27. Glanz – Gewalt – Gehorsam …
Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz (Hg.):
Glanz – Gewalt – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918)
(= Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung 18)
Klartext: Essen 2010, 430 S.
ISBN 978–3–8375–0409–5
ca. 34,95 Eur[D] / ca. 36,00 Eur[A]
Zum Inhalt
Kritische Forschungen zu den komplexen Beziehungen zwischen Militär und Gesellschaft in der späteren Habsburgermonarchie sind selten und greifen kaum innovative Anregungen der Neuen Militärgeschichte auf. So bleibt die große Beharrungskraft der noch immer sehr konventionell verfahrenden österreichischen Militärgeschichte ebenso bestehen wie deren vielfach apologetische Ausrichtung, was eine Etablierung der historischen Friedensforschung in diesem Feld erschwert.
Vor diesem Hintergrund sammelt der vorliegende Band 16 internationale Beiträge, die an Paradigmen der Kultur‑, Sozial- und Erfahrungsgeschichte ebenso anknüpfen wie an die neuere Nationalismus- und Geschlechterforschung. Sie spannen sowohl regional als auch inhaltlich einen weiten Bogen: Für die tschechische Gesellschaft wird die Frage des Antimilitarismus behandelt, für die slowenischen Gebiete Österreich-Ungarns die Einstellung der Bevölkerung zur Allgemeinen Wehrpflicht, und für die Garnisonsstadt Trient das Zusammenleben von Militär und Zivilgesellschaft. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit Erinnerungskulturen an die Napoleonischen Kriege wie an den Ersten Weltkrieg, oder mit der Militärgrenze und dem Radetzkykult, Mannschaftssoldaten und dem militärischen „Drill“, Misshandlungen und Selbsttötungen von wehrpflichtigen Soldaten. Außerdem geraten eine „Weltumsegelung“ der Marine und „Türkenbilder“ sowie die Feldpost dreier österreichischer Historiker zwischen 1914 und 1918, und ukrainische wie polnische Soldatinnen in den Blick, neben Theateraufführungen in Kriegsgefangenenlagern und der Invalidenversorgung. Abgerundet wird der Band durch eine profunde Quellenkunde zur österreichischen Militärgeschichte und eine Auswahlbibliographie.
Inhaltsverzeichnis
Dank … 11
Glanz – Gewalt – Gehorsam
Traditionen und Perspektiven der Militärgeschichtsschreibung zur Habsburgermonarchie
Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz … 13
I. Erfahrungsräume – Geschlecht und Gewalt
„… dort wurden wir dressiert und sekkiert und geschlagen …“
Zum Drill und dem Disziplinarstrafrecht und Soldatenmisshandlungen im Heer (1866 bis 1914)
Christa Hämmerle (Wien) … 31
Amazonen, Emanzipierte Frauen, „Töchter des Volkes“
Polnische und ukrainische Legionärinnen in der österreichischungarischen Armee im Ersten Weltkrieg
Angelique Leszczawski-Schwerk (Wien) … 55
„Frontangst“, „Frontrisiko“ und „Frontdrang“
Die Korrespondenz der Historiker Heinrich Ritter von Srbik, Wilhelm Bauer und Hans Hirsch im Ersten Weltkrieg
Martin Scheutz (Wien) … 77
Normalität als Travestie
Das Theaterleben der k. u. k. Kriegsgefangenenoffiziere in Russland, 1914–1920
Alon Rachamimov (Tel Aviv) … 101
II. Militarisierung – Wege und Umwege
Die Bevölkerung der slowenischen Länder und die Allgemeine Wehrpflicht
Rok Stergar (Ljubljana) … 129
Die Entmilitarisierung der kroatisch-slawonischen Militärgrenze (1868–1881) im ungarischen Kontext
Catherine Horel (Paris) … 153
Trient als Festungs- und Garnisonsstadt
Militär und zivile Bevölkerung in einer k. u. k. Festungsstadt 1880–1914
Nicola Fontana (Rovereto) … 177
Antimilitarismus und soldatische Resistenz
Politischer Protest und armeefeindliches Verhalten in der tschechischen Gesellschaft bis 1918
Martin Zückert (München) … 199
III. Kulturen – Bilder und Erinnerungen
Die Koalitionskriege (1792–1815) in der österreichischen Erinnerungskultur – am Beispiel der „Tagebücher“ des Husarenoffiziers Michael Freiherr Pauliny von Köwelsdamm
Leighton James (Swansea) … 221
Der Radetzky-Kult in Zisleithanien 1848–1914
Laurence Cole (Norwich) … 243
In aller „Freundschaft”?
Österreichische „Türkenbilder“ zwischen Gegnerschaft und „Freundschaft“ vor und während des Ersten Weltkrieges
Maureen Healy (Portland) … 269
„Erinnerungsorte“ oder nichtssagende Artefakte?
Österreichische Kriegerdenkmäler und lokale Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit
Oswald Überegger (Innsbruck) … 293
IV. Normen – Setzung und Verletzung
Ernährung und Schiffsleben bei der Marine
Das Beispiel der Weltumsegelung der „Erzherzog Friedrich“ 1874–1876
Karin Winter (Wien) … 313
Suizid und Militär
Debatten – Ursachenforschung – Reichsratsinterpellationen 1907–1914
Hannes Leidinger (Wien) … 337
Eine normative Konstruktion
Die Versorgung der Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges
Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (Wien) … 359
V. Hilfsmittel
Kleine Quellenkunde zur Österreichischen Militärgeschichte 1800–1914
Michael Hochedlinger (Wien) . . 387
Auswahlbibliographie
zusammengestellt von Christa Hämmerle, Oswald Überegger … 411
Abkürzungsverzeichnis … 425
Abbildungsverzeichnis … 428
Adressen der Autorinnen und Autoren ... 429
Rezension:
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16200