27. Glanz – Gewalt – Gehorsam …

Lau­rence Cole, Christa Häm­mer­le, Mar­tin Scheutz (Hg.):
Glanz – Gewalt – Gehor­sam. Mil­itär und Gesellschaft in der Hab­s­burg­er­monar­chie (1800 bis 1918)
(= Frieden und Krieg. Beiträge zur His­torischen Friedens­forschung 18)
Klar­text: Essen 2010, 430 S.
ISBN 978–3–8375–0409–5
ca. 34,95 Eur[D] / ca. 36,00 Eur[A]

Zum Inhalt

Kri­tis­che Forschun­gen zu den kom­plex­en Beziehun­gen zwis­chen Mil­itär und Gesellschaft in der späteren Hab­s­burg­er­monar­chie sind sel­ten und greifen kaum inno­v­a­tive Anre­gun­gen der Neuen Mil­itärgeschichte auf. So bleibt die große Behar­rungskraft der noch immer sehr kon­ven­tionell ver­fahren­den öster­re­ichis­chen Mil­itärgeschichte eben­so beste­hen wie deren vielfach apolo­getis­che Aus­rich­tung, was eine Etablierung der his­torischen Friedens­forschung in diesem Feld erschwert.

Vor diesem Hin­ter­grund sam­melt der vor­liegende Band 16 inter­na­tionale Beiträge, die an Par­a­dig­men der Kultur‑, Sozial- und Erfahrungs­geschichte eben­so anknüpfen wie an die neuere Nation­al­is­mus- und Geschlechter­forschung. Sie span­nen sowohl region­al als auch inhaltlich einen weit­en Bogen: Für die tschechis­che Gesellschaft wird die Frage des Anti­mil­i­taris­mus behan­delt, für die slowenis­chen Gebi­ete Öster­re­ich-Ungar­ns die Ein­stel­lung der Bevölkerung zur All­ge­meinen Wehrpflicht, und für die Gar­nison­sstadt Tri­ent das Zusam­men­leben von Mil­itär und Zivilge­sellschaft. Weit­ere Auf­sätze beschäfti­gen sich mit Erin­nerungskul­turen an die Napoleonis­chen Kriege wie an den Ersten Weltkrieg, oder mit der Mil­itär­gren­ze und dem Radet­zkykult, Mannschaftssol­dat­en und dem mil­itärischen „Drill“, Mis­shand­lun­gen und Selb­st­tö­tun­gen von wehrpflichti­gen Sol­dat­en. Außer­dem ger­at­en eine „Wel­tum­segelung“ der Marine und „Türken­bilder“ sowie die Feld­post dreier öster­re­ichis­ch­er His­torik­er zwis­chen 1914 und 1918, und ukrainis­che wie pol­nis­che Sol­datin­nen in den Blick, neben The­at­er­auf­führun­gen in Kriegs­ge­fan­genen­lagern und der Invali­den­ver­sorgung. Abgerun­det wird der Band durch eine pro­funde Quel­lenkunde zur öster­re­ichis­chen Mil­itärgeschichte und eine Auswahlbibliographie.

Inhaltsverzeichnis

Dank … 11

Glanz – Gewalt – Gehorsam
Tra­di­tio­nen und Per­spek­tiv­en der Mil­itärgeschichtss­chrei­bung zur Habsburgermonarchie
Lau­rence Cole, Christa Häm­mer­le, Mar­tin Scheutz … 13

I. Erfahrungsräume – Geschlecht und Gewalt

… dort wur­den wir dressiert und sekkiert und geschlagen …“
Zum Drill und dem Diszi­pli­narstrafrecht und Sol­daten­mis­shand­lun­gen im Heer (1866 bis 1914)
Christa Häm­mer­le (Wien) … 31

Ama­zo­nen, Emanzip­ierte Frauen, „Töchter des Volkes“
Pol­nis­che und ukrainis­che Legionärin­nen in der öster­re­ichis­chun­garischen Armee im Ersten Weltkrieg
Angelique Leszcza­ws­ki-Schw­erk (Wien) … 55

Frontangst“, „Fron­trisiko“ und „Front­drang“
Die Kor­re­spon­denz der His­torik­er Hein­rich Rit­ter von Srbik, Wil­helm Bauer und Hans Hirsch im Ersten Weltkrieg
Mar­tin Scheutz (Wien) … 77

Nor­mal­ität als Travestie
Das The­ater­leben der k. u. k. Kriegs­ge­fan­genenof­fiziere in Rus­s­land, 1914–1920
Alon Rachami­mov (Tel Aviv) … 101

II. Mil­i­tarisierung – Wege und Umwege

Die Bevölkerung der slowenis­chen Län­der und die All­ge­meine Wehrpflicht
Rok Ster­gar (Ljubl­jana) … 129

Die Ent­mil­i­tarisierung der kroat­isch-sla­wonis­chen Mil­itär­gren­ze (1868–1881) im ungarischen Kontext
Cather­ine Horel (Paris) … 153

Tri­ent als Fes­tungs- und Garnisonsstadt
Mil­itär und zivile Bevölkerung in ein­er k. u. k. Fes­tungsstadt 1880–1914
Nico­la Fontana (Rovere­to) … 177

Anti­mil­i­taris­mus und sol­datis­che Resistenz
Poli­tis­ch­er Protest und armeefeindlich­es Ver­hal­ten in der tschechis­chen Gesellschaft bis 1918
Mar­tin Zück­ert (München) … 199

III. Kul­turen – Bilder und Erinnerungen

Die Koali­tion­skriege (1792–1815) in der öster­re­ichis­chen Erin­nerungskul­tur – am Beispiel der „Tage­büch­er“ des Husarenof­fiziers Michael Frei­herr Pauliny von Köwelsdamm
Leighton James (Swansea) … 221

Der Radet­zky-Kult in Zislei­thanien 1848–1914
Lau­rence Cole (Nor­wich) … 243

In aller „Fre­und­schaft”?
Öster­re­ichis­che „Türken­bilder“ zwis­chen Geg­n­er­schaft und „Fre­und­schaft“ vor und während des Ersten Weltkrieges
Mau­reen Healy (Port­land) … 269

Erin­nerung­sorte“ oder nichtssagende Artefakte?
Öster­re­ichis­che Kriegerdenkmäler und lokale Kriegserin­nerung in der Zwischenkriegszeit
Oswald Übereg­ger (Inns­bruck) … 293

IV. Nor­men – Set­zung und Verletzung

Ernährung und Schiff­sleben bei der Marine
Das Beispiel der Wel­tum­segelung der „Erzher­zog Friedrich“ 1874–1876
Karin Win­ter (Wien) … 313

Suizid und Militär
Debat­ten – Ursachen­forschung – Reich­sratsin­ter­pel­la­tio­nen 1907–1914
Hannes Lei­dinger (Wien) … 337

Eine nor­ma­tive Konstruktion
Die Ver­sorgung der Krieg­sopfer des Ersten Weltkrieges
Ver­e­na Pawlowsky, Har­ald Wen­delin (Wien) … 359

V. Hil­f­s­mit­tel

Kleine Quel­lenkunde zur Öster­re­ichis­chen Mil­itärgeschichte 1800–1914
Michael Hochedlinger (Wien) . . 387

Auswahlbib­li­ogra­phie
zusam­mengestellt von Christa Häm­mer­le, Oswald Übereg­ger … 411

Abkürzungsverze­ich­nis 425

Abbil­dungsverze­ich­nis … 428

Adressen der Autorin­nen und Autoren ... 429

Rezen­sion:

https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16200