Lehre

Artikel    
  Buchrezensionen  
    Interviews

2022:

Sich anderswerdend erfinden
Die Wirkungen von Hierarchien und imperialer wie epistemischer Gewalt bilden, schreibt Jan Niggemann in seinem neuen Buch, „den Wirkungsrahmen struktureller Ungleichheiten, in denen der diskrete Charme der Autorität soziale Differenzen in pädagogische Positionen übersetzt“. Das wollte ich für MALMOE genauer wissen...
Lesen

2015:

„Rassismus an Orten, die harmlos erscheinen“
Interview mit Karin Schneider über das Projekt „Strange Views. Ein Praterrundgang auf der Spurensuche ethnographischer Schaustellungen“
Lesen

Ideologische Interferenzen
Unter dem Titel „Antisemitismus und Sexismus: Historisch-gesellschaftliche Konstellationen“ hat Karin Stögner eine ausführliche Analyse der Affinitäten zweier Ideologien vorgelegt, die eine widersprüchliche, aber wirkungsvolle Verbindung eingehen. Im Interview gibt die Autorin Einblick in die theoretischen Grundlagen und einige der von ihr identifizierten Strukturen, die untenstehende Rezension erläutert Anliegen und Grundzüge des Buchs aus der ‚Außenperspektive’.
Lesen

2013:

… da war es ein Projekt
Der Verein Peregrina unterstützt seit beinahe 30 Jahren Migrantinnen aus über 60 Herkunftsländern und bietet kostenlose psychologische Behandlung an. Mit der Aktion „600 × 33“ soll diese Arbeit nun gesichert werden. Ein Interview darüber mit den Mitarbeiterinnen von Peregrina.
Lesen

2012:

„Ich reiche nichts mehr ein“
Die Kulturarbeiterin Valentina Cancelli erklärt, warum sie für ihre Projekte lieber auf Privatsponsoring und unbezahlte Tauschgeschäfte zurückgreift, und wie die Stadt den größten Off Space Wiens verhindert hat.
Lesen

2011:

Objektiv Politisch
Interview mit dem Regisseur und Schriftsteller Kurt Palm, der sich in den 1970er Jahren an der Uni Salzburg engagiert hat, anlässlich der Erscheinung eines Buches zu den Studierendenprotesten.
Lesen

2009:

Grenzen des Begreiflichen
Ein Gespräch mit Yariv Lapid, der seit zwei Jahren die pädagogische Abteilung der Gedenkstätte im Konzentrationslager Mauthausen leitet und davor in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem gearbeitet hat, über unterschiedliche Diskurse, Erwartungen und Aufgaben von Erinnerungsarbeit.
Lesen

2008:

Stop now, what's that sound
Ein Gespräch mit Simone Dinah Hartmann, Mitherausgeberin eines neuen Iran-Buchs und Sprecherin der Plattform STOP THE BOMB, die im Mai eine Konferenz über „Die iranische Bedrohung“ veranstaltet hat.
Lesen

Koloniale Kontinuitäten
Vida Bakondy und Renée Winter untersuchen anhand der Analyse eines Filmes „Afrikarepräsentationen im Österreich der 1950er Jahre im Kontext von (Post-)Kolonialismus und (Post-)Nationalsozialismus“.
Lesen

2007:

Kritischer Überschuss
Doris Bachmann-Medick, die Autorin von Cultural turns, im Mail-Interview über den politischen Gehalt kritischer Kulturwissenschaften, neue Analysekategorien und die Herausforderungen der veränderten Welt nach 9/11 für die Kulturwissenschaften.
Lesen

Beobachtungsspezialisten
Nach einer Demonstration gegen ein EU-Treffen in Salzburg wurde Jan K. zu vier Monaten bedingter Haft verurteilt, obwohl die aufgefahrene Überwachungsmaschinerie keinen einzigen Beleg für die ihm zu Last gelegten Taten liefern konnte.
Lesen

2006:

„Alternative Plattformen schaffen“
Eine Gesprächsrunde mit Senol Akkilic von der deutsch-türkischsprachigen Zeitung Öneri, Saskya Rudigier vom feministischen Monatsmagazin an.schläge und Alexandra Bader von Fraueninternetportal ceiberweiber.at über alternative Medien in Zeiten des Wahlkampfes.
Lesen

Adoptiere einen Deutschen
Interview mit Thomas Ebermann und Rainer Trampert (konkret) über Fußball und seine „deutschen Freunde“
Lesen

Es ist schwer, da durchzukommen...
ÖH-Frauenreferentin
Susanne Kimm über Zugangsbeschränkungen, Eliten und politische Visionen
Lesen

Gedeckelte Auseinandersetzung
Vor 16 Jahren unternahm eine Gruppe um Friedrun Huemer den Anlauf, ein "mobiles Deserteursdenkmal" in Wien zu errichten. Mit ihr und mit dem Deserteursfreund Hannes Metzler (Forschungsprojekt "Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit") sprach Ingo Lauggas über Denkmalkultur und die große Verwirrung um Helden, Täter und Opfer.
Lesen

Extreme Situation
Ein Interview mit AktivistInnen, die vor dem Kinosaal Flugblätter gegen den Film "Paradise Now" des Regisseurs Hany Abu-Assad über zwei palästinensische Selbstmordattentäterverteilt haben.
Lesen

Nach oben

2005:

Angebot und Nachfrage
ZARA hat aus dem Wiener Wahlergebnis gar seltsame Schlüsse gezogen. Ingo Lauggas sprach darüber mit Dieter Schindlauer, Obmann von "Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit".
Lesen


Optische Eingriffe
Im Sommer 2005 hat Österreich sein erstes undergroundiges Gaffiti- und Streetartbuch bekommen: SUBVERSIV zeigt unterschiedlichste Varianten der Modifizierung des öffentlichen Raums. Ingo Lauggas hat mit den Herausgebern Nr.23 und Nr.0815 gesprochen.
Lesen

Anfällige Konsensbildung
Ingo Lauggas im Interview mit Armin Bernhard, Professor für Pädagogik an der Uni Essen und Autor eines gerade erschienenen Buches über die politische Pädagogik bei Antonio Gramsci.
Lesen

Wie streng dürfen wir sein?
Ob politische Radikalität und pädagogische Vermittlung ein Widerspruch sind, war die Fragestellung eines MALMOE-Gesprächs mit Nora Sternfeld und Heribert Schiedel.
Lesen

The same story
Die historischen Bezugspunkte einer Gesellschaft geben Aufschluss über ihr Selbstverständnis. Interview mit der Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Heidemarie Uhl über Form und Gegenstand des Gedenkens 05.
Lesen

Jetzt fängt es erst an
Ein Gespräch mit Daban Shadala, Repräsentant der Patriotischen Union Kurdistans (PUK) in Wien
Lesen

Nach oben

2004:

Postmoderner Peronismus
Paolo Flores D'Arcais ist Philosoph in Rom und gibt die politische Zeitschrift "MicroMega" heraus, eines der wichtigsten Organe der linken Landeshälfte. Er gilt als bedeutender linker Theoretiker und beteiligt sich an sozialen Protesten. Und dann schreibt er noch Bücher und spricht über all dies...
Lesen

2003:

Das Pferd bleibt
"Der Krieg ist die einzige Hygiene der Welt", fand Filippo Tommaso Marinetti, Gründungsfigur des Futurismus, der den Militarismus und "all die schönen Ideen, für die man stirbt" verherrlichte. Die derzeit laufende "Futurismus"-Ausstellung im Kunstforum lässt ausgerechnet davon wenig erkennen, wie sich im Gespräch mit der Literaturwissenschafterin Renate Lunzer herausstellt
Lesen

Nach oben