Monographien

Nr. TITEL
1. Mar­tin Scheutz: All­t­ag und Krim­i­nal­ität. Diszi­plin­ierungsver­suche im steirisch-öster­re­ichis­chen Gren­zge­bi­et im 18. Jahrhun­dert (MIÖG Ergänzungs­band 38) (Wien 2001) 599 Seiten.
2. Mar­tin Scheutz: Aus­ges­per­rt und gejagt, geduldet und ver­steckt. Bet­tlervis­i­ta­tio­nen im Niederöster­re­ich des 18. Jahrhun­derts (Stu­di­en und Forschun­gen aus dem Niederöster­re­ichis­chen Insti­tut für Lan­deskunde Bd. 34) (St. Pöl­ten 2003) 258 Seiten.
3. Mar­tin Scheutz/Harald Ter­sch: Trauer und Gedächt­nis. Zwei öster­re­ichis­che Frauen­t­age­büch­er des kon­fes­sionellen Zeital­ters. Das Gerasche Gedächt­nis­buch (1597 1611, 1647–1653) (Fontes Rerum Aus­tri­acarum Scrip­tores Bd. 14) (Wien 2003) 287 Seiten.
4. Mar­tin Scheutz: Der Wiener Hof und die Stadt Wien im 20. Jahrhun­dert. Die Inter­nal­isierung eines Fremd­kör­pers (Enzyk­lopädie des Wiener Wis­sens X) (Weitra 2010) 200 Seiten.
5. Jakob Wührer/Martin Scheutz: Zu Dien­sten Ihrer Majestät. Hoford­nun­gen und Instruk­tions­büch­er am früh­neuzeitlichen Wiener Hof (= Quel­lenedi­tio­nen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 6) (Wien 2011) 1255 Seiten.
6. Fer­di­nand Opll/Martin Scheutz: Der Schlier­bach-Plan des Job Hart­mann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhun­dert (Quel­lenedi­tion des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 13) (Wien 2014) 232 Seiten.
7. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiß: Spi­tal als Lebens­form. Öster­re­ichis­che Spi­talord­nun­gen und Spi­tal­in­struk­tio­nen der Neuzeit (Quel­lenedi­tio­nen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 15/1–2) (Wien 2015), 1300 Seiten.
8. Fer­di­nand Opll/Martin Scheutz: Die Trans­for­ma­tion des Wiener Stadt­bildes um 1700. Die Vogelschau des Bern­hard Georg Ander­müller von 1703 und der Stadt­plan des Michel Her­stal de la Tache von 1695/97 (Mit­teilun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung, Ergänzungs­band 61) (Wien 2018) 212 Seiten.
9. Mar­tin Scheutz/Alfred Ste­fan Weiß: Das Spi­tal in der Frühen Neuzeit. Eine Spi­tal­land­schaft in Zen­traleu­ropa (Ergänzungs­band des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 64) (Wien 2020) (im Satz).