Rezensionen

Rezensionen erschienen in folgenden Zeitschriften

  • Amt und Gemeinde
  • H‑Net
  • H‑Soz-Kult
  • Fran­cia
  • Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise
  • His­torische Zeitschrift
  • Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Jahrbuch für Lan­deskunde von Niederösterreich
  • Krim­i­nol­o­gis­ches Journal
  • L’Homme
  • Mit­teilun­gen des Insti­tuts für öster­re­ichis­che Geschichtsforschung
  • Sehep­unk­te
  • Unsere Heimat
  • Viertel­jahress­chrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Das Wald­vier­tel
  • Wiener Geschichts­blät­ter
  • Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit
  • Zeitschrift für His­torische Forschung

Liste der Rezensionen

 

Nr. REZENSION
1. Katrin Lange: Gesellschaft und Krim­i­nal­ität. Räu­ber­ban­den im 18. und frühen 19. Jahrhun­dert (Frank­furt 1994), in: Unsere Heimat 66 (1995) 328.
2. Jut­ta Nowosadtko: Schar­frichter und Abdeck­er. Der All­t­ag zweier „unehrlich­er Berufe“ in der Frühen Neuzeit (Pader­born 1994), in: MIÖG 104 (1996) 181 182.
3. Markus Meu­mann: Find­elkinder, Waisen­häuser, Kindsmord. Unver­sorgte Kinder in der früh­neuzeitlichen Gesellschaft (München 1995), in: Unsere Heimat 67 (1996) 159 161.
4. Richard Edl (Hg.): Altlicht­en­warth – Pfarr- und All­t­ags­geschichte (Altlichen­warth 1994), in: Das Wald­vier­tel 45 (1996) 257 258.
5. Moni­ka Spick­er-Beck: Räu­ber, Mord­bren­ner, umschweifend­es Gesind. Zur Krim­i­nal­ität im 16. Jahrhun­dert (Freiburg 1995), in: MIÖG 105 (1997) 212 214.
6. Elis­a­beth Diet­rich: Übeltäter, Bösewichter: Krim­i­nal­ität und Krim­i­nal­isierung in Tirol und Vorarl­berg im 19. Jahrhun­dert (Inns­bruck 1995), in: MIÖG 105 (1997) 217 219.
7. Michael Frank: Dör­fliche Gesellschaft und Krim­i­nal­ität. Das Fall­beispiel Lippe 1650–1800 (Pader­born 1995), in: Unsere Heimat 68 (1997) 141 142.
8. Hel­mut Bräuer: „… und hat sei­thero gebet­let.“ Bet­tler und Bet­tel­we­sen in Wien und Niederöster­re­ich zur Zeit Kaiser Leopolds I. (Wien 1996), in: Unsere Heimat 68 (1997) 348 350.
9. Elke Ham­mer: Kindsmord. Seine Geschichte in Inneröster­re­ich 1787 bis 1849 (Frank­furt 1997), in: Unsere Heimat 69 (1998) 34 37.
10. Man­fred Zollinger: Geschichte des Glücksspiels: Vom 17. Jahrhun­dert bis zum Zweit­en Weltkrieg (Wien 1997), in: MIÖG 107 (1999) 445 448.
11. Katha­ri­na Masel: Kalen­der und Volk­saufk­lärung in Bay­ern. Zur Entwick­lung des Kalen­der­we­sens 1750 bis 1830 (St. Ottilien 1997), in: MIÖG 108 (2000) 205 207.
12. Andreas Wür­gler: Unruhen und Öffentlichkeit. Städtis­che und ländliche Protest­be­we­gun­gen im 18. Jahrhun­dert (Tübin­gen 1995), in: MIÖG 108 (2000) 203 205.
13. Wolf­gang Sei­den­spin­ner: Mythos Gegenge­sellschaft. Erkun­dun­gen in der Sub­kul­tur der Jauner (Mün­ster 1998), in: Unsere Heimat 71 (2000) 67 70.
14. Thomas Winkel­bauer: Fürst und Fürs­ten­di­ener. Gun­dak­er von Liecht­en­stein, ein öster­re­ichis­ch­er Aris­tokrat des kon­fes­sionellen Zeital­ters (Wien 1999), in: MIÖG 108 (2000) 433 435.
15. Sabine Veits-Falk: „Zeit der Noth“. Armut in Salzburg 1803 1870 (Salzburg 2000), in: MIÖG 109 (2001) 251 254.
16. Andrea Grieseb­n­er: Konkur­ri­erende Wahrheit­en. Male­fizprozesse vor dem Landgericht Per­ch­tolds­dorf im 18. Jahrhun­dert (Wien 2000), in: Unsere Heimat 72 (2001) 252 254.
17. Peter Schus­ter: Eine Stadt vor Gericht. Recht und All­t­ag im spät­mit­te­lal­ter­lichen Kon­stanz (Pader­bon 2000), in: MIÖG 109 (2001) 187 189.
18. Nor­bert Schindler: Wilder­er im Zeital­ter der Franzö­sis­chen Rev­o­lu­tion. Ein Kapi­tel alpin­er Sozialgeschichte (München 2001), in: H‑Net (Inter­net­fo­rum): http://www2.h‑net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=14731005229316
19. Karl Härter (Hg.): Policey und früh­neuzeitliche Gesellschaft (=Ius Com­mune Son­der­heft Bd. 129) (Frank­furt am Main 2000), in: MIÖG 110 (2002) 219 222.
20. Ste­fan Brakensiek/Axel Flügel (Hg.): Region­algeschichte in Europa. Meth­o­d­en und Erträge der Forschung zum 16. bis 19. Jahrhun­dert (Pader­born 2000), in: MIÖG 110 (2002) 222 224.
21. Markus Reisen­leit­ner: Frühe Neuzeit, Ref­or­ma­tion und Gegen­re­for­ma­tion. Darstel­lung Forschungsüberblick Quellen und Lit­er­atur (Inns­bruck 2000), in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 1 / H. 2 (2002) 182 186.
22. Ger­hard Ammerer/Christian Rohr/Alfred Ste­fan Weiß (Hg.): Tra­di­tion und Wan­del. Beiträge zur Kirchen‑, Gesellschafts- und Kul­turgeschichte. Festschrift für Heinz Dop­sch (Wien 2001), in: MIÖG 110 (2002) 379 381.
23. Ste­fan Kroll/Kersten Krüger (Hg.): Mil­itär und ländliche Gesellschat in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Sys­teme in der Frühen Neuzeit, Bd. 1) (Ham­burg 2000), in: MIÖG 110 (2002) 422 425.
24. Ver­e­na Pawlowsky: Mut­ter ledig Vater Staat. Das Gebär- und Find­el­haus in Wien 1784 1910 (Inns­bruck 2001), in: MIÖG 110 (2002) 437 439.
25. Uwe Danker: Die Geschichte der Räu­ber und Gauner (Düsseldorf/Zürich 2001), in: Unsere Heimat 73 (2002) 233 237.
26. Andreas Blauert/Eva Wiebel: Gauner- und Dieb­slis­ten. Reg­istri­eren, Iden­ti­fizieren und Fah­n­den im 18. Jahrhun­dert. Mit einem Reper­to­ri­um gedruck­ter süd­west­deutsch­er, schweiz­erisch­er und öster­re­ichis­ch­er Lis­ten sowie einem Fak­sim­i­le der Schäffer“schen oder Sulz­er Liste von 1784 (Frank­furt am Main 2001), in: Unsere Heimat 73 (2002) 301 303.
27. Matthias Asche / Anton Schin­dling (Hg.): Das Strafgericht Gottes. Kriegser­fahrung und Reli­gion im Heili­gen Römis­chen Reich Deutsch­er Nation im Zeital­ter des Dreißigjähri­gen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Son­der­forschungs­bere­ich „Kriegser­fahrung Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ (Aschen­dorff 2001), in: MIÖG 111 (2003) 224 226.
28. Bar­bara Duden/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit (Hg.): Geschichte des Unge­bore­nen. Zur Erfahrungs- und Wis­senschafts­geschichte der Schwanger­schaft, 17. 20. Jahrhun­dert (Göt­tin­gen 2002), in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/01/3525353650.html („Sehep­unk­te“, 5. Juli 2003)
29. Gun­ther Hirschfelder: Europäis­che Esskul­tur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute (Frank­furt am Main 2001), in: Unsere Heimat 74 (2003) 47 49.
30. Andrea Pühringer: Con­tri­bu­tion­ale, Oeco­nom­icum und Politicum. Die Finanzen der lan­des­fürstlichen Städte Nieder- und Oberöster­re­ichs in der Früh­neuzeit (Wien 2002), in: MIÖG 111 (2003) 488 489.
31. Pavel Himl: Die „arm­ben Leüte“ und die Macht. Die Unter­ta­nen der süd­böh­mis­chen Herrschaft Cesky Krumlov/Krumau im Span­nungs­feld zwis­chen Gemeinde, Obrigkeit und Kirche (1680 1781) (Stuttgart 2003), in: Unsere Heimat 74 (2003) 256 257.
32. Anette Bau­mann: Die Gesellschaft der Frühen Neuzeit im Spiegel der Reich­skam­merg­ericht­sprozesse. Eine sozialgeschichtliche Unter­suchung zum 17. und 18. Jahrhun­dert (Köln 2001), in: MIÖG 113 (2005) 210 211.
33. Anna Lea Stau­dacher: Jüdis­che Kon­ver­titen in Wien 1782–1868. 2 Bde. (Frank­furt am Main u. a. 2002), in: MIÖG 113 (2005) 218 220.
34. Klaus Brand­stät­ter: Rats­fam­i­lien und Tagelöh­n­er. Die Bewohn­er von Hall in Tirol im aus­ge­hen­den Mit­te­lal­ter (Inns­bruck 2002), in: MIÖG 113 (2005) 202 204.
35. Udo Sträter/Josef N. Neu­mann (Hg.): Waisen­häuser in der Frühen Neuzeit (Hallesche Forschun­gen 10) (Tübin­gen 2003), in: Viertel­jahrschrift f. Sozial- u. Wirtschafts­geschichte 91/3 (2004) 362–363.
36. Wolf­gang Schmale: Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450–2000) (Wien-Köln-Weimar 2003), in: MIÖG 113 (2005) 181–182.
37. Anna Lea Stau­dacher: Jüdisch-protes­tantis­che Kon­ver­titen in Wien 1782–1914. 2 Bände (Frank­furt am Main u. a. 2004), in: MIÖG 113 (2005) 442–443.
38. Johannes Dillinger (Hg.): Zauber­er – Selb­st­mörder – Schatz­such­er. Magis­che Kul­tur und behördliche Kon­trolle im früh­neuzeitlichen Würt­tem­berg (Tri­er 2003), in: MIÖG 113 (2005) 469–470.
39. Christoph Heyl: A Pas­sion for Pri­va­cy. Unter­suchun­gen zur Genese der bürg­er­lichen Pri­vat­sphäre in Lon­don (1660 1800) (München 2004), in: sehep­unk­te 5 (2005) <http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/03/5848.html>
40. Frank Kleine­hage­brock: Die Graf­schaft Hohen­lo­he im Dreißigjähri­gen Krieg. Eine erfahrungs­geschichtliche Unter­suchung zu Herrschaft und Unter­ta­nen (Stuttgart 2003), in: MIÖG 114 (2006) 181–182.
41. Daniela Hacke (Hg.): Frauen in der Stadt. Selb­stzeug­nisse des 16. 18. Jahrhun­derts (Ost­fildern 2004), in: MIÖG 114 (2006) 208–209.
42. Bruno Mahlknecht: Von großen und kleine Übeltätern. Hun­dert „Fälle“ und „Geschicht­en“ aus Südtirol­er Gericht­sak­ten des 16. Jahrhun­derts (Inns­bruck 2005), in: MIÖG 114 (2006) 206.
43. Hannes Stekl-Ele­na Man­nová (Hg.): Heroen, Mythen, Iden­titäten. Die Slowakei und Öster­re­ich im Ver­gle­ich, hg. von (Wien 2003), in: MIÖG 114 (2006) 151–152.
44. Johannes Frim­mel: Lit­er­arisches Leben in Melk. Ein Kloster im 18. Jahrhun­dert im kul­turellen Umbruch (Schriften­rei­he der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts Bd. 10, Wien 2005) 254 Seit­en (Per­so­n­en­reg­is­ter) / Chris­tine Schnei­der: Kloster als Lebens­form. Der Wiener Ursu­li­nenkon­vent in der zweit­en Hälfte des 18. Jahrhun­derts (1740–1790) (L’homme Schriften Bd. 11, Wien 2005) 390 Seit­en (Per­so­n­en­reg­is­ter), in: MIÖG 114 (2006) 435–455.
45. Emil Brix-Ernst Bruck­müller-Hannes Stekl (Hg.): Memo­ria Aus­tri­ae, Bd. 1: Men­schen – Mythen – Zeit­en, Wien 2004. 584 S.; Bd. 2: Baut­en – Orte – Regio­nen, Wien 2005. 474 S., Bd. 3: Unternehmer – Fir­men – Pro­duk­te, Wien 2005, 394 S., in: MIÖG 114 (2006) 429–435.
46. Anton Tant­ner – Michael Hochedlinger: „… der größte Teil der Unter­ta­nen lebt elend und müh­selig”. Die Berichte des Hofkriegsrates zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Hab­s­burg­er­monar­chie 1770–1771 (Mit­teilun­gen des Öster­re­ichis­chen Staat­sarchivs Son­der­band 8, Inns­bruck u. a.: Stu­di­en­ver­lag 2005), in: Jahrbuch der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhun­derts 22 (Wien 2007) 253–255.
47. Johannes Burkhardt – Chris­tine Werk­stet­ter (Hg.): Kom­mu­nika­tion und Medi­en in der Frühen Neuzeit (His­torische Zeitschrift Bei­heft 41, München 2005) 566 Seit­en (mit Abbil­dun­gen), in: Früh­neuzeit-info 17 (2006) 139–142.
48. Ute Strö­bele, Zwis­chen Kloster und Welt. Die Aufhe­bung süd­west­deutsch­er Frauen­klöster unter Kaiser Joseph II. (Stuttgarter His­torische Forschun­gen 1, Köln–Weimar–Wien 2005) S. 347 (Per­so­n­en- und Ort­sreg­is­ter), in: MIÖG (2006) (in Druck).
49. Mar­ti­na Thom­sen, Zwis­chen Hauptwache und Stock­haus. Krim­i­nal­ität und Strafjus­tiz in Thorn im 18. Jahrhun­dert (Mate­ri­alien und Stu­di­en zur Ost­mit­teleu­ropa-Forschung 13, Mar­burg 2005). 332 S. (Verze­ich­nis geo­graphis­ch­er Begriffe), in: Früh­neuzeit-info 18/1–2 (2007) 179f.
50. Bar­bara Staudinger, „Ganzte Dör­fer voll Juden“. Juden in Niederöster­re­ich 1496–1670 (Wien 2005), 385 Seit­en (16 Abbil­dun­gen, 1 Karte, Per­so­n­en- und Ort­sreg­is­ter, mit Ort­skonko­r­danz), in: Unsere Heimat (2006) (in Druck).
51. Silke Kröger, Armen­für­sorge und Wohlfahrt­spflege im früh­neuzeitlichen Regens­burg (Stu­di­en zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesund­heitswe­sens Bd. 7, Regens­burg: Friedrich Pustet Ver­lag Regens­burg 2006) S. 1015 (Orts- und Per­so­n­en­reg­is­ter, 15 Tabellen, 44 Grafiken), in: MIÖG 115 (2007) 437–441.
52. Andreas Kühne, Essen und Trinken in Süd­deutsch­land. Das Regens­burg­er St. Kathari­nen­spi­tal in der Frühen Neuzeit (Stu­di­en zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesund­heitswe­sens Bd. 8, Regens­burg: Ver­lag Friedrich Pustet 2006) 377 Seit­en, 15 Abbil­dun­gen, 5 Tabellen, Sach- und Ort­sreg­is­ter, in: MIÖG 115 (2007) 441–444.
53. Car­los Watz­ka, Arme, Kranke, Ver­rück­te. Hos­pitäler und Kranken­häuser in der Steier­mark vom 16. bis zum 18. Jahrhun­dert und ihre Bedeu­tung für den Umgang mit psy­chis­chen Kranken (Veröf­fentlichun­gen des Steier­märkischen Lan­desarchivs 36, Graz 2007) S. 568, in: MIÖG 115 (2007) 448–451.
54. Hel­mut W. Flügel, Das aben­teuer­liche Leben des Benedikt Her­mann (1755–1815). Vom steirischen Bauern­sohn zum Cheva­lier und Inten­dan­ten der rus­sis­chen Berg­w­erke. Böh­lau: Wien, Köln, Weimar 2006, S. 334 (Per­so­n­en- und Ort­sreg­is­ter), in: Jahrbuch der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft 18. Jahrhun­dert 22 (2008)  283–286.
55. Alexan­dra Lutz, Ehep­aare vor Gericht. Kon­flik­te und Lebenswel­ten in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 51, Frank­furt am Main/New York 2006), in: L’Homme 19/1 (2008) 165–167.
56. Wern­er Faulstich, Medi­engeschichte von den Anfän­gen bis 1700 (Van­den­hoeck & Ruprecht: Göt­tin­gen 2006) S. 189 (Reg­is­ter); ders., Medi­engeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Van­den­hoeck & Ruprecht: Göt­tin­gen 2006) S. 192 (Reg­is­ter), in: Mit­teilun­gen der Vere­ini­gung öster­re­ichis­ch­er Bib­lio­thekarin­nen und Bib­lio­thekare 60/3 (2007) 61–63 [siehe auch http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/voebmitt6020073/]
57. Lutz Voigtlän­der, Vom Leben und Über­leben in Gefan­gen­schaft. Selb­stzeug­nisse von Kriegs­ge­fan­genen 1757 bis 1814 (Freiburg im Breis­gau, Berlin: Rom­bach Ver­lag 2005) S. 306; Jochen Olt­mer (Hg.), Kriegs­ge­fan­gene im Europa des Ersten Weltkrieges (Pader­born, München, Wien, Zürich: Fer­di­nand Schön­ingh 2006) S. 308, in: Mar­tin Scheutz (Hg.), Totale Insti­tu­tio­nen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2008) 182–186.
58. Arno Strohmey­er, Kon­fes­sion­skon­flikt und Herrschaft­sor­d­nung. Wider­stand­srecht bei den öster­re­ichis­chen Stän­den (1550–1650) (Veröf­fentlichun­gen des Insti­tuts für Europäis­che Geschichte Mainz Abteilung für Uni­ver­salgeschichte Bd. 201) (Mainz 2006) S. 561 (Per­so­n­en- und Ort­sreg­is­ter) <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=8757>.
59. Thomas Wall­nig: Gasthaus und Gelehrsamkeit. Stu­di­en zu Herkun­ft und Bil­dungsweg von Bern­hard Pez OSB vor 1709 (Wien–München 2007), in: Jahrbuch der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts 23 (2008) 441–444.
60. Jozef Tancer: Im Schat­ten Wiens. Zur deutschsprachi­gen Presse und Lit­er­atur im Press­burg des 18. Jahrhun­derts (Bre­men 2008), in: Jahrbuch der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts 23 (2008)430–432.
61. Hel­mut Bräuer: Armen­men­tal­ität in Sach­sen 1500 bis 1800. Essays (Leipzig 2008), in: MIÖG 117 (2009) 192–194.
62. Susanne Friedrich: Drehscheibe Regens­burg. Das Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­ssys­tem des Immer­währen­den Reich­stags um 1700 (Berlin 2007), in: MIÖG 117 (2009) 175–177.
63. Alexan­der Schun­ka, Gäste, die bleiben. Zuwan­der­er in Kur­sach­sen und der Ober­lausitz im 17. und im frühen 18. Jahrhun­dert (Plu­ral­ität & Autorität 7, Ham­burg: Lit Ver­lag 2006) 423 Seit­en (Per­so­n­en- und Ort­sreg­is­ter), in: MIÖG 117 (2009) 462f.
64. Hip­poly­tus Guar­i­no­n­ius. Akten des 5. Sym­po­siums der Sterzinger Oster­spiele (5.–7. 4. 2004). „Die Greuel der Ver­wüs­tung men­schlichen Geschlechts“. Zur 350. Wiederkehr des Todes­jahres von Hip­ploy­tus Guar­i­no­n­ius (1571–1654), hg. von Klaus Amann–Max Siller (Inns­bruck 2008), in: MIÖG 117 (2009) 497f.
65. Bar­bara Stoll­berg-Rilinger, Des Kaisers alte Kleider.Verfassungsgeschichte und Sym­bol­sprache des Alten Reich­es (München 2008), in: MIÖG 117 (2009) 453–455.
66. Falk Bretschnei­der: Gefan­gene Gesellschaft. Eine Geschichte der Einsper­rung in Sach­sen im 18. und 19. Jahrhun­dert (Kon­stanz 2008). in: VSWG 96/3 (2009) 390f.
67. Beat Kümin: Drink­ing Mat­ters. Pub­lic Hous­es and Social Exchange in Ear­ly Mod­ern Cen­tral Europe (Ear­ly Mod­ern His­to­ry: Soci­ety and Cul­ture) (Houndsmills 2007). in: Bul­letin des Deutschen His­torischen Insti­tuts Lon­don (Lon­don 2010) 49–55. <http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/bulletin-des-dhi-london/vol.-xxxii-2010/1/ReviewMonograph8588232/>
68. Michaela Binder: Der Sol­daten­fried­hof in der Mar­che­t­ti­gasse in Wien. Die Lebens­be­din­gun­gen ein­fach­er Sol­dat­en in der there­sian­isch-josephinis­chen Armee anhand anthro­pol­o­gis­ch­er Unter­suchun­gen (Wien 2008). In: Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts (2009) (in Druck).
69. Renate Zedinger: Franz Stephan von Lothrin­gen (1708–1765). Monarch, Man­ag­er, Mäzen (Wien 2008). In: Zeitschrift für His­torische Forschung 37 (2010) 84–85.
70. Mar­ti­na Fuchs–Orsolya Réthe­lyi unter Mitar­beit von Katrin Sip­pel (Hg.): Maria von Ungarn (1505–1558). Eine Renais­sance­fürstin (Mün­ster 2007). In: MIÖG 118 (2010) 259–261.
71. Wolf­gang E. J. Weber-Regi­na Dauser (Hg.): Faszinierende Früh­neuzeit. Reich, Frieden, Kul­tur und Kom­mu­nika­tion 1500–1800. Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburt­stag (Berlin 2008). In: MIÖG 118 (2010) 257–259.
72. Thomas Kauf­mann, Ray­mund Kot­tje (Hg.): Öku­menis­che Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmit­te­lal­ter bis zur frühen Neuzeit (Darm­stadt 2008). In:Zeitschrift für Kirchengeschichte 121/1 (2010) 82–83..
73. Jonathan B. Dur­rant: Witch­craft, Gen­der and Soci­ety in Ear­ly Mod­ern Ger­many (Lei­den: Brill 2008). In: Fran­cia (2010) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010–2/FN/durrant_scheutz.
74. Satu Lid­man: Zum Spek­takel und Abscheu. Schand- und Ehren­strafen als Mit­tel öffentlich­er Diszi­plin­ierung in München um 1600 (Frank­furt am Main 2008). In: sehep­unk­te (2010).<http://www.sehepunkte.de/2010/01/15316.html>
75. Eva-Maria Lerche: All­t­ag und Lebenswelt von heimat­losen Armen. Eine Mikros­tudie über die Insassin­nen und Insassen des west­fälis­chen Lan­dar­men­haus­es Ben­ning­hausen (1844–1891) (Mün­ster 2009). ). In: MIÖG 118 (2010) 506–508.
76. Anna L. Stau­dacher, „… meldet den Aus­tritt aus dem mosais­chen Glauben“. 18000 Aus­tritte aus dem Juden­tum in Wien, 1868–1914: Namen – Quellen – Dat­en. In: MIÖG 118 (2010) 538–539
77. Ger­hard Ammerer–Thomas Wei­den­holz­er (Hg.), Rathaus. Kirche. Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg. In: MIÖG 119 (2011)
78. Ralf-Peter Fuchs, Ein „Medi­um zum Frieden“. Die Nor­mal­jahrsregel und die Beendi­gung des Dreißigjähri­gen Krieges. In: MIÖG 119 (2011)
79. Karl Härter/Gerhard Sälter/Eva Wiebel (Hg.): Repräsen­ta­tio­nen von Krim­i­nal­ität und öffentlich­er Sicher­heit: Bilder, Vorstel­lun­gen und Diskurse vom 16. bis zum 20. Jahrhun­dert. In: VSWG (2011) 96–97.
80. Hans Krawarik: Exul Aus­tri­a­cus. Kon­fes­sionelle Migra­tio­nen aus Öster­re­ich in der Frühen Neuzeit (Aus­tria: Forschun­gen und Wis­senschaft Geschichte Bd. 4), in: Amt und Gemeinde 61/Heft 3 (2010) 255–258.
81. Alfred Ableitinger/Meinhard Brun­ner (Hg.): Erzher­zog Johann von Öster­re­ich. „Ein Land, wo ich viel gese­hen“, in: MIÖG 119 (2011) 270–271.
82. Math­is Lei­betseder: Die Hostie im Hals. Eine „schröck­liche“ Blut­tat und der Dres­d­ner Tumult des Jahres 1726, in: sehep­unk­te 1 (2011) http://www.sehepunkte.de/2011/01/17647.html
83. Heike Talken­berg­er (Hg.): Die Auto­bi­ogra­phie des Betrügers Luer Mey­er 1833–1855. Kom­men­tierte Edi­tion, in: MIÖG 119 (2011) 508–509.
84. Gabriele Haug-Moritz/Lu­dolf Pelizaeus (Hg.): Repräsen­ta­tio­nen der islamis­chen Welt im Europa der Frühen Neuzeit, in: MIÖG 119 (2011) 523–525.
85. Franz Brendle/Anton Schin­dling (Hg.): Geistliche im Krieg; Lau­re Ognois, Die Pfar­rer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deu­tung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Hel­vetik (1798–1803), in: MIÖG 119 (2011) 483–486.
86. Mar­tin Paul Schen­nach: Revolte in der Region. Zur Tirol­er Erhe­bung von 1809, in: MIÖG 119 (2011) 486–489.
87. Rudolf Schlögl (Hg.): Urban Elec­tions and Deci­sion-Mak­ing in Ear­ly Mod­ern Europe, 1500–1800, in: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2011–2/FN/schloegl_scheutz).
88. Wern­er Paravicini/Jörg Wet­t­laufer (Hg.): Vor­bild – Aus­tausch – Konkur­renz. Höfe und Res­i­den­zen in der gegen­seit­i­gen Wahrnehmung, in: MIÖG 119 (2011) 443–444.
89. Kon­rad Ottenheym/Krista De Jonge/Monique Chatenet (Hg.): Pub­lic Build­ings in Ear­ly Mod­ern Europe (Archi­tec­tura Mod­er­na. Archi­tec­tur­al Exchanges in Europe, 16th–17th Cen­turies 9), in: MIÖG 120 (2012) 248–250.
90. Eckart Conze/Alexander Jendorff/Heide Wun­der (Hg.): Adel in Hes­sen. Herrschaft, Selb­stver­ständ­nis und Lebens­führung vom 15. bis ins 20. Jahrhun­dert, (Veröf­fentlichun­gen der His­torischen Kom­mis­sion für Hes­sen 70 Mar­burg: His­torische Kom­mis­sion für Hes­sen, Maburg 2010), in: MIÖG 120 (2012) 254–255.
91. Rudolf Neu­maier: Pfründ­ner. Die Klien­tel des Regens­burg­er St. Kathari­nen­spi­tals und ihr All­t­ag (1649–1809). (Stu­di­en zur Geschichte des Spital‑, Wohlfahrts- und Gesund­heitswe­sens 10), in: MIÖG 120 (2012) 218–219.
92. Ste­fan Malfèr: Kaiser­ju­biläum und Kreuzes­fröm­migkeit. Hab­s­bur­gis­che „Pietas Aus­tri­a­ca“ in den Glas­fen­stern der Pfar­rkirche zum heili­gen Lau­ren­tius in Wien-Bre­it­ensee Böh­lau), in: MIÖG 120 (2012) 256–257.
93. Karl Meg­n­er: Beamten­metro­pole Wien 1500–1938. Bausteine zu ein­er Sozialgeschichte der Beamten vor­wiegend im neuzeitlichen Wien, in: MIÖG 120 (2012) 252–253.
94. Renate Zedinger–Wolfgang Schmale (Hg.): Franz Stephan von Lothrin­gen und sein Kreis / L’empereur François Ier et le réseau lor­rain / L’imperatore France­so I e il cir­co­lo lore­nese, in: ZHF 39/4 (2012) 741f.
95. Andreas Fis­chnaller: „Reue habe ich noch nie eine gehabt“. Simon Gschnell (1803–1826) oder: Vom Leben und Ster­ben eines Tirol­er Tau­genichts, in: MIÖG 120 (2012) 508–509.
96. Ger­hard Ammerer–Ingonda Hannesschläger–Jan Paul Niederkorn–Wolfgang Wüst, red. von Tobias Riedl–Jutta Baum­gart­ner (Hg.): Höfe und Res­i­den­zen geistlich­er Fürsten. Struk­turen, Regio­nen und Salzburgs Beispiel in Mit­te­lal­ter und Neuzeit, in: MIÖG 120 (2012) 504–506.
97. Ger­hard Ammerer–Ingonda Han­ness­chläger (Hg.): Strate­gien der Macht. Hof und Res­i­denz in Salzburg um 1600 – Architek­tur, Repräsen­ta­tion und Ver­wal­tung unter Fürsterzbischof Wolf Diet­rich von Rait­e­nau 1587 bis 1611/12, in: MIÖG 120 (2012) 469–471.
98. Sebas­t­ian Hun­stock: Die (groß-)herzogliche Res­i­den­zs­tadt Weimar um 1800. Städtis­che Entwick­lung im Über­gang von der ständis­chen zur bürg­er­lichen Gesellschaft (1770–1830), in: H‑Soz-Kult (2012) [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012–1‑054]
99. Gerd Schw­er­hoff: His­torische Krim­i­nal­itäts­forschung (His­torische Ein­führun­gen 9), in: ZHF 40 (2013) 99f.
100. Hei­de­lore Böck­er (Hg.): Das Tage­buch des Stral­sun­der Bürg­er­meis­ters Nico­laus Gentzkow (1558–1567). Über­tra­gung, Kom­men­tar und Reg­is­ter, in: MIÖG 120 (2012) 428–429.
101. Heike Talken­berg­er: Gauner, Dirnen, Rev­o­lu­tionäre. Krim­i­nal­ität im 19. Jahrhun­dert, in: MIÖG 121 (2013) 215–216.
102. Hel­mut Ran­kl: Alt­bay­erische Kle­in­städte im Spiegel lan­desh­er­rlich­er Erhe­bun­gen des  17. und 18. Jahrhun­derts: Erd­ing, Rosen­heim, Trost­berg und Mur­nau.  In: MIÖG 121 (2013) 151–152.
103. Susanne Klemm: Straßen für den Steirischen Erzberg. Archäol­o­gisch-his­torische Alt­straßen­forschung in der Steier­mark, 16.–18. Jahrhun­dert. ), in: Jahrbuch der Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts 26 (2013) (in Druck).
104. David Wor­thing­ton: British and Irish Expe­ri­ences and Impres­sions of Cen­tral Europe, c.1560–1688 (Pol­i­tics and Cul­ture in Europe, 1650–1750.), in: MIÖG 121 (2013) 253–254.
105. Rüdi­ger Bergien–Ralf Pröve (Hg.): Spießer, Patri­oten, Rev­o­lu­tionäre. Mil­itärische Mobil­isierung und gesellschaftliche Ord­nung in der Neuzeit, in: Krim­i­nol­o­gis­ches Jour­nal 45/1 (2013) 75–76.
106. Michaela Schmölz-Häber­lein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weib­liche und männliche Lebenswel­ten im Emmendin­gen des 18. Jahrhun­derts.  In: MIÖG 121 (2013) 525–527.
107. Howald Louthan – Gary B. Cohen – Franz A. J. Szabo (Hg.): Diver­si­ty and Dis­sent. Nego­ti­at­ing Reli­gious Dif­fer­ence in Cen­tral Europe, 1500–1800, in: H‑Soz-Kult (März 2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013–1‑178].
108. Astrid Edlinger–Marlies Raf­fler (Hg.): Der Schüler Fer­di­nand. Unter­richt­stafeln für die „jün­geren“ Erzherzöge aus den Samm­lun­gen des Joan­neums, in: MIÖG 121 (2013) 566–567.
109. Mar­tin Hille: Prov­i­den­tia Die, Reich und Kirche. Welt­bild und Stim­mung­spro­fil alt­gläu­biger Chro­nis­ten 1517–1618, in: MIÖG 121 (2013) 510–511.
110. Guy Thewes: Stände, Staat und Mil­itär. Ver­sorgung und Finanzierung der Armee in den Öster­re­ichis­chen Nieder­lan­den 1715–1795, in: Hémecht. Revue d’histoire lux­em­bour­geoise 65/2 (2013) 237–239.
111. Friedrich Lenger, Euro­pean Cities in the Mod­ern Era, 1850–1914, in: MIÖG 122 (2014) 247–249.
112. Joachim Wha­ley, Ger­many and the Holy Roman Empire. Vol. I: From Max­i­m­il­ian I to the Peace of West­phalia 1493–1648, in: MIÖG 122 (2014) 230–231.
113. Michael Schaich (Hg.): Monar­chy and Reli­gion: The Trans­for­ma­tion of Roy­al Cul­ture in Eigh­teenth-Cen­tu­ry Europe (Oxford 2007), in: MIÖG 118 (2010) 501–503.
114. Rose­mary Sweet, Cities and the Grand Tour. The British in Italy, c. 1690–1820, in: MIÖG 122 (2014) 515–517.
115. Win­fried Platzgummer–Christian Zolles, J. G. Grasel vor Gericht. Die Ver­hör­spro­tokolle des Wiener Krim­i­nal­gerichts und des Kriegs­gerichts in Wien, in: MIÖG 122 (2014) 538–539.
116. Simon Karstens, Lehrer – Schrift­steller – Staat­sre­former. Die Kar­riere des Joseph von Son­nen­fels (1733–1817), in: Aus­tria His­to­ry Year­book (2014) (in Druck).
117. Kon­rad Krimm – Dorothee Muss­gnug – Theodor Strohm (Hg.), Armut und Für­sorge in der frühen Neuzeit, in: Rot­ten­burg­er Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014) (in Druck).
118. Markus Brühlmeier, Mehl und Brot, Macht und Geld im Alten Zürich. Zur Kul­turgeschichte des Brotes, in: MIÖG 122 (2014) 490–492.
119. Juliane Jaco­bi, Mäd­chen- und Frauen­bil­dung in Europa. Von 1500 bis zur Gegen­wart, in: MIÖG 122 (2014) 509–511.
120. Joseph Furt­ten­bach, Lebenslauff 1652–1664, hg. von Kas­par von Greyerz–Kim Siebenhüner–Roberto Zaugg / Schiff­bruch! Drei Selb­stzeug­nisse von Kau­fleuten des 17./18. Jahrhun­derts. Edi­tion und Inter­pre­ta­tion, hg. von Otto Ulbricht, in: MIÖG 122 (2014) 441–443.
121. Franz-Rein­er Erkens (Hg.), Nur Eit­elkeit auf Erden? Das Zeital­ter des Barock an der bay­erisch-öster­re­ichis­chen Donau, in: MIÖG 123 (2015) 283f.
122. Elke Schlenkrich, Gevat­ter Tod. Pestzeit­en im 17. und 18. Jahrhun­dert im säch­sisch-schle­sisch-böh­mis­chen Ver­gle­ich, in: MIÖG 123 (2015) 230–232.
123. Hans Nord­siek, Die Kirchen­vis­i­ta­tion­spro­tokolle des Fürsten­tums Min­den von 1650. Mit ein­er Unter­suchung zur Entste­hung der mit­te­lal­ter­lichen Pfar­rkirchen und zur Entwick­lung der Evan­ge­lisch-lutherischen Lan­deskirche Min­den, in: MIÖG 123 (2015) 265f.
124. Walde­mar Bukows­ki – Bogusław Dybaś–Zdzisław Noga (Hg.),  Die Josephinis­che Lan­desauf­nahme von Gal­izien 1779–1783/Galicja na józe­fińskiej mapie topograficznej 1779–1783. Bd. 1. Teil A: Sek­tio­nen 1–30; Teil B: Fak­sim­i­le­blät­ter 1–30. Bd. 4, Teil A: Sek­tio­nen 81–87, 94–101, 109–117, 126–132, 143; Bd. 4, Teil B: Fak­sim­i­le­blät­ter 81–87, 94–101, 109–117, 126–132, 143, in: MIÖG 123 (2015) 267.
125. István H. Németh – Ani­ta D. Sza­kács, Johann Wohlmuth Soproni Pol­gármester Naplója/Das Tage­buch von Johann Wohlmuth, Öden­burg­er Bürg­er­meis­ter 1717–1737, in: MIÖG 123 (2015) 461–463.
126. Mar­i­an Füssel–Michael Siko­ra (Hg.), Kul­turgeschichte der Schlacht, in: MIÖG 123 (2015) 559–560.
127. Eduard Müh­le (Hg.): Bres­lau und Krakau im hohen und späten Mit­te­lal­ter. Stadt­gestalt – Wohn­raum – Lebensstil. In: VSWG 102 (2015) 382–383.
128. Ger­ald Hirt­ner, Net­zw­erk der Tugend­haften. Neuzeitliche Toten­roteln als his­torische Quelle. In: ZHF (2015) (abgeschlossen).
129. Alexan­der Jen­dorff, Andrea Pühringer, Pars pro toto. His­torische Minia­turen zum 75. Geburt­stag von Hei­de Wun­der. In: MIÖG 124 (2016) 255–256.
130. Ruth Schilling, Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Schar­frichter­sohn und Stadt­physikus in Suhl. In: MIÖG 124 (2016) 233–234.
131. Bernadette Hagen­buch, „Heute war bey Lisette in der Vis­ite“. Die Tage­büch­er der Basler Pfar­rers­frau Ursu­la Bruck­n­er-Eglinger 1816–1833. In: MIÖG 124 (2016) 166–167.
132. Peter Pay­er, Die syn­chro­nisierte Stadt. Öffentliche Uhren und Zeit­wahrnehmung, Wien 1850 bis heute. In: MIÖG 124 (2016) 238–240.
133. Alfred Damm, Das Armen­spi­tal zu Weit­ers­feld. Herrschaftliche Armen­ver­sorgung in Niederöster­re­ich 1669–1887. In: Das Wald­vier­tel 64/3 (2015) 318–319.
134. Alexan­der Käst­ner, Tödliche Geschichte(n). Selb­st­tö­tun­gen in Kur­sach­sen im Span­nungs­feld von Nor­men und Prak­tiken. In: MIÖG 124 (2016) 222–223.
135. Anto­nia Bieber, unter Mitar­beit von Mari­ka Fer­sch und Katha­ri­na Räth, Würzburg­er Rat­spro­tokolle 1432–1454. In: MIÖG 124 (2016) 242–243.
136. Susanne Rau, Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300–1800. In: MIÖG 124 (2016) 199–200.
137. Éric Has­sler, La Cour de Vienne 1680–1740. Ser­vice de l’empereur et strate­gies spa­tiales des élites nobil­iares dans la monar­chie des Hab­s­bourg. In: ZHF 42 (2015) 576f.
138. Johannes Mattes, Reisen ins Unterirdis­che. Eine Kul­turgeschichte der Höh­len­forschung in Öster­re­ich bis in die Zwis­chenkriegszeit. In: MIÖG 124 (2016) 536–538.
139. Heinz Duch­hardt, 1648. Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwis­chen Krise und Auf­bruch. In: MIÖG 124 (2016) 554–555.
140. Franck­esche Stiftun­gen zu Halle (Hg.), tief ver­wurzelt – hoch hinaus/strong roots – inspir­ing vision. Die Baukun­st der Franck­eschen Stiftun­gen als Sozial- und Bil­dungsar­chitek­tur des protes­tantis­chen Barock/The Francke Foun­da­tions as Social and Edu­ca­tion­al Archi­tec­ture in the Protes­tant Baroque (Leipzig 2015). In: MIÖG 124 (2016) 558–559.
141. Natascha Noll, Pflege im Hos­pi­tal. Die Aufwärter und Aufwär­terin­nen von Merx­hausen (16.–Anfang 19. Jh.) (Frankfurt/Main u. a. 2015). In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medi­zin 15 (2016) 189f.
142. Anna L. Stau­dacher, Pros­e­lyten und Rück­kehr. Der Über­tritt zum Juden­tum in Wien 1868–1914. In: MIÖG 124 (2016) 562–563.
143. Peter Schus­ter, Ver­brechen, Opfer, Heilige. Eine Geschichte des Tötens 1200–1700. In: MIÖG 125 (2017) 271–272.
144. Annemarie Kinzel­bach, Chirur­gen und Chirurgie-Prak­tiken. Wundärzte als Reichsstadt­bürg­er 16. bis 18. Jahrhun­dert. In: MIÖG 125 (2017) 278–279.
145. Har­ald R. Stüh­linger, Der Wet­tbe­werb zur Wiener Ringstraße. Entste­hung, Pro­jek­te, Auswirkun­gen. In: MIÖG 125 (2017) 282–283.
146. Michael Rohrschnei­der, Öster­re­ich und der Immer­währende Reich­stag. Stu­di­en zur Klien­telpoli­tik und Parteibil­dung (1745–1763). In: Zeitschrift für Neuere Rechts­geschichte 38 (2016) 125–127.
147. Sašo Jerše, Im Schutz und Schirm des Reich­es. Spiel­räume der Reich­spoli­tik der inneröster­re­ichis­chen Land­stände im 16. Jahrhun­dert. In: MIÖG 125 (2017) 472–473.
148. Iskra Iveljić (Hg.), The Entan­gled His­to­ries of Vien­na, Zagreb and Budapest (18th–20th century)/Verflechtungsgeschichte: Wien, Zagreb und Budapest (18.–20. Jahrhun­dert). In: MIÖG 127 (2018) 241f.
149. Wolf­gang Berg­er­hausen (Bearb.), Quellen zur Geschichte des Bürg­er­spi­tals Würzburg 1500–1650. In: MIÖG 126 (2018) 156–158.
150. Rein­hold Rei­th, Luisa Pich­ler-Bam­gart­ner, Georg Stöger, Andreas Zech­n­er (Hg.), Haushal­ten und Kon­sum­ieren. Die Aus­gaben­büch­er der Salzburg­er Kauf­manns­fam­i­lie Spän­gler von 1733 bis 1785. In: MIÖG 126 (2018) 158–160.
151. Brigitte Rath, „Neuen Liebeside­alen ent­ge­gen“ von Olga Mis­ař 1919. In: MIÖG 127/1 (2019) 312.
152. Siglinde Clemen­ti, Kör­p­er, Selb­st und Melan­cholie. Die Selb­stzeug­nisse des Lan­dadeli­gen Osval­do Ercole Trapp (1634–1710). In: sehep­unk­te 2018 http://www.sehepunkte.de/2018/09/31197.html.
153. Elke Ham­mer-Luza, Elis­a­beth Schög­gl-Ernst (Hg.), Lebens­bilder steirisch­er Frauen 1650–1850. In: Wiener Geschichts­blät­ter 73 (2018) 159–160.
154. Erich Piltz, Gerd Schw­er­hoff (Hg.), Got­t­losigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im kon­fes­sionellen Zeital­ter. In: ZHF 45/2 (2018) 400f.
155. Hol­ger Th. Gräf, Christoph Kamp­mann, Bernd Küster (Hg.), Land­graf Carl (1654–1730). Fürstlich­es Pla­nen und Han­deln zwis­chen Inno­va­tion und Tra­di­tion. In: MIÖG 127/1 (2019) 275–276.
156. William D. God­sey, The Sinews of Hab­s­burg Pow­er. Low­er Aus­tria in an Fis­cal-Mil­i­tary State 1650–1820. In: Jahrbuch für Lan­deskunde von Niederöster­re­ich (2019).
157. Antje Schloms, Insti­tu­tionelle Waisen­für­sorge im Alten Reich 1648–1806. Sta­tis­tis­che Analyse und Fall­beispiele. In: MIÖG 127/1 (2019) 310–312.
158. Georg Schmidt, Die Reit­er der Apoka­lypse. Der Dreißigjährige Krieg. In: MIÖG 127/1 (2019) 522–523.
159. Anna L. Stau­dacher, Jüdis­che Kon­ver­titen in Niederöster­re­ich. Über­tritte zum Chris­ten­tum, Rück­tritte zum Juden­tum in Niederöster­re­ich . In: MIÖG 127/1 (2019) 523–524.
160. Char­lotte Back­er­ra, Wien und Lon­don 1727–1735. Inter­na­tionale Beziehun­gen im frühen 18. Jahrhun­dert. In: HZ (2019).
161. Andrea Riotte, „Diese so oft beseufzte Par­ität“. Bib­er­ach 1649–1825: Poli­tik – Kon­fes­sion – All­t­ag. In: MIÖG 128/1 (2020) (abgeschlossen)