Aufsätze

Nr. TITEL
1. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch:  Das Salzburg­er Gefäng­nistage­buch und der let­zte Wille des Zeller Pflegers Kas­par Vogl (hin­gerichtet am 8. Novem­ber 1606) , in: Mit­teilun­gen der Gesellschaft für Salzburg­er Lan­deskunde 135 (1995) 689–748.
2. Mar­tin Scheutz/Kurt Schmutzer:  Schwirige bau­rn – pfaf­fen – Jesu­viter. Die „Große Angst“ 1683 in Niederöster­re­ich am Beispiel des Flucht­bericht­es von Balthasar Klein­schroth (geb. 1651), in: Unsere Heimat 68 (1997) 306–335.
3. Mar­tin Scheutz: Keine Edi­tion ohne miech undt arbei­th. Edi­tion­sprob­leme anhand eines oberöster­re­ichis­chen Schatz­beter­prozess­es aus den Jahren 1728/29, in: Gunter Franz/Franz Irsigler (Hg.): Meth­o­d­en und Konzepte der his­torischen Hex­en­forschung (Tri­er 1998) 69–78.
4. Mar­tin Scheutz: Konkur­ri­erende Gewal­ten im grund­herrschaftlichen Markt. Der Scheibb­ser Mark­trichter mit/gegen den Gaminger Hofrichter im 18. Jahrhun­dert, in: Pro Civ­i­tate Aus­tri­ae. Infor­ma­tio­nen zur Stadt­geschichts­forschung in Öster­re­ich N. F. 4 (1999) 41–64.
5. Mar­tin Scheutz:  3 pflugeisen von pflü­gen abgeschla­gen und trotz­dem „gle­ich“ wer­den. Eisendieb­stäh­le und Ham­mer­w­erk­sein­brüche in der Region Gam­ing-Scheibbs im 18. Jahrhun­dert, in: Jahrbuch für Lan­deskunde von Niederöster­re­ich 65 (1999) 17–52.
6. Mar­tin Scheutz: Früh­neuzeitliche Gericht­sak­ten als „Ego-Doku­mente“. Eine prob­lema­tis­che Zuschrei­bung am Beispiel der Gaminger Gericht­sak­ten des 18. Jahrhun­derts, in: Thomas Winkel­bauer (Hg.): Vom Lebenslauf zur Biogra­phie. Geschichte, Quellen und Prob­leme und Auto­bi­ographik (Schriften­rei­he des Wald­viertler Heimat­bun­des 40) (Waid­hofen 2000) 99–134.
7. Mar­tin Scheutz: Taschen­spiel­er und Fäden­zieher. Poli­tis­che Bemerkun­gen eines Spaßi­gen. Der Ausseer Joseph Fröh­lich (1694–1757) am säch­sis­chen Hof, in: Zeitschrift des His­torischen Vere­ins für Steier­mark 89–90 (1998/1999) 129–164 [erschienen 2000].
8. Mar­tin Scheutz:  im Rauben und Saufen allzu gierig“. Das Bild von Sol­dat­en in aus­gewählten Selb­stzeug­nis­sen männlich­er und weib­lich­er katholis­ch­er Geistlich­er aus der Zeit des Dreißigjähri­gen Krieges, in: L“Homme. Zeitschrift für fem­i­nis­tis­che Geschichtswis­senschaft 12 „Sol­dat­en“ (Wien 2001) 51–72.
9. Mar­tin Scheutz: Bürg­erpflicht­en im 18. Jahrhun­dert. Selb­stver­wal­tung in einem Markt der Eisen­wurzen, in: Da Schau her (Liezen 2001) 17–20.
10. Mar­tin Scheutz: For­men der Öffentlichkeit in einem grund­herrschaftlichen Markt des 18. Jahrhun­derts. Die Scheibb­ser Taidinge als Ver­samm­lung­sort der Bürg­er, in: Mit­teilun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 109 (2001) 382–422.
11. Mar­tin Scheutz:  Du unterze­ichnest dich mit einem Tröpfchen Blut“  Blut­belege in Gericht­e­nak­ten der Frühen Neuzeit , in: Die Bun­de­spolizei Nr. 1/2002 (2002) 26–28.
12. Mar­tin Scheutz: Fis­chen in einem großen Teich All­t­ags­geschichte, his­torische Anthro­polo­gie und Men­tal­itäts­geschichte im 16. Jahrhun­dert, in: Wolf­gang Schmale/Jakob Kramer­itsch: CD-ROM Kaiser Karl V. (Wien 2002) (http://www.pastperfect.at, Stand Feb­ru­ar 2002).
13. Mar­tin Scheutz: Bet­tler  Wer­wolf  Galeeren­sträfling: Die Lun­gauer „Wer­wölfe“ der Jahre 1717/18 und ihr Prozeß, in: Salzburg Archiv 27 (2001) 221–268 [erschienen 2002].
14. Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl: Jus­tiz und Gerechtigkeit  Bemerkun­gen zu einem Span­nungsver­hält­nis, in: Dies. (Hg.): Jus­tiz und Gerechtigkeit. His­torische Beiträge (16.–19. Jahrhun­dert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 1) (Inns­bruck 2002) 11–16.
15. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Der Salzburg­er Pfleger Kas­par Vogl und die Suche nach Gerechtigkeit. Ein Gefäng­nistage­buch aus dem begin­nen­den 17. Jahrhun­dert als Stre­it um Inter­pre­ta­tio­nen: Sup­p­lika­tion oder Rebel­lion, in: Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl (Hg.): Jus­tiz und Gerechtigkeit. His­torische Beiträge (16.–19. Jahrhun­dert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 1) (Inns­bruck 2002) 115–140.
16. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Indi­vid­u­al­isierung­sprozesse in der Frühen Neuzeit. Anmerkun­gen zu einem Konzept, in: Wiener Zeitschrift für Neue Geschichte 1/Heft 2 (Wien 2001) 39–59 [erschienen 2002].
17. Mar­tin Scheutz:  solle Gott die ehre geben. Zur Wer­tung von Zeu­ge­naus­sage vor Gericht in Krim­i­nal- und Magieprozessen in Niederöster­re­ich während des 18. Jahrhun­derts , in: Her­bert Eiden/Rita Volt­mer (Hg.): Hex­en­prozesse und Gericht­sprax­is (Tri­er 2002) 395–422.
18. Mar­tin Scheutz: Zwis­chen Mah­nung und Nor­m­durch­set­zung. Zur Rezep­tion von Nor­men in Zeu­gen­ver­hören des 18. Jahrhun­derts, in: Win­fried Schulze/Ralf-Peter Fuchs (Hg.): Wahrheit, Wis­sen, Erin­nerung. Zeu­gen­ver­hör­pro­tokolle als Quelle für soziale Wis­sens­bestände der Frühen Neuzeit. (Mün­ster-Ham­burg-Lon­don 2002) 357–395.
19. Mar­tin Scheutz: Diener zweier Her­ren. Der zwis­chen Land- und Niederg­ericht zer­ris­sene Gerichts­di­ener des Mark­tes Scheibbs im 18. Jahrhun­dert, in: André Holenstein/Frank Konersmann/Josef Pauser/Gerd Säl­ter (Hg.): Policey in lokalen Räu­men. Ord­nungskräfte und Sicher­heitsper­son­al in Gemein­den und Ter­ri­to­rien vom Spät­mit­te­lal­ter bis zum frühen 19. Jahrhun­dert (Max-Planck-Insti­tut für Europäis­che Rechts­geschichte) (Frank­furt 2002) 223–245.
20. Mar­tin Scheutz: Kul­tur­trans­fer der Namen­losen und der Nach­barn. Ver­such ein­er Ergänzung zu einem Konzept, in: Wolf­gang Schmale (Hg.): Kul­tur­trans­fer: Kul­turelle Prax­is im 16. Jahrhun­dert (Wien 2003) 287–297.
21. Mar­tin Scheutz: Hex­en- und Magieforschung in Oberöster­re­ich. Mein Gott, man wais ja woll, wann feuer und stro zusam­menkommt, so zündt es leicht, in: Jb. des . Muse­alvere­ins 147/1 (2002 [erschienen 2003]) 181–204.
22. Mar­tin Scheutz:  Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auß vop­pen, unnd damit er daz maull bess­er hin­durch brin­gen möchte, geth­ann. Zur Insze­nierung von Magie durch einen Freistädter Teufels­ban­ner, Christoph­beter und Led­er­er , in: Früh­neuzeit-Info 13/ 1–2 (2003) 41–64.
23. Mar­tin Scheutz: Kaiser und Fleis­chhack­erknecht. Städtis­che Fron­le­ich­nam­sprozes­sio­nen und öffentlich­er Raum in Öster­re­ich während der Frühen Neuzeit, in: Thomas Aign­er (Hg.): Aspek­te der Reli­giosität in der Frühen Neuzeit (St. Pöl­ten 2003) 62–125.
24. Mar­tin Scheutz: Früh­neuzeitliche Gericht­sak­ten, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Quel­lenkunde der Hab­s­burg­er­monar­chie (16.–18. Jahrhun­dert). Ein exem­plar­isches Hand­buch (Wien 2004) 561–571.
25. Mar­tin Scheutz/Herwig Wei­gl: Rat­spro­tokolle öster­re­ichis­ch­er Städte in der Frühen Neuzeit, in: Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Quel­lenkunde der Hab­s­burg­er­monar­chie (16.–18. Jahrhun­dert). Ein exem­plar­isches Hand­buch (Wien 2004) 590–610.
26. Mar­tin Scheutz:  In daz brod bet­teln aus­ge­gan­gen.“ Armut, Bet­tel und Armen­ver­sorgung in Niederöster­re­ich während des 18. Jahrhun­derts , in: Öster­re­ich in Geschichte und Lit­er­atur 47 (2003) 119–135.
27. Mar­tin Scheutz: Eine Rebel­lion gegen die von Gott vorge­set­zte Obrigkeit. Das lange Rin­gen um Abgaben, „Herrschaft“ und Reli­gion zwis­chen dem Markt Scheibbs und dem geistlichen Grund­her­rn, der Kar­tause Gam­ing, im 16. Jahrhun­dert, in: Ursu­la Klingenböck/ Mar­tin Scheutz (Hg.): Region­algeschichte in der Eisen­wurzen am Beispiel des Raumes Scheibbs (St. Pöl­ten 2003) 79–135.
28. Mar­tin Scheutz/Ursula Klin­gen­böck: Region­algeschichte am Beispiel von Scheibbs in Niederöster­re­ich, in: Ursu­la Klingenböck/Martin Scheutz (Hg.): Region­algeschichte in der Eisen­wurzen am Beispiel des Raumes Scheibbs (St. Pöl­ten 2003) 7–12.
29. Mar­tin Scheutz:  Ist mein schwal­ben wieder aus­bliben“. Selb­stzeug­nisse von Gefan­genen in der Frühen Neuzeit , in: Com­par­a­tiv 13/ Heft 5/6 (2003) 189–210.
30. Mar­tin Scheutz/Margareth Lanzinger:  Paradeis­er“ oder Tomate, legal oder ille­gal, normkon­form? Zu Nor­men und Nor­mal­itätsvorstel­lun­gen , in: „Normierte Lebenswel­ten“. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4/1 (2004) 3–7.
31. Mar­tin Scheutz:  Gal­gen­vögel“, Rand­ständi­ge oder bewun­derte Helden? „Kleine“ Räu­ber im Niederöster­re­ich des 18. Jahrhun­derts , in: MIÖG 112 (2004) 316–346.
32. Mar­tin Scheutz: Öffentliche Räume  Der Scheibb­ser Wochen- und Jahrmarkt im 18. Jahrhun­dert als Schau­platz von Kon­flik­ten, in: Susanne Rau/Gerd Schw­er­hoff (Hg.): Zwis­chen Gotte­shaus und Tav­erne. Öffentliche Räume in Spät­mit­te­lal­ter und Früher Neuzeit (Köln 2004) 303–326.
33. Mar­tin Scheutz: Handw­erk­sor­d­nun­gen, Zun­ftze­ichen und Lebenswelt des alten Handw­erks am Inn, in: Egon Boshof/Marx Brunner/Elisabeth Vavra (Hg.): Gren­zen­los. Geschichte der Men­schen am Inn (Regens­burg 2004) 282–289.
34. Mar­tin Scheutz: Der Scheibb­ser Mark­t­gerichts­di­ener als „Zer­ris­sener“, in: Har­ald Hep­p­n­er u. a. (Hg.): In der Ver­gan­gen­heit viel Neues. Spuren aus dem 18. Jahrhun­dert ins Heute (Wien 2004) 186–190.
35. Mar­tin Scheutz:  Hab ichs auch im würthshaus da und dort gehört […]“. Gast­stät­ten als mul­ti­funk­tionale Orte im 18. Jahrhun­dert , in: Mar­tin Scheutz/Wolfgang Schmale/Dana Ste­fanová (Hg.): Orte des Wis­sens. Jahrbuch der öster­re­ichis­chen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhun­derts 18/19 (2004) 167–201.
36. Mar­tin Scheutz: Fliegende Teufel, Wet­ter­löch­er und mutige Wis­senschaftler. Joseph Anton Nagel (1717–1794) und seine Forschungsreise 1747, in: Unsere Heimat 75 (2004) 116–151.
37. Mar­tin Scheutz: Zwis­chen Schlä­gen und gerichtlichem Aus­gle­ich. For­men der Kon­flik­taus­tra­gung in niederöster­re­ichis­chen Gericht­sak­ten des 18. Jahrhun­derts, in: Bar­bara Krug-Richter/Ruth E. Mohrmann (Hg.): Prak­tiken des Kon­flik­taus­trags in der Frühen Neuzeit (Mün­ster 2004) 169–186.
38. Mar­tin Scheutz: Scheit­ernde Müt­ter oder reulose Kindsmörderin­nen? Gericht­sak­ten in der Frühen Neuzeit als Quelle, in: Mar­tin Scheutz/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Diebe, Sodomiten und Wilder­er? Wald­viertler Gericht­sak­ten des Landgericht­es Jaid­hof aus dem 18. Jahrhun­dert als Beitrag zur Sozialgeschichte (Hei­den­re­ich­stein 2005) 13–58.
39. Mar­tin Scheutz: Andacht, Aben­teuer und Aufk­lärung. Pil­ger- und Wall­fahrtswe­sen in der Frühen Neuzeit, in: Öster­re­ich in Geschichte und Lit­er­atur 49, Heft 1 (2005) 2–38.
40. Mar­tin Scheutz:  Den neuen bäp­stis­chen cal­en­der anlan­gende, würdet der­selb […]dur­chaus nit gehal­ten. Der Gre­go­ri­an­is­che Kalen­der als poli­tis­ch­er und kon­fes­sioneller Stre­it­fall , in: Wolf­gang Hameter/Meta Niederko­rn-Bruck­/­Martin Scheutz (Hg.): Ide­ol­o­gisierte Zeit. Kalen­der und Zeitvorstel­lun­gen im Abend­land von der Antike bis zur Neuzeit (Wien 2005) 116–143.
41. Mar­tin Scheutz: Sem­per Fröh­lich, nun­quam trau­rig! Der Ausseer Taschen­spiel­er Joseph Fröh­lich am Dres­d­ner Hof, in: Thomas Hellmuth/Ewald Hiebl/Günther Marchner/Martin Scheutz (Hg.): Visionäre bewe­gen die Welt. Ein Lese­buch durch das Salzkam­mergut (Salzburg 2005) 119–126.
42. Mar­tin Scheutz: Demand and char­i­ta­ble sup­ply: Pover­ty and Poor Relief in Aus­tria in the 18th and 19th cen­turies, in: Ole Peter Grell/Andrew Cunningham/Bernd Roeck (Hg.): Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Cen­tu­ry South­ern Europe (Alder­shot 2005) 52–95.
43. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Die Achse Wien  Press­burg in vier Reise­bericht­en um 1660. Zwis­chen kaiser­lich­er Res­i­denz und Osma­n­enbedro­hung, in: Eva Frimmová/Elisabeth Kleck­er (Hg.): Itin­er­aria Posonien­sia. Zborník z medz­inárod­nej kon­fer­en­cie „Ces­topisy v novoveku“, ktorá sa kon­ala v d och 3.–5. novem­bra 2003 v Bratislave/Akten der Tagung „Reisebeschrei­bun­gen in der Neuzeit“, Bratisla­va, 3.–5. Novem­ber 2003 (Bratisla­va 2005) 264–294.
44. Mar­tin Scheutz: Der „ver­men­schte Hei­land“. Armen­speisung und Grün­don­ner­stags-Fußwaschung am Wiener Kaiser­hof, in: Susanne Pils/Jan Paul Niederko­rn (Hg.): Ein zweigeteil­ter Ort. Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschun­gen und Beiträge des Vere­ins der Stadt Wien 44, Wien 2005) 177–241.
45. Mar­tin Scheutz:  Die her­rn seint zu Wien, die nahren zu hauß“. Stadtreg­i­ment und Bürg­er in öster­re­ichis­chen Kle­in­städten der Frühen Neuzeit , in: Willibald Rosner/Reinelde Motz-Lin­hart (Hg.): Die Städte und Märk­te Niederöster­re­ichs im Mit­te­lal­ter und in der frühen Neuzeit. Die Vorträge des 20. Sym­po­sions des Insti­tuts für Lan­deskunde. Zwet­tl, 3. bis 6. Juli 2000 und der 1. Kurz­ta­gung des Insti­tuts für Lan­deskunde und der Lan­des­bib­lio­thek „Das Bild der Kle­in­stadt“, St. Pöl­ten, 23. Mai 2000 (St. Pöl­ten 2005) 204–246.
46. Mar­lene Kurz/Martin Scheutz/Karl Vocelka/Thomas Winkel­bauer: Das Osman­is­che Reich und die Hab­s­burg­er­monar­chie, in: Dies. (Hg.): Das Osman­is­che Reich und die Hab­s­burg­er­monar­chie (MIÖG Ergänzungs­bd. 49) (Wien 2005) 11–21 [englisch 22–31].
47. Mar­tin Scheutz:  Hoc dis­ci­pli­nar­i­um […] erex­it.“ Das Wiener Zucht- und Arbeit­shaus um 1800 – eine Spuren­suche , in: Ger­hard Ammerer/Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Öster­re­ichis­che Zucht- und Arbeit­shäuser von 1750 bis 1850 (Frank­furt am Main 2006) 63–95, 245–251.
48. Mar­tin Scheutz: Die „fün­fte Kolonne“  Geheim­protes­tanten im 18. Jahrhun­dert in der Hab­s­burg­er­monar­chie und deren Inhaftierung in Kon­ver­sion­shäusern (1752–1775), in: MIÖG 114 (2006) 329–380.
49. Mar­tin Scheutz: „hin­ter Ihrer Käy­ser­lichen Majestät der Päb­stliche Nun­cius, Königl. Spanis­ch­er und Vene­tian­is­ch­er Abge­sandter“. Hof und Stadt bei den Fron­le­ich­nam­sprozes­sio­nen im früh­neuzeitlichen Wien, in: Rihard Bösel/Grete Klingenstein/Alexander Koller (Hg.): Kaiser­hof — Pap­sthof (16.–18. Jahrhun­dert) (Pub­lika­tio­nen des His­torischen Insti­tus beim Öster­re­ichis­chen Kul­tur­fo­rum in Rom, Abhand­lun­gen) (Rom–Wien 2006) 171–202.
50. Mar­tin Scheutz: Kam­mergut und/oder eigen­er Stand? Lan­des­fürstliche Städte und Märk­te und der „Zugriff“ der Gegen­re­for­ma­tion, in: Rudolf Leeb/Susanne C. Pils/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Staats­macht und See­len­heil. Gegen­re­for­ma­tion und Geheim­protes­tantismus in der Hab­s­burg­er­monar­chie (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 47) (Wien 2006) 309–337.
51. Mar­tin Scheutz: Ver­gle­ichen oder Strafen? „Gute policey“ als Ord­nung­sprinzip der Frühen Neuzeit in den öster­re­ichis­chen Erblän­dern  das Zwet­tler Niederg­ericht­spro­tokoll 16691698, in: Václav Bužek/Pavel Král (Hg.): Opera his­tor­i­ca 11. Spolec­nost v zemích Hab­s­burské monar­chie a její obraz v pramenech (1526–1740) (Brno 2006) 461–505.
52. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Selb­stzeug­nisse in der Frühen Neuzeit. Der lange der schriftlichen Selb­stvergewis­serung, in: Peter Eigner/Christa Hämmerle/Günter Müller (Hg.): Briefe – Tage­büch­er – Auto­bi­ogra­phien. Stu­di­en und Quellen für den Unter­richt (Konzepte & Kon­tro­ver­sen) (Inns­bruck 2006) 10–27.
53. Irm­gard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkel­bauer:  Zer­e­moniell und Zer­e­monielles Han­deln am Wiener Hof. Eine Skizze , in: Irm­gard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zer­e­mo­ni­al­pro­tokolle (1652–1800) (Stu­di­en und Forschunge zur Wiener Stadt­geschichte 47, Inns­bruck 2007) 7–14.
54. Mar­tin Scheutz/Jakob Wührer:  Dienst, Pflicht, Ord­nung und „gute policey“. Instruk­tions­büch­er am Wiener Hof im 17. und 18. Jahrhun­dert , in: Irm­gard Pangerl/Martin Scheutz/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Der Wiener Hof im Spiegel der Zer­e­mo­ni­al­pro­tokolle (1652–1800) (Inns­bruck 2007) 15–227.
55. Friedel Moll/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl: Zwet­tl in der Frühen Neuzeit. Ein Steck­brief, in: Dies. (Hg.), Leben und Reg­ulieren in ein­er kleinen Stadt. Drei Beiträge zu Kom­mu­nika­tion, Für­sorge und Brandge­fahr im früh­neuzeitlichen Zwettl/ (St. Pöl­ten 2007) 9–34.
56. Mar­tin Scheutz: Com­pro­mise and shake hands. The town coun­cil, author­i­ty and urban sta­bilty in eigh­teenth-cen­tu­ry Aus­tri­an small towns, in: Urban His­to­ry 34/1 (2006) 51–63.
57. Mar­tin Scheutz: Schwarze Raben auf den Feldern. Kriegser­fahrung und Pro­fil­ierungschance. Der Her­zo­gen­burg­er Chorherr Gre­gor Nast (1653–1728) und sein Bericht über das Jahr 1683, in: MIÖG 117 (2009) 74–131.
58. Mar­tin Scheutz:  Deutsch­land ist kein ganzes Deutsch­land, wenn es nicht die Donau, wenn es Wien nicht besitzt. Der Wiener Neuzei­this­torik­er Wil­helm Bauer (1877–1953), ein Mann mit vie­len Gesichtern, in: Karel Hruza (Hg.): Öster­re­ichis­che His­torik­er 1900–1945. Lebensläufe und Kar­ri­eren in Öster­re­ich, Deutsch­land und der Tsche­choslowakei in wis­senschafts­geschichtlichen Porträts (Wien 2008) 247–281
59. Mar­tin Scheutz: Die große Hoff­nung, die Abstiegsangst und die Magie. Schatz­gräber und ‑beter in den öster­re­ichis­chen Erblän­dern der Frühen Neuzeit, in: Thomas Wün­sch (Hg.): Reli­gion und Magie in Ost­mit­teleu­ropa. Spiel­räume the­ol­o­gis­ch­er Normierung­sprozesse in Spät­mit­te­lal­ter und Früher Neuzeit (Mün­ster 2006) 31–62.
60. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Memo­ria und „Gesellschaft“. Stadt als Bühne in drei oberöster­re­ichis­chen Selb­stzeug­nis­sen von Frauen aus dem 17. Jahrhun­dert, in: Bir­git Studt (Hg.): Haus- und Fam­i­lien­büch­er in der städtis­chen Gesellschaft des Spät­mit­te­lal­ters und der Frühen Neuzeit (Mün­ster­an­er Städte­forschung 69) (Mün­ster 2007) 135–161.
61. Mar­tin Scheutz: Die Frosch- und Vogelper­spek­tive der Staats­bil­dung in der Hab­s­burg­er­monar­chie. Thomas Winkel­bauer zum 14. März 2007, in: Das Wald­vier­tel 56/1 (2007) 124–131.
62. Ger­hard Ammer­er, William D. God­sey, Jr., Mar­tin Scheutz, Peter Urban­itsch, Alfred Ste­fan Weiss: Die Stände in der Hab­s­burg­er­monar­chie. Eine Ein­leitung, in: Dies. (Hg.): Bünd­nis­part­ner und Konkur­renten der Lan­des­fürsten? Die Stände in der Hab­s­burg­er­monar­chie (Wien 2007) 13–41.
63. Mar­tin Scheutz: Ein unbe­que­mer Gast? Tod, Begräb­nis und Fried­hof in der Neuzeit, in: Wolf­gang Hameter/Meta Niederkorn/Martin Scheutz (Hg.): Fre­und Hein? Tod und Rit­u­al in der Geschichte (Inns­bruck 2007) 100–134.
64. Wolf­gang Hameter/Meta Niederko­rn-Bruck­/­Martin Scheutz:  Mors solvit omnia“. Tod und Rit­u­al. Ein­leitung, in: Dies.: Fre­und Hein? Tod und Rit­u­al in der Geschichte (Inns­bruck 2007) 7–15.
65. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiss: Spitäler im bay­erisch und öster­re­ichis­chen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800), in: Mar­tin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Europäis­ches Spi­tal­we­sen. Insti­tu­tionelle Für­sorge in Mit­te­lal­ter und Früher Neuzeit (MIÖG Ergänzungs­band 51, Wien 2008), 185–229.
66. Mar­tin Scheutz: „… irgend­wie Geschichte ist es doch“. Mikro­geschichte in der öster­re­ichis­chen Früh­neuzeit­forschung , in: Ders./Arno Strohmey­er (Hg.): „Was heißt und wozu ‚öster­re­ichis­che‘ Geschichte? (Inns­bruck 2007) 73–92.
67. Mar­tin Scheutz: Internierung zur Umerziehung. Kon­ver­sion­shäuser für Geheim­protes­tanten – vergessene Gefäng­nisse in der Hab­s­burg­er­monar­chie im 18. Jahrhun­dert, in: Silke Klewin/Herbert Reinke/Gerd Säl­ter (Hg.): Hin­ter Git­tern. Zur Geschichte der Inhaftierung zwis­chen Bestra­fung, Besserung und poli­tis­chem Auss­chluss vom 18. Jahrhun­dert bis zur Gegen­wart (Leipzig 2010) 115–128.
68. Mar­tin Scheutz: Von den höchst-ver­bot­te­nen Zusam­menkün­ften“ , in: Ulrike Spring, Wolf­gang Kos, Wolf­gang Fre­itag (Hg.): Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Gesel­ligkeit (Wien 2007) 76–83.
69. Mar­tin Scheutz: Mit Liebe und San­ft­mut aus­rot­ten“ Der Geheim­protes­tantismus in der Hab­s­burg­er­monar­chie, in: Damals 39/9 (2007) 45–46.
70. Mar­tin Scheutz: Sup­p­lika­tio­nen an den ersamen Rat um Auf­nahme ins Bürg­er­spi­tal. Inklu­sions- und Exk­lu­sion­sprozesse am Beispiel der Spitäler von Zwet­tl und Scheibbs, in: Sebas­t­ian Schmidt (Hg.): Arme und ihre Lebensper­spek­tive in der Frühen Neuzeit (Tri­er 2008) 157–207.
71. Mar­tin Scheutz: Magie- und Hex­ereibelege im heuti­gen Oberöster­re­ich 1570–1803, in: Mar­tin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wim­mer (Hg.): Räu­ber, Mörder, Teufels­brüder. Der Kaperg­er­prozess 1649–1660 im oberöster­re­ichis­chen Alpen­vor­land (Linz 2007) 305–333.
72. Mar­tin Scheutz: Der Prozess um die Kaperg­er­bande – ein Nacht­wort, in: Mar­tin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wim­mer (Hg.): Räu­ber, Mörder, Teufels­brüder. Der Kaperg­er­prozess 1649–1660 im oberöster­re­ichis­chen Alpen­vor­land (Linz 2007) 253–256.
73. Mar­tin Scheutz: Raub, Magie und Hex­erei im früh­neuzeitlichen Öster­re­ich. Das Fall­beispiel Oberöster­re­ich, in: Mar­tin Scheutz/Hans Sturm/Josef Weichenberger/Franz Wim­mer (Hg.): Räu­ber, Mörder, Teufels­brüder. Der Kaperg­er­prozess 1649–1660 im oberöster­re­ichis­chen Alpen­vor­land (Linz 2007) 257–304, 365–369.
74. Josef Pauser/Martin Scheutz: Früh­neuzeitliche Stadt- und Mark­tschreiber in Öster­re­ich – ein Aufriss, in: Andrea Griesebner/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl (Hg.): Stadt – Macht – Rat 1607. Die Rat­spro­tokolle von Per­ch­tolds­dorf, Retz, Waid­hofen an der Ybbs, Zwet­tl im Kon­text (St. Pöl­ten 2008) 515–563.
75. Mar­tin Scheutz: Totale Insti­tu­tio­nen“ – miss­geleit­eter Brud­er oder notwendi­ger Begleit­er der Mod­erne? Eine Ein­führung , in: Ders. (Hg.): Totale Insti­tu­tio­nen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 3–19.
76. Mar­tin Scheutz, Inter­view mit Dr. Fred Zim­mer­mann (stel­lvertr. Leit­er der Jus­ti­zanstalt Josef­s­tadt): Das öster­re­ichis­che Gefäng­niswe­sen zu Beginn des 21. Jahrhun­derts aus der Sicht eines lei­t­en­den Gefäng­nis­beamten, in: Ders. (Hg.): Totale Insti­tu­tio­nen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 156–168.
77. Mar­tin Scheutz: Der blaue Her­rgott. Das nicht-bürg­er­liche Ver­sorgung­shaus „Alser­bach“ als Zen­tralanstalt der Wiener Ver­sorgung­shäuser im 19. Jahrhun­dert, in: Ger­hard Ammerer/Arthur Brunhart/Martin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Orte der Ver­wahrung. Die innere Organ­i­sa­tion von Gefäng­nis­sen, Hos­pitälern und Klöstern seit dem Spät­mit­te­lal­ter (Geschlossene Häuser. His­torische Stu­di­en zu Insti­tu­tio­nen und Orten der Separierung, Ver­wahrung und Bestra­fung Bd. 1, Leipzig 2009) 269–293.
78. Mar­tin Scheutz: Fasching am früh­neuzeitlichen Wiener Hof. Zur Domes­tizierung der „verkehrten Welt“ in einem höfis­chen Umfeld, in: Mar­tin Scheutz/Vlasta Valeš (Hg.): Wien und seine Wiener­In­nen. Ein his­torisch­er Streifzug durch Wien über die Jahrhun­derte. Festschrift für Karl Vocel­ka zum 60. Geburt­stag (Wien 2008) 125–155.
79. Mar­tin Scheutz, Legal­ität und unter­drück­te Reli­gion­sausübung. Nieder­leger, Reichshofräte, Gesandte und Lega­tion­spredi­ger. Protes­tantis­ches Leben in der Haupt- und Res­i­den­zs­tadt Wien im 17. und 18. Jahrhun­dert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) (Wien 2008) 209–236.
80. Mar­tin Scheutz: Eine fast voll­ständi­ge Tilgung des Protes­tantismus und ein hand­fester Neube­ginn. (Geheim-)protestantismus in Niederöster­re­ich im 17. und 18. Jahrhun­dert, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) 185–207 .
81. Mar­tin Scheutz: See­len­jäger und „umgekehrte Wall­fahrten“. Volksmis­sio­nen und Mis­sion­are als Druck­mit­tel gegenüber Geheim­protes­tanten – eine uni­verselle und eine regionale Geschichte, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.), Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 51, Wien 2009) 395–429.
82. Mar­tin Scheutz: Glaubenswech­sel als Massen­phänomen in der Hab­s­burg­er­monar­chie im 17. und 18. Jahrhun­dert – Kon­ver­sio­nen bei Hof sowie die „Bekehrung“ der Namen­losen, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.), Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 51, Wien 2008) 431–455.
83. Mar­tin Scheutz/Arno Strohmey­er: Ein­leitung, in: Ders./Arno Strohmey­er (Hg.): „Was heißt und wozu ‚öster­re­ichis­che’ Geschichte? (Inns­bruck 2008) 7–20.
84. Mar­tin Scheutz: Per­for­ma­tivní a rétorické přesvědčo­vací umění ver­sus kul­tura khni­hy. Tajný protes­tantismus v hab­s­burgských dědičných zemích – kon­fe­sion­al­izace zdola? [Per­for­ma­tive und rhetorische Überzeu­gungskun­st ver­sus eine Kul­tur des Buch­es. Der Geheim­protes­tantismus in den öster­re­ichis­chen Erblän­dern — eine Kon­fes­sion­al­isierung von unten?], in: Ondřej Macek (Hg.), Po vzoru Bero­jských. Živ­ot i víra českých a moravských evan­gelíku° v před­tor­ler­anční a tol­er­anční době (Kalich 2008) 347–360.
85. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiss: Die Spitalordnung/Instruktion für das Wiener Hof­spi­tal von 1551 und 1568 – Fer­di­nand I. als Spi­tal­grün­der, in: Mar­tin Scheutz/Andrea Sommerlechner/Herwig Weigl/Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Quellen zum europäis­chen Spi­tal­we­sen (MIÖG Ergänzungs­band, Wien 2010) 299–349
86. Mar­tin Scheutz: Der uner­bit­tliche Chronos ver­sus Abgek­lärtheit, Armut, Erfahrung, Wis­sen und drittes Alter? Das hohe Alter in der Neuzeit  Annäherung an ein zukun­ftsweisendes The­ma, in: Ursu­la Klingenböck/Meta Niederko­rn-Bruck­/­Martin Scheutz (Hg.): Altern hat Zukun­ft. Alter­skonzepte (Quer­schnitte 26, Wien 2009)
87. Mar­tin Scheutz: Fußwaschung durch Kaiser Joseph II. am Grün­don­ner­stag, in: Bar­bara Stoll­berg-Rilinger/­Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hg.): Spek­takel der Macht. Rit­uale im Alten Europa 800‑1800 (Darm­stadt 2008) 160–161.
88. Mar­tin Scheutz:  Erlass Kaiser Josephs II. gegen das Knien vom 30. 12. 1786 , in: Bar­bara Stoll­berg-Rilinger/­Matthias Puhle/Jutta Götzmann/Gerd Althoff (Hg.): Spek­takel der Macht. Rit­uale im Alten Europa 800‑1800 (Darm­stadt 2008) 161–162.
89. Mar­tin Scheutz: Herrschaft oder doch nur „arme“ Rat­sher­ren in mick­ri­gen Rathäusern? Wahl, Pres­tige und Machträume in den früh­neuzeitlichen öster­re­ichis­chen Kle­in­städten, in: Fer­di­nand Opll/Christoph Sonnlech­n­er (Hg.): Europäis­che Städte im Mit­te­lal­ter (Wien 2010) 281–312.
90. Mar­tin Scheutz: Zum Trans­fer von städtis­ch­er Wiener Armut auf das Land  das Wiener Ver­sorgung­shauswe­sen und seine ländlichen Außen­posten Mauer­bach, St. Andrä und Ybbs an der Donau, in: Ger­hard Ammer­er, Elke Schlenkrich, Alfred Ste­fan Weiß (Hg.): Armut auf dem Land. Festschrift für Hel­mut Bräuer (Wien 2010) Armut auf dem Land. Mit­teleu­ropa vom Spät­mit­te­lal­ter bis zur Mitte des 19. Jahrhun­derts. Hel­mut Bräuer gewid­met (Wien 2010) 203–228.
91. Ursu­la Klingenböck/Meta Niederko­rn-Bruck­/­Martin Scheutz: Das Alter – die facetten­re­ich­ste Altersstufe. Gedanken zu einem uner­schöpflichen The­ma, in: Dies. (Hg.): Alter(n) hat Zukun­ft (Inns­bruck 2009) 7–17.
92. Mar­tin Scheutz: „Frontangst“, „Fron­trisiko“ und „Front­drang“. Die Kor­re­spon­denz der His­torik­er Hein­rich Rit­ter von Srbik, Wil­helm Bauer und Hans Hirsch im Ersten Weltkrieg, in: Lau­rence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.): Glanz – Gewalt – Gehor­sam. Mil­itär und Gesellschaft in der Hab­s­burg­er­monar­chie (1800 bis 1918) (Essen 2010) 77–100.
93. Mar­tin Scheutz: Ver­wahr- und Ver­sorgungsanstal­ten. Funk­tionelle Aus­d­if­feren­zierung der Anstal­ten und Bin­nen­dif­feren­zierung von Per­son­al wie Insassen, in: ÖGL 53/4 (2009) 338f.
94. Mar­tin Scheutz: Sum­mende Bienennester, Pranger und Gal­gen. Auseinan­der­set­zun­gen um Ehre und die Bekämp­fung von Krim­i­nal­ität in der Stadt um 1700, in: Elis­a­beth Vavra (Hg.): Jakob Prand­tauer. Leben im Barock. Kat­a­log (St. Pöl­ten 2010) 68–73.
95. Mar­tin Scheutz: Zwi­etra­cht hin­ter schönem Schein? Organ­i­sa­tion und Ver­wal­tung von Städten um 1700, in: Elis­a­beth Vavra (Hg.): Jakob Prand­tauer. Leben im Barock. Kat­a­log (St. Pöl­ten 2010) 22–31.
96. Mar­tin Scheutz: Rathaus, Rats-/Stadtschreiber und Rat­spro­tokoll – Schrift und Örtlichkeit früh­neuzeitlich­er städtis­ch­er Herrschaft, in: Cathrin Hermann/Friedel Moll/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl (Hg.): Das Zwet­tler Rat­spro­tokoll 1553–1563. Edi­tion und Kon­text (St. Pöl­ten 2010) 19–72.
97. Lau­rence Cole, Christa Häm­mer­le, Mar­tin Scheutz: Glanz – Gewalt – Gehor­sam. Tra­di­tio­nen und Per­spek­tiv­en der Mil­itärgeschichtss­chrei­bung zur Hab­s­burg­er­monar­chie, in: Lau­rence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz (Hg.): Glanz – Gewalt – Gehor­sam. Miltär und Gesellschaft in der Hab­s­burg­er­monar­chie (1800 bis 1918) (Essen 2010) 13–28.
98. Mar­tin Scheutz: „Die lutherische bau­ren machen es endlich so derb, daß es nicht ärg­er seyn kunte“. Geheim­protes­tantismus und Trans­mi­gra­tion im Schat­ten der Benedik­tin­er von Lam­bach um die Mitte des 18. Jahrhun­derts, in: Klaus Lan­da, Christoph Stöt­tinger, Jakob Wührer (Hg.): Stift Lam­bach in der Frühen Neuzeit. Fröm­migkeit, Wis­senschaft, Kun­st und Ver­wal­tung am Fluss (Linz 2010) (Manuskript abgeschlossen)
99. Mar­tin Scheutz: Ein langsamer Aus­d­if­feren­zierung­sprozess von der Hau­sor­d­nung über die Dien­stin­struk­tion zur Anstalt­sor­d­nung – Insassen als Per­son­al in öster­re­ichis­chen Spitälern der Frühen Neuzeit, in: Falk Bretschnei­der, Mar­tin Scheutz, Alfred Ste­fan Weiß (Hg.): Per­son­al und Insassen von Total­en Insti­tu­tio­nen (Geschlossene Häuser – His­torische Stu­di­en zu Insti­tu­tio­nen und Orten der Separierung, Ver­wahrung und Bestra­fung 3, Leipzig 2010) 121–153.
100. Mar­tin Scheutz: „Wie die Juden in der Pas­sion“. Aufge­brachte protes­tantis­che Salzarbeit­er und deren Wider­stand gegen die rudol­phinis­che Gegen­re­for­ma­tion im Salzkam­mergut 1601/1602, in: Karl Vocel­ka, Rudolf Leeb, Andrea Sche­ichl (Hg.): Ref­or­ma­tion und Renais­sance in Oberöster­re­ich. Kat­a­log der Lan­desausstel­lung in Schloss Parz (Linz 2010) 327–340.
101. Mar­tin Scheutz: Hex­en­prozesse in Oberöster­re­ich  ein Überblick, in: Ute Streit/Gernot Kocher/Elisabeth Schiller (Hg.): Schande, Folter, Hin­rich­tung. Forschun­gen zu Recht­sprechung und Strafvol­lzug in Oberöster­re­ich (= Stu­di­en zur Kul­turgeschichte von Oberöster­re­ich 30, Linz 2011) 81–91.
102. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiss: Kein Ort der Armut? Früh­neuzeitliche Spi­tal­sein­rich­tun­gen und die Armen­ver­sorgung, in: Sylvia Hahn/Nadja Lobner/Clemens Sed­mak (Hg.): Armut in Europa 1500–2000 (Inns­bruck 2010) 177–199.
[eine über­ar­beit­ete, mit Fußnoten verse­hene Fas­sung erscheint in ÖGL 53/4 (2009) 340–355: Gebet, Für­sorge, Sicher­heit und Diszi­plin­ierung. Das städtis­che Hos­pi­tal als Lebens- und Wohnort in der Frühen Neuzeit]
103. Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl: Müh­sam erkämpfte Legal­ität und wider­strebende Dul­dung. Der Protes­tantismus in der Hab­s­burg­er­monar­chie im 17. und 18. Jahrhun­dert, in: Dies. (Hg.): Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 51, Wien 2009) 7–24.
104. Mar­tin Scheutz: Kon­fes­sion­al­isierung von unten und oben sowie der admin­is­tra­tive Umgang mit Geheim­protes­tantismus in den öster­re­ichis­chen Erblän­dern, in: Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.): Geheim­protes­tantismus und evan­ge­lis­che Kirchen in der Hab­s­burg­er­monar­chie und im Erzs­tift Salzburg (17./18. Jahrhun­dert) (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 51, Wien 2009) 25–39.
105. Mar­tin Scheutz: Una lon­ga lot­ta per la guis­tizia? Riv­ol­ta e paci­fi­cazione dopo I tumul­ti nel Salzkam­mer­gaut del 1601–1602, in: Cäcil­ia Nubola/Karl Härter (Hg.): Per­dono, grazia, gius­tizia. Fig­ure del­la clemen­za fra tar­do medio­e­vo ed età con­tem­po­ranea (Col­lana „Quaderni del­l’Is­ti­tu­to stori­co ita­lo-ger­man­i­co in Tren­to“, Bologna 2011) 295–322.
106. Mar­tin Scheutz: „From thee, o indus­try springs ev’ry good?“ – Die indus­trielle Rev­o­lu­tion in Eng­land zur Zeit von Joseph Haydn, in: Hubert Gru­ber-Rust (Hg.): Die Jahreszeit­en des Joseph Haydn. Ein musikalisch-inter­diszi­plinär­er Dia­log (Wien 2009) 160–163.
107. Mar­tin Scheutz: Unchris­t­ian Vio­lence, Bes­tial Sex­u­al­i­ty, Were­wolves and Com­pas­sion in a Cri­sis. His­tor­i­cal Crim­i­nol­o­gy in Aus­tria since 1945, in: Johannes Frimmel/Werner Telesko/Thomas Wall­nig (Hg.): 18th cen­tu­ry stud­ies in Aus­tria, 1945–2010 (Das Achtzehnte Jahrhun­der und Öster­re­ich Inter­na­tionale Bei­hefte 4, Bochum 2011) 111–130.
108. Mar­tin Scheutz: Injurien, Rebel­lion und doch auch das feucht­fröh­liche Vorz­im­mer der Macht. Wirtshäuser als Orte der Kom­mu­nika­tion in der Frühen Neuzeit, in: Irm­gard Beck­er (Hg.): Die Stadt als Kom­mu­nika­tion­sraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mit­te­lal­ters und der Neuzeit (Stadt in der Geschichte 36, Ost­fildern 2011) 159–190.
109. Mar­tin Scheutz: Bürg­er­liche Argusaugen auf städtis­che Ämter und Bedi­en­stete in der Frühen Neuzeit, in: Ani­ta Hipfinger/Josef Löffler/Jan Paul Niederkorn/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer/Jakob Wührer (Hg.): Ord­nung durch Tinte und Fed­er? Genese und Wirkung von Instruk­tio­nen im zeitlichen Längss­chnitt (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 60, Wien 2012) 299–335.
110. Mar­tin Scheutz: Zen­tralanstalt und Ver­schub­bahn­hof – das nicht-bürg­er­liche Ver­sorgung­shaus „Alser­bach“ im 19. Jahrhun­dert. Die Insassen als Per­son­al – ein Mod­ell der Altersver­sorgung, in: Jahrbuch des Vere­ins für Geschichte der Stadt Wien [FS Fer­di­nand Opll] 66 (2010) 181–222.
111. Mar­tin Scheutz: 1683 – Zweite Türken­be­lagerung Wiens. Inter­na­tionale Kon­flik­te, begin­nende Zen­tral­isierung der zusam­menge­set­zten Hab­s­burg­er­monar­chie und Kon­fes­sion­al­isierung, in: Mar­tin Scheutz/Arno Strohmey­er (Hg.): Von Lier nach Brüs­sel. Schlüs­sel­jahre öster­re­ichis­che Geschichte der Neuzeit (VGS Stu­di­en­texte 1, Inns­bruck 2010) 111–134.
112. Mar­tin Scheutz/Alfred Weiss: Vom Rosenkranz zum Skalpell in ein­er sich auflösenden Stän­dege­sellschaft, in: His­to­ria Hos­pi­tal­i­um 27 (2010/2011) 23–32.
113. Falk Bretschnei­der, Mar­tin Scheutz, Alfred Ste­fan Weiß: Machtvolle Bindun­gen – Bindun­gen voller Macht. Per­son­al und Inassen in neuzeitlichen Orten der Ver­wahrung zwis­chen Kon­fronta­tion und Ver­flech­tung, in: Falk Bretschneider/Martin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiß (Hg.): Zwis­chen Kon­fronta­tion und Ver­flech­tung. Per­son­al und Insassen von „Total­en Insti­tu­tio­nen“ (Geschlossene Häuser – His­torische Stu­di­en zu Insti­tu­tio­nen und Orten der Separierung, Ver­wahrung und Bestra­fung 3, Leipzig 2011) 7–24.
114. Mar­tin Scheutz, Arno Strohmey­er: La memo­ria cam­bia? Prob­le­mi e prospet­tive di una sto­ria aus­tri­a­ca dell’età mod­er­na, in: Annali dell’Istituto stori­co ita­lo-ger­man­i­co / Jahrbuch des ital­ienisch-deutschen his­torischen Insti­tuts in Tri­ent 36–37/1 (2010/2011) 1–38.
115. Mar­tin Scheutz: Ein „Luther­an­er“ auf dem Hab­s­burg­erthron. Die josefinis­chen Refor­men und die Kloster­aufhe­bun­gen in der Hab­s­burg­er­monar­chie, in: Mit­teilun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 120 (2012) 321–338.
116. Mar­tin Scheutz: Das Licht aus den geheimnisvollen Büch­ern vertreibt die Fin­ster­n­is. Ver­botene Büch­er bei den öster­re­ichis­chen Unter­grund­protes­tanten, in: Mar­tin Mulsow/Michael Multham­mer (Hg.): Krim­inelle – Frei­denker – Alchemis­ten. Räume des Unter­grunds in der Frühen Neuzeit (Köln/Weimar/Wien 2014) 321–351.
117. Mar­tin Scheutz: Der Bürg­er­meis­ter in der öster­re­ichis­chen Stadt vom Spät­mit­te­lal­ter bis zur Josephinis­chen Mag­is­trat­sre­form: Kon­turen ein­er wichti­gen städtis­chen Funk­tion, in: Pro Civ­i­tate Aus­tri­ae 16: Rats­büch­er (2011) 71–103.
118. Mar­tin Scheutz: Glauben sie übri­gens, daß ich den Teifel nicht so schwartz mahlen könne, wie er in sich selb­sten ist“. Die hab­s­bur­gis­che Zen­tralver­wal­tung und die Vielfalt der unter­grund­protes­tantis­chen Zeichen um die Mitte des 18. Jahrhun­derts , in: Bar­bara Stoll­berg-Rilinger/An­dreas N. Pietsch (Hg.): Kon­fes­sionelle Ambi­gu­i­tät: Unein­deutigkeit und Ver­stel­lung als religiöse Prax­is in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vere­ins für Refor­ma­tion­s­geschichte 214, Mün­ster 2013) 346–372.
119. Mar­tin Scheutz: Brud­er­schaften als mul­ti­funk­tionale Dien­stleis­ter der Frühen Neuzeit – das Beispiel der vere­inigten Bar­bara- und Chris­ten­lehrbrud­er­schaft Her­zo­gen­burg (1637/1677–1784), in: Gün­ter Katzler/Victoria Zim­merl-Panagl (Hg.): 900 Jahre Stift Her­zo­gen­burg. Auf­brüche – Umbrüche – Kon­ti­nu­itäten (Wien 2013)  283–315.
120. Mar­tin Scheutz: Die Mul­ti­funk­tion­al­ität der Rathäuser in langer Per­spek­tive – Ver­such eines Überblicks, in: Susanne Pils/Martin Scheutz/Stefan Spevak/Christoph Sonnlech­n­er (Hg.): Rathäuser als mul­ti­funk­tionale Räume der Repräsen­ta­tion, der Parteiun­gen und des Geheimniss­es (Forschun­gen und Beiträge zur Wiener Stadt­geschichte 55, Wien 2012) 19–64.
121. Mar­tin Scheutz: Nur christliche Barmherzigkeit? Die Beziehun­gen von Vagieren­den zu Sesshaften in der Frühen Neuzeit im öster­re­ichis­chen Voralpenge­bi­et, in: Ger­hard Ammerer/Gerhard Fritz (Hg.): Die Gesellschaft der Nicht­sesshaften. Zur Lebenswelt vagieren­der Schicht­en vom 16. bis zum 19. Jahrhun­dert. Beiträge der Tagung vom 29. und 30. Sep­tem­ber 2011 im Krim­i­nal­mu­se­um Rothen­burg ob der Tauber (Affal­ter­bach 2013) 133–150.
122. Mar­tin Scheutz: „Men­tal Maps“ von Vagieren­den in der Frühen Neuzeit – Mobil­ität und deren textliche Repräsen­ta­tion im niederöster­re­ichis­chen Voralpenge­bi­et aus der Per­spek­tive von Ver­hörten, in: Volk­skunde in Sach­sen 24 (2012) 111–140.
123. Mar­tin Scheutz: Ein tosendes Meer der Unruhe? Kon­flik­te der Unter­ta­nen mit der Obrigkeit in Ostöster­re­ich und angren­zen­den Regio­nen vom Spät­mit­te­lal­ter bis zum Ende der Frühen Neuzeit, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Ver­lier­er? Auf­stände, Revolten und Rev­o­lu­tio­nen in den öster­re­ichis­chen Län­dern (ca. 1450–1815) (VIÖG 61, Wien 2013) 67–117.
124. Peter Rauscher/Martin Scheutz: Stim­men ewiger Ver­lier­er? „Unruhen“ als Leer­stelle der Forschung zur Früh­neuzeitlichen Hab­s­burg­er­monar­chie, in: Peter Rauscher/Martin Scheutz (Hg.): Die Stimme der ewigen Ver­lier­er? Auf­stände, Revolten und Rev­o­lu­tio­nen in den öster­re­ichis­chen Län­dern (ca. 1450–1815) (VIÖG 61, Wien 2013) 17–27.
125. Mar­tin Scheutz: „Tur­ba ist ein ganz gemein­er Kerl“. Rezen­sio­nen als Ehrdiskurs am Beispiel der MIÖG (1918–1938), in: Mit­teilun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 121 [The­men­heft: Rezen­sion­swe­sen – Erkun­dun­gen in ein­er Forschungslücke] (2013) 63–86.
126. Mar­tin Scheutz/Alfred Weiß: Spi­talord­nun­gen als essen­tielle Grund­lage der Organ­i­sa­tion der Spitäler in der Frühen Neuzeit – eine Leer­stelle der kom­para­tis­tis­chen Spi­tal­forschung, in: His­to­ria Hos­pi­tal­i­um 28 (2012/2013) 151–189.
127. Mar­tin Scheutz: Der Wert archivalis­ch­er Geschicht­squellen in der Arbeit von His­torik­ern und Archivaren, in: Scrini­um 67 (2013) 7–21.
128. Mar­tin Scheutz: Hôpi­tal et règle­ment en Autriche à l’époque mod­erne, in: Isabelle Heul­lant-Donat, Julie Claus­tre, Élis­a­beth Lus­set, Falk Bretschnei­der (Hg.): Enfer­me­ments II: Règles et dérè­gle­ments en milieux clos (IVeXIXe siè­cle) (Paris 2015) 131–152
129. Mar­tin Scheutz: Ver­spätete Kon­fes­sion­al­isierung im öster­re­ichis­chen Donau­raum, zwei Kon­fes­sio­nen im Kon­flikt und Säulen, die langsam Haupt­plätze erobern, in: Karl Mös­ened­er (Hg.), Barocke Kun­st und Kul­tur im Donau­raum. Beiträge zum Inter­na­tionalen Wis­senschaft­skongress 9.–13. April 2013 in Pas­sau und Linz (Peters­berg 2014) 146–159.
130. Lukas Morscher/Martin Scheutz/Walter Schus­ter: Der Ort in der Stadt­geschichte am Beispiel von Verge­sellschaf­tung, Verkehr und Ver­sorgung, in: Dies. (Hg.): Orte der Stadt im Wan­del vom Mit­te­lal­ter bis zur Gegen­wart (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 24, Inns­bruck 2013) 11–36.
131. Mar­tin Scheutz: Die Per­sis­tenz schlechter Luft und der Charme der Periph­erie. Kranken­häuser in der öster­re­ichis­chen Stadt der Neuzeit, in: Lukas Morscher/Walter Schuster/Martin Scheutz (Hg.): Orte der Stadt im Wan­del vom Mit­te­lal­ter bis zur Gegen­wart (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 24, Inns­bruck 2013) 473–508.
132. Mar­tin Scheutz: Aus­tri­an Hos­pi­tals in the Ear­ly Mod­ern Times. Inmates – Author­i­ties – Organ­i­sa­tion­al Sys­tem, in: His­to­ria Hos­pi­tal­i­um 28 (2012/2013) 201–207.
133. Mar­tin Scheutz: Das Offizielle und das Sub­ku­tane. Kon­fes­sionelle Sym­bole und Rit­uale im Span­nungs­feld von öffentlichem Katholizis­mus und Geheim­protes­tantismus in den öster­re­ichis­chen Erblän­dern um die Mitte des 18. Jahrhun­derts, in: Jan Brademann/Kristina Thies (Hg.), Litur­gis­ches Han­deln und soziale Prax­is. Kirch­liche Rit­uale in der Frühen Neuzeit (Sym­bol­is­che Kom­mu­nika­tion und gesellschaftliche Wertesys­teme 47, Mün­ster 2014) 401–423.
134. Mar­tin Scheutz: Pater Kinder­gen­er­al und Jan­itscharen­musik? Öster­re­ichis­che Waisen­häuser der Frühen Neuzeit im Span­nungs­feld von Arbeit, Erziehung und Reli­gion, in: Rein­hard Sieder, Michaela Ralser (Hg.): Die Kinder des Staates/Children of the State. ÖZG 25/1 (2014) 41–81.
135. Mar­tin Scheutz: Schnupftüch­er, Rasier­mess­er, Fleisch und Strümpfe. Kleinkrim­i­nal­ität und „Bagatellede­lik­te“ in der Frühen Neuzeit, in: Brigitte Rath/Martin Scheutz/Sven Tost (Hg.): Bagatellde­lik­te – ein his­torisch­er Beitrag. Beiträge zur his­torischen Sozialkunde 2/2014 (2014) 23–31.
136. Mar­tin Scheutz: Stadtherr, Richter­wahl, Zepter und Eliten. Öster­re­ichis­che Stadtrichter in der Vor­mod­erne, in: Ger­ald Kohl/Ilse Reit­er-Zat­loukal (Hg.): Rich­terIn­nen in Geschichte, Gegen­wart und Zukun­ft. Auswahl, Aus­bil­dung, Fort­bil­dung und Beruf­s­lauf­bahn (Wien 2014) 1–29.
137. Michel Pauly/Martin Scheutz: Der Raum und die Geschichte am Beispiel der Stadtgeschichtsforschung/Space and His­to­ry as exem­pli­fied by Urban His­to­ry Research, in: Dies. (Hg.): Cities and their Spaces. Con­cepts and their use in Europe (Städte­forschung A/88, Mün­ster 2014) 1–28. [Deutsch/Englisch]
138. Mar­tin Scheutz: Die Elite der hochadeli­gen Elite. Sozialgeschichtliche Rah­menbe­din­gun­gen der ober­sten Hofämter am Wiener Kaiser­hof im 18. Jahrhun­dert, in: Ger­hard Ammer­er, Elis­a­beth Loben­wein, Mar­tin Scheutz (Hg.): Adel im 18. Jahrhun­dert. Umrisse ein­er sozialen Gruppe in der Krise (Quer­schnitte 28, Inns­bruck 2015) 141–194.
139. Ger­hard Ammer­er, Elis­a­beth Loben­wein, Mar­tin Scheutz: Adel, Umrisse ein­er sozialen Gruppe in der Krise. Zur Ein­leitung, in: Ger­hard Ammer­er, Elis­a­beth Loben­wein, Mar­tin Scheutz (Hg.): Adel im 18. Jahrhun­dert. Umrisse ein­er sozialen Gruppe in der Krise (Quer­schnitte 28, Inns­bruck 2015) 7–19.
140. Mar­tin Scheutz: Pflasterung, Gaskan­de­laber, Tramway und Mark­thallen. Die Infra­struk­tur der Stadt Wien im Blick von Friedrich Schindler, in: Michaela Pfund­ner (Hg.): Wien wird Welt­stadt. Die Ringstraße und ihre Zeit [Ausstel­lung im Prunk­saal der ÖNB] (Wien 2015) 71–81.
141. Mar­tin Scheutz:  Spi­talmeis­ter in der Frühen Neuzeit – zur sozialen Veror­tung eines bürg­er­lichen Spitzenamtes am Beispiel der lan­des­fürstlichen Stadt Zwet­tl, in: Das Wald­vier­tel 64/4 (2015) 339–360.
142. Mar­tin Scheutz: Stadt und Fluss. Grund­prob­leme und Rezep­tio­nen, in: Mar­tin Scheutz, Her­wig Wei­gl (Hg.): Ver­wal­tetes Wass­er im Öster­re­ich des Spät­mit­te­lal­ters und der Frühen Neuzeit (St. Pöl­ten 2016) 137–148.
143. Mar­tin Scheutz: „Rela­tion des bluti­gen Tre­f­fens“ – die Schlacht von Mogersdorf/St. Got­thardin deutschsprachi­gen, zeit­genös­sis­chen Medi­en, in: Karin Sperl, Mar­tin Scheutz, Arno Strohmey­er (Hg.): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Got­thard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rah­menbe­din­gun­gen, Akteure, Auswirkun­gen und Rezep­tion eines europäis­chen Ereigniss­es (= Bur­gen­ländis­che Forschun­gen 108) (Eisen­stadt 2016), 295–339.
144. Mar­tin Scheutz: In steter Auseinan­der­set­zung mit mächti­gen Nach­barn. Das Alte und Neue Wiener Rathaus, in: Wiener Geschichts­blät­ter 70/4 (2015) 343–363
145. Mar­tin Scheutz: Geteilte Män­tel, ein Hauch von Fasching und ein neuer Mar­tin­skult. Die Verehrung des Mar­tin in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für Kul­turgeschichte 98/1 (2016) 95–133.
146. Mar­tin Scheutz: Bürg­er und Bürg­er­recht. Rechte, Pflicht­en und soziale Felder der mit­te­lal­ter­lichen und neuzeitlichen Bürg­er im Heili­gen Römis­chen Reich, in: Elis­a­beth Gruber/Mihailo Popovic/Martin Scheutz/Herwig Wei­gl (Hg.): Städte im lateinis­chen West­en und im griechis­chen Osten zwis­chen Spä­tan­tike und Früher Neuzeit. Topogra­phie – Recht – Reli­gion (VIÖG 66, Wien 2016) 123–148.
147. Mar­tin Scheutz: Die ober­sten Hofämter als Wech­sel­stube von sozialem, ökonomis­chem und sym­bol­is­chem Kap­i­tal. Anforderung­spro­file an hohen Amt­sträger des Wiener Hofes im 18. Jahrhun­dert, in: Ger­hard Ammer­er, Jut­ta Baum­gart­ner, Elis­a­beth Loben­wein, Thomas Mit­tereck­er (Hg.), Herrschaft in Zeit­en des Umbruchs. Fürst­bischof Hierony­mus Col­lore­do (1732–1812) im mit­teleu­ropäis­chen Kon­text (Salzburg 2016) 214–254.
148. Mar­tin Scheutz: Stadt und Gewalt im Blick his­torisch­er Forschung. Ein Längss­chnitt, in: Elis­a­beth Gruber/Andreas Wei­gl (Hg.): Stadt und Gewalt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 26, Inns­bruck 2016) 19–57.
149. Mar­tin Scheutz: Städtis­che Eliten des Mit­te­lal­ters und der Früher Neuzeit als Prob­lem der Stadt­geschichts­forschung, in: Michael Diefenbacher–Olga Fejtová–Zdzisław Noga (Hrsg.): Krakau – Nürn­berg – Prag. Die Eliten der Städte im Mit­te­lal­ter und in der Frühen Neuzeit. Herkun­ft, Nation­al­ität, Mobil­ität, Men­tal­ität (Pra­ha 2016) 9–30.
150. Mar­tin Scheutz: Sprachlose Zuschauer der Staats­bil­dung? Die Städtekurie auf den öster­re­ichis­chen Land­ta­gen der Frühen Neuzeit, in: Fer­di­nand Opll, Andreas Wei­gl (Hg.): Städte­bünde (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 27, Wien 2017) 205–251.
151. Mar­tin Scheutz: Unbekan­nte Brüder der Bürg­er­spitäler? Lep­rosorien und Son­der­siechen­häuser in Öster­re­ich, n: Öster­re­ich in Geschichte und Lit­er­atur 60/4 (2016) 355–383.
152. Mar­tin Scheutz: Bürg­er­büch­er und Verze­ich­nung von Bürg­er­auf­nah­men als Indika­tor für inner- und außer­städtis­che Prob­lem­la­gen. Eine quel­lenkundliche Annäherung an öster­re­ichis­chen Beispie­len, in: Pro Civ­i­tate Aus­tri­ae 21 (2016) 5–35.
153. Mar­tin Scheutz: Der „Kniefall der 5.000“ im Jahr 1579, die Strate­gien der Rekatholisierung. Die Res­i­den­zs­tadt Wien und der Beginn der barock­en Kon­fes­sion­skul­tur, in: Karl Vocel­ka, Wal­ter Öhlinger, Rudolf Leeb (Hg.), Bren­nen für den Glauben. Wien nach Luther (Salzburg 2017) 240–253.
154. Mar­tin Scheutz: Enge Ver­flech­tun­gen. Der Wiener Hof und die Stadt Wien um die Mitte des 18. Jahrhun­derts. In: Gabriele Mau­the, Michaela Pfund­ner (Hg.), Maria There­sia. Hab­s­burgs mächtig­ste Frau (Wien 2017) 88–99.
155. Mar­tin Scheutz: Stoßge­bete für adelige Stifter und Stifter­fam­i­lien in Herrschaftsspitälern. Auch ein Beitrag zur Kon­fes­sion­al­isierung, in: Katrin Keller, Petr Maťa, Mar­tin Scheutz (Hg.), Adel und Reli­gion in der früh­neuzeitlichen Hab­s­burg­er­monar­chie (VIÖG 68, Wien 2017) 211–238.
156. Mar­tin Scheutz: A lit­tle more than a facade? Town halls in Cen­tral Europe, in: Jean-Luc Fray/Michel Pauly/Magda Pinheiro/Martin Scheutz (Hg.): Urban Spaces and the Com­plex­i­ty of Cities (Städte­forschung A/97, Mün­ster 2018) 63–80.
157. Mar­tin Scheutz: Säu­len­tausch im Stadtzen­trum. Vom Pranger als Insze­nierung bürg­er­lich­er Gerichts­barkeit zur Dreifaltigkeitssäule als Aus­druck barock­er Fröm­migkeit, in: Mar­ti­na Ster­ck­en, Chris­t­ian Hesse (Hg.): Kom­mu­nale Selb­stin­sze­nierung. Städtis­che Kon­stel­la­tio­nen zwis­chen Mit­te­lal­ter und Neuzeit (Medi­en­wan­del – Medi­en­wech­sel – Medi­en­wis­sen 40, Zürich 2018) 315–353.
158. Mar­tin Scheutz: Pest­spitäler in Öster­re­ich: Tem­poräre Krisen­be­wäl­ti­gung und Ver­such der Ein­rich­tung von Akut­spitälern, in: His­to­ria Hos­pi­tal­i­um. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Kranken­haus­geschichte 30 (2016/17) 255–276.
159. Mar­tin Scheutz: Hos­pi­tal Inmates and their role with­in hos­pi­tals – Com­ments, in: His­to­ria Hos­pi­tal­i­um. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Kranken­haus­geschichte 30 (2016/17) 211–213.
160. Mar­tin Scheutz: Wenig Wärme hin­ter dem Ofen. Der Fall ein­er Kindsmörderin und die Ursachen von Kindsmord in der Frühen Neuzeit, in: Mel­la Wald­stein (Hg.), Südlich­es Wald­vier­tel. Vom Leben in der Region und dem Rechte der „kleinen Leute“ (Atzen­brugg 2017) 156–161.
161. Mar­tin Scheutz: Gold­en­er Apfel, höfis­che Res­i­denz und eine der Haupt­städte des Heili­gen Römis­chen Reich­es – die Metro­pole Wien der Frühen Neuzeit, in: Clemens Zim­mer­mann, Stephan Sander-Faes (Hg.): Welt­städte, Metropolen, Megastädte. Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegen­wart (Stadt in der Geschichte 43, Zürich 2018) 111–144.
162. Mar­tin Scheutz: Bethäuser, Türme, Glock­en und Kirchen – das Erbe der Ref­or­ma­tion rund um den Dachstein. In: Jahrbuch für Geschichte des Protes­tantismus in Öster­re­ich 132/133 (2016/2017 [2019]) 299–310.
163. Mar­tin Scheutz: Spi­tal und Ver­wal­tung­sor­gan­i­sa­tion. Das Boden­per­son­al der Ver­sorgung von Insassin­nen und Insassen in früh­mod­er­nen öster­re­ichis­chen Spitälern. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medi­zin 16 (2017) 23–42.
164. Mar­tin Scheutz: Zeughäuser in öster­re­ichis­chen Städten. Zur Genese eines früh­neuzeitlichen Bau­typs in his­torisch­er Sicht. In: Elis­a­beth Loinig, Ste­fan Eminger, Andreas Wei­gl (Hg.), Wien und Niederöster­re­ich – eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Ros­ner (St. Pöl­ten 2017) 523–563.
165. Mar­tin Scheutz: Forschen, Bew­erten und Skartieren. Stadtarchivare als Geschichts­forsch­er in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart. In: Jens Blech­er, Sabine Happ, Juliana Miko­let­zky (Hg.), Nor­men und Ethos. Schreiben Archivarin­nen und Archivare die Geschichte? (Wis­senschaft­sarchive 6, Leipzig 2018) 55–96.
166. Mar­tin Scheutz: Salz(ober)amt in Gmunden und Salzkam­mergut. in: Michael Hochedlinger/Petr Mat’a/Thomas Winkel­bauer (Hg.): Ver­wal­tungs­geschichte der Hab­s­burg­er­monar­chie in der Frühen Neuzeit. Bd. 1/2: Hof und Dynas­tie, Kaiser und Reich, Zen­tralver­wal­tun­gen, Kriegswe­sen und lan­des­fürstlich­es Finanzwe­sen (MIÖG Ergbd. 62/2, Wien 2019) 928–931.
167. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiß: Eine Woche im regle­men­tierten Leben eines früh­neuzeitlichen Pfründ­ners? – Gebet, Essen, Arbeit und Freizeit. in: Arthur Dirmeier (Hg.): Leben im Spi­tal. Pfründ­ner und ihr All­t­ag 1500–1800 (Stu­di­en zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesund­heitswe­sens 12, Regens­burg 2018) 141–166.
168. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiß: Speise­pläne früh­neuzeitlich­er, öster­re­ichis­ch­er Spitäler in Fest- und Fas­ten­zeit­en und die Kri­tik an der Ernährungssi­t­u­a­tion im Spi­tal. In: Arthur Dirmeier (Hg.): Essen und Trinken im Spi­tal. Ernährungskul­tur zwis­chen Fest­tag und Fast­tag (Stu­di­en zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesund­heitswe­sens 13, Regens­burg 2018) 111–211.
169. Mar­tin Scheutz, Her­bert Karn­er, Die Jesuit­en – eine the­ma­tis­che Annäherung aus his­torisch­er und kun­sthis­torisch­er Per­spek­tive. In: Her­bert Karn­er, Elis­a­beth Loinig, Mar­tin Scheutz (Hg.): Die Jesuit­en in Krems – die Ankun­ft eines neuen Ordens in ein­er protes­tantis­chen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Insti­tuts für kun­st- und musikhis­torischen Forschun­gen, des Insti­tuts für Lan­deskunde und des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung, Krems, 28. bis 29. Okto­ber 2016 (Stu­di­en und Forschun­gen aus dem Niederöster­re­ichis­chen Insti­tut für Lan­deskunde 71, St. Pöl­ten 2018) 11–23.
170. Mar­tin Scheutz, Stad­trat ver­sus Jesuit­en. Kon­tra­hen­ten um Stad­traum am Beispiel von Krems, Steyr und Leoben. In: Her­bert Karn­er, Elis­a­beth Loinig, Mar­tin Scheutz (Hg.): Die Jesuit­en in Krems – die Ankun­ft eines neuen Ordens in ein­er protes­tantis­chen Stadt im Jahr 1616. Die Vorträge der Tagung des Insti­tuts für kun­st- und musikhis­torischen Forschun­gen, des Insti­tuts für Lan­deskunde und des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung, Krems, 28. bis 29. Okto­ber 2016 (Stu­di­en und Forschun­gen aus dem Niederöster­re­ichis­chen Insti­tut für Lan­deskunde 71, St. Pöl­ten 2018) 69–110.
171. Mar­tin Scheutz: Früh­neuzeitliche Brud­er­schaften im Bere­ich des heuti­gen Öster­re­ich. Ein Forschungsüberblick. In: Elis­a­beth Loben­wein, Mar­tin Scheutz, Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Brud­er­schaften als mul­ti­funk­tionale Dien­stleis­ter der Frühen Neuzeit in Zen­traleu­ropa (VIÖG 70, Wien 2018) 29–65.
172. Mar­tin Scheutz, Elis­a­beth Loben­wein, Früh­neuzeitliche Brud­er­schaften in Zen­traleu­ropa. Zur Ein­schätzung ein­er Massen­be­we­gung. In: Elis­a­beth Loben­wein, Mar­tin Scheutz, Alfred Ste­fan Weiss (Hg.): Brud­er­schaften als mul­ti­funk­tionale Dien­stleis­ter der Frühen Neuzeit in Zen­traleu­ropa (VIÖG 70, Wien 2018) 15–25.
173. Mar­tin Scheutz: Die Geschichte der Reise­büros – eine Leer­stelle der Touris­mus­forschung. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Fer­n­weh und Stadt. Touris­mus als städtis­ches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 28, Wien 2018) 135–180.
174. Mar­tin Scheutz, Fer­di­nand Opll, Touris­mus und Stadt. Ein zunehmend span­nungs­ge­ladenes Ver­hält­nis. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Fer­n­weh und Stadt. Touris­mus als städtis­ches Phänomen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 28, Wien 2018) 11–24.
175. Mar­tin Scheutz: Vom armen, mes­se­le­senden Vieh zum engel­gle­ichen, bart­losen Geistlichen. Die früh­neuzeitlichen katholis­chen Pfar­rer vor und nach Tri­ent – ein Bild nach öster­re­ichis­chen Vis­i­ta­tion­spro­tokollen. In: Markus Holzwe­ber (Hg.), Von der Kun­st der Sprache. Aus dem All­t­ag eines Kirchen­his­torik­ers. Festschrift für Rupert Klieber (Wien 2019) 77–120.
176. Ger­hard Fou­quet, Fer­di­nand Opll, Sven Rabel­er, Mar­tin Scheutz, Intro­duc­tion, in: Ger­hard Fou­quet, Fer­di­nand Opll, Sven Rabel­er, Mar­tin Scheutz (Hg.), Social Func­tions of Urban Spaces through the Ages/Soziale Funk­tio­nen städtis­ch­er Räume im Wan­del (Res­i­den­zen­forschung N. F. Stadt und Hof 5, Ost­fildern 2018) 9–18.
177. Mar­tin Scheutz: Brud­er­schaften in Vis­i­ta­tion­spro­tokollen und im „Wiener Diar­i­um“. Quellen zu ein­er Geschichte der früh­neuzeitlichen Brud­er­schaften in Öster­re­ich. In: Acta His­to­ri­ae Artis Sloveni­ca 23/2 (2018) 245–261.
178. Roman Cza­ja, Zdzisław Noga, Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz, Ways of Com­par­i­son in Euro­pean Urban His­to­ry. An Introduction/Wege eines Ver­gle­ich­es inner­halb der europäis­chen Stadt­geschichte. Zur Ein­leitung, in: Dies. (Hg.), Polit­i­cal Func­tions of Urban Spaces and Town Types through the Ages / Poli­tis­che Funk­tio­nen städtis­ch­er Räume und Städte­typen im zeitlichen Wan­del (Krakau, Thorn, Wien 2019) 7–33.
179 Mar­tin Scheutz: Das Bürg­er­haus als Ein­heit von Arbeit, Leben und Wohnen in der Neuzeit, in: Amt der . Lan­desregierung (Hg.), Das Bürg­er­haus. Wohnen und Arbeit­en (Denkmalpflege­broschüre Bd. 60: Bürg­er­haus, St. Pöl­ten 2019) 6–12.
180. Anna Mad­er-Kratky, Clau­dia Resch, Mar­tin Scheutz, Das Wien[n]erische Diar­i­um im 18. Jahrhun­dert. Neue Sichtweisen auf ein Peri­odikum im Zeital­ter der Dig­i­tal­isierung. In: Wiener Geschichts­blät­ter 74/2 (2019) 93–113.
181. Mar­tin Scheutz: Kirchen des Sports. Öster­re­ichis­che Ball­häuser der Frühen Neuzeit als Kon­tak­torte von Adel, Stu­den­ten­schaft und Bürg­ern. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Kul­turelle Funk­tion von städtis­chem Raum im Wan­del der Zeit/Cultural Func­tions of Urban Spaces through the Ages (Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 29, Inns­bruck 2019) 147–189.
182. Mar­tin Scheutz: Bal­lon­fieber und „Äro­sta­tis­che Wuth“ im Wien(n)erischen Diar­i­um. Die Geburt der öster­re­ichis­chen Luft­fahrt aus dem Geist des früh­neuzeitlichen Feuer­w­erks. In: Wiener Geschichts­blät­ter 74/3 (2019) 305–321.
183. Mar­tin Scheutz: Das Wiener Het­zthe­ater im 18. Jahrhun­dert. Aufk­lärerische Entrüs­tung und der „Spaß“ des Wiener Pub­likums. In: Jahrbuch für Lan­deskunde von Niederöster­re­ich N. F. 85 (2019) 419–430.
184. Katrin Keller, Mar­tin Scheutz, Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg – zur Ein­leitung. In: Katrin Keller, Mar­tin Scheutz (Hg.), Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73, Wien 2020) 13–24.
185. Mar­tin Scheutz: Ein­quartierun­gen, Kon­fes­sion­sstre­it und Bauernkrieg – der erzählte Krieg am Beispiel des Steyr­er Fär­bers Jakob Zetl (ca. 1580–1660). in: Katrin Keller, Mar­tin Scheutz (Hg.), Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg (VIÖG 73, Wien 2020) 231–257.
186. Mar­tin Scheutz: Het­zende Hunde, gehet­zte Stiere und vorge­führte Bären. Das Het­zthe­ater in Wien als Teil ein­er neuen, bürg­er­lich dominierten Unter­hal­tungskul­tur, in: MIÖG 128/1 (2020) 83–111.
187. Mar­tin Scheutz: „Umste­hen mit dem Mund und nicht mit dem Herzen“. Die Volksmis­sion und die öster­re­ichis­chen Unter­grund­protes­tanten im 18. Jahrhun­dert. In: Chris­tiane Wiesen­feldt, Ste­fan Men­zel (Hg.): Musik und Ref­or­ma­tion – Poli­tisierung, Medi­al­isierung, Mis­sion­ierung (Beiträge zur Geschichte der Kirchen­musik 22, Pader­born 2020) 293–320.
188. Mar­tin Scheutz: Ver­sorgung­shäuser als Ein­rich­tung zur Betreu­ung von alten Men­schen an öster­re­ichis­chen Beispie­len. In: Flo­ri­an Bruns, Fritz Dross, Christi­na Van­ja (Hg.), Spiegel der Zeit. Leben in sozialen Ein­rich­tun­gen von der Ref­or­ma­tion bis zur Mod­erne [His­to­ria Hos­pi­tal­i­um 31] (2018/19) 239–259.
189. Mar­tin Scheutz: Die Jesuit­en – ein prä­gen­der Orden der katholis­chen Kon­fes­sion­al­isierung. In: Michaela Sohn-Kro­n­thaler, Rudolf K. Höfer (Hg.), Reli­gion im Wan­del in der Steier­mark von der Ref­or­ma­tion zur Tol­er­anz (Graz 2020) 25–39.
190. Mar­tin Scheutz: Wirtschaften vor kar­i­ta­tivem Hin­ter­grund. Öster­re­ichis­che Spi­tal­wirtschaft in der Frühen Neuzeit. In: Artur Dirmeier, Mark Spo­er­er (Hg.), Spi­tal und Wirtschaft in der Vor­mod­erne. Sozial-kar­i­ta­tive Insti­tu­tio­nen und ihre Rech­nungsle­gung als Quelle für die Sozial- und Wirtschafts­geschichte (Regens­burg 2020) 103–131.
191. Mar­tin Scheutz: Bürg­er­büch­er und Gewerbesta­tis­tik. Bürg­er­auf­nahme in aus­gewählten ostöster­re­ichis­chen Städten der Frühen Neuzeit (Krems, Linz, Scheibbs, Wien, Zwet­tl). In:  Ulfried Burz, Elis­a­beth Loben­wein, Wern­er Drobesch (Hg.), Poli­tik- und kul­turgeschichtliche Betra­ch­tun­gen. Quellen – Ideen – Räume – Net­zw­erke. Festschrift Rein­hard Stauber zum 60. Geburt­stag (Klagenfurt/Ceolvec 2020) 679–704
192. Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz, Sen­sa­tion, Kom­merz und Medi­al­ität in der „Run­dan­sicht“ des Niclas Melde­man. Zur Einord­nung eines pol­y­se­man­tis­chen Druck­w­erks. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Die Osma­n­en vor Wien. Die Melde­man-Run­dan­sicht von 1529/30. Sen­sa­tion, Pro­pa­gan­da und Stadt­bild (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 74, Wien 2020) 11–19.
193. Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz, Tech­nisch-inhaltliche Beobach­tun­gen zu den Exem­plaren der Melde­man­schen Run­dan­sicht: Papi­er, Kolo­rierung, Beschrif­tungse­le­mente. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Die Osma­n­en vor Wien. Die Melde­man-Run­dan­sicht von 1529/30. Sen­sa­tion, Pro­pa­gan­da und Stadt­bild (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 74, Wien 2020) 27–57.
194. Mar­tin Scheutz, Die Melde­man-Run­dan­sicht als illus­tri­erte „Zey­tung“. Der Druck­o­rt Nürn­berg und die kom­mu­nika­tive Strate­gie des Planes in seinen textlichen Mit­teilun­gen. In: Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz (Hg.), Die Osma­n­en vor Wien. Die Melde­man-Run­dan­sicht von 1529/30. Sen­sa­tion, Pro­pa­gan­da und Stadt­bild (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 74, Wien 2020) 85–107.
195. Mar­tin Scheutz: Zün­dende Idee und dif­fizile Vor­bere­itung. Feuer­w­erke als Prob­lem höfisch-städtis­ch­er Fes­tor­gan­i­sa­tion am Beispiel Wien (bis 1790). In:  Ger­hard Ammer­er, Ingon­da Han­ness­chläger, Mar­tin Holý (Hrsg.), Festvor­bere­itung. Die Pla­nung höfis­ch­er und bürg­er­lich­er Feste in Mit­teleu­ropa 1500–1900 (Leipzig 2021) 339–397.
196. Mar­tin Scheutz: 50 Jahre „Öster­re­ichis­ch­er Arbeit­skreis für Stadt­geschichts­forschung“ – The­men­stel­lun­gen und Entwick­lungs­geschichte der öster­re­ichis­chen Stadt­geschichts­forschung. in: Jür­gen Sarnowsky, Krzysztof Kwiatkows­ki, Hubert Houben, Lás­zló Pósán, Atti­la Bárány (Hg.), Stud­ies on the Mil­i­tary Orders, Prus­sia, and Urban His­to­ry: Essays in Hon­our of Roman Cza­ja on his Six­ti­eth Birthday/Beiträge zur Ritterordens‑, Preußen- Städte­forschung: Festschrift für Roman Cza­ja zum 60. Geburt­stag (Debre­cen 2020) 669–702.
197. Mar­tin Scheutz, Kirche, Kanzel, Stein, Altar. Vis­i­ta­tion­spro­tokolle als essen­tielle kun­st­geschichtliche Quelle für den Kirchen­bau und die Kirchenausstat­tung des 16. und 17. Jahrhun­derts. In: Her­bert Karn­er , Mar­tin Mádl (Hg.), Die barock­en Pfar­rkirchen und ihre Deko­ra­tion: Ein neues Feld der Forschung (Wien 2021) (abgeschlossen).
198. Michael Prokosch, Mar­tin Scheutz, Bürg­er­schuss, Flinte und Helle­barde. Bürg­er­recht und Waf­fenbe­sitz am Beispiel öster­re­ichis­ch­er Städten in der Frühen Neuzeit. In: Wern­er Fre­itag, Mar­tin Scheutz (Hrsg.), Ein bürg­er­lich­es Pul­ver­fass? Waf­fenbe­sitz und Waf­fenkon­trolle in der alteu­ropäis­chen Stadt (Städte­forschung 102, Köln 2021) 33–54.
199. Mar­tin Scheutz, Zeughäuser in öster­re­ichis­chen Städten. Bürg­er­liche Genese, Funk­tion­swan­del im Staats­bil­dung­sprozess und Muse­al­isierung eines früh­neuzeitlichen Bau­typs. In: Wern­er Fre­itag, Mar­tin Scheutz (Hrsg.), Ein bürg­er­lich­es Pul­ver­fass? Waf­fenbe­sitz und Waf­fenkon­trolle in der alteu­ropäis­chen Stadt (Städte­forschung 102, Köln 2021) 145–184.
200. Wern­er Fre­itag, Mar­tin Scheutz, Zur Ein­führung. In: Wern­er Fre­itag, Mar­tin Scheutz (Hrsg.), Ein bürg­er­lich­es Pul­ver­fass? Waf­fenbe­sitz und Waf­fenkon­trolle in der alteu­ropäis­chen Stadt (Städte­forschung 102, Köln 2021) 9–16.
201. Mar­tin Scheutz, Der Struk­tur­wan­del des Wiener Unter­hal­tungs­gewerbes im 18. Jahrhun­dert. Die Etablierung bürg­er­lich­er Feuer­w­erke und Het­zthe­ater in der Vorstadt. In: Doc­u­men­ta Pra­gen­sia 40: „Eine Stadt amüsiert sich – seit dem Mit­te­lal­ter bis 1848. Prag als Zen­trum des kul­turellen Lebens“ (2021) (im Druck).
202. Fer­di­nand Opll, Mar­tin Scheutz, Stadthis­torisches Recher­chieren und Arbeit­en. Gedanken zur Infor­ma­tions­beschaf­fung in Wis­senschaft und Öffentlichkeit. In: Pro Civ­i­tate Aus­tri­ae N. F. 25 (2020) 71–84.
203. Mar­tin Scheutz, Göt­tlich­er Zorn, Pest­lazarette und Donauin­seln. Die Wiener Pest von 1713 und die Obrigkeit, in: Opera His­tor­i­ca. Jour­nal of Ear­ly Mod­ern His­to­ry 21/2 (2020) 170–188.
204. Mar­tin Scheutz, Die Ansied­lung des Ordens auf öster­re­ichis­chem Gebi­et im früh­neuzeitlichen Zeitkon­text. Die Vorstadt und die katholis­che Kon­fes­sion­al­isierung. In: Gün­ter Buchinger, Her­bert Karn­er, Wern­er Telesko, Mar­tin Scheutz (Hg.): Die Kapuzin­er in Öster­re­ich. Geschichte – Kun­st – Spir­i­tu­al­ität (Peters­berg 2021) 72–93.
205. Mar­tin Scheutz, Der Salzburg­er Händler und Hofchro­nist Johann Stain­hauser (1570–1625), ein loyaler Prop­a­ga­tor des Salzburg­er Erzbischofs Markus Sit­tikus. In: Mar­tin Scheutz (Hg.), Predigt, Beichte und Sol­dat­en. Die Kapuzin­er­mis­sion im Salzburg­er Pon­gau 1613–1616 im Bericht von Johann Stain­hauser (1570–1625) (Salzburg 2021) 9–40.
206. Mar­tin Scheutz, Armut und Insti­tu­tionelle Armen­für­sorge. Vom Elend der Zuständigkeit, In: Oliv­er Küh­schelm, Elis­a­beth Loinig, Ste­fan Eminger, Willibald Ros­ner (Hg.), Niederöster­re­ich im 19. Jahrhun­dert, Bd. 1: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Region­algeschichte der Macht (St. Pöl­ten 2021) 809–834.
207. Mar­tin Scheutz, Früh­neuzeitliche Wiener Reitschulen als Stätte ein­er Pro­fes­sion­al­isierung der Reitkun­st und als Orte der höfisch-ständisch-adeli­gen Repräsen­ta­tion, in: Jahrbuch des Vere­ines für Geschichte der Stadt Wien 77 (2021) 135–180.
208. Mar­tin Scheutz, Kloster­aufhe­bun­gen in den öster­re­ichis­chen Erb­land­en unter Joseph II. im Blick­winkel von Mate­r­i­al und Spa­tial Turn – ein Forschungs­desider­at, in: Das Achtzehnte Jahrhun­dertr und Öster­re­ich. Jahrbuch der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehn­ten Jahrhun­derts 36 [Julian Lah­n­er, Mar­i­on Romberg, Thomas Wall­nig (Hg.), Kirche und Klöster zwis­chen Aufk­lärung und admin­is­tra­tiv­er Reform] (2021) 13–35.
209. Mar­tin Scheutz, Erv­ing Goff­man und die His­to­ri­ogra­phie, in: Robert Het­t­lage, Karl Lenz (Hg.), Erv­ing Goff­man-Hand­buch. Leben – Werk – Wirkung (Stuttgart 2021) (2020, abgeschlossen).
210. Mar­tin Scheutz, Adelige Wid­mungsträge und Kurorte als Ver­net­zungsstrate­gie. Beethoven und der Adel, in: Bir­git Lodes, Melanie Unseld (Hg.), Beethoven-Geflecht (2020, abgeschlossen).
211. Mar­tin Scheutz, Ital­iener in der Stadt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhun­derts. Neubürg­er, Hofange­hörige und hof­be­fre­ite Handw­erk­er, in: Cecil­ia Mazzetti di Pietrala­ta, Sil­via Tam­maro (Hg.), Ital­ienis­che Kun­st und Kul­tur in Wien. Voraus­set­zung und Auswirkung ein­er lebendi­gen Präsenz (Wien 2021, abgeschlossen).
212. Mar­tin Scheutz, Prager Bolog­neser, Pudel und Wind­spiel in der Res­i­den­zs­tadt Wien. Hunde im „Wiener Diarum“ des 18. Jahrhun­derts, In: Olga Fej­tová (Hg.), Ani­mals in the City (abgeschlossen).
213. Mar­tin Scheutz, Das Wiener Waisen­haus am Ren­nweg und der Waisen­hausstre­it des 18. Jahrhun­derts. In: Mar­tin Scheutz, Christi­na Van­ja (Hg.), Zwis­chen Päd­a­gogik und Heilkun­st. Kinderver­sorgung von der Renais­sance bis zur Gegen­wart (abgeschlossen).
214. Mar­tin Scheutz, Treuge­hor­same Stände und väter­lich­er Lan­des­fürst. Die niederöster­re­ichis­chen Land­stände in der „Wiener Zeitung“ 1705–1740, in: Julian Lah­n­er, Mar­tin P. Schen­nach (Hg.), Zwis­chen Teil­habe, Revolte und Mar­gin­al­isierung? Die Stände der öster­re­ichis­chen Län­der in der Neuzeit (1500–1848/49) (abgeschlossen).
215. Mar­tin Scheutz, Reisende, Bereiste und ein inter­diszi­plinär­er Blick auf Kur­touris­mus. Kurstädte im Blick der Forschung, in: Andrea Pühringer, Mar­tin Scheutz (Hg.), Kurstädte in der Neuzeit. Ver­meintliche Idylle, wach­sende Urban­ität und demon­stra­tiv­er Kon­sum (Weimar 2022) (abgeschlossen).
216. Mar­tin Scheutz, Das Handw­erk als wichtiger Akteur in der Stadt des Spät­mit­te­lal­ters und der Frühen Neuzeit. Ein immer neues, altes The­ma der Stadt­geschichte, in: Olga Fej­tová, Marké­ta Růčková (Hg.), Stadt und Handw­erk in der vorindus­triellen Zeit. Tagung Prag 26./27. Okto­ber 2021 (abgeschlossen).