22.04.2024
- Eva Remberger/Albert Wall/Peter Herbeck:
„Der Spezialforschungsbereich „Sprache zwischen Redundanz und Defizienz“
29.04.2024
- Jean Cruchet: „Les pronoms personnels français en diachronie : spécialisation catégorielle et changements liés“
- Elissa Pustka: „La situation plurilingue à Maurice et l’étude des phonologies en contact“
06.05.2024
- Jean-Pierre Chevrot (Université Grenoble Alpes): „L‘acquisition des variations sociolinguistiques chez l‘enfant : panorama, tendances, perspectives“
- Elisabeth Heiszenberger: „Un phénomène sociolinguistique paradoxal : l’acquisition de la liaison variable en âge scolaire“
13.05.2024
- Araceli López Serena (Universidad de Sevilla): „Die Debatte über die Variationsmodellierung in der deutsch-spanischen Romanistik“
- Irene Fally: „Dekomposition, und dann? – Zur kognitiven Verarbeitung komplexer Verben im Französischen und Italienischen“
03.06.2024
- Lisa Grandits (Universität Passau): „Kulinarisches Kulturerbe zwischen Mnemosyne und Mnemotop – (Nationale-) Identitätskonstruktion am Beispiel französischer Lebensmittelmarken“
- Sabine Leis: „Von „Y a pas mieusse“ bis „Si t’es dispo hein…“ – Wie ‚mündlich‘ sind französischsprachige Comics für Kinder?“
24.06.2024
- Jorge Agulló: „A layered DP hypothesis of clitics in Ibero-Romance“
Organisation: Elissa Pustka