34. Orte der Stadt …

Lukas Morscher/Walter Schuster/Martin Scheutz (Hrsg.):
Orte der Stadt im Wan­del vom Mit­te­lal­ter bis zur Gegenwart
(Beiträge zur Geschichte der Städte Mit­teleu­ropas 24)
(Inns­bruck 2013) 512 S.
ISBN: 978–3‑7065–5304‑9
€ 49,90

Inhaltsverze­ich­nis

http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=neu&titnr=+5304

Zum Inhalt

Stadträume sind „aufgeschla­gene Büch­er“ und lassen sich als sozial unter­schiedliche Erfahrungsräume lesen. Macht, Poli­tik und Kul­turgeschichte ist diesen Räu­men eingeschrieben.
Die his­torische oder his­torisch-anthro­pol­o­gis­che Mit­te­lal­ter- und Neuzeit­forschung der let­zten Jahre hat sich ver­stärkt den räum­lichen Dimen­sio­nen von Herrschafts- und Sozial­beziehun­gen angenom­men, wobei die poli­tis­che Geschichte – früher auf diplo­ma­tis­che Beziehun­gen, mil­itärische Auseinan­der­set­zun­gen und soziale Eliten beschränkt – vor dem Hin­ter­grund der Kul­tur­wis­senschaften eine Begriffs­dehnung erfahren hat. Macht­beziehun­gen struk­turi­eren ein­er­seits den Stad­traum und visu­al­isieren ander­er­seits Hier­ar­chien, die im sozialen Raum ständig präsent sein müssen, damit hohe Wirk­samkeit erzielt wird. Macht benötigt immer den Raum, um sich zu insze­nieren, um präsent zu sein und von den Raum­nutzern wahrgenom­men zu werden.
Aus­ge­hend von der Tagung des „Öster­re­ichis­chen Arbeit­skreis­es für Stadt­geschichts­forschung“ in Inns­bruck 2012 nehmen die Autorin­nen und Autoren im vor­liegen­den Band Tre­ff­punk­te der Stadt (Mark­t­plätze, Stadt­tore, Wirtshäuser, Kaf­fee­häuser), die Orte des Verkehrs (Eisen­bahn, Flughafen, U‑Bahn) und die Für­sorge (Spi­tal, Kranken­haus) in den Blick und unter­suchen diese Orte auf ihre Nutzungskonzepte.

Mit Beiträ­gen von Hel­mut Alexan­der, Bernadette Bie­der­mann, Tan­ja Chraust, Wern­er Fre­itag, Bern­hard Hachleit­ner, Johann Hödl, Beat Kümin, Lukas Morsch­er, Fer­di­nand Opll, Niko­laus Reisinger, Jörg Rüter, Mar­tin Scheutz, Mar­tin Schmid, Anna Schober, Wal­ter Schus­ter, Has­so Spode, Andreas Wei­gl, Her­wig Wei­gl und Alfred Ste­fan Weiß.

Inhaltsverzeichnis

  • Lukas Morsch­er – Mar­tin Scheutz – Wal­ter Schuster
    Der Ort in der Stadt­geschichte am Beispiel von Vergesellschaftung,Verkehr und Ver­sorgung 11

I. Tre­ff­punk­te der Stadt

  • Wern­er Freitag
    Städtis­che Märk­te in der mit­te­lal­ter­lichen und früh­neuzeitlichen Stadt.Topographie, Funk­tion­al­ität und sym­bol­is­che Kom­mu­nika­tion 39
  • Fer­di­nand Opll
    Tren­nen und Verbinden.Zur prak­tis­chen und sym­bol­is­chen Bedeu­tung des Stadt­tores 59
  • Beat Kümin
    Wirtshäuser als früh­neuzeitliche Kom­mu­nika­tion­szen­tren 91
  • Andreas Wei­gl
    Kaf­fee­häuser im städtis­chen Raum – Öffentlichkeit­sräume im Kaf­fee­haus. Am Beispiel des „Wiener Kaf­fee­haus­es“ (1780–1914) 107
  • Bernadette Bie­der­mann
    Das Muse­um als Ort der Stadt.Vom Musen­tem­pel zum Erleb­nisort? 141
  • Anna Schober
    Stadt, Kino und Selb­stveror­tung 171
  • Bern­hard Hachleitner
    Sta­dion und Stadt als Orte der Moderne:Wien und das Prater­sta­dion – ein (un)typisches Beispiel? 195
  • Hel­mut Alexander
    „[…] daß den opfer­bere­it­en Südtirol­ern eine voll­w­er­tige Heima­tim deutschen Vater­lande geschaf­fen wer­den soll“. Die Wohn­baut­en der Stadt Inns­bruck für Südtirol­er Umsied­lerIn­nen 223
  • Jörg Rüter
    Stadthallen – Zeug­nisse der geläuterten Kul­tur­na­tion und des kom­mu­nalen Neube­ginns in der jun­gen Bun­desre­pub­lik Deutsch­land… und eines heute nicht nur geliebten Erbes 253

II. Verkehr

  • Mar­tin Schmid
    Stadt am Fluss: Wiener Häfen als sozion­at­u­rale Schau­plätze von der Frühen Neuzeit bis nach dem Zweit­en Weltkrieg 275
  • Niko­laus Reisinger
    Vom Sta­tion­splatz zur Shop­ping Mall.Der Bahn­hof als Aus­druck eines verän­derten Lebens­ge­fühls 313
  • Has­so Spode
    Flughäfen – vom Ort ein­er gold­e­nen Zukun­ftzum Un-Ort des Massen­touris­mus 331
  • Tan­ja Chraust
    Der Flughafen Inns­bruck –ein europäis­ch­er Region­alflughafen im Wan­del der Zeit 351
  • Johann Hödl
    Die Entwick­lung des U‑Bahn-Net­zes in Wien 377

III. Für­sorge

  • Her­wig Weigl
    Städte und Spitäler, Arme und Almosen.Beobachtungen aus dem späten Mittelalter.Ein Vorspann 407
  • Alfred Ste­fan Weiss
    Kar­i­ta­tiv­er Stad­traum oder jed­er Stadt ihr Hos­pi­tal –Anmerkun­gen zur früh­neuzeitlichen insti­tu­tionellen Armen­ver­sorgun­gin öster­re­ichis­chen Städten und Märk­ten 447
  • Mar­tin Scheutz
    Die Per­sis­tenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie.Krankenhäuser in der öster­re­ichis­chen Stadt der Neuzeit 473

 

  • Abbil­dungsverze­ich­nis 509
  • Adressverze­ich­nis 512