LK WiSe 2018/19

Linguistisches Kolloquium Romanistik, Montag 13-15 Uhr, ROM 14

19.11. (Moderation: Silvio Cruschina)

  • Martin Hummel (Graz): „Präpositionale Adverbiale im Übergang vom Lateinischen zum Romanischen“
  • Luise Jansen: „Die Umkehrung der Varietätenkette: Wenn SprecherInnen soziale Variation regional interpretieren“

10.12. (Moderation: Linda Bäumler)

  • Clémentine Abel (PH Freiburg): „Messung und Entwicklung der aussprachedidaktischen Kompetenzen von Französischlehrkräften der Sekundarstufen I und II“
  • Julia Kamerhuber: „Methoden der Ausspracheforschung: LernerInnen-Schwa in Lektüre, Nachsprechliste und Spontansprache“

14.01. (Moderation: Julia Kamerhuber)

  • Lukas Eibensteiner (Mannheim): „Der Erwerb von perfektiver und imperfektiver Morphologie im Drittspracherwerb des Spanischen“
  • Julia Forster: „Progression und Regression vom ersten bis zum sechsten Lernjahr: der Fall der französischen Liaison“

21.01. (Moderation: Eva Remberger)

  • Sonia d’Apolito (Universität Wien/Università del Salento): „Second language production and perception: from speech accuracy to speech comprehension“
  • Chiara Montinaro (Universität Wien/Università del Salento): „Il progetto di un Dizionario dei Regionalismi d’Italia (DRI)“

28.01. (Moderation: Eva Remberger)

  • Amelia Jiménez Gaspar (Mallorca): „Los clíticos pronominales del catalán de Mallorca: un caso del contacto lingüístico con el español que inhibe el cambio“
  • Monja Burkard: „Klitika im Spanischen und Katalanischen auf Menorca. Eine Idiolektstudie“

Organisation:
Elissa Pustka, Monja Burkard & Luise Jansen