22. Geheimprotestantismus …
Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl (Hg.),
Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert)
(= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51)
Böhlau: Wien, Oldenbourg: München 2008.
ISBN 3–205-78301–8
ISBN-13: 978–3‑205–78301‑5
EUR 55,00
Zum Inhalt
Der zwischen Tolerierung bzw. rechtlicher Anerkennung und Verfolgung pendelnde Protestantismus in der Habsburgermonarchie bildet das Thema dieses auf dem gegenwärtigen Forschungsstand als Überblick angelegten Bandes. Repression, Emigration, Deportation in den Erbländern bzw. in Böhmen/Mähren stehen neben der Duldung des Protestantismus in Ungarn. Neben Länderüberblicken (Böhmen/Mähren, Ungarn, Schlesien, die österreichischen Erbländer in Einzelbeiträgen, das Erzstift Salzburg) wird das Thema (mit Schwerpunkt auf die österreichischen Erbländer) auch mittels aspektorientierter Beiträge erarbeitet: der reichsrechtliche Rahmen des österreichischen Protestantismus, die päpstliche Kurie und der österreichische Geheimprotestantismus, Transmigration und Emigration, Missionswesen, Konversionen und die Frömmigkeit der österreichischen Geheimprotestanten.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
Rudolf Leeb/Martin Scheutz/Dietmar Weikl
Mühsam erkämpfte Legalität und widerstrebende Duldung. Der Protestantismus in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert 7
Martin Scheutz
Konfessionalisierung von unten und oben sowie der administrative Umgang mit Geheimprotestantismus in den österreichischen Erbländern 25
Karl W. Schwarz
Zur rechtsgeschichtlichen Einordnung des österreichischen Geheimprotestantismus 41
II. Länderbeiträge
Astrid von Schlachta
Die Emigration der Salzburger Kryptoprotestanten 63
Rudolf Höfer
Geheimprotestantismus in der Steiermark 93
Christine Tropper
Geheimprotestantismus in Kärnten 123
Andreas Hochmeir
Geheimprotestantismus in Oberösterreich 155
Martin Scheutz
Eine fast vollständige Tilgung des Protestantismus und ein handfester Neubeginn. (Geheim-)Protestantismus in Niederösterreich im 17. und 18. Jahrhundert 185
Martin Scheutz
Legalität und unterdrückte Religionsausübung. Niederleger, Reichshofräte, Gesandte und Legationsprediger. Protestantisches Leben in der Haupt- und Residenzstadt Wien im 17. und 18. Jahrhundert 209
Ondřej Macek
Geheimprotestanten in Böhmen und Mähren im 17. und 18. Jahrhundert 237
Alexander Schunka
Protestanten in Schlesien im 17. und 18. Jahrhundert 271
Zoltán Csepregi
Das königliche Ungarn im Jahrhundert vor der Toleranz (1681–1781) 299
III. Thematische Annäherung
Stephan Steiner
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft 331
Ute Küppers-Braun
Geheimprotestantismus und Emigration 361
Martin Scheutz
Seelenjäger und „umgekehrte Wallfahrten“. Volksmissionen und Missionare als Druckmittel gegenüber Geheimprotestanten – eine universelle und eine regionale Geschichte 431
Martin Scheutz
Glaubenswechsel als Massenphänomen in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert – Konversionen bei Hof sowie die „Bekehrung“ der Namenlosen 457
Dietmar Weikl
Das religiöse Leben im Geheimprotestantismus in den habsburgischen Erblanden und im Erzstift Salzburg 457
Elisabeth Garms-Cornides
L’infelice Pace di Westfalia […]. Zur Sicht der päpstlichen Kurie auf den Geheimprotestantismus in Salzburg und den Erblanden 475
Rudolf Leeb
Die Wahrnehmung des Geheimprotestantismus in den evangelischen Territorien und die Frage nach den Kontakten der Geheimprotestanten ins Reich 503
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 521
Abbildungsverzeichnis 525
Adressen der Beiträger und Beiträgerinnen 527