![]() |
![]() |
||||||
Universität
&
Wissenschaft
2023 Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2023: 2022 Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2022/23: Mai: Teilnahme an der XXIV. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin: "Wohin mit der Menschenwelt in der Klimakatastrophe?" Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2022: 2021 November:
Vortrag zum Thema "'Valorizzazione del fatto culturale': elementi di
filosofia della storia in Gramsci e Benjamin" bei der hybrid
durchgeführten internationalen Konferenz "Walter Benjamin & Antonio
Gramsci: dialettiche di un incontro mancato - attualità di un confronto
/ dialectics of a missed encounter - actuality of a comparison" am
Istituto Italiano di Studi Germanici in Rom Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2021/22: Oktober: Vortrag über die Präsenz Gramscis und seiner Kategorien heute in Deutschland und Österreich im Rahmen der internationalen Konferenz "Gramsci nel mondo di oggi" in Cagliari, eingeladen vom Centro interuniversitario di ricerca per gli studi gramsciani und der International Gramsci Society. Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2021: 2020 Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2020/21: Im März erscheint die deutsche Übersetzung von Stuart Halls Autobiographie Vertrauter Fremder. Ein Leben zwischen zwei Inseln. Sie wurde begleitet, redigiert und redaktionell betreut von einem Editorial Board, dem neben Ingo Pohn-Lauggas Victor Rego Diaz, Natascha Khakpour, Jan Niggemann und Nora Räthzel angehörten. März: Podiumsgesprächspartner von Jens Kastner anlässlich der Präsentation seines Buches Die Linke und die Kunst - Ein Überblick im depot in Wien Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2020: 2019 November: Podiumsgesprächspartner von Eva Schörkhuber anlässlich der Präsentation ihres Buches Akte(n) der Verwahrung. Zugänge zu einem Archiv der Literatur entlang exemplarischer Lektüren von Maja Haderlap, Bogdan Bogdanović und Elfriede Jelinek in der Fachbibliothek Germanistik an der Universität Wien Oktober: Einführende Worte zur Katalogpräsentation und Ausstellung "Harmony of Colours" von Jette Christiansen in der Galerie Freiraum, Bozen/Bolzano (I). Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2019/20: Mai: Vortrag "Die eigene Weltauffassung kritisch ausarbeiten: Hegemonie als pädagogisches Verhältnis" im Rahmen der Tagung „Making Democracy. Wie Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag verhandelt werden“ am Volkskundemuseum Wien Mai: Konzeption und Organiation der internationalen Tagung Passagen - Walter Benjamin und Antonio Gramsci (gem. mit Birgit Wagner und Wolfgang Müller-Funk). Im Rahmen dieser Tagung selbst vertreten mit dem Vortrag "Primat der Politik über die Geschichte: Vergangenheit und Gegenwart bei Benjamin und Gramsci" Mai: Vortrag bei der Società Dante Alighieri in Eisenstadt zum Thema "Alessandro Manzoni - ein demokratischer Autor?" Mai: Teinahme an der XXIII. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin: "Krise der Weltpolitik". April: GESTALTEN GESTALTEN - Einführende Worte in die gleichnamige Kunstausstellung von Gabriela Pohn-Weidinger in der Gesellschaft für Musiktheater in Wien Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2019: 2018 November: Diskussionsveranstaltung "Aldo Moro. Vierzig Jahre danach" am Italienischen Kulturinstitut in Wien - Organisation und Impulsvortrag Oktober: Referent bei der Tagung “Egemonia dopo Gramsci: una riconsiderazione (4)” an der Universität Urbino mit dem Vortrag: “Dalla questione meridionale ai Subaltern Studies”
Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2018/19: Mai: Teinahme an der XXII. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin: "Marx mit der Gegenwart, die Gegenwart mit Marx lesen". 9. Mai: Organisation und Moderation der Diskussionsveranstaltung zu "Alltagsverstand und politische Buildung" mit Uwe Hirschfeld im Depot. 9. März: Vortrag an der Fakultät für Politikwissenschaft, Philosophie und Kommunikationswissenschaften der Universität des Westens in Timișoara zum Thema "The Political Philosophy of Antonio Gramsci: Past and Present" Lehrveranstaltungen
im
Sommersemester 2018: 2017 24.-25.
November: Konzeption und Organisation der Tagung Bildung
und Populismus - Erwachsenenbildung und die Tradition der Cultural
Studies - gem. m. Stefan Vater vom Verband der
Österreichischen Volkshochschulen. Beteiligung als Moderator,
Workshopleiter und Hg. einer Buchpräsentation Über Raymond Williams
sowie als Vortragender zum Thema "Die Wirklichkeit gesellschaftlicher
Erfahrung: Bildung und die Aufhebung des Alltagsverstands". November: Die von mir mit-betreute MA-Arbeit "Motive der Neuübersetzung von A. Gramscis Gefängnisheften" wird von Anna Chiara Mezzasalma am Intitut für Translationswissenschaften der Universität Wien erfolgreich verteidigt. Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2017/18: Am 22. Juni wurde im Angewandte Innovation Laboratory das von mir gemeinsam mit Roman Horak und Monika Seidl herausgegebene Buch Über Raymond Williams im Rahmen eines "AIL-Talks" mit Oliver Marchart präsentiert. Juni: Teilnahme an der XXI. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin: "Philosophie der Praxis angesichts der Krisen der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und des Politischen" 18.-20. Mai: Teilnahme an der internationalen Konferenz "Egemonia e modernità. Il pensiero di Gramsci in Italia e nella cultura internazionale" am Istituto della Enciclopedia Italiana in Rom. 11. Mai: Referent bei der Tagung Life Writing in der Romania mit diesem Vortrag: "Autobiographischer, theoretischer und literarischer Text zugleich: Antonio Gramscis Lettere dal carcere" Lehrveranstaltungen im
Sommersemester 2017: 13. Jänner: Konzeption, Organisation der Tagung Objekte der erzählten Welt (gem. m. Mario Rossi) mit interdisziplinärem Workshop und kulturkritischem Buffet. Mein eigener Vortragstitel lautete "Speak back: Den Objekten erlauben zu antworten - Zu Mieke Bals Kulturanalyse". 2016 Moderator bei der internationalen Konferenz "Der Spanische Bürgerkrieg als Antihumanistisches Laboratorium. Engagierte Intellektuelle im Spannungsfeld von Avantgarden und Faschismen in Österreich, Italien und Spanien" (Universität Wien, 13.-15. Oktober) Diskutant und Moderator der aka-Diskussionsveranstaltung über "Das Unbehagen an der Kultur" mit den Herausgebern des gleichnamigen Buches (depot, 7. Oktober). Lehrveranstaltungen
im Wintersemester 2016/17: 13.-15. September: Teilnahme an der Konferenz "Egemonia dopo Gramsci: una riconsiderazione" an der Universität Pavia (I) 25. Juli: Organisation und Moderation des aka-Vortrags "Benjamin, Neapel und der städtische Raum" von Mauro Pala (Universität Cagliari) 19.-22. Mai: Teilnahme an der XX. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin: "Widersprüche des Nationalen" 11.-13. Mai: Veranstalter und Organisator der internationalen Tagung À suivre... Serielles Erzählen in der Moderne an der Universität Wien (gem. m. Martina Stemberger und Daniel Winkler) zu Ehren von Prof. Birgit Wagner Aufnahme in die Redaktion der Zeitschrift für Kulturwissenschaften März: Vortragender in der kulturwissenschaftlichen Sektion am Italianistentag in Halle zum Rahmenthema "Serialität – Reihen, Fortsetzungen, Folgen". Vortragsthema: "Serialität und popularer Geschmack - Die romanzi d’appendice und die Massenkultur der Gegenwart" Lehrveranstaltungen im
Sommersemester 2016: 28. Januar: Vortrag zum Thema "Bildung und die Politik des Kulturellen. Was hat der Kulturbegriff bei Gramsci und Williams mit Bildung zu tun?" im Rahmen des 'Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis' am Institut für Wissenschaft und Kunst (Wien) 19. Januar: Vortrag zum Thema "Senso comune, strutture del sentire, egemonia: Gramsci, Williams e gli studi culturali" im Rahmen des "Laboratorio di Studi Culturali: Cultural Politics | Mediatic Turn" bei den Studi cultrali europei/Europäische Kulturstudien an der Universität Palermo. 2015 6.-8. Oktober: Referent bei der Konferenz "Egemonia dopo Gramsci: una riconsiderazione" an der Universität Urbino (I) mit dem Vortrag "L’egemonia negli studi culturali: Hall e Williams" 18./19. Juni: Vortragender bei der internationalen Konferenz Philosophy, Politics, and History in the Thought of Gramsci am King's College in London zum Thema "Past and Present: Popular Literature" 30.4.-3.5.: Teilnahme an der XIX. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin/Wannsee. Lehrveranstaltungen
im Sommersemester 2015: 2014 20. November: Moderation der Podiumsdiskussion KUNST, KONSUM & DER KOLONIALISMUS IN UNS im Rahmenprgramm der Ausstellung PCFS - Post Colonial Flagshipstore im quartier21 (Museumsquartier Wien) als Vertreter des Arbeitskreises Kulturanalyse (aka) Lehrveranstaltungen im
Wintersemester 2014/15: September: Teilnahme an der Ghilarza Summer School der International Gramsci Society in Ghilarza (Oristano, Sardinien) mit dem Dachthema "Hegemonic/Subaltern" 19.-22. Juni: Teilnahme an der XVIII. Internationalen InkriT-Tagung in Berlin/Wannsee. 11. April: Hegemonie, Kunst und Literatur - Vortrag im Rahmen der „Arbeitsgespräche Kulturwissenschaften“ am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien März: Buchpräsentation im 'Philosophischen Forum' der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur. Lehrveranstaltungen im
Sommersemester 2014: Januar: Die mit V. Rego-Diaz und J. Koivisto herausgegebenen Ausgewählten Schriften 5 von Stuart Hall erscheinen im Argument-Verlag Hamburg. 2013 27. November: Präsentation und Diskussion meines Buches Hegemonie, Kunst und Literatur an der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz Lehrveranstaltungen im
Wintersemester 2013/14: September: Teilnahme am XXXIII. Romanistentag in Würzburg mit dem Vortrag "Ästhetische Autonomie und politisches Engagement – ein Widerspruch?" in der Sektion "Literatur als Herausforderung. Zwischen ästhetischem Autonomiestreben, kontextueller Fremdbestimmung und dem Gestaltungsanspruch gesellschaftlicher Zukunft" 31. August: "Kämpferische Kritik: Kultur und Politik bei Antonio Gramsci" - Buchpräsentation und Dialog mit Walter Baier am Volksstimmefest (Wien). 28. Juni: Vortrag "Kunst oder doch Kultur? Pirandello und das Popular-Nationale" im Rahmen des Workshops Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext am Institut für Romanistik in Innsbruck. Juni: Mit-Gründung des Wiener Arbeitskreises für Kulturanalyse (aka) 28. Mai: Präsentation des Buches Hegemonie, Kunst und Literatur - Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams mit Christina Lutter und Roman Horak im Depot. Mai: Die Monographie Hegemonie, Kunst und Literatur - Ästhetik und Politik bei Gramsci und Williams erscheint bei Löcker in Wien. Lehrveranstaltungen im
Sommersemester 2013: Podcast-Interview für SDK - Stimmen der Kulturwissenschaften über die Möglichkeiten, Kulturwissenschaften/Cultural Studies an der Uni Wien zu studieren und über Antonio Gramsci. Zum Podcast 2012 29. Oktober: Präsentation des Buches Antonio Gramsci: Literatur und Kultur am Institut für Romanistik, gemeinsam mit Birgit Wagner, Sonja Puntscher-Riekmann und Johanna Borek. Lehrveranstaltungen im
Wintersemester 2012/13: Herausgabe von Gramscis Schriften zur Literatur und Kultur in der Reihe 'Gramsci Reader' bei Argument. Juni: XVI. Internationale InkriT-Tagung in Esslingen: Aktualisierung Gramscis. Teilnahme u.a. mit einem Vortrag zu "Gramscis literatur und kulturtheoretischen Überlegungen - heute". Promotion (mit Auszeichnung) am Institut für Romanistik mit einer Dissertation zum Thema "Hegemonie, Kunst und Literatur. Ästhetik als kulturelles Politikum bei Antonio Gramsci und Raymond Williams" SS
2012: Lehrveranstaltungen: 2011 WS
2011/12: Lehrveranstaltungen: Aufnahme in die Ständige Redaktion von Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften. 14. Mai: Präsentation des gemeinsam mit Elisabeth Mixa und Friedhelm Kröll bei Turia + Kant herausgegebenen Buches "Einmischungen. Die Studierendenbewegung mit Antonio Gramsci lesen". SS 2011: Lehrveranstaltung: PS Der Brief als Form. Die Frage, wer wem erzählt, bei Foscolo, Verga - und Gramsci 2010 WS 2010/11: Lehrveranstaltung: VO Einführung in die Kulturwissenschaften / Cultural Studies: Diskursgeschichte(n). (gemeinsam mit Wolfgang Müller-Funk) Juni: Gastvortrag zum Thema 'Gramscis Kulturtheorie und die Bildungsbewegung' im Rahmen des Seminars 'Bildung zwischen Ökonomisierung und Emanzipation - Der Beitrag Antonio Gramscis zu einer Analyse der Bildungsbewegung' (Elisabeth Mixa/Friedhelm Kröll) am Insitut für Soziologie der Universität Wien. Juni: XIV. Internationale InkriT-Tagung in Esslingen: Demokratische Planung und solidarische Ökonomie. Präsentation des HKWM-Lemmas "Lorianismus". Ab April: Vertragsbediensteter Mitarbeiter der Studienprogrammleitung Romanistik als Koordinator für Studienrecht und -organisation. SS 2010: Lehrveranstaltung: PS Sizilianische Geschichte(n): Verga, Sciascia, Tomasi di Lampedusa (Institut für Romanistik). 2009 September: Organisatorische
Abwicklung und Respondenz (bei) der Internationalen
Graduiertenkonferenz Kulturanalyse im
zentraleuropäischen Kontext in Wien. Juli: Organisatorische Abwicklung, Moderation und Respondenz (bei) der Internationalen Graduiertenkonferenz Das Mögliche regieren in Wien. 18. Juni: Respondenz auf den Vortrag "Bildung, Kunst, Politik: Im Hinblick auf eine Veränderung der Gesellschaft" von Nora Sternfeld im Rahmen des Jour fixe Bildungstheorie zu "Bildung und Kunst Die Versprechen des Ästhetischen und das Lebenslange Lernen" im Depot (Wien). 1. bis 3. Mai: Teilnahme an der XIII. Internationalen InkriT-Tagung zum Thema Metamorphosen und Perspektiven der kritischen Intellektuellen im Zeichen der Krise des Weltkapitalismus in Berlin-Wannsee. 2008 14.-17. Mai: Teilnahme am 24. Forum Junge Romanistik (Rahmenthema Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation) in Tübingen mit diesem Vortrag: "Kulturelle Verhältnisse. Hierophanie und Faschismuskritik im Spiegel von Pasolinis Filmsemiologie" 3.-5. April: Respondent bei der Konferenz Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Anwendung. Kritik. Reflexion an der Universität Wien. 2007 28. November: Vortrag vor der Pädagogischen Konferenz des Rainergymnasiums in Wien: "Zu Fragen des Kulturbegriffs". 23.-27. September: Teilnahme am xxx. Romanistentag in Wien mit einem Vortrag in der Sektion 10 zum Thema: Dio, perché ci hai abbandonati? Die Rückkehr des Glaubens in der vor-sprachlichen Filmsprache Pasolinis September: Forschungsaufenthalt am Istituto
Gramsci in Rom. Sommer: Wissenschaftliches Lektorat der Neuauflage von Die Kultur und ihre Narrative von Wolfgang Müller-Funk. Ende Mai: Teilnahme am Forum Junge Romanistik zum Thema "Selbstreflexivität" in Göttingen. 2006 Oktober: Mit-Gründung der GESELLSCHAFT FÜR KRITISCHE ANTISEMITISMUSFORSCHUNG September: Teilnahme am 2. Forum Europäische
Studienarchitektur, einer Tagung des Bologna
Büros an der Universität
Wien.
2010 27.-30. April: 2008 14. September: Premiere von "Zwischen allen Stühlen. Lebenswege des Journalisten Karl Pfeifer" im Wiener Metro-Kino - ein Film, der gemeinsam mit Daniel Binder, Mary Kreutzer, Maria Pohn-Weidinger und Thomas Schmidinger realisiert wurde. 2007 10. Mai: Fernsehinterview zu seiner These von der Planetarisierung als entpolitisierter Kern der Globalisierung mit Václav Belohradský für den offenen Kanal Okto TV. 2005
2014 2011 2004-2005
|