32. Rathäuser als …

Susanne Pils/Martin Scheutz/Stefan Spevak/Christoph Sonnlech­n­er (Hg.):
Rathäuser als mul­ti­funk­tionale Räume der Repräsen­ta­tion, der Parteiun­gen und des Geheimnisses
(Forschun­gen und Beiträge zur Wiener Stadt­geschichte 55)
Stu­di­en­ver­lag: Wien 2012, 445 S.
ISBN: 978–3‑7065–5226‑4
€ 49,90

Inhalt

http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5226

Zum Inhalt

Die Mul­ti­funk­tion­al­ität der Rathäuser im mit­teleu­ropäis­chen Raum und im Längss­chnitt vom Mit­te­lal­ter bis zur jün­geren Ver­gan­gen­heit ste­ht im Mit­telpunkt dieses Ban­des. Seit ihrem Aufkom­men im Hoch- und Spät­mit­te­lal­ter repräsen­tierten Rathäuser ein­er­seits die Macht des Stad­trates, ander­er­seits imi­tierten die Rathäuser vielfach auch andere Gebäude: in barock­er Zeit Adelspalais bzw. Schlöss­er oder etwa im His­toris­mus ver­gan­gene Zeit­en der deutschen/niederländischen „Bürg­er­her­rlichkeit“. Im 20. Jahrhun­dert hielt schließlich allmäh­lich eine neue Zweck­ra­tional­ität und die Visu­al­isierung von Bürg­ernähe Einzug ins Rathaus – so ver­loren viele „neue“ Rathäuser ihren charak­ter­is­tis­chen Turm. Poli­tis­che Sys­tem­brüche spiegeln sich ger­ade in Rathäusern beson­ders deutlich.

Inhaltsverzeichnis

  • Vor­wort, S. 7
  • Der Würde der ersten Stadt des Reich­es“. Die Pro­jek­te zum Wet­tbe­werb des Wiener Rathaus­baues 1868/69, S. 9
    Manuel Swa­tek und Jakob Wührer

I. EINLEITUNGMULTIFUNKTIONALITÄT, ÖFFENTLICHKEIT UNDGEHEIMNISDAS RATHAUS IM LÄNGSSCHNITT

  • Die Mul­ti­funk­tion­al­ität der Rathäuser in langer Per­spek­tive. Ver­such eines Überblicks, S. 19
    Mar­tin Scheutz
  • Architek­tur und Öffentlichkeit im Rathaus­bau, S. 67
    Stephan Albrecht

II. DIE RATHÄUSER IN MITTELALTER UND NEUZEITIN REGIONAL GESCHICHT LICHEN QUERSCHNITTEN

  • Rathäuser im west­lichen Öster­re­ich in Mit­te­lal­ter und Früher Neuzeit, S. 95
    Klaus Brand­stät­ter (Inns­bruck)
  • Volk­sh­errschaft und Standes­dünkel. Ein Blick auf den Rathaus­bau der Frühen Neuzeitin der Eidgenossen­schaft aus kun­sthis­torisch­er Per­spek­tive, S. 121
    Axel Christoph Gampp
  • From the Judge’s House to the Town’s House. Town Halls in Medieval Hun­gary, S. 155
    Judit Majorossyf
  • Der lang­wierige Weg zum Rathaus im tschechis­chen Mit­te­lal­ter, S. 211
    Josef Žemlička
  • Rathäuser in hes­sis­chen Kle­in­städten. Denkmäler kom­mu­nalen Selb­st­be­wusst­seins oderKom­pen­sa­tion für den städtis­chen Nieder­gang?, S. 227
    Hol­ger Th. Gräf

III. RATHÄUSER ALS BÜHNE DER REPRÄSENTATIONKOMMUNALER WERTIGKEITEN

  • Das Wiener Rathaus als umwelth­is­torisch­er Erin­nerung­sort, S. 255
    Christoph Sonnlechner
  • Neues Wiener Rathaus und Stephans­dom. Diver­genz und Kon­gruenz in Poli­tik und Repräsen­ta­tion (1870–1950), S. 227
    Ste­fan Spevak
  • Die erste große Probe der neuen Zeit“. Der Wiener Rathauskeller, S. 317
    Inge Podbrecky
  • Das Rathaus als Muse­ums- und Ausstel­lung­sort. Über For­men und Funk­tio­nen städtis­ch­er Repräsen­ta­tion­in Wien 1886–1958, S. 339
    Sán­dor Békési
  • Das Alte Rathaus in Linz. Städtis­che Repräsen­ta­tion und Funk­tion­al­ität im Wan­del (16.–21. Jahrhun­dert), S373
    Cathrin Hermann
  • Rathaus-Architek­turen im 19. und 20. Jahrhun­dert. Eine Mon­tage, S. 411
    Andreas Nierhaus