15. Freund Hain …
Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn/Martin Scheutz (Hg.):
Freund Hein? Tod und Ritual in der Geschichte
(= Querschnitte 22)
Studienverlag: Innsbruck — Wien — Bozen 2007. 332 Seiten
ISBN: 978–3‑7065–4487‑0
Zum Inhalt
Der Tod ereilt uns Zeitgenossen heute entweder unvermutet oder in klinischer Atmosphäre. Ein Blick zurück in die Geschichte lehrt, wie fern den Menschen des 21. Jahrhunderts der früher ironisch-familiär als „Freund Hein“ titulierte Tod geworden ist. Durch lange Jahrhunderte war der Tod ständiger und auch geachteter Begleiter des Menschen, der zwar ein Ende einer Lebensform bedeutete, aber nicht das Ende des Lebens schlechthin verkörperte. Der Umgang mit dem Tod erzählt uns also viel über die Gegebenheiten, in welchen das Leben stattfindet und stattfand. Heute findet der reale Tod wenig Beachtung, er wird aus dem Leben ausgeklammert und deshalb auch generell tabuisiert. „Die Einsamkeit des Sterbenden“, die Aussonderung der Kranken in Spitäler, ist geradezu ein Markenzeichen der Industriegesellschaften geworden. Der verdrängte Tod als der „entsetzliche“ Gegenpol des Lebens macht uns heute sprachlos.
Die vorliegenden Beiträge sollen aus unterschiedlichen Perspektiven Blicke auf die Vorstellung vom Tod, den Tod selbst und das mit dem Tod verbundene Ritual werfen und zeigen wie präsent der Tod in vielen Bereichen (Musik, Literatur, Bild) war und noch ist; wie sich Rituale um den Tod herausbildeten (etwa Leichenpredigten) und wie sich die Einstellung zum Tod historisch bis zur Gegenwart verändert hat und noch verändert.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Hameter/Meta Niederkorn/Martin Scheutz
„Mors solvit omnia„ – Tod und Ritual. Einleitung [256 KB] 7
Wolfgang Hameter
„Mors perpetua est„. Tod und Ritual in der griechisch-römischen Antike 16
Petra Amann
Tod, Grab und Jenseits bei den Etruskern 30
Bernhard Palme
Tod und Totenkult in griechisch-römischen Papyri 41
Meta Niederkorn-Bruck
Das Leben stirbt, wo es beginnt, und aufersteht, wo es zerrinnt. Der Tod und das Leben im Mittelalter 60
Andreas Hermenegild Zajic
Jahrtag und Grabdenkmal. Spätmittelalterliche Stiftungen und die Realien der Memoria 82
Martin Scheutz
Ein unbequemer Gast? Tod und Ritual in der Neuzeit 100
Stefan Schima
Die rechtliche Entwicklung des Bestattungswesens im Spannungsfeld zwischen Kirche und Staat – Das Tauziehen um das Suizidantenbegräbnis und der Konflikt um die Feuerbestattung 135
Bertrand Perz
Tod ohne Ritual. Der nationalsozialistische Massenmord 157
Harald Tersch
Leere Worte? Die Totenrede und ihre Entwicklung 177
Werner Telesko
„[…] Im Namen Leben liegt der Tod […]„ (Jakob Balde) – Zur Transzendierung des Sterbens und des Todes in der europäischen Kunst der Neuzeit 206
Stefan Gasch
Tod und Musik – Mehrstimmige Trauermusik des 15. und 16. Jahrhunderts 223
Ursula Klingenböck
„[D]ie Liste der literarischen Nutzniesser des Todes ist lang […]„ (C. W. Bauer)./ /Tod und Ritual in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart 252
Katharina Heimerl
Wie sterben wir heute – wie wollen wir in Zukunft sterben? 281
Literaturverzeichnis zu den einzelnen Beiträgen 298
Autorenverzeichnis 331