Martin Scheutz
  • ZUR PERSON
    • Lebenslauf
    • Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten
    • FWF-PROJEKT
  • PUBLIKATIONEN
    • Prüfungsarbeiten
    • Monographien
      • 1. Alltag und Kriminalität …
      • 2. Ausgesperrt und gejagt …
      • 3. Trauer und Gedächtnis …
      • 4. Der Wiener Hof und …
      • 5. Zu Diensten Ihrer Majestät …
      • 6. Der Schlierbach-Plan …
      • 7. Spital als Lebensform
      • 8. Transformation des …
      • 9. Das Spital …
    • Herausgeberschaften
      • 1. Handwerksordnungen …
      • 2. Justiz und Gerechtigkeit …
      • 3. Regionalgeschichte …
      • 4. Quellenkunde …
      • 5. Normierte Lebenswelten …
      • 6. Orte des Wissens …
      • 7. Diebe, Sodomiten …
      • 8. Einmal Weimar – Wien …
      • 9. Ideologisierte Zeit …
      • 10. Das Osmanische Reich …
      • 11. Visionäre …
      • 12. Der Wiener Hof …
      • 13. Leben und Regulieren …
      • 14. Bündnispartner …
      • 15. Freund Hain …
      • 16. Totale Institutionen
      • 17. Europäisches Spitalswesen …
      • 18. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder …
      • 19. Wien und seine WienerInnen …
      • 20. Stadt – Macht – Rat 1607 …
      • 21. Was heißt österreichische …
      • 22. Geheimprotestantismus …
      • 23. Altern hat Zukunft …
      • 24. Orte der Verwahrung …
      • 25. Quellen zur europäischen …
      • 26. Die Zwettler Ratsprotokolle …
      • 27. Glanz – Gewalt – Gehorsam …
      • 28. Zwischen Konfrontation …
      • 29. Von Lier nach Brüssel
      • 30. Ordnung durch Tinte und Feder?
      • 31. Die Stimme der ewigen Verlierer
      • 32. Rathäuser als …
      • 33. Die „Annalen“ (1590–1622) …
      • 34. Orte der Stadt …
      • 35. Frühneuzeitforschung …
      • 36. Cities and their Spaces …
      • 37. Falscher Bettel …
      • 38. Adel im 18. Jahrhundert
      • 39. Verwaltetes Wasser
      • 40. Städte im lateinischen Westen …
      • 41. Die Schlacht von Mogersdorf …
      • 42. Adel und Religion …
      • 43. Zwettler Ratsprotokolle 1563–1576
      • 44. Orte des Alters …
      • 45. Urban Spaces …
      • 46. Die Jesuiten in Krems
      • 47. Bruderschaften …
      • 48. Fernweh …
      • 49. Social Functions …
      • 50. Political Functions …
      • 51. Der Dreißigjährige Krieg …
      • 52. Kulturelle Funktion …
      • 53. Die Osmanen vor Wien
      • 54. Ein bürgerliches Pulverfass?
      • 55. Die Kapuziner in Österreich
      • 56. Predigt, Beichte und Soldaten
    • Aufsätze
    • Lexikonbeiträge
    • Populärwiss. Beiträge
    • Rezensionen
  • LEHRE
    • Lehrtätigkeiten
    • Betreute Abschlussarbeiten
  • VORTRÄGE
  • SONSTIGES
    • Offenlegung
    • Datenschutzerklärung
  • ZUR PERSON
    • Lebenslauf
    • Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten
    • FWF-PROJEKT
  • PUBLIKATIONEN
    • Prüfungsarbeiten
    • Monographien
      • 1. Alltag und Kriminalität …
      • 2. Ausgesperrt und gejagt …
      • 3. Trauer und Gedächtnis …
      • 4. Der Wiener Hof und …
      • 5. Zu Diensten Ihrer Majestät …
      • 6. Der Schlierbach-Plan …
      • 7. Spital als Lebensform
      • 8. Transformation des …
      • 9. Das Spital …
    • Herausgeberschaften
      • 1. Handwerksordnungen …
      • 2. Justiz und Gerechtigkeit …
      • 3. Regionalgeschichte …
      • 4. Quellenkunde …
      • 5. Normierte Lebenswelten …
      • 6. Orte des Wissens …
      • 7. Diebe, Sodomiten …
      • 8. Einmal Weimar – Wien …
      • 9. Ideologisierte Zeit …
      • 10. Das Osmanische Reich …
      • 11. Visionäre …
      • 12. Der Wiener Hof …
      • 13. Leben und Regulieren …
      • 14. Bündnispartner …
      • 15. Freund Hain …
      • 16. Totale Institutionen
      • 17. Europäisches Spitalswesen …
      • 18. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder …
      • 19. Wien und seine WienerInnen …
      • 20. Stadt – Macht – Rat 1607 …
      • 21. Was heißt österreichische …
      • 22. Geheimprotestantismus …
      • 23. Altern hat Zukunft …
      • 24. Orte der Verwahrung …
      • 25. Quellen zur europäischen …
      • 26. Die Zwettler Ratsprotokolle …
      • 27. Glanz – Gewalt – Gehorsam …
      • 28. Zwischen Konfrontation …
      • 29. Von Lier nach Brüssel
      • 30. Ordnung durch Tinte und Feder?
      • 31. Die Stimme der ewigen Verlierer
      • 32. Rathäuser als …
      • 33. Die „Annalen“ (1590–1622) …
      • 34. Orte der Stadt …
      • 35. Frühneuzeitforschung …
      • 36. Cities and their Spaces …
      • 37. Falscher Bettel …
      • 38. Adel im 18. Jahrhundert
      • 39. Verwaltetes Wasser
      • 40. Städte im lateinischen Westen …
      • 41. Die Schlacht von Mogersdorf …
      • 42. Adel und Religion …
      • 43. Zwettler Ratsprotokolle 1563–1576
      • 44. Orte des Alters …
      • 45. Urban Spaces …
      • 46. Die Jesuiten in Krems
      • 47. Bruderschaften …
      • 48. Fernweh …
      • 49. Social Functions …
      • 50. Political Functions …
      • 51. Der Dreißigjährige Krieg …
      • 52. Kulturelle Funktion …
      • 53. Die Osmanen vor Wien
      • 54. Ein bürgerliches Pulverfass?
      • 55. Die Kapuziner in Österreich
      • 56. Predigt, Beichte und Soldaten
    • Aufsätze
    • Lexikonbeiträge
    • Populärwiss. Beiträge
    • Rezensionen
  • LEHRE
    • Lehrtätigkeiten
    • Betreute Abschlussarbeiten
  • VORTRÄGE
  • SONSTIGES
    • Offenlegung
    • Datenschutzerklärung
  • Posted on 13. September 2019
  • By admin

51. Die Habsburgermonarchie …

Katrin Keller/Martin Scheutz (Hg.):
Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg 
(Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung 73) (Wien 2020).
ISBN 978–3‑205–20951‑5

Abstract:

Die Hab­s­burg­er­monar­chie bleibt in Überblicks­darstel­lun­gen zum Dreißigjähri­gen Krieg meist eher am Rande der Darstel­lung – lediglich am Beginn und gegen Ende des Kriegs gerät sie promi­nen­ter in den Blick. Der Band gibt ein­lei­t­end einen Überblick zu den Ereignis­sen in den ver­schiede­nen Län­dern der Monar­chie, die von Kriegshand­lun­gen und Kriegs­fol­gen sehr unter­schiedlich betrof­fen waren. Die Beiträge, denen sich solche zu den Hab­s­burg­ern als Lan­des­fürsten und Kriegsh­er­ren, zu Kriegs­fi­nanzen, ver­schiede­nen Selb­stzeug­nisse und zur Erin­nerungskul­tur anschließen, machen vor allem eines deut­lich: Der Dreißigjährige Krieg hat das Leben der Men­schen in der Hab­s­burg­er­monar­chie sehr viel tief­greifend­er bee­in­flusst, als bis­lang oft ver­mutet. Neben den direk­ten Kriegs­fol­gen macht­en sich die Ein­quartierun­gen, die drück­ende Steuer­last oder auch die Bauer­nun­ruhen in ver­schiede­nen Teilen der Monar­chie deut­lich bemerkbar.burgermonarchie bleibt in Überblicks­darstel­lun­gen zum Dreißigjähri­gen Krieg meist eher am Rande der Darstel­lung – lediglich am Beginn und gegen Ende des Kriegs gerät sie promi­nen­ter in den Blick. Der Band gibt ein­lei­t­end einen Überblick zu den Ereignis­sen in den ver­schiede­nen Län­dern der Monar­chie, die von Kriegshand­lun­gen und Kriegs­fol­gen sehr unter­schiedlich betrof­fen waren. Die Beiträge, denen sich solche zu den Hab­s­burg­ern als Lan­des­fürsten und Kriegsh­er­ren, zu Kriegs­fi­nanzen, ver­schiede­nen Selb­stzeug­nisse und zur Erin­nerungskul­tur anschließen, machen vor allem eines deut­lich: Der Dreißigjährige Krieg hat das Leben der Men­schen in der Hab­s­burg­er­monar­chie sehr viel tief­greifend­er bee­in­flusst, als bis­lang oft ver­mutet. Neben den direk­ten Kriegs­fol­gen macht­en sich die Ein­quartierun­gen, die drück­ende Steuer­last oder auch die Bauer­nun­ruhen in ver­schiede­nen Teilen der Monar­chie deut­lich bemerkbar.

Ver­lag: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-fruehen-neuzeit/53872/die-habsburgermonarchie-und-der-dreissigjaehrige-krieg

Inhalt

Siglen- und Abkürzungsverzeichnis…9

  • Katrin Keller, Mar­tin Scheutz
    Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg – zur Einleitung…13

(1) Krieg und Kriegsereignisse in der Habsburgermonarchie

  • Thomas Winkel­bauer
    Der Dreißigjährige Krieg und die öster­re­ichis­chen Erbländer…27
  • Petr Maťa
    Epizen­trum und Bebenge­bi­et. Die böh­mis­chen Län­der im Dreißigjähri­gen Krieg…53
  • Géza Pálffy
    Ein vergessenes Ter­ri­to­ri­um des Dreißigjähri­gen Krieges? Die Län­der der ungarischen Kro­ne im großen Krieg Europas: Forschungsre­sul­tate und ‑desiderata…75
  • Dieter Speck
    Zwis­chen den Lin­ien. Die vorderöster­re­ichis­chen Lande und der Nieder­gang der hab­s­bur­gis­chen Vor­ma­cht­stel­lung am Oberrhein…95

(2) Die Hab­s­burg­er: eine Dynas­tie im Krieg

  • Horst Carl
    „Bel­la ger­ant alii“? Die öster­re­ichis­chen Hab­s­burg­er als Kriegsherren…129
  • Arno Strohmey­er
    Ein­heit der Casa de Aus­tria? Hab­s­burgs Dynas­tizis­mus im Dreißigjähri­gen Krieg…143
  • Lena Oet­zel
    Zwis­chen Dynas­tie und Reich. Rollen- und Inter­essenkon­flik­te Fer­di­nands III. während der West­fälis­chen Friedensverhandlungen…161

(3) Kriegslas­ten und Kriegs­fol­gen für die Habsburgermonarchie

  • William D. Godsey
    Kaiser­liche Kriegs­fi­nanzierung und ständis­che Kred­itver­mit­tlung in Wien während des Dreißigjähri­gen Krieges…179
  • Mar­tin P. Schennach
    „Ist die Bauern­re­bel­lion wieder mit Macht aus­ge­brochen“. Soziale Unruhen in den öster­re­ichis­chen Ländern…207
  • Mar­tin Scheutz
    Ein­quartierun­gen, Kon­fes­sion­sstre­it und Bauernkrieg – der erzählte Krieg am Beispiel des Steyr­er Fär­bers Jakob Zetl (ca. 1580–1660)..231

(4) Selb­stzeug­nisse und Medi­en im Dreißigjähri­gen Krieg

  • Katrin Keller
    Der Kar­di­nal und der Krieg: Ernst Adal­bert von Har­rach (1598–1667) in seinen Selbstzeugnissen…261
  • Har­ald Tersch
    Mil­itärkar­riere und Sol­datenehre in Auto­bi­ogra­phien kaiser­lich­er Amtsträger…283
  • Alexan­der Zirr
    Eine ent­täuschte Hoff­nung. Der Prager Frieden in den Tage­büch­ern des Fürsten Chris­t­ian II. von Anhalt-Bernburg…311
  • Esther Beate Körber
    Die Mess­re­la­tio­nen und das Nachricht­en­we­sen der Habsburger..331

(5) Erin­nerung­sort Dreißigjähriger Krieg

  • Friedrich Polleross
    „Pro Cesare mori vivere est“. Offizier­sporträts in Kheven­hüllers „Annales Fer­di­nan­dei“ und anderen druck­graphis­chen Werken…349
  • Alois Nieder­stät­ter
    Der Dreißigjährige Krieg in Vorarl­berg – (k)ein Erinnerungsort?…363
  • Arthur Stög­mann
    Der „Schwed“ im nördlichen Niederöster­re­ich und die Erinnerungskultur…377

(6) Aus­blick

  • Wern­er Telesko
    Die Hab­s­burg­er­monar­chie und der Dreißigjährige Krieg.Die Rezep­tion in der bilden­den Kun­st des 19. Jahrhunderts..397
  • Christoph Kamp­mann
    Der West­fälis­che Friede als Grund­lage von Völk­er­frieden und Völk­er­recht: Früh­neuzeitliche Wurzeln und Entwick­lung ein­er Vorstellung…415

Reg­is­ter (Son­ja Lessacher)…433
Adressen der Beiträgerin­nen und Beiträger…450

  • ZUR PERSON
    • Lebenslauf
    • Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten
    • FWF-PROJEKT
  • PUBLIKATIONEN
    • Prüfungsarbeiten
    • Monographien
      • 1. Alltag und Kriminalität …
      • 2. Ausgesperrt und gejagt …
      • 3. Trauer und Gedächtnis …
      • 4. Der Wiener Hof und …
      • 5. Zu Diensten Ihrer Majestät …
      • 6. Der Schlierbach-Plan …
      • 7. Spital als Lebensform
      • 8. Transformation des …
      • 9. Das Spital …
    • Herausgeberschaften
      • 1. Handwerksordnungen …
      • 2. Justiz und Gerechtigkeit …
      • 3. Regionalgeschichte …
      • 4. Quellenkunde …
      • 5. Normierte Lebenswelten …
      • 6. Orte des Wissens …
      • 7. Diebe, Sodomiten …
      • 8. Einmal Weimar – Wien …
      • 9. Ideologisierte Zeit …
      • 10. Das Osmanische Reich …
      • 11. Visionäre …
      • 12. Der Wiener Hof …
      • 13. Leben und Regulieren …
      • 14. Bündnispartner …
      • 15. Freund Hain …
      • 16. Totale Institutionen
      • 17. Europäisches Spitalswesen …
      • 18. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder …
      • 19. Wien und seine WienerInnen …
      • 20. Stadt – Macht – Rat 1607 …
      • 21. Was heißt österreichische …
      • 22. Geheimprotestantismus …
      • 23. Altern hat Zukunft …
      • 24. Orte der Verwahrung …
      • 25. Quellen zur europäischen …
      • 26. Die Zwettler Ratsprotokolle …
      • 27. Glanz – Gewalt – Gehorsam …
      • 28. Zwischen Konfrontation …
      • 29. Von Lier nach Brüssel
      • 30. Ordnung durch Tinte und Feder?
      • 31. Die Stimme der ewigen Verlierer
      • 32. Rathäuser als …
      • 33. Die „Annalen“ (1590–1622) …
      • 34. Orte der Stadt …
      • 35. Frühneuzeitforschung …
      • 36. Cities and their Spaces …
      • 37. Falscher Bettel …
      • 38. Adel im 18. Jahrhundert
      • 39. Verwaltetes Wasser
      • 40. Städte im lateinischen Westen …
      • 41. Die Schlacht von Mogersdorf …
      • 42. Adel und Religion …
      • 43. Zwettler Ratsprotokolle 1563–1576
      • 44. Orte des Alters …
      • 45. Urban Spaces …
      • 46. Die Jesuiten in Krems
      • 47. Bruderschaften …
      • 48. Fernweh …
      • 49. Social Functions …
      • 50. Political Functions …
      • 51. Der Dreißigjährige Krieg …
      • 52. Kulturelle Funktion …
      • 53. Die Osmanen vor Wien
      • 54. Ein bürgerliches Pulverfass?
      • 55. Die Kapuziner in Österreich
      • 56. Predigt, Beichte und Soldaten
    • Aufsätze
    • Lexikonbeiträge
    • Populärwiss. Beiträge
    • Rezensionen
  • LEHRE
    • Lehrtätigkeiten
    • Betreute Abschlussarbeiten
  • VORTRÄGE
  • SONSTIGES
    • Offenlegung
    • Datenschutzerklärung

Widgets

Blog-Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Forschung (16)
  • Konferenz (5)
  • Lehre (2)
  • Medienberichte (25)
  • Publikation (38)
  • Vortrag (8)

Institute

  • Institut für Geschichte, Univ. Wien
  • Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Projekte

  • FWF-Projekt Wiener Hof

Verlage

  • Böhlau
  • Studienverlag
  • Vandenhoeck u. Ruprecht
  • Verlag Anton Pustet
  • Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Verlag Dr. Dieter Winkler

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Our website use cookies. If you continue to use this site we will assume that you are happy with this.