6. Orte des Wissens …

Mar­tin Scheutz/Wolfgang Schmale/Dana Ste­fanová (Hrsg.):
Orte des Wissens
(= Jahrbuch der öster­re­ichis­chen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhun­derts 18/19)
Ver­lag Dr. Dieter Win­kler: Bochum 2004. 570 Seiten.
Kar­tonierte Aus­gabe: ISBN 3–89911-034‑X, € 64,20
Aus­gabe in Bib­lio­thek­sleinen: ISBN 3–89911-049–8, € 82,20

Zum Inhalt

Zwei Schw­er­punk­t­the­men bilden den Kern dieses Jahrbuches:

Orte des Wis­sens, vere­inigt Beiträge zu unter­schiedlichen Entwick­lun­gen im Prozess der Pro­duk­tion, Ver­mit­tlung und Lokalisierung von Wis­sen inner­halb der Hab­s­burg­er­monar­chie im 18. Jahrhun­dert. Bear­beit­et wer­den u.a. Fra­gen zu Organ­i­sa­tions­for­men und Wis­sensorten (z.B. Klöster, Archive, Bib­lio­theken, Uni­ver­sitäten, Wirtshäuser), zur Rolle des absoluten Staates, zu den Ver­mit­tlern des Wis­sens und den For­men der Wis­sensver­mit­tlung, zur Änderung der Form der Wis­sensver­mit­tlung (z.B. durch Bil­dungsreisen oder den Ein­fluss der Kon­fes­sio­nen) und zum Ein­fluss von Medi­en (Zeitun­gen, Büch­er, Briefe). Stu­di­en zu diesen Fra­gen kom­men aus ver­schiede­nen Teild­iszi­plinen der Geschichtswis­senschaft: Wissenschafts‑, Geistes‑, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, darüber hin­aus aus der Kun­st- und Musikgeschichte sowie aus den Philolo­gien. Sie verdeut­lichen die große Dynamik der Wis­sens­land­schaft in der Hab­s­burg­er­monar­chie im Zeital­ter der Aufklärung.

Zeitschicht­en — Kul­turschicht­en greift das Phänomen der Gle­ichzeit­igkeit des Ungle­ichzeit­i­gen aus ganz unter­schiedlichen Per­spek­tiv­en am Beispiel von Städten des 18. Jahrhun­derts auf: Bel­grad, Temeschwar, Thes­sa­loni­ki, Venedig und Wien.

Den Abschluss des Ban­des bildet ein aus­führlich­er Rezen­sio­nen­teil, der sowohl Neuer­schei­n­un­gen zur Hab­s­burg­er­monar­chie im 18. Jahrhun­dert als auch zu all­ge­meinen The­men der Aufk­lärungs­forschung berücksichtigt.
In der Summe ist der Dop­pel­band 2003/2004 des Jahrbuch­es der Öster­re­ichis­chen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhun­derts durch die Darstel­lung neuer Forschungsergeb­nisse zur multi­na­tionalen und mul­ti­kul­turellen Hab­s­burg­er­monar­chie und die aus ihnen resul­tieren­den Anre­gun­gen eine wertvolle Quelle für den wis­senschaftlichen Aus­tausch inner­halb der inter­na­tionalen Aufk­lärungs­forschung und zum Ver­ständ­nis dieser so zen­tralen Geschichtsepoche.

Inhaltsverzeichnis

Schw­er­punk­t­the­ma: „Orte des Wissens“

Mar­tin Scheutz, Dana Stefanová
Orte des Wissens

Ste­fan Benz
Die Hof­bib­lio­thek zu Wien als Ort des Wissens

Ivo Cer­man
Bil­dungsziele — Reiseziele. Die Kava­lier­s­tour im 18. Jahrhundert

Chris­t­ian Dirninger
Wis­sens- und Infor­ma­tion­strans­fer als wirtschaft­spoli­tis­ches Instru­ment im Aufgek­lärten Abso­lutismus. Ansatzpunk­te für eine Analyse

Katal­in Gönczi
Nationale Wis­senschaft­skul­tur, Migra­tion und Wis­senstrans­fer. Zur Entwick­lung der nationalen Rechtswis­senschaft im Kön­i­gre­ich Ungarn im 18. Jahrhundert

Louise Hecht
„Gib dem Knaben Unter­richt nach sein­er Weise“ (Spr. 22,6). The­o­rie und Prax­is des mod­er­nen jüdis­chen Schul­sys­tems in der Hab­s­burg­er Monarchie

Robert Hoff­mann
Wis­senstrans­fer durch Net­zw­erk­bil­dung. Karl Eren­bert von Moll und die Anfänge der wis­senschaftlichen Lan­deskunde im Erzs­tift Salzburg

Karen Lam­brecht
Tabelle und Tol­er­anz. Johann Ignaz von Fel­bigers Reform der Volkss­chul­bil­dung in Ostmitteleuropa

Mar­tin Scheutz
„hab ichs auch im würthshauß da und dort gehört […]“. Gast­stät­ten als mul­ti­funk­tionale öffentliche Orte im 18. Jahrhundert

Karin Schnei­der
Der All­t­ag der Séjours und das „Fuhrpar­tiku­lar“. Die Organ­i­sa­tion impe­ri­aler Repräsen­ta­tion im Jagdschloss Lax­en­burg in der Mitte des 18. Jahrhunderts

Stephan Stein­er
Im protes­tantis­chen Her­rgottswinkel. Mut­maßun­gen über ländliche Aufklärung

Anton Tant­ner
Zwis­chen Arkan­wis­sen und bürg­er­lich­er Öffentlichkeit. Pro­duk­tion und Zirku­la­tion hab­s­bur­gis­ch­er Seelenbeschreibungen

Jozef Tancer
Karl Got­tlieb Windisch: Die Bib­lio­thek eines Autodidakten

Ist­van Györ­gy Toth
Zwis­chen Tra­di­tion und Aufk­lärung — adelige Bib­lio­theken im 18. Jahrhun­dert in Westungarn

Thomas Wall­nig
Mönche und Gelehrte im Kloster Melk um 1700. Ein Essay über Kon­texte und Zielset­zun­gen von monas­tis­ch­er Wissensproduktion

Hugh West
Knowl­edge, Broth­er­hood and Love: Georg Forster in Vien­na, 1784

Forschungsper­spek­tive: Zeitschicht­en — Kul­turschicht­en: Städte des 18. Jahrhunderts

Wolf­gang Schmale
Zeitschicht­en — Kul­turschicht­en: Städte des 18. Jahrhunderts

Har­ald Hep­p­n­er, Olga Katsiardi-Hering
Drei Epochen in ein­er Stadt. Zum Zeitschicht­enge­füge im südöstlichen Europa des 18. Jahrhunderts

Hein­er Krellig
Venezian­is­che Veduten des 18. Jahrhun­derts. Zeitschicht­en im Bild der Stadt

Her­bert Karner
Wien — Vom Jesuit­er­plat­zl zum Uni­ver­sität­splatz: Architek­tur und Programm

Auf­sätze und Miszellen

Jean Mon­dot
Aktu­al­ität der Aufklärung

Hugues Jahi­er
L’Aigle bicéphale à l’en­trée du domaine des Con­dors — Sujets Autrichiens à Cadix, porte de l’Amérique

Con­stanze Natosevic
„Cosi fan tutte“ — Mozart, die Liebe und die Rev­o­lu­tion von 1789

Clau­dia Schweitzer, Elke Schröder
Madame Ravis­sa de Turin — Möglichkeit­en und Gren­zen ein­er Musik­erin im 18. Jahrhundert

Regi­na Pörtner
Pro­pa­gan­da, Con­spir­a­cy, Per­se­cu­tion: Pruss­ian Influ­ences on Hab­s­burg Reli­gious Poli­cies from Leopold I to Joseph II

Lit­er­aturberichte und Rezensionen

Wolf­gang Schmale
Umschau im Labor des „aufgek­lärten Kon­ser­vatismus“: Neue Forschun­gen zur Hab­s­burg­er­monar­chie im 18. Jahrhundert

Wolf­gang Schmale
Neuer­schei­n­un­gen zur Geschichte des 18. Jahrhun­derts: Sammelrezension

Franz M. Eybl
DIETER BREUER (Hg.): Die Aufk­lärung in den deutschsprachi­gen katholis­chen Län­dern 1750–1800. Kul­turelle Aus­gle­ich­sprozesse im Spiegel von Bib­lio­theken in Luzern, Eich­stätt und Klosterneuburg

Renate Zedinger
BERNARD DIETERLE/MANFRED ENGEL (Hg.): The dream and the Enlight­en­ment: Le Rêve et les Lumières

Franz M. Eybl
HARALD KRAHWINKLER (Hg.): Staat — Land — Nation — Region. Gesellschaftlich­es Bewußt­sein in den öster­re­ichis­chen Län­dern Kärn­ten, Krain, Steier­mark und Küsten­land 1740 bis 1918

Franz M. Eybl
HELMUT KUZMICS/ROLAND AXTMANN: Autorität, Staat und Nation­alcharak­ter. Der Zivil­i­sa­tion­sprozeß in Öster­re­ich und Eng­land 1700–1900

Mar­gret Friedrich
CLAUDIA OPITZ: Aufk­lärung der Geschlechter, Rev­o­lu­tion der Geschlechterord­nung. Stu­di­en zur Poli­tik- und Kul­turgeschichte des 18. Jahrhunderts

Renate Zedinger
ANDREAS PECAR: Die Ökonomie der Ehre. Höfis­ch­er Adel am Kaiser­hof Karls VI. (1711–1740)

Katrin Keller
SUSANNE CLAUDINE PILS: Schreiben über Stadt. Das Wien der Johan­na There­sia Har­rach (1639–1716)

Alfred Ste­fan Weiss
HOLGER ZAUNSTÖCK: Sozi­etät­s­land­schaft und Mit­glieder­struk­turen. Die mit­teldeutschen Aufk­lärungs­ge­sellschaften im 18. Jahrhundert