31. Die Stimme der ewigen Verlierer

Peter Rausch­er, Mar­tin Scheutz (Hg.):
Die Stimme der ewigen Verlierer.
Auf­stände, Revolten und Rev­o­lu­tio­nen in den öster­re­ichis­chen Län­dern (ca. 1450–1815)

(Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 61)
Böh­lau: Wien, Old­en­bourg: München 2013, 468 S.
ISBN: 978–3‑205–78907‑9 (A)
ISBN: 978–3‑486–71962‑8 (D)
€ 74,80

Inhalt
Wer­be­blatt
http://www.boehlau-verlag.com/978–3‑205–78907‑9.html

Zum Inhalt

Früh­neuzeitliche Unruhen ver­schieden­ster Inten­sität und Größe ste­hen im Zen­trum des vor­liegen­den Ban­des, der angesichts der Forschungslücke erst­mals ver­sucht, einen Überblick über die gesamte Hab­s­burg­er­monar­chie zu bieten. Neben regionalen Syn­the­sen zu West- und Ostöster­re­ich, Böhmen/Mähren, Schle­sien, Ungarn und Dal­ma­tien, Kroa­t­ien wie Sla­wonien (bzw. zur Rev­o­lu­tion 1848 in Niederöster­re­ich als Nach­hall) wid­met sich der Band auch den Erk­lärungsmod­ellen für Unruhen: Staats­bil­dung und Kom­mu­nal­is­mus, Grund- und Gut­sherrschaft, dem früh­neuzeitlichen Kli­mawan­del und den Medi­en. Die involvierten sozialen Grup­pen – Bauer, Bürg­er, Edel­mann – und eine kul­turgeschichtliche Annäherung an die Unruhen über die Erin­nerungs- und Kon­flik­tkul­tur bzw. die Raumgeschichte wer­den zusät­zlich thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

  • Vor­wort des Direk­tors des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung, S. 9f.
  • Abkürzungs- und Siglen­verze­ich­nis, S. 11–13

I. EINLEITUNG

  • Peter Rausch­er und Mar­tin Scheutz,
    Stim­men ewiger Ver­lier­er? „Unruhen“ als Leer­stelle der Forschung zur früh­neuzeitlichen Hab­s­burg­er­monar­chie, S. 17–27
  • Karl Vocel­ka,
    Makro- und Mikrostruk­tur von Unruhen in der Hab­s­burg­er­monar­chie der Frühen Neuzeit. Ein Kom­men­tar, S. 29–35

II. REGIONALGESCHICHTLICHE SEKTION: AUFSTÄNDE UND UNRUHEN IN DENÖSTERREICHISCHENLÄNDERN

  • Mar­tin Paul Schennach,
    Ist das gais­mairsch exem­pel noch in gedecht­nus. Unruhen in den oberöster­re­ichis­chen Län­dern, S. 39–65
  • Mar­tin Scheutz,
    Ein tosendes Meer der Unruhe? Kon­flik­te der Unter­ta­nen mit der Obrigkeit in Ostöster­re­ich und angren­zen­den Regio­nen vom Spät­mit­te­lal­ter bis zum Ende der Frühen Neuzeit, S. 67–118
  • Jaroslav Čechu­ra,
    Zu spät und zu friedlich? Die Bauern­re­volten in Böh­men und Mähren 1500–1800, S. 119–133
  • Matthias Weber,
    Bauer­nun­ruhen in den Lausitzen und in Schle­sien bis zum Beginn des Dreißigjähri­gen Krieges, S. 135–149
  • Géza Pálffy,
    Ewige Ver­lier­er oder auch ewige Gewin­ner? Auf­stände und Unruhen im früh­neuzeitlichen Ungarn, S. 151–175
  • Nataša Šte­fanec,
    Soziale Unruhen im Kön­i­gre­ich Dal­ma­tien, Kroa­t­ien und Sla­wonien (16.–18. Jahrhun­dert), S. 177–200
  • Thomas Stockinger,
    Poli­tis­che Stille oder Rev­o­lu­tion? Das ländliche Niederöster­re­ich im Jahr 1848, S. 201–222

III. GROSSE, ALLES ERKLÄRENDE THEORIEN UND IHR BEZUG ZU DEN AUFSTÄNDEN

  • Peter Blick­le,
    Kom­mu­nal­is­mus und Unruhen, S. 225–236
  • Peter Rausch­er,
    Krieg — Steuern — Reli­gion — Recht. Staats­ge­walt und bäuer­lich­er Protest in Öster­re­ich ob und unter der Enns (16.–18. Jahrhun­dert), S. 237–272
  • Andreas Wür­gler,
    Medi­en in Revolten — Revolten in Medi­en. Zur Medi­al­ität früh­neuzeitlich­er Bauern­re­volten und Bauernkriege, S. 273–296
  • Wolf­gang Behringer,
    Druck von außen. Panikreak­tio­nen auf Krisen­zeit­en in Vorderöster­re­ich, S. 297–308

IV. SOZIALE STRUKTUREN DER AUFSTÄNDISCHEN: BAUER, BÜRGER, EDELMANN

  • Jiří Duf­ka,
    Strate­gien und Träger­schicht­en bäuer­lich­er Unruhen im früh­neuzeitlichen Mähren, S. 311–327
  • Andrea Pühringer,
    Aufruhr — Aus­nah­me­fall oder Struk­turele­ment des Poli­tikgeschehens in vor­mod­er­nen öster­re­ichis­chen Städten?, S. 329–349
  • Arno Strohmey­er,
    Die Asym­me­trie der poli­tis­chen Ord­nung. Leitvorstel­lun­gen des erbländis­chen Adels beim Ver­han­deln über Herrschaft im kon­fes­sionellen Zeital­ter, S. 351–368
  • Alexan­der Schunka,
    Revolten und Raum. Aufruhr und Bestra­fung im Licht des Spa­tial Turn, S. 369–385
  • André Holen­stein,
    Hän­del — Schieds­gerichte — Ver­mit­tlun­gen. Kon­flik­te und Kon­flik­tlö­sun­gen in der alten Schweiz, S. 387–413
  • Elis­a­beth Gruber,
    Die Aneig­nung aufrührerisch­er Ele­mente als Erin­nerungs­geschichte. Das Beispiel Ste­fan Fadinger, S. 415–430
  • Mar­ti­na Fuchs,
    Der unschein­bare Rebell. Ste­fan Fadinger in His­torisch­er Bel­letris­tik, S. 431–454
  • Beiträgerin­nen und Beiträger, S. 455f.
  • Bir­git Hein­zle, Orts- und Per­so­n­en­reg­is­ter, S. 457–468