25. Quellen zur europäischen …
Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl und Alfred Stefan Weiß (Hrsg.),
Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit / Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe
(= Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5)
Oldenbourg / Böhlau 2010, 684 S.
ISBN: 978–3‑205–78489‑0 (A), 978–3‑486–59228‑3 (D)
€ 89.80
http://www.boehlau.at/978–3‑205–78489‑0.html
Zum Inhalt
Der Band stellt, nach dem bewährten Muster der Abhandlung nach Ländern und Regionen Europas jeweils in Mittelalter und Früher Neuzeit, die Quellen der Spitalgeschichte in den Mittelpunkt. Für jede Region und Periode wird einleitend ein quellenkundlicher Überblick geboten. Dazu werden ausgewählte charakteristische Quellen ediert und ausführlich kommentiert. Der Band stellt einerseits einen „Quellenreader“ zur europäischen Spitalgeschichte dar; er ist andererseits eine Quellenkunde der Spitalgeschichte, die in einer großen Bandbreite von Quellentexten und ‑typen sowohl die regionalen Spezifika als auch die überregionalen Gemeinsamkeiten deutlich werden lässt; und er soll schließlich, gemäß dem Konzept der Publikationsreihe „Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung“ (QIÖG), die jeweils exemplarische Edition höchst unterschiedlicher Quellentexte vorführen und ihre Interpretationsmöglichkeiten demonstrieren.
Dieser Quellenreader ergänzt das Handbuch „Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Armenfürsorge in Europa im Mittelalter und Früher Neuzeit“.
Inhaltsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Abkürzungen der Währungen und Maße
Einleitung / Introduction
Chronologisches Quellenverzeichnis
Sethina Watson, The Sources for English Hospitals 1100 to 1400, S. 65–103
Ian W. Archer, Sources for the Early Modern English Almshouse, S. 105- 132
Michel Pauly, Hospitäler im Grenzraum zwischen Germania und Romania, S. 133–163
Andrea Sommerlechner, Quellen zu oberitalienischen Spitälern vom 11. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, S. 165–208
Francesco Bianchi, Health and Welfare Institutions in Renaissance Italy: Selected Sources from the Veneto, S. 209–242
Herwig Weigl und Thomas Just, Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum, S. 243–297
Martin Scheutz und Alfred Stefan Weiss, Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert. S. 299–349
Dorothee Rippmann und Katharina Simon-Muscheid, Quellen aus dem Basler Heilig-Geist-Spital, S. 351–422
Rezia Krauer und Stefan Sonderegger, Die Quellen des Heiliggeist-Spitals St. Gallen im Spätmittelalter, S. 423–441
Ludwig Ohngemach, Die Reformprozesse in der Ehinger Spitallandschaft im 18. Jahrhundert, S. 443–466
Heiko Droste und Irmtraut Sahmland, Die hessischen Hohen Hospitäler, S. 467–505
Frank Hatje, Frühneuzeitliche Quellen zur Institutionalität von Hospitälern in Norddeutschland, S. 507–540
Anu Mänd, Hospitals in Medieval Livonian Cities: Selected Sources from Reval and Riga, S. 541- 562
Marek S?o? und Urszula Sowina, Die Badstube des Heilig-Geist-Spitals zu Breslau, S. 563–580
Adam Szarszewski, Die vereinigten Spitäler zum Heiligen Geist und zu St. Elisabeth in Gda?sk/Danzig am Ende des 18. Jahrhunderts, S. 581–606
Ludmila Hlaváková, Böhmische und mährische Spitäler in der Neuzeit, S. 607–624
Ivana Ebelová, Die Diskusssion um die Reform des Prager Spitals der Barmherzigen Brüder am Ende des 18. Jahrhunderts, S. 625–635
Judit Majorossy und Katalin Szende, Sources for the Hospitals in Medieval and Early Modern Hungary, S. 637–682
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren