35. Frühneuzeitforschung …

Ist­van Fazekas/Martin Scheutz/Csaba Szabó/Thomas Winkel­bauer unter Mitar­beit von Sarah Pich­lka­st­ner (Hg.):
Früh­neuzeit­forschung in der Hab­s­burg­er­monar­chie: Adel und Wiener Hof – Kon­fes­sion­al­isierung – Siebenbürgen
(Pub­lika­tio­nen der Ungarischen Geschichts­forschung in Wien 7)
Col­legium Hun­gar­icum: Wien–Budapest 2013, 493 S.
ISBN 978–615-5389–04‑7

Inhaltsverze­ich­nis

Inhaltsverzeichnis

Vor­wort anstelle ein­er Ein­leitung — - 7

Adel und Wiener Hof

  • Maja Toš, Die Wurm­berg­er Lin­ie der Stuben­berg im Zeital­ter der Kon­fes­sion­al­isierung — - 13
  • Irene Kubiska, „Zwis­chen Anspruch und Gnade“ — Die Altersver­sorgung Wiener Hof­be­di­en­steter und ihrer Witwen und Waisen im 18. Jahrhun­dert — - 33
  • Michael Pöl­zl, Der Witwen­stand von fünf Kaiserin­nen am Wiener Hof (1637–1750) — - 51
  • Ste­fan Seitschek, Religiöse Prax­is am Wiener Hof: Das Beispiel der medi­alen Berichter­stat­tung — - 71
  • Zsolt Kökénye­si, Priv­i­legierte im Dienst des Staats und des Gemein­wohls. Der Adel in den Schriften des Joseph von Son­nen­fels — - 103

Das Kon­fes­sion­al­isierungspar­a­dig­ma (1) – kirch­liche Akteure

  • Johannes Krit­zl, Die Juris­dik­tion­skon­flik­te zwis­chen geistlich­er und weltlich­er Macht im Land unter der Enns von 1580 bis 1659 im Spiegel der Pas­sauer Pro­tokolle — - 127
  • Zsó­fia Kádár, Jesuit­is­che Kol­leg­grün­dun­gen im wes­t­un­garischen Raum in der ersten Hälfte des 17. Jahrhun­derts. Die Beispiele von Raab/Gyõr und Öden­burg/­So­pron- — 155
  • Béla Vil­mos Miha­lik, Qui in foro, et e fen­estris vic­i­narum domo­rum omnes Patris­ac­tiones curio­sius observ­a­bant. Die Rekatholisierung des städtis­chen Raumesin Kaschau/Košice/Kassa, Erlau/Eger und Frauenbach/Baia Mare/Nagybánya,1670 bis 1699 — - 171
  • Moni­ka Bizoòová, Soci­ety of Jesus and Counter Ref­or­ma­tion in Spiš Region — - 185
  • Jarmi­la Kašpárková, Klöster der Klaris­sen und Franziskan­er-Ter­tiarin­nen in den böh­mis­chen Län­dern zwis­chen den Kon­ven­tualen und Obser­van­ten im Laufe der nachtri­den­tinis­chen Refor­men — - 201
  • Elis­a­beth­Watz­ka-Pauli, Die Trini­tari­er in der Hab­s­burg­er­monar­chie von 1688 bis 1783 — - 223
  • Vil­iam Šte­fan Dóci OP, Eine „pseudopoli­tis­che Rede“ des Kaschauer Dominikan­ers Rupert Zöhrer am Fest der heili­gen Elis­a­beth von Ungarn 1790 — - 245
  • András Forgó, Der ungarische Klerus des 18. Jahrhun­derts im Span­nungs­feld zwis­chen kon­fes­sionellem und kon­sti­tu­tionellem Stän­dewe­sen — - 273

Das Kon­fes­sion­al­isierungspar­a­dig­ma (2) – Bruderschaften

  • Vladimír Maòas, Fromme Brud­er­schaften der Olmützer Diözese in der Frühen Neuzeit — - 293
  • Zdenìk Orli­ta, Gemein­schaft der From­men im Wan­del. Mar­i­an­is­che Kon­gre­ga­tio­nen in Mähren zwis­chen dem Tri­dentinum und der Aufk­lärung — - 309
  • Irene Rabl, Chrysos­to­mus Wieser von Lilien­feld (1664–1747) als Präse sder Lilien­felder Josephs­brud­er­schaft — - 335
  • Julian Schmidt, „Guar­ni­son der Peters=Burg“ oder doch nur „ver­sam­blung viller Mentschen“? Die Dreifaltigkeits­brud­er­schaft bei St. Peter inWien (1676–1783) — - 359

Sieben­bür­gen als Teil der Habsburgermonarchie

  • Zsuzsan­na Czirá­ki, Die Rolle der Sieben­bürg­er Sach­sen in der Ost­poli­tikdes Haus­es Hab­s­burg von 1611 bis 1616 — - 389
  • Zsó­fia Szirtes, Sieben­bür­gen und die Sieben­bürg­er Sach­sen am Anfangder Hab­s­burg­er­herrschaft im Spiegel ein­er Denkschrift aus dem Jahr 1699 — - 405

Ver­mis­chte Beiträge

  • Petra Rausch-Mátyás, Beiträge zur Beziehung zwis­chen der Zipser Kam­mer und der Niederöster­re­ichis­chen Kam­mer. Kurz­er Grun­driss der Ver­wal­tung der Bergkam­mer und der Münzstätte (Ungarisch) Neustadt (oder Frauenbach)/Baia Mare/Nagybánya, 1571 bis 1613 — - 435
  • Sarah Pich­lka­st­ner, Das Ende der Wiener Stadtze­ich­ner­In­nen. Die Ein­führungdes generellen Bet­telver­botes sowie der Beginn des Großar­men­haus­es 1692/93- — 451
  • Ines Weiss­berg, Ein Freistädter Blas­phemieprozess 1716/17. Der Umgang­mit dem Delikt der Blas­phemie im recht­shis­torischen Kon­text- — 473

Siglen und Abkürzun­gen — - 487

Adressen der Beiträgerin­nen und Beiträger — ‑491

Pub­lika­tio­nen der ungarischen Geschichts­forschung in Wien — - 495