4. Quellenkunde …

Quel­lenkunde der Hab­s­burg­er­monar­chie (16.–18. Jahrhundert)
Ein exem­plar­isches Handbuch

Her­aus­gegeben von Josef Pauser, Mar­tin Scheutz und Thomas Winkelbauer
(= Mit­teilun­gen des Insti­tuts für Öster­re­ichis­che Geschichts­forschung, Ergänzungs­band 44)
Ver­lag Old­en­bourg, Wien/München 2004
ISBN 3–7029-0477–8 Old­en­bourg Wien
ISBN 3–485-64853–5 Old­en­bourg München
79,80 Eur[D] / 82,10 Eur[A] / 125,00 sFr

Der Sam­mel­band via

Inhaltsverze­ich­nis

Titelvorspann und Inhaltsverzeichnis

Vorbe­merkung

Abkürzungsverze­ich­nis

1. Insti­tu­tio­nen

1.1. Hof und Zentralverwaltung

Im Herzen der zusam­menge­set­zten Hab­s­burg­er­monar­chie: Quellen zu ein­er neuen Geschichte des Hofes, der Regierung und der höfis­chen Repräsen­ta­tion (Jeroen Duin­dam), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 21–32

1.1.1. Der Kaiserhof

Das k.k. „Geheime Hausarchiv“ (Michael Hochedlinger), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 33–44

Die Wiener Hof­bib­lio­thek (Ste­fan Benz), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 45–58

Ordon­nances de l’hôtel‘, Hof­s­taatsverze­ich­nisse, Hof- und Staatskalen­der (Heinz Noflatsch­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 59–75

Die Zer­e­mo­ni­al­pro­tokolle und weit­ere Quellen zum Zer­e­moniell des Kaiser­hofs im Wiener Haus‑, Hof- und Staat­sarchiv (Mark Hen­ger­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 76–93

Die Berichte der päp­stlichen Nun­tien und der Gesandten Spaniens und Venedigs am kaiser­lichen Hof aus dem 16. und 17. Jahrhun­dert (Jan Paul Niederko­rn), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 94–107

Die Quellen zu den Hofreisen im Hab­s­burg-Lothringis­chen Fam­i­lien­ar­chiv aus den Jahren 1766 bis 1788 (Kriszti­na Kulc­sár), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 108–119

1.1.2. Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz

Die Pro­tokolle zen­tral­staatlich­er poli­tis­ch­er Ratskol­legien (1527–1742/60) (Ste­fan Sienell), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 120–127

1.1.3. Die Hofkammer

Die Abrech­nungs­büch­er des Hofzahlmeis­ters (1542–1714) und die Zahlamts­büch­er (1542–1825) im Wiener Hofkam­mer­ar­chiv (Mark Hen­ger­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 128–143

Quellen der ober­sten lan­des­fürstlichen Finanzver­wal­tung in den hab­s­bur­gis­chen Län­dern (16. Jahrhun­dert) (Peter Rausch­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 144–152

Die Gedenkbüch­er der Kaiser­lichen Hofkam­mer im 17. und 18. Jahrhun­dert (Tomáš Knoz), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 153–161

1.1.4. Mil­itär­we­sen

Quellen zum kaiser­lichen bzw. k.k. Kriegswe­sen (Michael Hochedlinger), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 162–181

Die Akten und Pro­tokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhun­dert (Géza Pálffy), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 182–195

Die Quellen der Kon­skrip­tion (Anton Tant­ner), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 196–204

1.2. Lan­des­fürstliche Regierun­gen und lan­des­fürstliche Gesetzgebung

Das Schriftgut der drei „oberöster­re­ichis­chen Wesen“ (Christoph Haidacher), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 205–215

Lan­des­fürstliche Geset­zge­bung (Policey‑, Male­fiz- und Lan­des­or­d­nun­gen) (Josef Pauser), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 216–256

Bergord­nun­gen“ – eine exem­plar­ische Quel­lenbeschrei­bung anhand der his­torischen Berg­bau­re­gion Tirol (Gerd Hof­mann und Wolf­gang Tschan), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 257–267

Wal­dord­nun­gen und ergänzende Quellen (Christoph Sonnlech­n­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 268–277

Das Paßwe­sen (1750–1857) (Andrea Kom­losy), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 278–290

Wap­pen­briefe (unter beson­der­er Berück­sich­ti­gung der Tirol­er Ver­hält­nisse) (Gus­tav Pfeifer), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 291–302

1.3. Das Reich und die Erblande

Reich­stag und Reich­stagsak­ten am Beispiel der Augs­burg­er Reich­stages von 1530 (Mar­ti­na Fuchs), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 303–311

Reichs­ge­set­zge­bung und Reich­srecht (Karl Härter), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 312–326

Die Reichshofrat­sak­ten als Quelle zur Geschichte der öster­re­ichis­chen und böh­mis­chen Län­der im 16. und 17. Jahrhun­dert (Bar­bara Staudinger), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 327–336

1.4. Land­stände

Archive, Reg­i­s­tra­turen und Bib­lio­theken der Stände: das Beispiel Oberöster­re­ich (Arno Strohmey­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 337–350

Land­tagsak­ten (unter beson­der­er Berück­sich­ti­gung der Ver­hält­nisse in der früh­neuzeitlichen Hab­s­burg­er­monar­chie) (Joachim Bahlcke), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 351–364

Die Gül­tein­la­gen und die There­sian­is­chen sowie Josephinis­chen Steuer­fas­sio­nen in den öster­re­ichis­chen Län­dern (Bern­hard Hackl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 365–377

1.5. Grund­herrschaft und Stadtherrschaft, ländliche und städtis­che Gemeinde

Herrschaft und Gemeinde im früh­neuzeitlichen Öster­re­ich: Zur Quel­len­lage (Her­bert Knit­tler), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 378–389

1.5.1. Norm

Weistümer und „Ländliche Recht­squellen“ (Chris­tiane Birr), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 390–408

Instruk­tio­nen für Herrschafts­beamte und grund­her­rliche Ord­nun­gen in den öster­re­ichis­chen und böh­mis­chen Län­dern (Thomas Winkel­bauer), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 409–426

Hausväter­lit­er­atur (Alexan­der Sperl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 427–434

1.5.2. Prax­is

Herrschaftss­chätzun­gen und Anschläge (Her­bert Knit­tler), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 435–442

Grund­herrschaft­spro­tokolle (Thomas Just), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 443–447

Die Tirol­er Gerichts- und Ver­fach­büch­er (Wil­fried Beim­rohr), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 448–456

Öster­re­ichis­che Rech­nun­gen und Rech­nungs­büch­er (Thomas Just), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 457–467

Adelige und bürg­er­liche Nach­laßin­ventare des 16. und 17. Jahrhun­derts in den böh­mis­chen Län­dern (Václav Bužek), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 468–476

Heiratsverträge und Tes­ta­mente in Böh­men im 16. und 17. Jahrhun­dert (Pavel Král), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 477–494

Tes­ta­mente und Ver­lassen­schaftsab­hand­lun­gen (18. Jahrhun­dert) (Michael Pam­mer), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 495–510

Schöp­pen­büch­er (Dana Šte­fanová), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 511–515

His­torische Boden­doku­men­ta­tion: Urbare, Landtafeln und Grund­büch­er (Elis­a­beth Schög­gl-Ernst), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 516–529

Grund­büch­er in Böh­men und Mähren (Bro­nislav Cho­cholác), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 530–539

Zehent­dat­en und Zehen­treg­is­ter (Erich Land­stein­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 540–560

Gericht­sak­ten (Mar­tin Scheutz) [199 KB] , in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 561–571

Sup­p­lika­tio­nen (Mar­tin Paul Schen­nach), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 572–584

Quellen zu den böh­mis­chen Bauer­nauf­stän­den im Jahre 1680 (Jaroslav Cechu­ra) 585–589

Rat­spro­tokolle öster­re­ichis­ch­er Städte (Her­wig Wei­gl und Mar­tin Scheutz) [263 KB] 590–610

Die Rech­nun­gen der Finanzver­wal­tung in den öster­re­ichis­chen Städten (Andrea Pühringer), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 611–624

Steuerverze­ich­nisse (Katrin Keller), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 625–632

Wiener Zun­ftarchiva­lien vom 17. bis zum 19. Jahrhun­dert (Annemarie Stei­dl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 633–640

1.6. Kirchen und Konfessionen

Geschichte der Kon­fes­sio­nen im früh­neuzeitlichen Öster­re­ich: Zur Quel­len­lage (Rudolf Leeb), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 641–650

Die „Pas­sauer Pro­tokolle“ im Wiener Diöze­sa­n­ar­chiv (Johann Weißen­stein­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 651–662

Die „Lit­ter­ae Annu­ae“ und die „His­to­ri­ae“ der Jesuit­en (Ger­not Heiß), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 663–674

Kirch­liche Vis­i­ta­tio­nen und lan­des­fürstliche „Refor­ma­tion­skom­mis­sio­nen“ im 16. und 17. Jahrhun­dert am Beispiel von Niederöster­re­ich (Arthur Stög­mann), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 675–685

Die Prälate­nar­chive (Hel­ga Penz), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 686–695

Quellen der His­torischen Demogra­phie (Andreas Wei­gl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 696–706

Pfar­rak­ten des 18. Jahrhun­derts am Beispiel von Wien (Chris­tine Schnei­der), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 707–713

1.7. Uni­ver­sität

Uni­ver­sitäre Massen­quellen (Matrikel, Akten) (Ingrid Matschinegg), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 714–724

2. Gat­tun­gen

2.1. Selb­stzeug­nisse

Früh­neuzeitliche Selb­stzeug­nisse (Har­ald Ter­sch), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 727–740

Reise­berichte – der Blick auf Mit­tel­städte (Alfred Ste­fan Weiß), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 741–752

Haus- und Fam­i­lien­büch­er (Bir­git Studt), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 753–766

Tage­büch­er (Petr Maa), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 767–780

Die Tage­büch­er und Tagzettel des Kar­di­nals Ernst Adal­bert von Har­rach (Alessan­dro Cata­lano), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 781–789

Die „Tagzettel“ der Gräfin Johan­na There­sia von Har­rach als Son­der­form des Briefes (Susanne Clau­dine Pils), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 790–795

Die Tage­büch­er des Grafen Karl von Zinzen­dorf (Chris­tine Lebeau), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 796–800

2.2. Briefe

For­men und Gat­tun­gen früh­neuzeitlich­er Briefe (Beat­rix Bastl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 801–812

Gelehrtenko­r­re­spon­den­zen und Gelehrten­briefe (Thomas Wall­nig) 813–827

Die Fam­i­lienko­r­re­spon­denz Fer­di­nand­sI. (Christo­pher F. Laferl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 828–837

Die Pri­vatko­r­re­spon­den­zen Kaiser Leopold­sI. (Petr Mat’a und Ste­fan Sienell), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 837–849

Gesandtschafts­berichte in der Frühen Neuzeit (Friedrich Edel­may­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 849–859

2.3. Flugschriften und Zeitungen

Flug­blät­ter, Flugschriften und peri­odis­che Zeitun­gen (Chris­t­ian Oggold­er und Karl Vocel­ka), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 860–874

Die Fug­gerzeitun­gen (Michael Schilling), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 875–880

2.4. Geschichtss­chrei­bung

Höfis­che und ständis­che Geschichtss­chrei­bung (Arno Strohmey­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 881–987

Die poet­is­che Hab­s­burg­er-Pan­e­gyrik in lateinis­ch­er Sprache als his­torische Quelle (Son­ja Reis­ner), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 898–915

Leichen­predigten (Franz M. Eybl), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 916–926

Stadtchroniken am Beispiel der „Eisen­stadt“ Steyr (Har­ald Ter­sch), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 927–939

3. Bilder und Dinge

Realienkunde der Frühen Neuzeit (Hel­mut Hunds­bich­ler), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 941–951

Über den Quel­len­charak­ter der früh­neuzeitlichen Architek­tur (Petr Fidler), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 952–970

Alle­gorie und Emblem (Sibylle Appuhn-Radtke), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 971‑1005

Das früh­neuzeitliche Bild­nis als Quelle (Friedrich Polleroß), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1006–1030

His­to­rien­bilder (Matthias Pfaf­fen­bich­ler), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1031–1047

Topographis­che Ansicht­en Öster­re­ichs (in den Gren­zen der Repub­lik) 1500–1800 (Ralph Andraschek-Holz­er), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1048–1059

Land­karten (Thomas Winkel­bauer), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1060–1094

Inschriften (Andreas Hermenegild Zajic), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1095–1109

4. Medi­en­ar­chäol­o­gis­ch­er Ausblick

Das Archiv als Gedächt­nisort? (Wolf­gang Ernst), in: Quel­lenkunde (Wien – München 2004) 1113–1134

Verze­ich­nis der Autorin­nen und Autoren