Rezensionen
Rezensionen erschienen in folgenden Zeitschriften
- Amt und Gemeinde
- H‑Net
- H‑Soz-Kult
- Francia
- Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise
- Historische Zeitschrift
- Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich
- Kriminologisches Journal
- L’Homme
- Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
- Sehepunkte
- Unsere Heimat
- Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Das Waldviertel
- Wiener Geschichtsblätter
- Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit
- Zeitschrift für Historische Forschung
Liste der Rezensionen
Nr. | REZENSION |
1. | Katrin Lange: Gesellschaft und Kriminalität. Räuberbanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Frankfurt 1994), in: Unsere Heimat 66 (1995) 328. |
2. | Jutta Nowosadtko: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit (Paderborn 1994), in: MIÖG 104 (1996) 181 182. |
3. | Markus Meumann: Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (München 1995), in: Unsere Heimat 67 (1996) 159 161. |
4. | Richard Edl (Hg.): Altlichtenwarth – Pfarr- und Alltagsgeschichte (Altlichenwarth 1994), in: Das Waldviertel 45 (1996) 257 258. |
5. | Monika Spicker-Beck: Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert (Freiburg 1995), in: MIÖG 105 (1997) 212 214. |
6. | Elisabeth Dietrich: Übeltäter, Bösewichter: Kriminalität und Kriminalisierung in Tirol und Vorarlberg im 19. Jahrhundert (Innsbruck 1995), in: MIÖG 105 (1997) 217 219. |
7. | Michael Frank: Dörfliche Gesellschaft und Kriminalität. Das Fallbeispiel Lippe 1650–1800 (Paderborn 1995), in: Unsere Heimat 68 (1997) 141 142. |
8. | Helmut Bräuer: „… und hat seithero gebetlet.“ Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich zur Zeit Kaiser Leopolds I. (Wien 1996), in: Unsere Heimat 68 (1997) 348 350. |
9. | Elke Hammer: Kindsmord. Seine Geschichte in Innerösterreich 1787 bis 1849 (Frankfurt 1997), in: Unsere Heimat 69 (1998) 34 37. |
10. | Manfred Zollinger: Geschichte des Glücksspiels: Vom 17. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg (Wien 1997), in: MIÖG 107 (1999) 445 448. |
11. | Katharina Masel: Kalender und Volksaufklärung in Bayern. Zur Entwicklung des Kalenderwesens 1750 bis 1830 (St. Ottilien 1997), in: MIÖG 108 (2000) 205 207. |
12. | Andreas Würgler: Unruhen und Öffentlichkeit. Städtische und ländliche Protestbewegungen im 18. Jahrhundert (Tübingen 1995), in: MIÖG 108 (2000) 203 205. |
13. | Wolfgang Seidenspinner: Mythos Gegengesellschaft. Erkundungen in der Subkultur der Jauner (Münster 1998), in: Unsere Heimat 71 (2000) 67 70. |
14. | Thomas Winkelbauer: Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeitalters (Wien 1999), in: MIÖG 108 (2000) 433 435. |
15. | Sabine Veits-Falk: „Zeit der Noth“. Armut in Salzburg 1803 1870 (Salzburg 2000), in: MIÖG 109 (2001) 251 254. |
16. | Andrea Griesebner: Konkurrierende Wahrheiten. Malefizprozesse vor dem Landgericht Perchtoldsdorf im 18. Jahrhundert (Wien 2000), in: Unsere Heimat 72 (2001) 252 254. |
17. | Peter Schuster: Eine Stadt vor Gericht. Recht und Alltag im spätmittelalterlichen Konstanz (Paderbon 2000), in: MIÖG 109 (2001) 187 189. |
18. | Norbert Schindler: Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner Sozialgeschichte (München 2001), in: H‑Net (Internetforum): http://www2.h‑net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=14731005229316 |
19. | Karl Härter (Hg.): Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft (=Ius Commune Sonderheft Bd. 129) (Frankfurt am Main 2000), in: MIÖG 110 (2002) 219 222. |
20. | Stefan Brakensiek/Axel Flügel (Hg.): Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhundert (Paderborn 2000), in: MIÖG 110 (2002) 222 224. |
21. | Markus Reisenleitner: Frühe Neuzeit, Reformation und Gegenreformation. Darstellung Forschungsüberblick Quellen und Literatur (Innsbruck 2000), in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1 / H. 2 (2002) 182 186. |
22. | Gerhard Ammerer/Christian Rohr/Alfred Stefan Weiß (Hg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen‑, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch (Wien 2001), in: MIÖG 110 (2002) 379 381. |
23. | Stefan Kroll/Kersten Krüger (Hg.): Militär und ländliche Gesellschat in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 1) (Hamburg 2000), in: MIÖG 110 (2002) 422 425. |
24. | Verena Pawlowsky: Mutter ledig Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784 1910 (Innsbruck 2001), in: MIÖG 110 (2002) 437 439. |
25. | Uwe Danker: Die Geschichte der Räuber und Gauner (Düsseldorf/Zürich 2001), in: Unsere Heimat 73 (2002) 233 237. |
26. | Andreas Blauert/Eva Wiebel: Gauner- und Diebslisten. Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer“schen oder Sulzer Liste von 1784 (Frankfurt am Main 2001), in: Unsere Heimat 73 (2002) 301 303. |
27. | Matthias Asche / Anton Schindling (Hg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrung und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrung Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ (Aschendorff 2001), in: MIÖG 111 (2003) 224 226. |
28. | Barbara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit (Hg.): Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17. 20. Jahrhundert (Göttingen 2002), in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/01/3525353650.html („Sehepunkte“, 5. Juli 2003) |
29. | Gunther Hirschfelder: Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute (Frankfurt am Main 2001), in: Unsere Heimat 74 (2003) 47 49. |
30. | Andrea Pühringer: Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit (Wien 2002), in: MIÖG 111 (2003) 488 489. |
31. | Pavel Himl: Die „armben Leüte“ und die Macht. Die Untertanen der südböhmischen Herrschaft Cesky Krumlov/Krumau im Spannungsfeld zwischen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680 1781) (Stuttgart 2003), in: Unsere Heimat 74 (2003) 256 257. |
32. | Anette Baumann: Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reichskammergerichtsprozesse. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zum 17. und 18. Jahrhundert (Köln 2001), in: MIÖG 113 (2005) 210 211. |
33. | Anna Lea Staudacher: Jüdische Konvertiten in Wien 1782–1868. 2 Bde. (Frankfurt am Main u. a. 2002), in: MIÖG 113 (2005) 218 220. |
34. | Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (Innsbruck 2002), in: MIÖG 113 (2005) 202 204. |
35. | Udo Sträter/Josef N. Neumann (Hg.): Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschungen 10) (Tübingen 2003), in: Vierteljahrschrift f. Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte 91/3 (2004) 362–363. |
36. | Wolfgang Schmale: Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450–2000) (Wien-Köln-Weimar 2003), in: MIÖG 113 (2005) 181–182. |
37. | Anna Lea Staudacher: Jüdisch-protestantische Konvertiten in Wien 1782–1914. 2 Bände (Frankfurt am Main u. a. 2004), in: MIÖG 113 (2005) 442–443. |
38. | Johannes Dillinger (Hg.): Zauberer – Selbstmörder – Schatzsucher. Magische Kultur und behördliche Kontrolle im frühneuzeitlichen Württemberg (Trier 2003), in: MIÖG 113 (2005) 469–470. |
39. | Christoph Heyl: A Passion for Privacy. Untersuchungen zur Genese der bürgerlichen Privatsphäre in London (1660 1800) (München 2004), in: sehepunkte 5 (2005) <http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/03/5848.html> |
40. | Frank Kleinehagebrock: Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg. Eine erfahrungsgeschichtliche Untersuchung zu Herrschaft und Untertanen (Stuttgart 2003), in: MIÖG 114 (2006) 181–182. |
41. | Daniela Hacke (Hg.): Frauen in der Stadt. Selbstzeugnisse des 16. 18. Jahrhunderts (Ostfildern 2004), in: MIÖG 114 (2006) 208–209. |
42. | Bruno Mahlknecht: Von großen und kleine Übeltätern. Hundert „Fälle“ und „Geschichten“ aus Südtiroler Gerichtsakten des 16. Jahrhunderts (Innsbruck 2005), in: MIÖG 114 (2006) 206. |
43. | Hannes Stekl-Elena Mannová (Hg.): Heroen, Mythen, Identitäten. Die Slowakei und Österreich im Vergleich, hg. von (Wien 2003), in: MIÖG 114 (2006) 151–152. |
44. | Johannes Frimmel: Literarisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhundert im kulturellen Umbruch (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 10, Wien 2005) 254 Seiten (Personenregister) / Christine Schneider: Kloster als Lebensform. Der Wiener Ursulinenkonvent in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1740–1790) (L’homme Schriften Bd. 11, Wien 2005) 390 Seiten (Personenregister), in: MIÖG 114 (2006) 435–455. |
45. | Emil Brix-Ernst Bruckmüller-Hannes Stekl (Hg.): Memoria Austriae, Bd. 1: Menschen – Mythen – Zeiten, Wien 2004. 584 S.; Bd. 2: Bauten – Orte – Regionen, Wien 2005. 474 S., Bd. 3: Unternehmer – Firmen – Produkte, Wien 2005, 394 S., in: MIÖG 114 (2006) 429–435. |
46. | Anton Tantner – Michael Hochedlinger: „… der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig”. Die Berichte des Hofkriegsrates zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Habsburgermonarchie 1770–1771 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Sonderband 8, Innsbruck u. a.: Studienverlag 2005), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 22 (Wien 2007) 253–255. |
47. | Johannes Burkhardt – Christine Werkstetter (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift Beiheft 41, München 2005) 566 Seiten (mit Abbildungen), in: Frühneuzeit-info 17 (2006) 139–142. |
48. | Ute Ströbele, Zwischen Kloster und Welt. Die Aufhebung südwestdeutscher Frauenklöster unter Kaiser Joseph II. (Stuttgarter Historische Forschungen 1, Köln–Weimar–Wien 2005) S. 347 (Personen- und Ortsregister), in: MIÖG (2006) (in Druck). |
49. | Martina Thomsen, Zwischen Hauptwache und Stockhaus. Kriminalität und Strafjustiz in Thorn im 18. Jahrhundert (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 13, Marburg 2005). 332 S. (Verzeichnis geographischer Begriffe), in: Frühneuzeit-info 18/1–2 (2007) 179f. |
50. | Barbara Staudinger, „Ganzte Dörfer voll Juden“. Juden in Niederösterreich 1496–1670 (Wien 2005), 385 Seiten (16 Abbildungen, 1 Karte, Personen- und Ortsregister, mit Ortskonkordanz), in: Unsere Heimat (2006) (in Druck). |
51. | Silke Kröger, Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege im frühneuzeitlichen Regensburg (Studien zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens Bd. 7, Regensburg: Friedrich Pustet Verlag Regensburg 2006) S. 1015 (Orts- und Personenregister, 15 Tabellen, 44 Grafiken), in: MIÖG 115 (2007) 437–441. |
52. | Andreas Kühne, Essen und Trinken in Süddeutschland. Das Regensburger St. Katharinenspital in der Frühen Neuzeit (Studien zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens Bd. 8, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2006) 377 Seiten, 15 Abbildungen, 5 Tabellen, Sach- und Ortsregister, in: MIÖG 115 (2007) 441–444. |
53. | Carlos Watzka, Arme, Kranke, Verrückte. Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Umgang mit psychischen Kranken (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 36, Graz 2007) S. 568, in: MIÖG 115 (2007) 448–451. |
54. | Helmut W. Flügel, Das abenteuerliche Leben des Benedikt Hermann (1755–1815). Vom steirischen Bauernsohn zum Chevalier und Intendanten der russischen Bergwerke. Böhlau: Wien, Köln, Weimar 2006, S. 334 (Personen- und Ortsregister), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft 18. Jahrhundert 22 (2008) 283–286. |
55. | Alexandra Lutz, Ehepaare vor Gericht. Konflikte und Lebenswelten in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 51, Frankfurt am Main/New York 2006), in: L’Homme 19/1 (2008) 165–167. |
56. | Werner Faulstich, Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700 (Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006) S. 189 (Register); ders., Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2006) S. 192 (Register), in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 60/3 (2007) 61–63 [siehe auch http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6020073/] |
57. | Lutz Voigtländer, Vom Leben und Überleben in Gefangenschaft. Selbstzeugnisse von Kriegsgefangenen 1757 bis 1814 (Freiburg im Breisgau, Berlin: Rombach Verlag 2005) S. 306; Jochen Oltmer (Hg.), Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges (Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2006) S. 308, in: Martin Scheutz (Hg.), Totale Institutionen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 182–186. |
58. | Arno Strohmeyer, Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550–1650) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Abteilung für Universalgeschichte Bd. 201) (Mainz 2006) S. 561 (Personen- und Ortsregister) <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=8757>. |
59. | Thomas Wallnig: Gasthaus und Gelehrsamkeit. Studien zu Herkunft und Bildungsweg von Bernhard Pez OSB vor 1709 (Wien–München 2007), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 (2008) 441–444. |
60. | Jozef Tancer: Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts (Bremen 2008), in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 (2008)430–432. |
61. | Helmut Bräuer: Armenmentalität in Sachsen 1500 bis 1800. Essays (Leipzig 2008), in: MIÖG 117 (2009) 192–194. |
62. | Susanne Friedrich: Drehscheibe Regensburg. Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 (Berlin 2007), in: MIÖG 117 (2009) 175–177. |
63. | Alexander Schunka, Gäste, die bleiben. Zuwanderer in Kursachsen und der Oberlausitz im 17. und im frühen 18. Jahrhundert (Pluralität & Autorität 7, Hamburg: Lit Verlag 2006) 423 Seiten (Personen- und Ortsregister), in: MIÖG 117 (2009) 462f. |
64. | Hippolytus Guarinonius. Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5.–7. 4. 2004). „Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts“. Zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hipploytus Guarinonius (1571–1654), hg. von Klaus Amann–Max Siller (Innsbruck 2008), in: MIÖG 117 (2009) 497f. |
65. | Barbara Stollberg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider.Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches (München 2008), in: MIÖG 117 (2009) 453–455. |
66. | Falk Bretschneider: Gefangene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsperrung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert (Konstanz 2008). in: VSWG 96/3 (2009) 390f. |
67. | Beat Kümin: Drinking Matters. Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe (Early Modern History: Society and Culture) (Houndsmills 2007). in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London (London 2010) 49–55. <http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/bulletin-des-dhi-london/vol.-xxxii-2010/1/ReviewMonograph8588232/> |
68. | Michaela Binder: Der Soldatenfriedhof in der Marchettigasse in Wien. Die Lebensbedingungen einfacher Soldaten in der theresianisch-josephinischen Armee anhand anthropologischer Untersuchungen (Wien 2008). In: Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2009) (in Druck). |
69. | Renate Zedinger: Franz Stephan von Lothringen (1708–1765). Monarch, Manager, Mäzen (Wien 2008). In: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010) 84–85. |
70. | Martina Fuchs–Orsolya Réthelyi unter Mitarbeit von Katrin Sippel (Hg.): Maria von Ungarn (1505–1558). Eine Renaissancefürstin (Münster 2007). In: MIÖG 118 (2010) 259–261. |
71. | Wolfgang E. J. Weber-Regina Dauser (Hg.): Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500–1800. Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag (Berlin 2008). In: MIÖG 118 (2010) 257–259. |
72. | Thomas Kaufmann, Raymund Kottje (Hg.): Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit (Darmstadt 2008). In:Zeitschrift für Kirchengeschichte 121/1 (2010) 82–83.. |
73. | Jonathan B. Durrant: Witchcraft, Gender and Society in Early Modern Germany (Leiden: Brill 2008). In: Francia (2010) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010–2/FN/durrant_scheutz. |
74. | Satu Lidman: Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600 (Frankfurt am Main 2008). In: sehepunkte (2010).<http://www.sehepunkte.de/2010/01/15316.html> |
75. | Eva-Maria Lerche: Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen. Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844–1891) (Münster 2009). ). In: MIÖG 118 (2010) 506–508. |
76. | Anna L. Staudacher, „… meldet den Austritt aus dem mosaischen Glauben“. 18000 Austritte aus dem Judentum in Wien, 1868–1914: Namen – Quellen – Daten. In: MIÖG 118 (2010) 538–539 |
77. | Gerhard Ammerer–Thomas Weidenholzer (Hg.), Rathaus. Kirche. Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg. In: MIÖG 119 (2011) |
78. | Ralf-Peter Fuchs, Ein „Medium zum Frieden“. Die Normaljahrsregel und die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges. In: MIÖG 119 (2011) |
79. | Karl Härter/Gerhard Sälter/Eva Wiebel (Hg.): Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit: Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In: VSWG (2011) 96–97. |
80. | Hans Krawarik: Exul Austriacus. Konfessionelle Migrationen aus Österreich in der Frühen Neuzeit (Austria: Forschungen und Wissenschaft Geschichte Bd. 4), in: Amt und Gemeinde 61/Heft 3 (2010) 255–258. |
81. | Alfred Ableitinger/Meinhard Brunner (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. „Ein Land, wo ich viel gesehen“, in: MIÖG 119 (2011) 270–271. |
82. | Mathis Leibetseder: Die Hostie im Hals. Eine „schröckliche“ Bluttat und der Dresdner Tumult des Jahres 1726, in: sehepunkte 1 (2011) http://www.sehepunkte.de/2011/01/17647.html |
83. | Heike Talkenberger (Hg.): Die Autobiographie des Betrügers Luer Meyer 1833–1855. Kommentierte Edition, in: MIÖG 119 (2011) 508–509. |
84. | Gabriele Haug-Moritz/Ludolf Pelizaeus (Hg.): Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, in: MIÖG 119 (2011) 523–525. |
85. | Franz Brendle/Anton Schindling (Hg.): Geistliche im Krieg; Laure Ognois, Die Pfarrer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Helvetik (1798–1803), in: MIÖG 119 (2011) 483–486. |
86. | Martin Paul Schennach: Revolte in der Region. Zur Tiroler Erhebung von 1809, in: MIÖG 119 (2011) 486–489. |
87. | Rudolf Schlögl (Hg.): Urban Elections and Decision-Making in Early Modern Europe, 1500–1800, in: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011–2/FN/schloegl_scheutz). |
88. | Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.): Vorbild – Austausch – Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, in: MIÖG 119 (2011) 443–444. |
89. | Konrad Ottenheym/Krista De Jonge/Monique Chatenet (Hg.): Public Buildings in Early Modern Europe (Architectura Moderna. Architectural Exchanges in Europe, 16th–17th Centuries 9), in: MIÖG 120 (2012) 248–250. |
90. | Eckart Conze/Alexander Jendorff/Heide Wunder (Hg.): Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 70 Marburg: Historische Kommission für Hessen, Maburg 2010), in: MIÖG 120 (2012) 254–255. |
91. | Rudolf Neumaier: Pfründner. Die Klientel des Regensburger St. Katharinenspitals und ihr Alltag (1649–1809). (Studien zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens 10), in: MIÖG 120 (2012) 218–219. |
92. | Stefan Malfèr: Kaiserjubiläum und Kreuzesfrömmigkeit. Habsburgische „Pietas Austriaca“ in den Glasfenstern der Pfarrkirche zum heiligen Laurentius in Wien-Breitensee Böhlau), in: MIÖG 120 (2012) 256–257. |
93. | Karl Megner: Beamtenmetropole Wien 1500–1938. Bausteine zu einer Sozialgeschichte der Beamten vorwiegend im neuzeitlichen Wien, in: MIÖG 120 (2012) 252–253. |
94. | Renate Zedinger–Wolfgang Schmale (Hg.): Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis / L’empereur François Ier et le réseau lorrain / L’imperatore Franceso I e il circolo lorenese, in: ZHF 39/4 (2012) 741f. |
95. | Andreas Fischnaller: „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Sterben eines Tiroler Taugenichts, in: MIÖG 120 (2012) 508–509. |
96. | Gerhard Ammerer–Ingonda Hannesschläger–Jan Paul Niederkorn–Wolfgang Wüst, red. von Tobias Riedl–Jutta Baumgartner (Hg.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, in: MIÖG 120 (2012) 504–506. |
97. | Gerhard Ammerer–Ingonda Hannesschläger (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12, in: MIÖG 120 (2012) 469–471. |
98. | Sebastian Hunstock: Die (groß-)herzogliche Residenzstadt Weimar um 1800. Städtische Entwicklung im Übergang von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (1770–1830), in: H‑Soz-Kult (2012) [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012–1‑054] |
99. | Gerd Schwerhoff: Historische Kriminalitätsforschung (Historische Einführungen 9), in: ZHF 40 (2013) 99f. |
100. | Heidelore Böcker (Hg.): Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567). Übertragung, Kommentar und Register, in: MIÖG 120 (2012) 428–429. |
101. | Heike Talkenberger: Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jahrhundert, in: MIÖG 121 (2013) 215–216. |
102. | Helmut Rankl: Altbayerische Kleinstädte im Spiegel landesherrlicher Erhebungen des 17. und 18. Jahrhunderts: Erding, Rosenheim, Trostberg und Murnau. In: MIÖG 121 (2013) 151–152. |
103. | Susanne Klemm: Straßen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, 16.–18. Jahrhundert. ), in: Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 26 (2013) (in Druck). |
104. | David Worthington: British and Irish Experiences and Impressions of Central Europe, c.1560–1688 (Politics and Culture in Europe, 1650–1750.), in: MIÖG 121 (2013) 253–254. |
105. | Rüdiger Bergien–Ralf Pröve (Hg.): Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, in: Kriminologisches Journal 45/1 (2013) 75–76. |
106. | Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts. In: MIÖG 121 (2013) 525–527. |
107. | Howald Louthan – Gary B. Cohen – Franz A. J. Szabo (Hg.): Diversity and Dissent. Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500–1800, in: H‑Soz-Kult (März 2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013–1‑178]. |
108. | Astrid Edlinger–Marlies Raffler (Hg.): Der Schüler Ferdinand. Unterrichtstafeln für die „jüngeren“ Erzherzöge aus den Sammlungen des Joanneums, in: MIÖG 121 (2013) 566–567. |
109. | Martin Hille: Providentia Die, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517–1618, in: MIÖG 121 (2013) 510–511. |
110. | Guy Thewes: Stände, Staat und Militär. Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715–1795, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise 65/2 (2013) 237–239. |
111. | Friedrich Lenger, European Cities in the Modern Era, 1850–1914, in: MIÖG 122 (2014) 247–249. |
112. | Joachim Whaley, Germany and the Holy Roman Empire. Vol. I: From Maximilian I to the Peace of Westphalia 1493–1648, in: MIÖG 122 (2014) 230–231. |
113. | Michael Schaich (Hg.): Monarchy and Religion: The Transformation of Royal Culture in Eighteenth-Century Europe (Oxford 2007), in: MIÖG 118 (2010) 501–503. |
114. | Rosemary Sweet, Cities and the Grand Tour. The British in Italy, c. 1690–1820, in: MIÖG 122 (2014) 515–517. |
115. | Winfried Platzgummer–Christian Zolles, J. G. Grasel vor Gericht. Die Verhörsprotokolle des Wiener Kriminalgerichts und des Kriegsgerichts in Wien, in: MIÖG 122 (2014) 538–539. |
116. | Simon Karstens, Lehrer – Schriftsteller – Staatsreformer. Die Karriere des Joseph von Sonnenfels (1733–1817), in: Austria History Yearbook (2014) (in Druck). |
117. | Konrad Krimm – Dorothee Mussgnug – Theodor Strohm (Hg.), Armut und Fürsorge in der frühen Neuzeit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014) (in Druck). |
118. | Markus Brühlmeier, Mehl und Brot, Macht und Geld im Alten Zürich. Zur Kulturgeschichte des Brotes, in: MIÖG 122 (2014) 490–492. |
119. | Juliane Jacobi, Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart, in: MIÖG 122 (2014) 509–511. |
120. | Joseph Furttenbach, Lebenslauff 1652–1664, hg. von Kaspar von Greyerz–Kim Siebenhüner–Roberto Zaugg / Schiffbruch! Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation, hg. von Otto Ulbricht, in: MIÖG 122 (2014) 441–443. |
121. | Franz-Reiner Erkens (Hg.), Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau, in: MIÖG 123 (2015) 283f. |
122. | Elke Schlenkrich, Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich, in: MIÖG 123 (2015) 230–232. |
123. | Hans Nordsiek, Die Kirchenvisitationsprotokolle des Fürstentums Minden von 1650. Mit einer Untersuchung zur Entstehung der mittelalterlichen Pfarrkirchen und zur Entwicklung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Minden, in: MIÖG 123 (2015) 265f. |
124. | Waldemar Bukowski – Bogusław Dybaś–Zdzisław Noga (Hg.), Die Josephinische Landesaufnahme von Galizien 1779–1783/Galicja na józefińskiej mapie topograficznej 1779–1783. Bd. 1. Teil A: Sektionen 1–30; Teil B: Faksimileblätter 1–30. Bd. 4, Teil A: Sektionen 81–87, 94–101, 109–117, 126–132, 143; Bd. 4, Teil B: Faksimileblätter 81–87, 94–101, 109–117, 126–132, 143, in: MIÖG 123 (2015) 267. |
125. | István H. Németh – Anita D. Szakács, Johann Wohlmuth Soproni Polgármester Naplója/Das Tagebuch von Johann Wohlmuth, Ödenburger Bürgermeister 1717–1737, in: MIÖG 123 (2015) 461–463. |
126. | Marian Füssel–Michael Sikora (Hg.), Kulturgeschichte der Schlacht, in: MIÖG 123 (2015) 559–560. |
127. | Eduard Mühle (Hg.): Breslau und Krakau im hohen und späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil. In: VSWG 102 (2015) 382–383. |
128. | Gerald Hirtner, Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle. In: ZHF (2015) (abgeschlossen). |
129. | Alexander Jendorff, Andrea Pühringer, Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. In: MIÖG 124 (2016) 255–256. |
130. | Ruth Schilling, Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl. In: MIÖG 124 (2016) 233–234. |
131. | Bernadette Hagenbuch, „Heute war bey Lisette in der Visite“. Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger 1816–1833. In: MIÖG 124 (2016) 166–167. |
132. | Peter Payer, Die synchronisierte Stadt. Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute. In: MIÖG 124 (2016) 238–240. |
133. | Alfred Damm, Das Armenspital zu Weitersfeld. Herrschaftliche Armenversorgung in Niederösterreich 1669–1887. In: Das Waldviertel 64/3 (2015) 318–319. |
134. | Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken. In: MIÖG 124 (2016) 222–223. |
135. | Antonia Bieber, unter Mitarbeit von Marika Fersch und Katharina Räth, Würzburger Ratsprotokolle 1432–1454. In: MIÖG 124 (2016) 242–243. |
136. | Susanne Rau, Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300–1800. In: MIÖG 124 (2016) 199–200. |
137. | Éric Hassler, La Cour de Vienne 1680–1740. Service de l’empereur et strategies spatiales des élites nobiliares dans la monarchie des Habsbourg. In: ZHF 42 (2015) 576f. |
138. | Johannes Mattes, Reisen ins Unterirdische. Eine Kulturgeschichte der Höhlenforschung in Österreich bis in die Zwischenkriegszeit. In: MIÖG 124 (2016) 536–538. |
139. | Heinz Duchhardt, 1648. Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch. In: MIÖG 124 (2016) 554–555. |
140. | Franckesche Stiftungen zu Halle (Hg.), tief verwurzelt – hoch hinaus/strong roots – inspiring vision. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock/The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque (Leipzig 2015). In: MIÖG 124 (2016) 558–559. |
141. | Natascha Noll, Pflege im Hospital. Die Aufwärter und Aufwärterinnen von Merxhausen (16.–Anfang 19. Jh.) (Frankfurt/Main u. a. 2015). In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 15 (2016) 189f. |
142. | Anna L. Staudacher, Proselyten und Rückkehr. Der Übertritt zum Judentum in Wien 1868–1914. In: MIÖG 124 (2016) 562–563. |
143. | Peter Schuster, Verbrechen, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens 1200–1700. In: MIÖG 125 (2017) 271–272. |
144. | Annemarie Kinzelbach, Chirurgen und Chirurgie-Praktiken. Wundärzte als Reichsstadtbürger 16. bis 18. Jahrhundert. In: MIÖG 125 (2017) 278–279. |
145. | Harald R. Stühlinger, Der Wettbewerb zur Wiener Ringstraße. Entstehung, Projekte, Auswirkungen. In: MIÖG 125 (2017) 282–283. |
146. | Michael Rohrschneider, Österreich und der Immerwährende Reichstag. Studien zur Klientelpolitik und Parteibildung (1745–1763). In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016) 125–127. |
147. | Sašo Jerše, Im Schutz und Schirm des Reiches. Spielräume der Reichspolitik der innerösterreichischen Landstände im 16. Jahrhundert. In: MIÖG 125 (2017) 472–473. |
148. | Iskra Iveljić (Hg.), The Entangled Histories of Vienna, Zagreb and Budapest (18th–20th century)/Verflechtungsgeschichte: Wien, Zagreb und Budapest (18.–20. Jahrhundert). In: MIÖG 127 (2018) 241f. |
149. | Wolfgang Bergerhausen (Bearb.), Quellen zur Geschichte des Bürgerspitals Würzburg 1500–1650. In: MIÖG 126 (2018) 156–158. |
150. | Reinhold Reith, Luisa Pichler-Bamgartner, Georg Stöger, Andreas Zechner (Hg.), Haushalten und Konsumieren. Die Ausgabenbücher der Salzburger Kaufmannsfamilie Spängler von 1733 bis 1785. In: MIÖG 126 (2018) 158–160. |
151. | Brigitte Rath, „Neuen Liebesidealen entgegen“ von Olga Misař 1919. In: MIÖG 127/1 (2019) 312. |
152. | Siglinde Clementi, Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634–1710). In: sehepunkte 2018 http://www.sehepunkte.de/2018/09/31197.html. |
153. | Elke Hammer-Luza, Elisabeth Schöggl-Ernst (Hg.), Lebensbilder steirischer Frauen 1650–1850. In: Wiener Geschichtsblätter 73 (2018) 159–160. |
154. | Erich Piltz, Gerd Schwerhoff (Hg.), Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter. In: ZHF 45/2 (2018) 400f. |
155. | Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hg.), Landgraf Carl (1654–1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. In: MIÖG 127/1 (2019) 275–276. |
156. | William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in an Fiscal-Military State 1650–1820. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich (2019). |
157. | Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648–1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele. In: MIÖG 127/1 (2019) 310–312. |
158. | Georg Schmidt, Die Reiter der Apokalypse. Der Dreißigjährige Krieg. In: MIÖG 127/1 (2019) 522–523. |
159. | Anna L. Staudacher, Jüdische Konvertiten in Niederösterreich. Übertritte zum Christentum, Rücktritte zum Judentum in Niederösterreich . In: MIÖG 127/1 (2019) 523–524. |
160. | Charlotte Backerra, Wien und London 1727–1735. Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert. In: HZ (2019). |
161. | Andrea Riotte, „Diese so oft beseufzte Parität“. Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag. In: MIÖG 128/1 (2020) (abgeschlossen) |