Dr. Ljiljana Radonić, Privdoz.
ljiljana.radonic@univie.ac.at

Lehrveranstaltungen

WS 2008/09

PS G5: Erinnerungskulturen und Vergangenheitspolitik in Zentraleuropa

Anforderungen
Semestereinteilung
Literatur

Inhalte

Nach 1989 entstanden in den ehemaligen Ostblock-Ländern und im ehemaligen Jugoslawien aus Gründen der Abgrenzung zur real-sozialistischen Vergangenheit neue Geschichtsnarrative. Insbesondere vergangene Phasen vorgeblicher nationaler Unabhängigkeit rückten in den Blick der neuen Geschichtsschreibung, wodurch z.B. "Satellitenstaaten" des nazistischen Deutschlands als Meilensteine auf dem Weg zur nationalen Unabhängigkeit gefeiert wurden, was dem Revisionismus Tür und Tor öffnete. Gedächtnistheorien ermöglichen es, Erinnerungen nicht als "authentisch", sondern als auf die identitätsstiftenden Bedürfnisse der Gegenwart zugeschnitten zu begreifen. Einzelne, gruppenspezifische Formen des kollektiven Gedächtnisses inszenieren sich als die Geschichte, was notwendigerweise zu symbolischer und politischer Marginalisierung von anderen Erinnerungen führt. Im Kurs soll der Frage nach dem Verhältnis zwischen partikularen (im Real-Sozialismus unterdrückten) Erinnerungskulturen und der jeweiligen neuen staatlichen Vergangenheitspolitik, also dem politischen, justiziellen und kulturellen Umgang einer demokratischen Gesellschaft mit ihrer diktatorischen Vergangenheit (dem Zweiten Weltkrieg und dem Real-Sozialismus), nachgegangen werden. Auch die "westlichen" zentraleuropäischen Staaten sollen zum Vergleich kurz herangezogen werden, mitunter um etwaige Wechselwirkungen nach 1989 nicht aus dem Blick zu verlieren.

Ziele

Theoretische Einblicke in Gedächtnistheorien, vor allem unter dem Aspekt des "Kampfes um das Gedächtnis", sowie vergleichende empirische Länderstudien

Aufbau und Beurteilungsmaßstäbe

Einführung in die Thematik durch LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von Basistexten in der Eingangsphase, Impulsreferat und Thesenblatt (je nach TeilnehmerInnenzahl auch vergleichbare Ersatzleistung möglich), Proseminararbeit, regelmäßige, aktive Teilnahme.

Anforderungen

  • Beantwortung der Frage nach den Unterschieden zwischen einem kritischen von einem affirmativen, nationale Identität stiftenden Verständnis der Kategorie Gedächtnis, sowie den Möglichkeiten und Grenzen der beiden Zugänge (max. 300 Wörter) an den Gerbel-Text (am 16.10. in der LV abgeben)
  • Referat (Handout eine Woche vor dem Referat in der Sprechstunde (Do. 14-15 Uhr, NIG 7. Stock) vorstellen!)
    Oder: Sammelrezension zweier Texte zu einem Land (max. 1000 Wörter), abzugeben bis 14 Uhr am Vortrag des Referats + Kommentar zum Referat: ergänzende Aspekte, klare Fragestellung und Struktur? -> Thema bis 16.10. 13 Uhr per Mail mitteilen.
  • Proseminararbeit: Mehr Infos hier.
  • Feedback (nicht verpflichtend): 16.3.09 zwischen 12 und 17 Uhr in meinem Zimmer im 7. Stock, Terminvereinbarung per Mail. Für diejenigen, die dieses Semester nicht in Wien sind, ist auch ein Feedback per Mail möglich.

Semestereinteilung

9.10. Einführung (organisatorisch)

16.10. Theorie-Einführung
Klärung der Begriffe und ihrer Konnotationen in 5-10-minütigen Kurzreferaten

  • Zentraleuropa, Mitteleuropa, Osteuropa, Ostmitteleuropa
  • Vergangenheitspolitik, Geschichtspolitik, Vergangenheitsbewältigung, Aufarbeitung der Vergangenheit
  • Gedächtnistheorie, Erinnerungskultur, kollektives Gedächtnis, kulturelles Gedächtnis

23.10. Fallbeispiel Kroatien: Anwendung der zuvor entwickelten Fragestellung auf eine Länderstudie

30.10. Vortrag und Diskussion mit Heidemarie Uhl: Transformationen des Gedächtnisses in Deutschland und Österreich

6.11. "Kampf um das Gedächtnis" in den post-sozialistischen Staaten nach 1989: Thallner, Rez: Streihammer

20.11. LETTLAND Referat: Scheffl, Rezension: Stimmer; LITAUEN: Schabasser

27.11. POLEN Referat: Kriesche, Rezension.: Hausen, Fischer; UKRAINE Referat: Nestler

4.12. TSCHECHIEN Referat: Carney, Heher; Rezension: Konicek; SLOWAKEI Referat: Zirngast, Lesykova; Rezension: Zabka, Takacsova

11.12. UNGARN Referat: Braun, Hatzenbichler, Rezension: Laubner, Kautzky

18.12. BULGARIEN Referat: Rogatschev, Rezension: Kopp; RUMÄNIEN Referat: Lassar; Rezension: Richter, Albrecht

8.1. EX-JUGOSLAWIEN Referat: Bosnien: Brock, Serbien: Tanrikulu, Ersoy, Slowenien: Eder; Rezension: Kujacic, Eppstein, Aldirmaz

15.1. Deutschland als "Musterbeispiel" für "Vergangenheitsbewältigung" im "Osten"? Referat: Neuburger, Rezension: Burgoye, Krisch, Ranftl

22.1. Nachholende "Vergangenheitsbewältigung im "Osten" im Zuge der "Europäisierung des Holocaust"? Referat: Trenker, Feichtenschlager, Rez: Jagschitz

Literatur

Die meisten Texte finden Sie im Handapparat, einem schwarzen Ordner auf der Politikwissenschaftsbibliothek.

Gedächtnistheorie

  • Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: ders./Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/Main 1988 (Gründungstext)
  • Gerbel, Christian et al. (Hg.): Einleitung, in: dies.: Transformation gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur "Gedächtnisgeschichte" der Zweiten Republik, Wien 2005
  • Kosselleck, Reinhart: Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses, in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hg.): Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002

Vergangenheitspolitik

  • Sandner, Günther: Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik, in: ÖZP 1/2001
  • Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999

Entstehung des Begriffes (mit engerer Bedeutung):

  • Offe, Claus: Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Frankfurt/Main 1994
  • Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1999

Vergleiche

  • Jaworski, Rudolf: Geschichtsdenken im Umbruch. Osteuropäische Vergangenheitsdiskurse im Vergleich, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Niedermüller, Peter: Der Mythos der Gemeinschaft: Geschichte, Gedächtnis und Politik im heutigen Osteuropa, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Welzer, Harald/Lenz, Claudia: Opa in Europa. Erste Befunde einer vergleichenden Traditionsforschung, in: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt/Main 2007

Globalisierung/Europäisierung des Holocaust

  • Levy, Daniel/Sznaider, Natan: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt/Main 2007
  • Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München - Wien 2006 (Epilog)
  • Diner, Dan: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Göttingen 2007

Länderstudien
Baltikum

  • Scheide, Carmen: Erinnerungsbrüche. Baltische Erfahrungen und Europas Gedächtnis, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Brüggemann, Karsten: Denkmäler des Grolls. Estland und die Kriege des 20. Jahrhunderts, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Wezel, Katja: "Okkupanten" oder "Befreier"? Geteilte Erinnerung und getrennte Geschichtsbilder in Lettland, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Nikzentaitis, Alvydas: Die Epoche der Diktaturen. Erinnerungskonkurrenz in Litauen, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Nollendorfs, Valters: Achse der Erinnerung. Krieg und Okkupation in lettischen Denkmälern, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Onken, Eva-Clarita: Lettland: Wahrnehmung und Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg in Lettland nach 1945, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Kohrs, Michael: Litauen: Von der Opfer- zur Täterdebatte, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

Polen

  • Dmitrów, Edmund: Polen (Geschichte der Erinnerung), in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hg.): Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002
  • Adam Krzeminski, Polen (Gegenwart der Erinnerung), in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert (Hg.): Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, München 2002
  • Loew, Peter Oliver: Helden oder Opfer? Erinnerungskulturen in Polen nach 1989, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Ruchniewicz, Krzystof: Geschichtsstunde. Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Hölzlwimmer, Laura: 60 Jahre Erinnerung an den Krieg und Krieg um die Erinnerung: Das Beispiel Polen, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008
  • Kosmala, Beate: Polen. Lange Schatten der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

Tschechien

  • Iggers, Wilma: Tschechoslowakei/Tschechien. Das verlorene Paradies, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Brenner, Christina: Das "totalitäre Zeitalter"? Demokratie und Diktatur in Tschechiens Erinnerungspolitik, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008

Slowakei

  • Mannová, Elena: Der Kampf um Geschichtslehrbücher in der Slowakei nach 1990, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Finger, Zuzana: Antisemitismus in der Slowakei nach 1989, in: in: Hausleitner, Mariana/Katz, Monika (Hg.): Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995
  • Tönsmeyer, Tatjana: Slowakei. Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und Erinnerung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

Ungarn

  • Kovács, Éva/Seewann, Gerhard: Ungarn. Der Kampf um das Gedächtnis, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Kovács, Éva: "Die nicht in Anspruch genommene Erfahrung". Zwei fehlende Sätze über die ungarische Shoa, in: Uhl, Heidemarie (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2003
  • House of Terror, Andrássy út 60 (Kopien der Materialien aus dem Haus des Terrors)
  • Fritz, Regina: Gespaltene Erinnerung. Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008

Bulgarien

  • Barouh, Emmy: The Convenient Clishés of Remembrance, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Wagenstein, Angel: Collective Memory: The Bulgarian case, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Deyanova, Liliana: Postcommunist Negationism, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Kotek, Joel/Rigoulot, Pierre: Facing Totalitarianisms: Bulgaria's Shattered Memories, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003

Rumänien

  • Boia, Lucian: Rumänien: Unterschiedliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Ioanid, Radu: Anti-Semitism and the Treatment of the Holocaust in Postsommunist Romania, in: Braham, Randolph L. (Hg.): Anti-Semitism and the Treatment of the Holocaust in Postcommunist Eastern Europe, New York 1994
  • Hausleitner, Mariana: Antisemitismus in Rumänien und seine Leugnung durch die rumänische Öffentlichkeit, in: Hausleitner, Mariana/Katz, Monika (Hg.): Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995
  • Weber, Petru: Die Wahrnehmung des "Domestic Holocaust" im Rumänien der Nachkriegsjahre, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008

Ex-Jugoslawien

  • Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten. Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion von "Erinnerungen" und Mythen, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens. 19.-21. Jahrhundert, Wien - Köln - Weimar 2007
  • Höpken, Wolfgang: Jasenovac - Bleiburg - Kocevski rog. Erinnerungsorte als Identitätssymbole in (Post-)Jugoslavien, in: Richter, Angela/Beyer, Barbara (Hg.): Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien, Berlin 2006
  • Byford, Jovan: "When I say 'the Holocaust', I mean 'Jasenovac'": Remembrance of the Holocaust in contemporary Serbia, in: East European Jewish Affairs 37, 1/2007
  • MacDonald, David Bruce: Balkan holocausts? Serbian and Croatian victim-centred propaganda and the war in Yugoslavia, Manchester 2002
  • Luthar, Oto/Luthar, Breda: Historische Darstellung oder/als Vergangenheitspolitik? Zur Entstehung einer radikalen Umdeutung der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Sloweniens, in: zeitgeschichte 3/2006
  • Luthar, Oto: Die Schlacht um die Vergangenheit. Historischer Revisionismus in Slowenien nach 1991, in: Feichtinger, Johannes et al. (Hg.): Schauplatz Kultur - Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annährungen, Innsbruck 2006
  • Basic, Natalija: Wen interessiert heute noch der Zweite Weltkrieg? Tradierung von Geschichtsbewusstsein in Familien-geschichten aus Serbien und Kroatien, in: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt/Main 2007