19. Wien und seine WienerInnen …
Martin Scheutz/Vlasta Valeš (Hrsg.):
Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte.
Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag
Böhlau: Wien 2008. 388 S.
ISBN 978–3‑205–77707‑6
€ 35,- Eur
Zum Inhalt
Der Band spiegelt die Bedeutung der Haupt- und Residenzstadt Wiens und der Wiener in den sich wandelnden historischen Kontext. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert wird dabei ein vielfältiger Bogen bis ins 21. Jahrhundert geschlagen. Rund 20 Autoren aus unterschiedlichen Wissenschaftssparten und Ländern — Historiker und Kunsthistoriker — stellen aus unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln Fragen nach der Relevanz von Stadt in Vergangenheit und Gegenwart: Der Wiener Hof, die Adelswelt des 16. und 17. Jahrhunderts, Wien als Zentrale von Zwangsmigration und als anonymer „Ausweichort“ für Gebärende werden in prägnanten Beiträgen vorgestellt. Besonders deutlich wird in dem vorliegenden Band die Beziehung Wiens zu den Migranten und deren Integration bzw. Disintegration beschrieben. Das Wien der Juden findet gleichermaßen Eingang in dieses Buch wie auch das Wien der „Kommunistischen Internationale“, barocke Gartenhäuser wie der sich wandelnde, kulturhistorische Blick auf das Belvedere… Die Geschichte in ihrer Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Stadt wird mit diesem kulturhistorisch angelegten Band deutlich.
Inhaltsverzeichnis
Martin Scheutz · Vlasta Valeš
Von der Residenzstadt zur übergroßen Hauptstadt der Republik.
Stadtimages im Wandel – ein Streifzug 13
Jaroslav Pánek
Rudolf II. – ein Kaiser zwischen Wien und Prag – im Werk Karl Vocelkas
und in der tschechischen Historiographie 17
Géza Pálffy
Ungarn in der Habsburgermonarchie : Ungarische Herrschaftszeichen an der
Wiener Begräbniszeremonie Kaiser Ferdinands I. 1565 29
Václav Bůžek
Wien aus der Sicht der böhmischen Adeligen um die Mitte
des 16. Jahrhunderts 47
Josef Pauser
»Weil nun der Reichthum so Zuckersüß …«. Glückshäfen in der
frühneuzeitlichen Jahrmarkts- und Festkultur Österreichs 65
Friedrich Polleroß
Der Wiener und sein Gartenhaus :
Wolfgang Wilhelm Prämer (um 1637–1716) 99
Martin Scheutz
Fasching am frühneuzeitlichen Wiener Hof. Zur Domestizierung
der »verkehrten Welt« in einem höfischen Umfeld 127
Andrea Griesebner
Wien und die exurbia. Funktionen und Optionen in der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts 157
Susanne Hehenberger
»die beleidigte Ehre GOttes auf das empfindlichste zu rächen, in allweg
gesonnen«. Blasphemie und Sakrileg im 18. Jahrhundert 179
Stephan Steiner
Wien – Temesvar und retour. Der Wasserschub unter Maria Theresia 203
Anton Tantner
Wahrheitsproduktion durch Auskampelung.
Zum Kampf gegen den Wichtelzopf 221
Barbara Staudinger
Collecting Identities : Max Grunwalds (1871–1953) jüdisches Wien 235
Hannes Leidinger · Verena Moritz
WienerInnen machen Weltrevolution. Biografische Annäherungen zur
Geschichte der Kommunistischen Internationale 253
Renate Schreiber
Schwedenhilfe nach dem Ersten Weltkrieg für Wien. Erinnerungen von
Elsa Björkman-Goldschmidt 271
Vlasta Valeš
Die Kommunikationsorte der Wiener Tschechen zwischen den 1840er
und den 1930er Jahren 285
Leonhard Weidinger
Das goldene Wienerherz. Über den musealen Umgang mit dem
NS-Kunstraub 297
Paulus Ebner
Universität Wien, 1968 – Studieren im gesellschaftlichen Wandel 315
Wladimir Fischer
»I haaß Vocelka – du haaßt Vocelka«.
Der Diskurs über die »Gastarbeiter« in den 1960er bis 1980er Jahren und
der unhistorische Vergleich mit der Wiener Arbeitsmigration um 1900 327
Markus Reisenleitner
Das Belvedere – ein Palast mit Ausblick : Europäische Geschichte und
Gedächtnis im urbanen Raum 355
Karl Vocelka
Growing up in Vienna. Kindheit und Jugend in Wien 373
Abkürzungsverzeichnis 385
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 387