34. Orte der Stadt …
Lukas Morscher/Walter Schuster/Martin Scheutz (Hrsg.):
Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart
(Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24)
(Innsbruck 2013) 512 S.
ISBN: 978–3‑7065–5304‑9
€ 49,90
http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=neu&titnr=+5304
Zum Inhalt
Stadträume sind „aufgeschlagene Bücher“ und lassen sich als sozial unterschiedliche Erfahrungsräume lesen. Macht, Politik und Kulturgeschichte ist diesen Räumen eingeschrieben.
Die historische oder historisch-anthropologische Mittelalter- und Neuzeitforschung der letzten Jahre hat sich verstärkt den räumlichen Dimensionen von Herrschafts- und Sozialbeziehungen angenommen, wobei die politische Geschichte – früher auf diplomatische Beziehungen, militärische Auseinandersetzungen und soziale Eliten beschränkt – vor dem Hintergrund der Kulturwissenschaften eine Begriffsdehnung erfahren hat. Machtbeziehungen strukturieren einerseits den Stadtraum und visualisieren andererseits Hierarchien, die im sozialen Raum ständig präsent sein müssen, damit hohe Wirksamkeit erzielt wird. Macht benötigt immer den Raum, um sich zu inszenieren, um präsent zu sein und von den Raumnutzern wahrgenommen zu werden.
Ausgehend von der Tagung des „Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung“ in Innsbruck 2012 nehmen die Autorinnen und Autoren im vorliegenden Band Treffpunkte der Stadt (Marktplätze, Stadttore, Wirtshäuser, Kaffeehäuser), die Orte des Verkehrs (Eisenbahn, Flughafen, U‑Bahn) und die Fürsorge (Spital, Krankenhaus) in den Blick und untersuchen diese Orte auf ihre Nutzungskonzepte.
Mit Beiträgen von Helmut Alexander, Bernadette Biedermann, Tanja Chraust, Werner Freitag, Bernhard Hachleitner, Johann Hödl, Beat Kümin, Lukas Morscher, Ferdinand Opll, Nikolaus Reisinger, Jörg Rüter, Martin Scheutz, Martin Schmid, Anna Schober, Walter Schuster, Hasso Spode, Andreas Weigl, Herwig Weigl und Alfred Stefan Weiß.
Inhaltsverzeichnis
- Lukas Morscher – Martin Scheutz – Walter Schuster
Der Ort in der Stadtgeschichte am Beispiel von Vergesellschaftung,Verkehr und Versorgung 11
I. Treffpunkte der Stadt
- Werner Freitag
Städtische Märkte in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt.Topographie, Funktionalität und symbolische Kommunikation 39 - Ferdinand Opll
Trennen und Verbinden.Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores 59 - Beat Kümin
Wirtshäuser als frühneuzeitliche Kommunikationszentren 91 - Andreas Weigl
Kaffeehäuser im städtischen Raum – Öffentlichkeitsräume im Kaffeehaus. Am Beispiel des „Wiener Kaffeehauses“ (1780–1914) 107 - Bernadette Biedermann
Das Museum als Ort der Stadt.Vom Musentempel zum Erlebnisort? 141 - Anna Schober
Stadt, Kino und Selbstverortung 171 - Bernhard Hachleitner
Stadion und Stadt als Orte der Moderne:Wien und das Praterstadion – ein (un)typisches Beispiel? 195 - Helmut Alexander
„[…] daß den opferbereiten Südtirolern eine vollwertige Heimatim deutschen Vaterlande geschaffen werden soll“. Die Wohnbauten der Stadt Innsbruck für Südtiroler UmsiedlerInnen 223 - Jörg Rüter
Stadthallen – Zeugnisse der geläuterten Kulturnation und des kommunalen Neubeginns in der jungen Bundesrepublik Deutschland… und eines heute nicht nur geliebten Erbes 253
II. Verkehr
- Martin Schmid
Stadt am Fluss: Wiener Häfen als sozionaturale Schauplätze von der Frühen Neuzeit bis nach dem Zweiten Weltkrieg 275 - Nikolaus Reisinger
Vom Stationsplatz zur Shopping Mall.Der Bahnhof als Ausdruck eines veränderten Lebensgefühls 313 - Hasso Spode
Flughäfen – vom Ort einer goldenen Zukunftzum Un-Ort des Massentourismus 331 - Tanja Chraust
Der Flughafen Innsbruck –ein europäischer Regionalflughafen im Wandel der Zeit 351 - Johann Hödl
Die Entwicklung des U‑Bahn-Netzes in Wien 377
III. Fürsorge
- Herwig Weigl
Städte und Spitäler, Arme und Almosen.Beobachtungen aus dem späten Mittelalter.Ein Vorspann 407 - Alfred Stefan Weiss
Karitativer Stadtraum oder jeder Stadt ihr Hospital –Anmerkungen zur frühneuzeitlichen institutionellen Armenversorgungin österreichischen Städten und Märkten 447 - Martin Scheutz
Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie.Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit 473
- Abbildungsverzeichnis 509
- Adressverzeichnis 512