/1 (2002 [erschienen 2003]) 181–204. |
22. | Martin Scheutz: Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auß voppen, unnd damit er daz maull besser hindurch bringen möchte, gethann. Zur Inszenierung von Magie durch einen Freistädter Teufelsbanner, Christophbeter und Lederer , in: Frühneuzeit-Info 13/ 1–2 (2003) 41–64. |
23. | Martin Scheutz: Kaiser und Fleischhackerknecht. Städtische Fronleichnamsprozessionen und öffentlicher Raum in Österreich während der Frühen Neuzeit, in: Thomas Aigner (Hg.): Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit (St. Pölten 2003) 62–125. |
24. | Martin Scheutz: Frühneuzeitliche Gerichtsakten, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien 2004) 561–571. |
25. | Martin Scheutz/Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte in der Frühen Neuzeit, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Wien 2004) 590–610. |
26. | Martin Scheutz: „In daz brod betteln ausgegangen.“ Armut, Bettel und Armenversorgung in Niederösterreich während des 18. Jahrhunderts , in: Österreich in Geschichte und Literatur 47 (2003) 119–135. |
27. | Martin Scheutz: Eine Rebellion gegen die von Gott vorgesetzte Obrigkeit. Das lange Ringen um Abgaben, „Herrschaft“ und Religion zwischen dem Markt Scheibbs und dem geistlichen Grundherrn, der Kartause Gaming, im 16. Jahrhundert, in: Ursula Klingenböck/ Martin Scheutz (Hg.): Regionalgeschichte in der Eisenwurzen am Beispiel des Raumes Scheibbs (St. Pölten 2003) 79–135. |
28. | Martin Scheutz/Ursula Klingenböck: Regionalgeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederösterreich, in: Ursula Klingenböck/Martin Scheutz (Hg.): Regionalgeschichte in der Eisenwurzen am Beispiel des Raumes Scheibbs (St. Pölten 2003) 7–12. |
29. | Martin Scheutz: „Ist mein schwalben wieder ausbliben“. Selbstzeugnisse von Gefangenen in der Frühen Neuzeit , in: Comparativ 13/ Heft 5/6 (2003) 189–210. |
30. | Martin Scheutz/Margareth Lanzinger: „Paradeiser“ oder Tomate, legal oder illegal, normkonform? Zu Normen und Normalitätsvorstellungen , in: „Normierte Lebenswelten“. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4/1 (2004) 3–7. |
31. | Martin Scheutz: „Galgenvögel“, Randständige oder bewunderte Helden? „Kleine“ Räuber im Niederösterreich des 18. Jahrhunderts , in: MIÖG 112 (2004) 316–346. |
32. | Martin Scheutz: Öffentliche Räume – Der Scheibbser Wochen- und Jahrmarkt im 18. Jahrhundert als Schauplatz von Konflikten, in: Susanne Rau/Gerd Schwerhoff (Hg.): Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Köln 2004) 303–326. |
33. | Martin Scheutz: Handwerksordnungen, Zunftzeichen und Lebenswelt des alten Handwerks am Inn, in: Egon Boshof/Marx Brunner/Elisabeth Vavra (Hg.): Grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn (Regensburg 2004) 282–289. |
34. | Martin Scheutz: Der Scheibbser Marktgerichtsdiener als „Zerrissener“, in: Harald Heppner u. a. (Hg.): In der Vergangenheit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhundert ins Heute (Wien 2004) 186–190. |
35. | Martin Scheutz: „Hab ichs auch im würthshaus da und dort gehört […]“. Gaststätten als multifunktionale Orte im 18. Jahrhundert , in: Martin Scheutz/Wolfgang Schmale/Dana Stefanová (Hg.): Orte des Wissens. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 18/19 (2004) 167–201. |
36. | Martin Scheutz: Fliegende Teufel, Wetterlöcher und mutige Wissenschaftler. Joseph Anton Nagel (1717–1794) und seine Forschungsreise 1747, in: Unsere Heimat 75 (2004) 116–151. |
37. | Martin Scheutz: Zwischen Schlägen und gerichtlichem Ausgleich. Formen der Konfliktaustragung in niederösterreichischen Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts, in: Barbara Krug-Richter/Ruth E. Mohrmann (Hg.): Praktiken des Konfliktaustrags in der Frühen Neuzeit (Münster 2004) 169–186. |
38. | Martin Scheutz: Scheiternde Mütter oder reulose Kindsmörderinnen? Gerichtsakten in der Frühen Neuzeit als Quelle, in: Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten des Landgerichtes Jaidhof aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte (Heidenreichstein 2005) 13–58. |
39. | Martin Scheutz: Andacht, Abenteuer und Aufklärung. Pilger- und Wallfahrtswesen in der Frühen Neuzeit, in: Österreich in Geschichte und Literatur 49, Heft 1 (2005) 2–38. |
40. | Martin Scheutz: Den neuen bäpstischen calender anlangende, würdet derselb […]durchaus nit gehalten. Der Gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall , in: Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (Hg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit (Wien 2005) 116–143. |
41. | Martin Scheutz: Semper Fröhlich, nunquam traurig! Der Ausseer Taschenspieler Joseph Fröhlich am Dresdner Hof, in: Thomas Hellmuth/Ewald Hiebl/Günther Marchner/Martin Scheutz (Hg.): Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut (Salzburg 2005) 119–126. |
42. | Martin Scheutz: Demand and charitable supply: Poverty and Poor Relief in Austria in the 18th and 19th centuries, in: Ole Peter Grell/Andrew Cunningham/Bernd Roeck (Hg.): Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Southern Europe (Aldershot 2005) 52–95. |
43. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Die Achse Wien – Pressburg in vier Reiseberichten um 1660. Zwischen kaiserlicher Residenz und Osmanenbedrohung, in: Eva Frimmová/Elisabeth Klecker (Hg.): Itineraria Posoniensia. Zborník z medzinárodnej konferencie „Cestopisy v novoveku“, ktorá sa konala v d och 3.–5. novembra 2003 v Bratislave/Akten der Tagung „Reisebeschreibungen in der Neuzeit“, Bratislava, 3.–5. November 2003 (Bratislava 2005) 264–294. |
44. | Martin Scheutz: Der „vermenschte Heiland“. Armenspeisung und Gründonnerstags-Fußwaschung am Wiener Kaiserhof, in: Susanne Pils/Jan Paul Niederkorn (Hg.): Ein zweigeteilter Ort. Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge des Vereins der Stadt Wien 44, Wien 2005) 177–241. |
45. | Martin Scheutz: „Die herrn seint zu Wien, die nahren zu hauß“. Stadtregiment und Bürger in österreichischen Kleinstädten der Frühen Neuzeit , in: Willibald Rosner/Reinelde Motz-Linhart (Hg.): Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Die Vorträge des 20. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde. Zwettl, 3. bis 6. Juli 2000 und der 1. Kurztagung des NÖ Instituts für Landeskunde und der NÖ Landesbibliothek „Das Bild der Kleinstadt“, St. Pölten, 23. Mai 2000 (St. Pölten 2005) 204–246. |
46. | Marlene Kurz/Martin Scheutz/Karl Vocelka/Thomas Winkelbauer: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie, in: Dies. (Hg.): Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie (MIÖG Ergänzungsbd. 49) (Wien 2005) 11–21 [englisch 22–31]. |
47. | Martin Scheutz: „Hoc disciplinarium […] erexit.“ Das Wiener Zucht- und Arbeitshaus um 1800 – eine Spurensuche , in: Gerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiss (Hg.): Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850 (Frankfurt am Main 2006) 63–95, 245–251. |
48. | Martin Scheutz: Die „fünfte Kolonne“ – Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752–1775), in: MIÖG 114 (2006) 329–380. |
49. | Martin Scheutz: „hinter Ihrer Käyserlichen Majestät der Päbstliche Nuncius, Königl. Spanischer und Venetianischer Abgesandter“. Hof und Stadt bei den Fronleichnamsprozessionen im frühneuzeitlichen Wien, in: Rihard Bösel/Grete Klingenstein/Alexander Koller (Hg.): Kaiserhof — Papsthof (16.–18. Jahrhundert) (Publikationen des Historischen Institus beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abhandlungen) (Rom–Wien 2006) 171–202. |
50. | Martin Scheutz: Kammergut und/oder eigener Stand? Landesfürstliche Städte und Märkte und der „Zugriff“ der Gegenreformation, in: Rudolf Leeb/Susanne C. Pils/Thomas Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47) (Wien 2006) 309–337. |
51. | Martin Scheutz: Vergleichen oder Strafen? „Gute policey“ als Ordnungsprinzip der Frühen Neuzeit in den österreichischen Erbländern – das Zwettler Niedergerichtsprotokoll 1669–1698, in: Václav Bužek/Pavel Král (Hg.): Opera historica 11. Spolecnost v zemích Habsburské monarchie a její obraz v pramenech (1526–1740) (Brno 2006) 461–505. |
52. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Der lange der schriftlichen Selbstvergewisserung, in: Peter Eigner/Christa Hämmerle/Günter Müller (Hg.): Briefe – Tagebücher – Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht (Konzepte & Kontroversen) (Innsbruck 2006) 10–27. |
53. | Irmgard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer: Zeremoniell und Zeremonielles Handeln am Wiener Hof. Eine Skizze , in: Irmgard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800) (Studien und Forschunge zur Wiener Stadtgeschichte 47, Innsbruck 2007) 7–14. |
54. | Martin Scheutz/Jakob Wührer: Dienst, Pflicht, Ordnung und „gute policey“. Instruktionsbücher am Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhundert , in: Irmgard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zeremonialprotokolle (1652–1800) (Innsbruck 2007) 15–227. |
55. | Friedel Moll/Martin Scheutz/Herwig Weigl: Zwettl in der Frühen Neuzeit. Ein Steckbrief, in: Dies. (Hg.), Leben und Regulieren in einer kleinen Stadt. Drei Beiträge zu Kommunikation, Fürsorge und Brandgefahr im frühneuzeitlichen Zwettl/NÖ (St. Pölten 2007) 9–34. |
56. | Martin Scheutz: Compromise and shake hands. The town council, authority and urban stabilty in eighteenth-century Austrian small towns, in: Urban History 34/1 (2006) 51–63. |
57. | Martin Scheutz: Schwarze Raben auf den Feldern. Kriegserfahrung und Profilierungschance. Der Herzogenburger Chorherr Gregor Nast (1653–1728) und sein Bericht über das Jahr 1683, in: MIÖG 117 (2009) 74–131. |
58. | Martin Scheutz: „Deutschland ist kein ganzes Deutschland, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt“. Der Wiener Neuzeithistoriker Wilhelm Bauer (1877–1953), ein Mann mit vielen Gesichtern, in: Karel Hruza (Hg.): Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts (Wien 2008) 247–281 |
59. | Martin Scheutz: Die große Hoffnung, die Abstiegsangst und die Magie. Schatzgräber und ‑beter in den österreichischen Erbländern der Frühen Neuzeit, in: Thomas Wünsch (Hg.): Religion und Magie in Ostmitteleuropa. Spielräume theologischer Normierungsprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Münster 2006) 31–62. |
60. | Martin Scheutz/Harald Tersch: Memoria und „Gesellschaft“. Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert, in: Birgit Studt (Hg.): Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Münsteraner Städteforschung 69) (Münster 2007) 135–161. |
61. | Martin Scheutz: Die Frosch- und Vogelperspektive der Staatsbildung in der Habsburgermonarchie. Thomas Winkelbauer zum 14. März 2007, in: Das Waldviertel 56/1 (2007) 124–131. |
62. | Gerhard Ammerer, William D. Godsey, Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiss: Die Stände in der Habsburgermonarchie. Eine Einleitung, in: Dies. (Hg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (Wien 2007) 13–41. |
63. | Martin Scheutz: Ein unbequemer Gast? Tod, Begräbnis und Friedhof in der Neuzeit, in: Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn/Martin Scheutz (Hg.): Freund Hein? Tod und Ritual in der Geschichte (Innsbruck 2007) 100–134. |
64. | Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz: „Mors solvit omnia“. Tod und Ritual. Einleitung, in: Dies.: Freund Hein? Tod und Ritual in der Geschichte (Innsbruck 2007) 7–15. |
65. | Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss: Spitäler im bayerisch und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800), in: Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred Stefan Weiss (Hg.): Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit (MIÖG Ergänzungsband 51, Wien 2008), 185–229. |
66. | Martin Scheutz: „… irgendwie Geschichte ist es doch“. Mikrogeschichte in der österreichischen Frühneuzeitforschung , in: Ders./Arno Strohmeyer (Hg.): „Was heißt und wozu ‚österreichische‘ Geschichte? (Innsbruck 2007) 73–92. |
67. | Martin Scheutz: Internierung zur Umerziehung. Konversionshäuser für Geheimprotestanten – vergessene Gefängnisse in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert, in: Silke Klewin/Herbert Reinke/Gerd Sälter (Hg.): Hinter Gittern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwischen Bestrafung, Besserung und politischem Ausschluss vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Leipzig 2010) 115–128. |
68. | Martin Scheutz: „Von den höchst-verbottenen Zusammenkünften“ , in: Ulrike Spring, Wolfgang Kos, Wolfgang Freitag (Hg.): Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit (Wien 2007) 76–83. |
69. | Martin Scheutz: „Mit Liebe und Sanftmut ausrotten“ – Der Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie, in: Damals 39/9 (2007) 45–46. |
70. | Martin Scheutz: Supplikationen an den ersamen Rat um Aufnahme ins Bürgerspital. Inklusions- und Exklusionsprozesse am Beispiel der Spitäler von Zwettl und Scheibbs, in: Sebastian Schmidt (Hg.): Arme und ihre Lebensperspektive in der Frühen Neuzeit (Trier 2008) 157–207. |
71. | Martin Scheutz: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1570–1803, in: Martin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wimmer (Hg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Der Kapergerprozess 1649–1660 im oberösterreichischen Alpenvorland (Linz 2007) 305–333. |
72. | Martin Scheutz: Der Prozess um die Kapergerbande – ein Nachtwort, in: Martin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wimmer (Hg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Der Kapergerprozess 1649–1660 im oberösterreichischen Alpenvorland (Linz 2007) 253–256. |
73. | Martin Scheutz: Raub, Magie und Hexerei im frühneuzeitlichen Österreich. Das Fallbeispiel Oberösterreich, in: Martin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wimmer (Hg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Der Kapergerprozess 1649–1660 im oberösterreichischen Alpenvorland (Linz 2007) 257–304, 365–369. |
74. | Josef Pauser/Martin Scheutz: Frühneuzeitliche Stadt- und Marktschreiber in Österreich – ein Aufriss, in: Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Weigl (Hg.): Stadt – Macht – Rat 1607. Die Ratsprotokolle von Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen an der Ybbs, Zwettl im Kontext (St. Pölten 2008) 515–563. |
75. | Martin Scheutz: „Totale Institutionen“ – missgeleiteter Bruder oder notwendiger Begleiter der Moderne? Eine Einführung , in: Ders. (Hg.): Totale Institutionen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 3–19. |
76. | Martin Scheutz, Interview mit Dr. Fred Zimmermann (stellvertr. Leiter der Justizanstalt Josefstadt): Das österreichische Gefängniswesen zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus der Sicht eines leitenden Gefängnisbeamten, in: Ders. (Hg.): Totale Institutionen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 156–168. |
77. | Martin Scheutz: Der „blaue Herrgott“. Das nicht-bürgerliche Versorgungshaus „Alserbach“ als Zentralanstalt der Wiener Versorgungshäuser im 19. Jahrhundert, in: Gerhard Ammerer/Arthur Brunhart/Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss (Hg.): Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung Bd. 1, Leipzig 2009) 269–293. |
78. | Martin Scheutz: Fasching am frühneuzeitlichen Wiener Hof. Zur Domestizierung der „verkehrten Welt“ in einem höfischen Umfeld, in: Martin Scheutz/Vlasta Valeš (Hg.): Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag (Wien 2008) 125–155. |
79. | Martin Scheutz, Legalität und unterdrückte Religionsausübung. Niederleger, Reichshofräte, Gesandte und Legationsprediger. Protestantisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) (Wien 2008) 209–236. |
80. | Martin Scheutz: Eine fast vollständige Tilgung des Protestantismus und ein handfester Neubeginn. (Geheim-)protestantismus in Niederösterreich im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) 185–207 . |
81. | Martin Scheutz: Seelenjäger und „umgekehrte Wallfahrten“. Volksmissionen und Missionare als Druckmittel gegenüber Geheimprotestanten – eine universelle und eine regionale Geschichte, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.), Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51, Wien 2009) 395–429. |
82. | Martin Scheutz: Glaubenswechsel als Massenphänomen in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert – Konversionen bei Hof sowie die „Bekehrung“ der Namenlosen, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.), Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51, Wien 2008) 431–455. |
83. | Martin Scheutz/Arno Strohmeyer: Einleitung, in: Ders./Arno Strohmeyer (Hg.): „Was heißt und wozu ‚österreichische’ Geschichte? (Innsbruck 2008) 7–20. |
84. | Martin Scheutz: Performativní a rétorické přesvědčovací umění versus kultura khnihy. Tajný protestantismus v habsburgských dědičných zemích – konfesionalizace zdola? [Performative und rhetorische Überzeugungskunst versus eine Kultur des Buches. Der Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern — eine Konfessionalisierung von unten?], in: Ondřej Macek (Hg.), Po vzoru Berojských. Život i víra českých a moravských evangelíku° v předtorleranční a toleranční době (Kalich 2008) 347–360. |
85. | Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss: Die Spitalordnung/Instruktion für das Wiener Hofspital von 1551 und 1568 – Ferdinand I. als Spitalgründer, in: Martin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred Stefan Weiss (Hg.): Quellen zum europäischen Spitalwesen (MIÖG Ergänzungsband, Wien 2010) 299–349 |
86. | Martin Scheutz: Der unerbittliche Chronos versus Abgeklärtheit, Armut, Erfahrung, Wissen und drittes Alter? Das hohe Alter in der Neuzeit – Annäherung an ein zukunftsweisendes Thema, in: Ursula Klingenböck/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz (Hg.): Altern hat Zukunft. Alterskonzepte (Querschnitte 26, Wien 2009) |
87. | Martin Scheutz: Fußwaschung durch Kaiser Joseph II. am Gründonnerstag, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hg.): Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800‑1800 (Darmstadt 2008) 160–161. |
88. | Martin Scheutz: Erlass Kaiser Josephs II. gegen das Knien vom 30. 12. 1786 , in: Barbara Stollberg-Rilinger/Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hg.): Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800‑1800 (Darmstadt 2008) 161–162. |
89. | Martin Scheutz: Herrschaft oder doch nur „arme“ Ratsherren in mickrigen Rathäusern? Wahl, Prestige und Machträume in den frühneuzeitlichen österreichischen Kleinstädten, in: Ferdinand Opll/Christoph Sonnlechner (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter (Wien 2010) 281–312. |
90. | Martin Scheutz: Zum Transfer von städtischer Wiener Armut auf das Land – das Wiener Versorgungshauswesen und seine ländlichen Außenposten Mauerbach, St. Andrä und Ybbs an der Donau, in: Gerhard Ammerer, Elke Schlenkrich, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Armut auf dem Land. Festschrift für Helmut Bräuer (Wien 2010) Armut auf dem Land. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Helmut Bräuer gewidmet (Wien 2010) 203–228. |
91. | Ursula Klingenböck/Meta Niederkorn-Bruck/Martin Scheutz: Das Alter – die facettenreichste Altersstufe. Gedanken zu einem unerschöpflichen Thema, in: Dies. (Hg.): Alter(n) hat Zukunft (Innsbruck 2009) 7–17. |
92. | Martin Scheutz: „Frontangst“, „Frontrisiko“ und „Frontdrang“. Die Korrespondenz der Historiker Heinrich Ritter von Srbik, Wilhelm Bauer und Hans Hirsch im Ersten Weltkrieg, in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (Essen 2010) 77–100. |
93. | Martin Scheutz: Verwahr- und Versorgungsanstalten. Funktionelle Ausdifferenzierung der Anstalten und Binnendifferenzierung von Personal wie Insassen, in: ÖGL 53/4 (2009) 338f. |
94. | Martin Scheutz: Summende Bienennester, Pranger und Galgen. Auseinandersetzungen um Ehre und die Bekämpfung von Kriminalität in der Stadt um 1700, in: Elisabeth Vavra (Hg.): Jakob Prandtauer. Leben im Barock. Katalog (St. Pölten 2010) 68–73. |
95. | Martin Scheutz: Zwietracht hinter schönem Schein? Organisation und Verwaltung von Städten um 1700, in: Elisabeth Vavra (Hg.): Jakob Prandtauer. Leben im Barock. Katalog (St. Pölten 2010) 22–31. |
96. | Martin Scheutz: Rathaus, Rats-/Stadtschreiber und Ratsprotokoll – Schrift und Örtlichkeit frühneuzeitlicher städtischer Herrschaft, in: Cathrin Hermann/Friedel Moll/Martin Scheutz/Herwig Weigl (Hg.): Das Zwettler Ratsprotokoll 1553–1563. Edition und Kontext (St. Pölten 2010) 19–72. |
97. | Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz: Glanz – Gewalt – Gehorsam. Traditionen und Perspektiven der Militärgeschichtsschreibung zur Habsburgermonarchie, in: Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.): Glanz – Gewalt – Gehorsam. Miltär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918) (Essen 2010) 13–28. |
98. | Martin Scheutz: „Die lutherische bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte“. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Klaus Landa, Christoph Stöttinger, Jakob Wührer (Hg.): Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss (Linz 2010) (Manuskript abgeschlossen) |
99. | Martin Scheutz: Ein langsamer Ausdifferenzierungsprozess von der Hausordnung über die Dienstinstruktion zur Anstaltsordnung – Insassen als Personal in österreichischen Spitälern der Frühen Neuzeit, in: Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hg.): Personal und Insassen von Totalen Institutionen (Geschlossene Häuser – Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung 3, Leipzig 2010) 121–153. |
100. | Martin Scheutz: „Wie die Juden in der Passion“. Aufgebrachte protestantische Salzarbeiter und deren Widerstand gegen die rudolphinische Gegenreformation im Salzkammergut 1601/1602, in: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl (Hg.): Reformation und Renaissance in Oberösterreich. Katalog der Landesausstellung in Schloss Parz (Linz 2010) 327–340. |
101. | Martin Scheutz: Hexenprozesse in Oberösterreich – ein Überblick, in: Ute Streit/Gernot Kocher/Elisabeth Schiller (Hg.): Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30, Linz 2011) 81–91. |
102. | Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss: Kein Ort der Armut? Frühneuzeitliche Spitalseinrichtungen und die Armenversorgung, in: Sylvia Hahn/Nadja Lobner/Clemens Sedmak (Hg.): Armut in Europa 1500–2000 (Innsbruck 2010) 177–199. [eine überarbeitete, mit Fußnoten versehene Fassung erscheint in ÖGL 53/4 (2009) 340–355: Gebet, Fürsorge, Sicherheit und Disziplinierung. Das städtische Hospital als Lebens- und Wohnort in der Frühen Neuzeit] |
103. | Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl: Mühsam erkämpfte Legalität und widerstrebende Duldung. Der Protestantismus in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert, in: Dies. (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51, Wien 2009) 7–24. |
104. | Martin Scheutz: Konfessionalisierung von unten und oben sowie der administrative Umgang mit Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51, Wien 2009) 25–39. |
105. | Martin Scheutz: Una longa lotta per la guistizia? Rivolta e pacificazione dopo I tumulti nel Salzkammergaut del 1601–1602, in: Cäcilia Nubola/Karl Härter (Hg.): Perdono, grazia, giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea (Collana „Quaderni dell’Istituto storico italo-germanico in Trento“, Bologna 2011) 295–322. |
106. | Martin Scheutz: „From thee, o industry springs ev’ry good?“ – Die industrielle Revolution in England zur Zeit von Joseph Haydn, in: Hubert Gruber-Rust (Hg.): Die Jahreszeiten des Joseph Haydn. Ein musikalisch-interdisziplinärer Dialog (Wien 2009) 160–163. |
107. | Martin Scheutz: Unchristian Violence, Bestial Sexuality, Werewolves and Compassion in a Crisis. Historical Criminology in Austria since 1945, in: Johannes Frimmel/Werner Telesko/Thomas Wallnig (Hg.): 18th century studies in Austria, 1945–2010 (Das Achtzehnte Jahrhunder und Österreich Internationale Beihefte 4, Bochum 2011) 111–130. |
108. | Martin Scheutz: Injurien, Rebellion und doch auch das feuchtfröhliche Vorzimmer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Irmgard Becker (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit (Stadt in der Geschichte 36, Ostfildern 2011) 159–190. |
109. | Martin Scheutz: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit, in: Anita Hipfinger/Josef Löffler/Jan Paul Niederkorn/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer/Jakob Wührer (Hg.): Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60, Wien 2012) 299–335. |
110. | Martin Scheutz: Zentralanstalt und Verschubbahnhof – das nicht-bürgerliche Versorgungshaus „Alserbach“ im 19. Jahrhundert. Die Insassen als Personal – ein Modell der Altersversorgung, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien [FS Ferdinand Opll] 66 (2010) 181–222. |
111. | Martin Scheutz: 1683 – Zweite Türkenbelagerung Wiens. Internationale Konflikte, beginnende Zentralisierung der zusammengesetzten Habsburgermonarchie und Konfessionalisierung, in: Martin Scheutz/Arno Strohmeyer (Hg.): Von Lier nach Brüssel. Schlüsseljahre österreichische Geschichte der Neuzeit (VGS Studientexte 1, Innsbruck 2010) 111–134. |
112. | Martin Scheutz/Alfred Weiss: Vom Rosenkranz zum Skalpell in einer sich auflösenden Ständegesellschaft, in: Historia Hospitalium 27 (2010/2011) 23–32. |
113. | Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß: Machtvolle Bindungen – Bindungen voller Macht. Personal und Inassen in neuzeitlichen Orten der Verwahrung zwischen Konfrontation und Verflechtung, in: Falk Bretschneider/Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß (Hg.): Zwischen Konfrontation und Verflechtung. Personal und Insassen von „Totalen Institutionen“ (Geschlossene Häuser – Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung 3, Leipzig 2011) 7–24. |
114. | Martin Scheutz, Arno Strohmeyer: La memoria cambia? Problemi e prospettive di una storia austriaca dell’età moderna, in: Annali dell’Istituto storico italo-germanico / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 36–37/1 (2010/2011) 1–38. |
115. | Martin Scheutz: Ein „Lutheraner“ auf dem Habsburgerthron. Die josefinischen Reformen und die Klosteraufhebungen in der Habsburgermonarchie, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2012) 321–338. |
116. | Martin Scheutz: Das Licht aus den geheimnisvollen Büchern vertreibt die Finsternis. Verbotene Bücher bei den österreichischen Untergrundprotestanten, in: Martin Mulsow/Michael Multhammer (Hg.): Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit (Köln/Weimar/Wien 2014) 321–351. |
117. | Martin Scheutz: Der Bürgermeister in der österreichischen Stadt vom Spätmittelalter bis zur Josephinischen Magistratsreform: Konturen einer wichtigen städtischen Funktion, in: Pro Civitate Austriae 16: Ratsbücher (2011) 71–103. |
118. | Martin Scheutz: „Glauben sie übrigens, daß ich den Teifel nicht so schwartz mahlen könne, wie er in sich selbsten ist“. Die habsburgische Zentralverwaltung und die Vielfalt der untergrundprotestantischen Zeichen um die Mitte des 18. Jahrhunderts , in: Barbara Stollberg-Rilinger/Andreas N. Pietsch (Hg.): Konfessionelle Ambiguität: Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 214, Münster 2013) 346–372. |
119. | Martin Scheutz: Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit – das Beispiel der vereinigten Barbara- und Christenlehrbruderschaft Herzogenburg (1637/1677–1784), in: Günter Katzler/Victoria Zimmerl-Panagl (Hg.): 900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche – Umbrüche – Kontinuitäten (Wien 2013) 283–315. |
120. | Martin Scheutz: Die Multifunktionalität der Rathäuser in langer Perspektive – Versuch eines Überblicks, in: Susanne Pils/Martin Scheutz/Stefan Spevak/Christoph Sonnlechner (Hg.): Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55, Wien 2012) 19–64. |
121. | Martin Scheutz: Nur christliche Barmherzigkeit? Die Beziehungen von Vagierenden zu Sesshaften in der Frühen Neuzeit im österreichischen Voralpengebiet, in: Gerhard Ammerer/Gerhard Fritz (Hg.): Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 29. und 30. September 2011 im Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber (Affalterbach 2013) 133–150. |
122. | Martin Scheutz: „Mental Maps“ von Vagierenden in der Frühen Neuzeit – Mobilität und deren textliche Repräsentation im niederösterreichischen Voralpengebiet aus der Perspektive von Verhörten, in: Volkskunde in Sachsen 24 (2012) 111–140. |
123. | Martin Scheutz: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815) (VIÖG 61, Wien 2013) 67–117. |
124. | Peter Rauscher/Martin Scheutz: Stimmen ewiger Verlierer? „Unruhen“ als Leerstelle der Forschung zur Frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450–1815) (VIÖG 61, Wien 2013) 17–27. |
125. | Martin Scheutz: „Turba ist ein ganz gemeiner Kerl“. Rezensionen als Ehrdiskurs am Beispiel der MIÖG (1918–1938), in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 121 [Themenheft: Rezensionswesen – Erkundungen in einer Forschungslücke] (2013) 63–86. |
126. | Martin Scheutz/Alfred Weiß: Spitalordnungen als essentielle Grundlage der Organisation der Spitäler in der Frühen Neuzeit – eine Leerstelle der komparatistischen Spitalforschung, in: Historia Hospitalium 28 (2012/2013) 151–189. |
127. | Martin Scheutz: Der Wert archivalischer Geschichtsquellen in der Arbeit von Historikern und Archivaren, in: Scrinium 67 (2013) 7–21. |
128. | Martin Scheutz: Hôpital et règlement en Autriche à l’époque moderne, in: Isabelle Heullant-Donat, Julie Claustre, Élisabeth Lusset, Falk Bretschneider (Hg.): Enfermements II: Règles et dérèglements en milieux clos (IVe–XIXe siècle) (Paris 2015) 131–152 |
129. | Martin Scheutz: Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern, in: Karl Möseneder (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz (Petersberg 2014) 146–159. |
130. | Lukas Morscher/Martin Scheutz/Walter Schuster: Der Ort in der Stadtgeschichte am Beispiel von Vergesellschaftung, Verkehr und Versorgung, in: Dies. (Hg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24, Innsbruck 2013) 11–36. |
131. | Martin Scheutz: Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie. Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit, in: Lukas Morscher/Walter Schuster/Martin Scheutz (Hg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24, Innsbruck 2013) 473–508. |
132. | Martin Scheutz: Austrian Hospitals in the Early Modern Times. Inmates – Authorities – Organisational System, in: Historia Hospitalium 28 (2012/2013) 201–207. |
133. | Martin Scheutz: Das Offizielle und das Subkutane. Konfessionelle Symbole und Rituale im Spannungsfeld von öffentlichem Katholizismus und Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Jan Brademann/Kristina Thies (Hg.), Liturgisches Handeln und soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 47, Münster 2014) 401–423. |
134. | Martin Scheutz: Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik? Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion, in: Reinhard Sieder, Michaela Ralser (Hg.): Die Kinder des Staates/Children of the State. ÖZG 25/1 (2014) 41–81. |
135. | Martin Scheutz: Schnupftücher, Rasiermesser, Fleisch und Strümpfe. Kleinkriminalität und „Bagatelledelikte“ in der Frühen Neuzeit, in: Brigitte Rath/Martin Scheutz/Sven Tost (Hg.): Bagatelldelikte – ein historischer Beitrag. Beiträge zur historischen Sozialkunde 2/2014 (2014) 23–31. |
136. | Martin Scheutz: Stadtherr, Richterwahl, Zepter und Eliten. Österreichische Stadtrichter in der Vormoderne, in: Gerald Kohl/Ilse Reiter-Zatloukal (Hg.): RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn (Wien 2014) 1–29. |
137. | Michel Pauly/Martin Scheutz: Der Raum und die Geschichte am Beispiel der Stadtgeschichtsforschung/Space and History as exemplified by Urban History Research, in: Dies. (Hg.): Cities and their Spaces. Concepts and their use in Europe (Städteforschung A/88, Münster 2014) 1–28. [Deutsch/Englisch] |
138. | Martin Scheutz: Die Elite der hochadeligen Elite. Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen der obersten Hofämter am Wiener Kaiserhof im 18. Jahrhundert, in: Gerhard Ammerer, Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz (Hg.): Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Innsbruck 2015) 141–194. |
139. | Gerhard Ammerer, Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz: Adel, Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise. Zur Einleitung, in: Gerhard Ammerer, Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz (Hg.): Adel im 18. Jahrhundert. Umrisse einer sozialen Gruppe in der Krise (Querschnitte 28, Innsbruck 2015) 7–19. |
140. | Martin Scheutz: Pflasterung, Gaskandelaber, Tramway und Markthallen. Die Infrastruktur der Stadt Wien im Blick von Friedrich Schindler, in: Michaela Pfundner (Hg.): Wien wird Weltstadt. Die Ringstraße und ihre Zeit [Ausstellung im Prunksaal der ÖNB] (Wien 2015) 71–81. |
141. | Martin Scheutz: Spitalmeister in der Frühen Neuzeit – zur sozialen Verortung eines bürgerlichen Spitzenamtes am Beispiel der landesfürstlichen Stadt Zwettl, in: Das Waldviertel 64/4 (2015) 339–360. |
142. | Martin Scheutz: Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeptionen, in: Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hg.): Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (St. Pölten 2016) 137–148. |
143. | Martin Scheutz: „Relation des blutigen Treffens“ – die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthardin deutschsprachigen, zeitgenössischen Medien, in: Karin Sperl, Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses (= Burgenländische Forschungen 108) (Eisenstadt 2016), 295–339. |
144. | Martin Scheutz: In steter Auseinandersetzung mit mächtigen Nachbarn. Das Alte und Neue Wiener Rathaus, in: Wiener Geschichtsblätter 70/4 (2015) 343–363 |
145. | Martin Scheutz: Geteilte Mäntel, ein Hauch von Fasching und ein neuer Martinskult. Die Verehrung des Martin in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Kulturgeschichte 98/1 (2016) 95–133. |
146. | Martin Scheutz: Bürger und Bürgerrecht. Rechte, Pflichten und soziale Felder der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bürger im Heiligen Römischen Reich, in: Elisabeth Gruber/Mihailo Popovic/Martin Scheutz/Herwig Weigl (Hg.): Städte im lateinischen Westen und im griechischen Osten zwischen Spätantike und Früher Neuzeit. Topographie – Recht – Religion (VIÖG 66, Wien 2016) 123–148. |
147. | Martin Scheutz: Die obersten Hofämter als Wechselstube von sozialem, ökonomischem und symbolischem Kapital. Anforderungsprofile an hohen Amtsträger des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert, in: Gerhard Ammerer, Jutta Baumgartner, Elisabeth Lobenwein, Thomas Mitterecker (Hg.), Herrschaft in Zeiten des Umbruchs. Fürstbischof Hieronymus Colloredo (1732–1812) im mitteleuropäischen Kontext (Salzburg 2016) 214–254. |
148. | Martin Scheutz: Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung. Ein Längsschnitt, in: Elisabeth Gruber/Andreas Weigl (Hg.): Stadt und Gewalt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26, Innsbruck 2016) 19–57. |
149. | Martin Scheutz: Städtische Eliten des Mittelalters und der Früher Neuzeit als Problem der Stadtgeschichtsforschung, in: Michael Diefenbacher–Olga Fejtová–Zdzisław Noga (Hrsg.): Krakau – Nürnberg – Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität (Praha 2016) 9–30. |
150. | Martin Scheutz: Sprachlose Zuschauer der Staatsbildung? Die Städtekurie auf den österreichischen Landtagen der Frühen Neuzeit, in: Ferdinand Opll, Andreas Weigl (Hg.): Städtebünde (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 27, Wien 2017) 205–251. |
151. | Martin Scheutz: Unbekannte Brüder der Bürgerspitäler? Leprosorien und Sondersiechenhäuser in Österreich, n: Österreich in Geschichte und Literatur 60/4 (2016) 355–383. |
152. | Martin Scheutz: Bürgerbücher und Verzeichnung von Bürgeraufnahmen als Indikator für inner- und außerstädtische Problemlagen. Eine quellenkundliche Annäherung an österreichischen Beispielen, in: Pro Civitate Austriae 21 (2016) 5–35. |
153. | Martin Scheutz: Der „Kniefall der 5.000“ im Jahr 1579, die Strategien der Rekatholisierung. Die Residenzstadt Wien und der Beginn der barocken Konfessionskultur, in: Karl Vocelka, Walter Öhlinger, Rudolf Leeb (Hg.), Brennen für den Glauben. Wien nach Luther (Salzburg 2017) 240–253. |
154. | Martin Scheutz: Enge Verflechtungen. Der Wiener Hof und die Stadt Wien um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Gabriele Mauthe, Michaela Pfundner (Hg.), Maria Theresia. Habsburgs mächtigste Frau (Wien 2017) 88–99. |
155. | Martin Scheutz: Stoßgebete für adelige Stifter und Stifterfamilien in Herrschaftsspitälern. Auch ein Beitrag zur Konfessionalisierung, in: Katrin Keller, Petr Maťa, Martin Scheutz (Hg.), Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie (VIÖG 68, Wien 2017) 211–238. |
156. | Martin Scheutz: A little more than a facade? Town halls in Central Europe, in: Jean-Luc Fray/Michel Pauly/Magda Pinheiro/Martin Scheutz (Hg.): Urban Spaces and the Complexity of Cities (Städteforschung A/97, Münster 2018) 63–80. |
157. | Martin Scheutz: Säulentausch im Stadtzentrum. Vom Pranger als Inszenierung bürgerlicher Gerichtsbarkeit zur Dreifaltigkeitssäule als Ausdruck barocker Frömmigkeit, in: Martina Stercken, Christian Hesse (Hg.): Kommunale Selbstinszenierung. Städtische Konstellationen zwischen Mittelalter und Neuzeit (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 40, Zürich 2018) 315–353. |
158. | Martin Scheutz: Pestspitäler in Österreich: Temporäre Krisenbewältigung und Versuch der Einrichtung von Akutspitälern, in: Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 30 (2016/17) 255–276. |
159. | Martin Scheutz: Hospital Inmates and their role within hospitals – Comments, in: Historia Hospitalium. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 30 (2016/17) 211–213. |
160. | Martin Scheutz: Wenig Wärme hinter dem Ofen. Der Fall einer Kindsmörderin und die Ursachen von Kindsmord in der Frühen Neuzeit, in: Mella Waldstein (Hg.), Südliches Waldviertel. Vom Leben in der Region und dem Rechte der „kleinen Leute“ (Atzenbrugg 2017) 156–161. |
161. | Martin Scheutz: Goldener Apfel, höfische Residenz und eine der Hauptstädte des Heiligen Römischen Reiches – die Metropole Wien der Frühen Neuzeit, in: Clemens Zimmermann, Stephan Sander-Faes (Hg.): Weltstädte, Metropolen, Megastädte. Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart (Stadt in der Geschichte 43, Zürich 2018) 111–144. |
162. | Martin Scheutz: Bethäuser, Türme, Glocken und Kirchen – das Erbe der Reformation rund um den Dachstein. In: Jahrbuch für Geschichte des Protestantismus in Österreich 132/133 (2016/2017 [2019]) 299–310. |
163. | Martin Scheutz: Spital und Verwaltungsorganisation. Das Bodenpersonal der Versorgung von Insassinnen und Insassen in frühmodernen österreichischen Spitälern. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16 (2017) 23–42. |
164. | Martin Scheutz: Zeughäuser in österreichischen Städten. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Bautyps in historischer Sicht. In: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl (Hg.), Wien und Niederösterreich – eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner (St. Pölten 2017) 523–563. |
165. | Martin Scheutz: Forschen, Bewerten und Skartieren. Stadtarchivare als Geschichtsforscher in Vergangenheit und Gegenwart. In: Jens Blecher, Sabine Happ, Juliana Mikoletzky (Hg.), Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? (Wissenschaftsarchive 6, Leipzig 2018) 55–96. |
166. | Martin Scheutz: Salz(ober)amt in Gmunden und Salzkammergut. in: Michael Hochedlinger/Petr Mat’a/Thomas Winkelbauer (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Bd. 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (MIÖG Ergbd. 62/2, Wien 2019) 928–931. |
167. | Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß: Eine Woche im reglementierten Leben eines frühneuzeitlichen Pfründners? – Gebet, Essen, Arbeit und Freizeit. in: Arthur Dirmeier (Hg.): Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500–1800 (Studien zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 12, Regensburg 2018) 141–166. |
168. | Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiß: Speisepläne frühneuzeitlicher, österreichischer Spitäler in Fest- und Fastenzeiten und die Kritik an der Ernährungssituation im Spital. In: Arthur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spital. Ernährungskultur zwischen Festtag und Fasttag (Studien zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 13, Regensburg 2018) 111–211. |
169. | Martin Scheutz, Herbert Karner, Die Jesuiten – eine thematische Annäherung aus historischer und kunsthistorischer Perspektive. In: Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hg.): Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorischen Forschungen, des NÖ Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71, St. Pölten 2018) 11–23. |
170. | Martin Scheutz, Stadtrat versus Jesuiten. Kontrahenten um Stadtraum am Beispiel von Krems, Steyr und Leoben. In: Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hg.): Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorischen Forschungen, des NÖ Instituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Krems, 28. bis 29. Oktober 2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71, St. Pölten 2018) 69–110. |
171. | Martin Scheutz: Frühneuzeitliche Bruderschaften im Bereich des heutigen Österreich. Ein Forschungsüberblick. In: Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiss (Hg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (VIÖG 70, Wien 2018) 29–65. |
172. | Martin Scheutz, Elisabeth Lobenwein, Frühneuzeitliche Bruderschaften in Zentraleuropa. Zur Einschätzung einer Massenbewegung. In: Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiss (Hg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (VIÖG 70, Wien 2018) 15–25. |
173. | Martin Scheutz: Die Geschichte der Reisebüros – eine Leerstelle der Tourismusforschung. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28, Wien 2018) 135–180. |
174. | Martin Scheutz, Ferdinand Opll, Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsgeladenes Verhältnis. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28, Wien 2018) 11–24. |
175. | Martin Scheutz: Vom armen, messelesenden Vieh zum engelgleichen, bartlosen Geistlichen. Die frühneuzeitlichen katholischen Pfarrer vor und nach Trient – ein Bild nach österreichischen Visitationsprotokollen. In: Markus Holzweber (Hg.), Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber (Wien 2019) 77–120. |
176. | Gerhard Fouquet, Ferdinand Opll, Sven Rabeler, Martin Scheutz, Introduction, in: Gerhard Fouquet, Ferdinand Opll, Sven Rabeler, Martin Scheutz (Hg.), Social Functions of Urban Spaces through the Ages/Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel (Residenzenforschung N. F. Stadt und Hof 5, Ostfildern 2018) 9–18. |
177. | Martin Scheutz: Bruderschaften in Visitationsprotokollen und im „Wiener Diarium“. Quellen zu einer Geschichte der frühneuzeitlichen Bruderschaften in Österreich. In: Acta Historiae Artis Slovenica 23/2 (2018) 245–261. |
178. | Roman Czaja, Zdzisław Noga, Ferdinand Opll, Martin Scheutz, Ways of Comparison in European Urban History. An Introduction/Wege eines Vergleiches innerhalb der europäischen Stadtgeschichte. Zur Einleitung, in: Dies. (Hg.), Political Functions of Urban Spaces and Town Types through the Ages / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel (Krakau, Thorn, Wien 2019) 7–33. |
179 | Martin Scheutz: Das Bürgerhaus als Einheit von Arbeit, Leben und Wohnen in der Neuzeit, in: Amt der NÖ. Landesregierung (Hg.), Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten (Denkmalpflegebroschüre Bd. 60: Bürgerhaus, St. Pölten 2019) 6–12. |
180. | Anna Mader-Kratky, Claudia Resch, Martin Scheutz, Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf ein Periodikum im Zeitalter der Digitalisierung. In: Wiener Geschichtsblätter 74/2 (2019) 93–113. |
181. | Martin Scheutz: Kirchen des Sports. Österreichische Ballhäuser der Frühen Neuzeit als Kontaktorte von Adel, Studentenschaft und Bürgern. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Kulturelle Funktion von städtischem Raum im Wandel der Zeit/Cultural Functions of Urban Spaces through the Ages (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 29, Innsbruck 2019) 147–189. |
182. | Martin Scheutz: Ballonfieber und „Ärostatische Wuth“ im Wien(n)erischen Diarium. Die Geburt der österreichischen Luftfahrt aus dem Geist des frühneuzeitlichen Feuerwerks. In: Wiener Geschichtsblätter 74/3 (2019) 305–321. |
183. | Martin Scheutz: Das Wiener Hetztheater im 18. Jahrhundert. Aufklärerische Entrüstung und der „Spaß“ des Wiener Publikums. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 85 (2019) 419–430. |
184. | Katrin Keller, Martin Scheutz, Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg – zur Einleitung. In: Katrin Keller, Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73, Wien 2020) 13–24. |
185. | Martin Scheutz: Einquartierungen, Konfessionsstreit und Bauernkrieg – der erzählte Krieg am Beispiel des Steyrer Färbers Jakob Zetl (ca. 1580–1660). in: Katrin Keller, Martin Scheutz (Hg.), Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73, Wien 2020) 231–257. |
186. | Martin Scheutz: Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, in: MIÖG 128/1 (2020) 83–111. |
187. | Martin Scheutz: „Umstehen mit dem Mund und nicht mit dem Herzen“. Die Volksmission und die österreichischen Untergrundprotestanten im 18. Jahrhundert. In: Christiane Wiesenfeldt, Stefan Menzel (Hg.): Musik und Reformation – Politisierung, Medialisierung, Missionierung (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 22, Paderborn 2020) 293–320. |
188. | Martin Scheutz: Versorgungshäuser als Einrichtung zur Betreuung von alten Menschen an österreichischen Beispielen. In: Florian Bruns, Fritz Dross, Christina Vanja (Hg.), Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Einrichtungen von der Reformation bis zur Moderne [Historia Hospitalium 31] (2018/19) 239–259. |
189. | Martin Scheutz: Die Jesuiten – ein prägender Orden der katholischen Konfessionalisierung. In: Michaela Sohn-Kronthaler, Rudolf K. Höfer (Hg.), Religion im Wandel in der Steiermark von der Reformation zur Toleranz (Graz 2020) 25–39. |
190. | Martin Scheutz: Wirtschaften vor karitativem Hintergrund. Österreichische Spitalwirtschaft in der Frühen Neuzeit. In: Artur Dirmeier, Mark Spoerer (Hg.), Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Regensburg 2020) 103–131. |
191. | Martin Scheutz: Bürgerbücher und Gewerbestatistik. Bürgeraufnahme in ausgewählten ostösterreichischen Städten der Frühen Neuzeit (Krems, Linz, Scheibbs, Wien, Zwettl). In: Ulfried Burz, Elisabeth Lobenwein, Werner Drobesch (Hg.), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke. Festschrift Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag (Klagenfurt/Ceolvec 2020) 679–704 |
192. | Ferdinand Opll, Martin Scheutz, Sensation, Kommerz und Medialität in der „Rundansicht“ des Niclas Meldeman. Zur Einordnung eines polysemantischen Druckwerks. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 74, Wien 2020) 11–19. |
193. | Ferdinand Opll, Martin Scheutz, Technisch-inhaltliche Beobachtungen zu den Exemplaren der Meldemanschen Rundansicht: Papier, Kolorierung, Beschriftungselemente. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 74, Wien 2020) 27–57. |
194. | Martin Scheutz, Die Meldeman-Rundansicht als illustrierte „Zeytung“. Der Druckort Nürnberg und die kommunikative Strategie des Planes in seinen textlichen Mitteilungen. In: Ferdinand Opll, Martin Scheutz (Hg.), Die Osmanen vor Wien. Die Meldeman-Rundansicht von 1529/30. Sensation, Propaganda und Stadtbild (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 74, Wien 2020) 85–107. |
195. | Martin Scheutz: Zündende Idee und diffizile Vorbereitung. Feuerwerke als Problem höfisch-städtischer Festorganisation am Beispiel Wien (bis 1790). In: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Martin Holý (Hrsg.), Festvorbereitung. Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900 (Leipzig 2021) 339–397. |
196. | Martin Scheutz: 50 Jahre „Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung“ – Themenstellungen und Entwicklungsgeschichte der österreichischen Stadtgeschichtsforschung. in: Jürgen Sarnowsky, Krzysztof Kwiatkowski, Hubert Houben, László Pósán, Attila Bárány (Hg.), Studies on the Military Orders, Prussia, and Urban History: Essays in Honour of Roman Czaja on his Sixtieth Birthday/Beiträge zur Ritterordens‑, Preußen- Städteforschung: Festschrift für Roman Czaja zum 60. Geburtstag (Debrecen 2020) 669–702. |
197. | Martin Scheutz, Kirche, Kanzel, Stein, Altar. Visitationsprotokolle als essentielle kunstgeschichtliche Quelle für den Kirchenbau und die Kirchenausstattung des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Herbert Karner , Martin Mádl (Hg.), Die barocken Pfarrkirchen und ihre Dekoration: Ein neues Feld der Forschung (Wien 2021) (abgeschlossen). |
198. | Michael Prokosch, Martin Scheutz, Bürgerschuss, Flinte und Hellebarde. Bürgerrecht und Waffenbesitz am Beispiel österreichischer Städten in der Frühen Neuzeit. In: Werner Freitag, Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Städteforschung 102, Köln 2021) 33–54. |
199. | Martin Scheutz, Zeughäuser in österreichischen Städten. Bürgerliche Genese, Funktionswandel im Staatsbildungsprozess und Musealisierung eines frühneuzeitlichen Bautyps. In: Werner Freitag, Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Städteforschung 102, Köln 2021) 145–184. |
200. | Werner Freitag, Martin Scheutz, Zur Einführung. In: Werner Freitag, Martin Scheutz (Hrsg.), Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Städteforschung 102, Köln 2021) 9–16. |
201. | Martin Scheutz, Der Strukturwandel des Wiener Unterhaltungsgewerbes im 18. Jahrhundert. Die Etablierung bürgerlicher Feuerwerke und Hetztheater in der Vorstadt. In: Documenta Pragensia 40: „Eine Stadt amüsiert sich – seit dem Mittelalter bis 1848. Prag als Zentrum des kulturellen Lebens“ (2021) (im Druck). |
202. | Ferdinand Opll, Martin Scheutz, Stadthistorisches Recherchieren und Arbeiten. Gedanken zur Informationsbeschaffung in Wissenschaft und Öffentlichkeit. In: Pro Civitate Austriae N. F. 25 (2020) 71–84. |
203. | Martin Scheutz, Göttlicher Zorn, Pestlazarette und Donauinseln. Die Wiener Pest von 1713 und die Obrigkeit, in: Opera Historica. Journal of Early Modern History 21/2 (2020) 170–188. |
204. | Martin Scheutz, Die Ansiedlung des Ordens auf österreichischem Gebiet im frühneuzeitlichen Zeitkontext. Die Vorstadt und die katholische Konfessionalisierung. In: Günter Buchinger, Herbert Karner, Werner Telesko, Martin Scheutz (Hg.): Die Kapuziner in Österreich. Geschichte – Kunst – Spiritualität (Petersberg 2021) 72–93. |
205. | Martin Scheutz, Der Salzburger Händler und Hofchronist Johann Stainhauser (1570–1625), ein loyaler Propagator des Salzburger Erzbischofs Markus Sittikus. In: Martin Scheutz (Hg.), Predigt, Beichte und Soldaten. Die Kapuzinermission im Salzburger Pongau 1613–1616 im Bericht von Johann Stainhauser (1570–1625) (Salzburg 2021) 9–40. |
206. | Martin Scheutz, Armut und Institutionelle Armenfürsorge. Vom Elend der Zuständigkeit, In: Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Willibald Rosner (Hg.), Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. 1: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Regionalgeschichte der Macht (St. Pölten 2021) 809–834. |
207. | Martin Scheutz, Frühneuzeitliche Wiener Reitschulen als Stätte einer Professionalisierung der Reitkunst und als Orte der höfisch-ständisch-adeligen Repräsentation, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 77 (2021) 135–180. |
208. | Martin Scheutz, Klosteraufhebungen in den österreichischen Erblanden unter Joseph II. im Blickwinkel von Material und Spatial Turn – ein Forschungsdesiderat, in: Das Achtzehnte Jahrhundertr und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts 36 [Julian Lahner, Marion Romberg, Thomas Wallnig (Hg.), Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativer Reform] (2021) 13–35. |
209. | Martin Scheutz, Erving Goffman und die Historiographie, in: Robert Hettlage, Karl Lenz (Hg.), Erving Goffman-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart 2021) (2020, abgeschlossen). |
210. | Martin Scheutz, Adelige Widmungsträge und Kurorte als Vernetzungsstrategie. Beethoven und der Adel, in: Birgit Lodes, Melanie Unseld (Hg.), Beethoven-Geflecht (2020, abgeschlossen). |
211. | Martin Scheutz, Italiener in der Stadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Neubürger, Hofangehörige und hofbefreite Handwerker, in: Cecilia Mazzetti di Pietralata, Silvia Tammaro (Hg.), Italienische Kunst und Kultur in Wien. Voraussetzung und Auswirkung einer lebendigen Präsenz (Wien 2021, abgeschlossen). |
212. | Martin Scheutz, Prager Bologneser, Pudel und Windspiel in der Residenzstadt Wien. Hunde im „Wiener Diarum“ des 18. Jahrhunderts, In: Olga Fejtová (Hg.), Animals in the City (abgeschlossen). |
213. | Martin Scheutz, Das Wiener Waisenhaus am Rennweg und der Waisenhausstreit des 18. Jahrhunderts. In: Martin Scheutz, Christina Vanja (Hg.), Zwischen Pädagogik und Heilkunst. Kinderversorgung von der Renaissance bis zur Gegenwart (abgeschlossen). |
214. | Martin Scheutz, Treugehorsame Stände und väterlicher Landesfürst. Die niederösterreichischen Landstände in der „Wiener Zeitung“ 1705–1740, in: Julian Lahner, Martin P. Schennach (Hg.), Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) (abgeschlossen). |
215. | Martin Scheutz, Reisende, Bereiste und ein interdisziplinärer Blick auf Kurtourismus. Kurstädte im Blick der Forschung, in: Andrea Pühringer, Martin Scheutz (Hg.), Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum (Weimar 2022) (abgeschlossen). |
216. | Martin Scheutz, Das Handwerk als wichtiger Akteur in der Stadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Ein immer neues, altes Thema der Stadtgeschichte, in: Olga Fejtová, Markéta Růčková (Hg.), Stadt und Handwerk in der vorindustriellen Zeit. Tagung Prag 26./27. Oktober 2021 (abgeschlossen). |