9. Ideologisierte Zeit …

Wolf­gang Hame­ter, Meta Niederko­rn-Bruck, Mar­tin Scheutz (Hrsg.):
Ide­ol­o­gisierte Zeit.
Kalen­der und Zeitvorstel­lun­gen im Abend­land von der Antike bis zur Neuzeit 

(= Quer­schnitte 17)
Stu­di­en­ver­lag: Inns­bruck — Wien — Bozen 2005. 296 Seiten
ISBN: 3–7065-4138–6
EUR 24.00, SFR 42.10

Zum Inhalt

Keinen zur Hand zu haben macht nervös; einen Blick darauf zu wer­fen kann eben­so beruhi­gen wie auch Hek­tik erzeu­gen: Ein Geburt­stag rückt näher, der Abga­beter­min der Steuer­erk­lärung oder eine Prü­fung, die anste­ht … Alles das und noch mehr zeigt uns der stets griff­bere­ite Kalen­der fre­undlich mah­nend an.

Die Ord­nung der Zeit in ver­schiede­nen Kul­turkreisen, von der Antike bis zur Neuzeit ist das span­nende und inter­diszi­plinär angelegte The­ma dieses Sam­mel­ban­des. Die Entwick­lung von der kirch­lich geprägten Zeit des Mit­te­lal­ters und der Frühen Neuzeit zum radikal weltlichen Kalen­der der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion sowie der heute wieder aktuelle Stre­it um Feiertage wer­den hier nachgeze­ich­net. Ein weites Feld vom Ker­bkalen­der bis zum Orga­niz­er, von der Kalen­dergeschichte bis zum Kalen­der als Rat­ge­ber für Land­wirtschaft und Natur wird in diesem Sam­mel­band anschaulich vorge­führt. Neben der Rat­ge­ber­funk­tion ver­mit­telte der Schreibkalen­der der Neuzeit auch nüt­zliche Anleitun­gen für das eigene Leben, bot aber auch Anstoß zum Schreiben über das eigene Ich.

Inhaltsverzeichnis

Wolf­gang Hameter/Meta Niederko­rn-Bruck­/­Martin Scheutz
Ide­ol­o­gisierte Zeit. Eine Einführung

Wolf­gang Hameter
Astronomis­che Grundlagen

Meta Niederko­rn-Bruck
Zeit in der Liturgie – Zeit für die Liturgie. Heils­geschichte und „Zeit“ in der Geschichte

Hans Taeu­ber
Ägyp­tis­che und Griechis­che Kalender

Wolf­gang Hameter
Der römis­che Kalender

Meta Niederko­rn-Bruck
Alle Zeit der Welt. Zeit­struk­tur und Denken über Zeit im Mittelalter

Paul Herold
Urkun­den als Schnittpunk­te von Zeit­en und Räu­men. Zur Ver­schriftlichung von Zeit­punk­ten und Veror­tung von Ereignis­sen. Aspek­te der Datierung in mit­te­lal­ter­lichen Urkunden

Mar­tin Scheutz
„Den neuen bäp­stis­chen cal­en­der anlan­gende würdet der­selb […] dur­chaus nit gehal­ten“. Der Gre­go­ri­an­is­che Kalen­der als poli­tis­ch­er und kon­fes­sioneller Streitfall

Mar­i­anne Klemun
Der franzö­sis­che Rev­o­lu­tion­skalen­der (1793–1806): Natur ver­sus Geschichte oder Natur im Ein­klang mit der Gesellschaft?

Alfred Ste­fan Weiss
Kalen­der und Aufklärung

Ste­fan Schima
Feiertage: Zankäpfel zwis­chen Kirche und Staat?

Har­ald Tersch
Der Schreibkalen­der als Grund­lage des Schreibens und als Selbstzeugnis

Ursu­la Klingenböck
Kalendergeschichten

Kathrin Pallestrang
Vom Ker­bkalen­der zum Orga­niz­er. Der Tra­di­tion­swan­del des Kalenders

Ver­e­na Winiwarter 
Zwis­chen Him­mel und Erde. Umwelth­is­torische Aspek­te land­wirtschaftlich­er Kalender