Linguistisches Kolloquium Romanistik, Montag 13-15 Uhr, ROM 14
05.03. (Moderation: Elissa Pustka)
- Patricia de Crignis (München): „Español andino vs. español costeño – eine epistomologische Betrachtung“
- Thomas Skarits: „Multidimensionale Dialektologie: Ein phonischer Atlas Galiciens“
19.03. (Moderation: Luise Jansen)
- Robert Hesselbach (Würzburg): „Neue Perspektiven auf ein altes Problem: Syntaxkomplexität zwischen Nähe und Distanz“
- Irene Fally: „Verbbildung mit –izzare und –iser. Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Italienischen und des Französischen“
16.04. (Moderation: Kristina Dziallas)
- Ursula Hirschfeld (Halle-Wittenberg): „Phonetik im Fremdsprachenunterricht – Anforderungen und methodische Möglichkeiten“
- Elissa Pustka/Julia Forster/Julia Kamerhuber: „Das Projekt Pronunciation in Progress (Pro2F): French Schwa and Liaison“
30.04. (Moderation: Anna Kocher)
- Niki Ritt: „Ein spieltheoretisches Modell der Evolution von Wortakzent“
- Ruth Kircher (Liverpool): „Soziale Identitäten und Spracheinstellungen unter Einwanderern in Quebec“
11.06. (Moderation: Eva Remberger)
- Federica Diemoz (Neuchâtel): „L’Atlante linguistico audiovisivo del francoprovenzale valesano (Svizzera) e lo studio della variazione morfosintattica delle lingue romanze occidentali“
- Marc Chalier: „Perceptions suisses : Que pensent les auditeurs genevois et neuchâtelois de la prononciation Radio Télévision Suisse“
18.06. (Moderation: Monja Burkard)
- Paolo Izzo: „Gebrauch der Possessiva im Altneapoletanisch: Hinweise auf Mehrsprachigkeit“
- Alla Klimenkowa: „Metasprachlicher Gegendiskurs in den Blogs der antillanischen Sprachaktivisten: eine diskursanalytische und sprachideologische Perspektive“
Organisation:
Elissa Pustka, Marc Chalier & Luise Jansen