Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
![]() |
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der 'Anrufung Europas' und dem Fokus auf 'unser' LeidBerlin/Boston: De Gruyter 2021Rezension: H/Soz/Kult 14.1.2022 |
![]() |
Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und SinnstiftungBielefeld: transcript 2020 |
![]() |
The Holocaust/Genocide Template in Eastern EuropeLondon/New York: Routledge 2020 |
![]() |
Special Issue: "The Holocaust/Genocide Template in Eastern Europe"Journal of Genocide Research 4/2018 |
![]() |
Die friedfertige Antisemitin reloaded. Weibliche Opfermythen und geschlechtsspezifische antisemitische "Schiefheilung"Graz: Clio 2018. 2. Auflage 2020Rezension: konkret 7/2018 |
![]() |
Bogusław Dybaś, Irmgard Nöbauer, Ljiljana Radonić (Hg.): Auschwitz im Kontext - Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen GedächtnisFrankfurt am Main: Peter Lang 2017 |
![]() |
Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen LeitbegriffsBielefeld: transcript 2016[Inhaltsverzeichnis und Einleitung] |
![]() |
Krieg um die Erinnerung - Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen StandardsFrankfurt am Main: Campus 2010[Inhaltsverzeichnis] [Audio] [Hrvatski] |
Rezensionen: Südosteuropa 3/2011 | H-Soz-u-Kult 16.6.2011 | Novi plamen 16/2011 | Phase 2 40/2011 | Socijologija 2/2011 | Portal für Politikwissenschaft 25.1.2011 | Amazon, 15.10.2010 | Novi list, 15.5.2011 [Deutsch] | Suvremene teme 1/2010 [Deutsch] | Politika, 15.12.2010 [Deutsch] |
|
![]() |
Renate Göllner, Ljiljana Radonić (Hg.): Mit Freud. Psychoanalyse und GesellschaftskritikFreiburg: ça ira 2007Rezensionen: Phase 2 28/2008 | Psychosozial II/2010 |
![]() |
Die friedfertige Antisemitin? Kritische Theorie über Geschlechterverhältnis und AntisemitismusFrankfurt am Main/Wien: Peter Lang 2004Rezensionen: Zwischenwelt, 1-2/2005 | Freiburger GeschlechterStudien 18/2006 | Standard, 11.7.2007 |
Peer-reviewte Artikel und Buchbeiträge
![]() |
New Antisemitism and New Media: Leftist Derealization of Islamist "Emancipation"In: Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat und Lawrence H. Schiffman (Hg.): Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds, Berlin 2021 |
![]() |
The Europeanization of Memory at the Jasenovac Memorial MuseumIn: Gorana Ognjenovic, Jasna Jozelic (Hg.): Nationalism and the Politicization of History in the Former Yugoslavia, Basingstoke 2021 |
![]() |
Terezín und Jasenovac - Umkämpfte Gedenkstätten vor und nach 1989In: Lena Dorn, Marek Nekula und Václav Smyčka (Hg.): Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen in Zentraleuropa, Berlin 2021 |
![]() |
"Nasze" i "odziedziczone" muzea - PiS i Fidesz jako mnemoniczni wojownicyIn: Teksty Drugie 4/2020 |
![]() |
Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen GedenkmuseenIn: Eva Binder et al. (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten, Berlin 2020 |
![]() |
'Our' vs. 'Inherited' Museums. PiS and Fidesz as Mnemonic WarriorsIn: Südosteuropa 1/2020 |
![]() |
The Holocaust Template - Memorial Museums in Hungary, Croatia and Bosnia-HerzegovinaIn: Anali Hrvatskog politološkog društva: časopis za politologiju / Annals of the Croatian Political Science Association: political science journal 1/2018 (erschienen Jan. 2019) |
![]() |
From "Double Genocide" to "the New Jews": Holocaust, Genocide and Mass Violence in Post-Communist Memorial MuseumsIn: Journal of Genocide Research 4/2018 |
![]() |
Post-communist invocation of Europe: memorial museums’ narratives and the Europeanization of memoryIn: National Identities 2/2017 |
![]() |
Equalizing Jesus's, Jewish and Croat Suffering - Post-Socialist Politics of History in CroatiaIn: Oto Luthar (Hg.): Of Red Dragons and Evil Spirits. Post-Communist Historiography between Democratization and New Politics of History, Budapest 2017 |
![]() |
The Holocaust Memorial Center in Budapest - An 'Impossible' Museum?In: Der Donauraum 1-2/2014 (erschienen 2017): Remembrance Culture and Common Histories in the Danube Region |
![]() |
Visualizing Perpetrators and Victims in Post-Communist Memorial MuseumsIn: Yad Vashem Studies 2/2016Auch auf Hebräisch erschienen |
![]() |
"You cannot be Jewish and Feminist" - From Feminist Antisemitism to Post-Feminist 'Post-Zionism'In: Journal for the Study of Antisemitism 2/2015 [PDF] |
![]() |
'People of Freedom and Unlimited Movement': Representations of Roma in Post-Communist Memorial MuseumsIn: Social Inclusion 5/2015 (Talking about Roma) [PDF] |
![]() |
Das Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest - Ein 'unmögliches' Museum?In: Medaon 15/2014 [PDF] |
![]() |
Postsozialistische Gedenkmuseen zwischen Opfernarrativen und der 'Europäisierung der Erinnerung'In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2014 |
![]() |
Slovak and Croatian invocation of Europe: the Museum of the Slovak National Uprising and the Jasenovac Memorial MuseumIn: Nationalities Papers: The Journal of Nationalism and Ethnicity 3/2014 |
![]() |
Croatia's Politics of the Past during the Tuđman Era (1990-1999) - Old Wine in New Bottles?In: Austrian History Yearbook XLIV 2013 |
![]() |
Transformation of Memory in Croatia: Removing Yugoslav Anti-FascismIn: Eric Langenbacher, Bill Niven, Ruth Wittlinger (Hg.): Dynamics of Memory and Identity in Contemporary Europe, Berghahn Books, New York 2013 |
![]() |
Der erste postsozialistische Prozess gegen einen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg - Kroatien als Beispiel vorbildlicher Aufarbeitung?In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1/2012 [PDF] |
![]() |
Croatia - Exhibiting Memory and History at the "Shores of Europe"In: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research 3/2011 (Exhibiting Europe) [PDF] |
![]() |
Univerzalizacija holokausta na primjeru hrvatske politike prolosti i spomen-područja JasenovacIn: Suvremene teme, Nr. 1, Jahrgang 3/2010 [PDF] |
![]() |
Vergangenheitspolitik in Kroatien - Vom Geschichtsrevisionismus zur Aufarbeitung der Vergangenheit?In: Zeitgeschichte 5/2008 (Geschichtspolitik in Kroatien) |
Weitere Beiträge
![]() |
Wandel der Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Kroatien - Der Zweite Weltkrieg im FokusIn: Friedrich Naumann Stiftung (Hg.): Europäische Erinnerungsräume. Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland und Kroatien, Belgrad 2021 |
![]() |
Heeresgeschichtliche und militärhistorische Museen im VergleichIn: Elena Messner, Peter Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie?, Wien 2021 |
![]() |
Gedächtnis und ErinnerungskulturMit Heidemarie Uhl. In: Marcus Gräser, Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien 2021 |
![]() |
30 Jahre Kroatienkrieg. Drei AnnäherungenIn: sans phrase 18/2021 |
![]() |
Transnationale ErinnerungIn: Mathias Berek, Kristina Chmelar, Oliver Dimbath, Hanna Haag, Michael Heinlein, Nina Leonhard, Valentin Rauer und Gerd Sebald (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, Wiesbaden 2021 |
![]() |
Die 'Anrufung' Europas in postsozialistischen GedenkmuseenIn: Lászlo Levente Balogh, Christoph Leitgeb (Hg.): Opfermythen in Zentraleuropa, Wien 2021 |
![]() |
Europäisierung der Erinnerung an das kroatische Konzentrationslager Jasenovac. Wie europäisch sind post-sozialistische Gedenkmuseen?In: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech (Hg.): Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas, Stuttgart 2021 |
![]() |
Zeithistorische Museen zwischen Dekonstruktion und autoritärem BacklashIn: schnittpunkt, Joachim Baur (Hg.): Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld 2020 |
![]() |
Genozid-Erinnerungskulturen im europäischen Vergleich/Genocide Remembrance Cultures in a European ComparisonIn: Danielle Spera, Astrid Peterle (Hg.): Die Zukunft der Erinnerung. Jüdische Museen und die Schoah im 21. Jahrhundert = Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur und Museumswesen 12/2020 |
![]() |
Vizualizace viníků a obětí v postkomunistických muzeích-památnícíchIn: Jakub Jareš, Čenek Pýcha, Václav Sixta (Hg.): Jak vystavujeme soudobé dějiny. Muzeum v diskuzi, Prag 2020 |
![]() |
A Case Against Mnemonic WarriorsIn: Alternator. Think Science, 10.9.2020 |
![]() |
Geschlechtsspezifisches zur antisemitischen Schiefheilung des autoritären CharaktersIn: Katrin Henkelmann et al. (Hg.): Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters, Berlin 2020 |
![]() |
Polnische und ungarische ErinnerungskriegerIn: sans phrase 16/2020 |
![]() |
Das zeithistorische Museum und seine theoretische Verortung. Zur Einleitung (zusammen mit Heidemarie Uhl)In: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020 |
![]() |
Geschichtspolitischer Wandel und die "Anrufung Europas". Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen GedenkmuseenIn: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020 |
![]() |
Bosnien: Krieg ausstellen in fragilen FriedenszeitenIn: Der Standard, 21.8.2019 |
![]() |
Commemorating Bleiburg - Croatia's Struggle with Historical RevisionismIn: Cultures of History Forum, 11.6.2019 |
![]() |
Post-Communist Memorial Museums from Jasenovac to Tallinn - Visualizing Perpetrators and VictimsIn: Hildegard Frübis, Clara Oberle, Agnieszka Pufelska (Hg.): Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes. Beweissicherung und ästhetische Praxis, Schriften des Centrums für jüdische Studien 31, Wien 2019 |
![]() |
Memorial Museums in Former Yugoslavia: From the War on Memory to Building Peace in the RegionIn: Nerzuk Ćurak, Judith Brand (Hg.): Politics of building peace in the region: Burdens from the past and visions for the future / Politike izgradnje mira u regionu: opterećenja prošlosti i vizije budućnosti [PDF], Sarajevo 2018 |
![]() |
Nationales Schandmal und "Zugpferd nach Europa". Das kroatische Gedenkmuseum JasenovacIn: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 19/2018 |
![]() |
Introduction: The Holocaust/Genocide Template in Eastern EuropeIn: Journal of Genocide Research 4/2018 |
![]() |
Postsocjalistyczne muzea a współczesne próby nadawania im nowych znaczeńIn: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Katarzyna Woniak, Robert Traba (Hg.): Muzea martyrologiczne w Polsce i Niemczech. Pamiec - edukacja - turystyka, Berlin/Warschau 2018 |
![]() |
Judith Butlers antizionistische Radikalisierung und deren post-nationalsozialistische RezeptionIn: Vojin Saša Vukadinović (Hg.): Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik, Berlin 2018 |
![]() |
Bosniaken als neue Juden? Zweierlei Aufarbeitung der Vergangenheit in Sarajevo und SrebrenicaIn: sans phrase 12/2018 |
![]() |
Ist Queer noch zu retten?In: sans phrase 11/2017 |
![]() |
Postsozialistische Gedenkmuseen und die 'Europäisierung des Holocaust'In: Bogusław Dybaś, Irmgard Nöbauer, Ljiljana Radonić (Hg.): Auschwitz im Kontext - Die ehemaligen Konzentrationslager im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main 2017 |
![]() |
'Europeanization of the Holocaust' and Victim Hierarchies in Post-Communist Memorial MuseumsIn: Marius Henderson, Julia Lange (Hg.): Entangled Memories. Remembering the Holocaust in a Global Age, Heidelberg 2017 |
![]() |
Museale Aufarbeitung des Zweiten Weltkrieges in postsozialistischen GedenkmuseenIn: Gedenkdienst 1/2017 |
![]() |
Narracje muzealne w miejscach historycznychIn: Tomasz Kranz (Hg.): Muzea w poobozowych miejscach pamięci. Tożsamość, znaczenia, funkcje, Lublin 2017 |
![]() |
Kampf um die "richtige" ErinnerungIn: science.orf.at, 5.12.2016 |
![]() |
Postsozialistische Gedenkmuseen und die neue historische Sinngebung in EuropaIn: Enrico Heitzer, Günter Morsch, Robert Traba, Katarzyna Woniak (Hg.): Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Berlin 2016 |
![]() |
Geschlechterverhältnis und Sexualität im NationalsozialismusIn: Fritz Bauer Institut, Werner Konitzer, David Palme (Hg.): "Arbeit", "Volk", "Gemeinschaft". Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus, Frankfurt 2016 |
![]() |
Das Kriegsende in Gedenkmuseen in Polen, Deutschland und IsraelIn: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven, Berlin 2016 |
![]() |
Zwischen Pathosformel und neuen Erinnerungskonkurrenzen. Das Gedächtnis-Paradigma zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zur Einleitung (zusammen mit Heidemarie Uhl)In: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016 |
![]() |
Der Kampf um das Gedächtnis im MuseumIn: Ljiljana Radonić, Heidemarie Uhl (Hg.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert - Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs, Bielefeld 2016 |
![]() |
Individualisierung als Abwehr. Deutsche Erinnerungskultur versus postsozialistische Affinität zur "Sache des Zionismus"In: sans phrase 8/2016 |
![]() |
Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-ZionistinIn: Charlotte Busch, Martin Gehrlein, Tom David Uhlig (Hg.): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus, Wiesbaden 2016 |
![]() |
Das Gedenken an die Roma-Opfer in Jasenovac/
In: Romano Centro [PDF] 84, März 2016 |
![]() |
Vom Vergessen zum Porajmos, dem 'Roma-Holocaust'In: sans phrase 7/2015 |
![]() |
Postsozialistische Gedenkmuseen und die 'Europäisierung des Gedenkens'In: Journal für politische Bildung 3/2015 |
![]() |
Collective Memory, Politics of the Past and History Politics - A RapprochementIn: Marko Mele, Karl Peitler (Hg.): Wem gehört die Geschichte? / Komu pripaga zgodovina? [PDF], Graz/Ljubljana: Universalmuseum Joanneum 2014 |
![]() |
Erzengel Ungarn und der hilfsbereite ReichsadlerIn: sans phrase 5/2014 |
![]() |
"Deutsche Therapie ist irgendwie universell." Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-ZionistinIn: sans phrase 4/2014 |
![]() |
"Deutsche Therapie ist irgendwie universell." Die friedfertige Antisemitin und ihre queer-feministischen NachfolgerinnenIn: Jungle World 21/2014 (Gekürzter Vorabdruck aus sans phrase 4/2014) |
![]() |
Trans-national European Memory vs. New Post-communist National Narratives after 1989In: Olga Gyarfasova, Karin Liebhart (Hg.): Constructing and Communicating EUrope, LIT-Verlag, Berlin 2014 |
![]() |
Beschädigtes Leben und antisemitische "Schiefheilung" - Freud und Adorno revisitedIn: Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder, Florian Wagner (Hg.): (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie | Ästhetik | Gesellschaft, LIT-Verlag, Berlin 2014 |
![]() |
Horvát múltfeldolgozás [Kroatische Vergangenheitsaufarbeitung]In: vs.hu, 19. März 2014 (anlässlich des 70. Jahrestages des deutschen Einmarsches in Ungarn)Diskussion der Nummer im Forum des Imre Kertész Kollegs Jena |
![]() |
Die friedfertige Antisemitin? Über den weiblichen OpfermythosIn: Versorgerin #101, März 2014 |
![]() |
"Serbische Terroristen" im Klassenzimmer - Kroatische Schulbücher über den "Heimatländischen Krieg"In: Versorgerin #99, September 2013 |
![]() |
Freispruch für die kroatischen Generäle Ante Gotovina und Mladen MarkačIn: Forum Geschichtskulturen, Imre Kertész Kolleg Jena, 20.8.2013 |
![]() |
Ante in Kroatien und Europa - Ein verworrener FreispruchIn: sans phrase 2/2013 |
![]() |
Kroatien - neues EU-MitgliedIn: Interesse 2/2013 |
![]() |
Erinnerungskultur und -politik in KroatienIn: Aus Politik und Zeitgeschichte 17/2013 |
![]() |
Genitalfixiert statt polymorph-pervers. Politisierung von Sexualität im Nationalsozialismus und heuteIn: Unique 11/2012 |
![]() |
Croatian Politics of the Past - Just one more Post-Communist Case Study?In: Istorija 20. veka 1/2012 |
![]() |
Croatia's Transformation Process from Historical Revisionism to European StandardsIn: Davor Pauković, Vjeran Pavlaković, Vieslav Raos (Hg.): Confronting the Past: European Experiences, Centar za politoloka istraivanja, Zagreb 2012 |
![]() |
Standards of evasion - Croatia and the "Europeanization of memory"In: Eurozine, 6.4.2012Eine aktualisierte Version dieses Beitrags ist auf Ungarisch erschienen: Elkerülési stratégiák. In: Magyar Lettre internationale 91/2013 |
![]() |
Sećanje kao polje političkog delovanja u kontekstu "Evropeizacije sećanja"/Memory as a Political Field of Action in the Context of the "Europeanization of Memory"In: Duica Draić, Slavica Radiić, Marijana Simu (Hg.): Sećanje grada/Memory of the City (PDF), Belgrad 2012 |
![]() |
Europäisierung der Erinnerung an das kroatische KZ Jasenovac. Wie europäisch sind post-sozialistische Gedenkmuseen? (Essay zu drei Bildquellen)In: Themenportal Europäische Geschichte, 6.3.2012 |
![]() |
"Unsere" Helden, Opfer, Täter - Der Zweite Weltkrieg im kroatischen SchulbuchIn: Osteuropa 11/2011 (Partnerwahl. Von Nachbarschaften und Machtkämpfen)Rezensionen: Eurozine [Nach unten scrollen] | FAZ, 20.01.2012 |
![]() |
Conflicting Memories in "Unified Europe" - Standards of Remembrance in the Center and at the PeripheryIn: Der Donauraum Jg. 50/3-4, 2010 (Cultural Changes in Central and South East Europe after 1989) |
![]() |
Europa gedenkt - Auf der Suche nach einer europäischen Erinnerungskultur?In: Lernen & Lehren 1/2011 |
![]() |
Demokratisierung oder erneute Monopolisierung? Geschichte und Erinnerungspolitik im post-sozialistischen Slowenien und Kroatien (zusammen mit Oto Luthar)In: Helmut Konrad, Stefan Benedik (Hg.): Mapping Contemporary History II, Böhlau, Wien 2010 |
![]() |
Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Nationalismus und DemokratisierungIn: Birgit Hofmann et al. (Hg.): Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2010Rezensionen: H-Soz-Kult, FAZ |
![]() |
Vergangenheitspolitik in KroatienIn: Ingrid Böhler et al.: 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Studienverlag, Innsbruck 2010 |
![]() |
Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen "Ost" und "West"In: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010 (Erinnerungskulturen)Gedenktag 27. Jänner: Internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust Gedenktag 23. August: Gedenktag für Opfer totalitärer und autoritärer Regime |
![]() |
Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen StandardsIn: Heinz Fassmann, Wolfgang Müller-Funk, Heidemarie Uhl (Hg.): Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989. Transdisziplinäre Perspektiven, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2009 |
![]() |
Revisionismus und Vergangenheitspolitik in Kroatien - Die Europäisierung des Holocaust?In: Christoph Kühberger, Clemens Sedmak (Hg.): Europäische Geschichtskultur - Europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Europas, Studienverlag, Innsbruck 2009 |
![]() |
Vergangenheitspolitik in Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen StandardsIn: Kerstin von Lingen (Hg.): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Schöningh-Verlag, Paderborn 2009 |
![]() |
Gebärmaschinen und Mitläuferinnen? - Zum Umgang der "Neuen Frauenbewegung" mit Nationalsozialismus und AntisemitismusIn: Peter Fleissner, Natascha Wanek (Hg.): BruchStücke. Kritische Ansätze zu Politik und Ökonomie im globalisierten Kapitalismus, Berlin 2009 |
Psychoanalyse als Gendertheorie - Freud und seine Kritikerinnen
In: Renate Göllner, Ljiljana Radonic (Hg.): Mit Freud. Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, ça ira-Verlag, Freiburg 2007
Die Konsolidierung einer defekten Demokratie? - Kroatien von 1990 bis heute
In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Regimewechsel und Gesellschaftswandel in Osteuropa. Beiträge für die 15. Tagung junger Osteuropa-Experten, Bremen 2007
Die "Europäisierung des Holocaust" auf Kroatisch. Über den neuen Umgang mit der Vergangenheit in Kroatien.
Phase 2, 25 (9/2007)
Psychopathologie der Normalität. Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Kritische Theorie
In: Stephan Grigat (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus, ça ira-Verlag, Freiburg 2006
Sexualität und Mutterschaft - Geschlechterverhältnisse im Nationalsozialismus
Mozart, Freud und Hitler - Die offiziellen Feierlichkeiten in Wien
10 Jahre Dayton - ein ethnisch reiner Frieden
(zusammen mit Florian Markl)
Unique, 10/2005
Holocaust und Revisionismus in Kroatien
Psychoanalyse und Geschlechterverhältnis
Das Richtige im Falschen? - Sexualität und Befreiung bei Adorno und Marcuse
(gemeinsam mit Heribert Schiedel)
Context XXI, 5-6/2002
Rezensionen und Tagungsberichte
Rezension von: Jacob S. Eder, Philipp Gassert, Alan E. Steinweiss (Hg.): Holocaust Memory in a Globalizing World
Göttingen 2017, in: zeitgeschichte 3/2018
Rezension von: Michaela Schäuble: Narrating victimhood. Gender, religion and the making of place in post-war Croatia
New York 2014, in: Nationalities Papers, 16.3.2015
Rezension von: Wendy Lower: Hitler's Furies. German Women in the Nazi Killing Fields
Boston 2013, in: H-Soz-Kult, 8.1.2014
Rezension von: Darko Karačić/Tamara Banjeglav/Nataa Govedarica: Re:vizija prolosti. Politike sjećanja u Bosni i Hercegovini, Hrvatskoj i Srbiji od 1990. godine
Sarajevo 2012, in: Southeastern Europe 3/2013
Rezension von: Imre Rochlitz: Accident of Fate. A Personal Account, 1938-1945
Waterloo 2011, in: zeitgeschichte 2/2013
Rezension von: Jahrbuch für Politik und Geschichte 1, Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich
Stuttgart 2010, in: ÖZP 4/2011
Rezension von: Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert
München 2010, in: H-Soz-Kult
Rezension von: Zeev Milo: Im Satellitenstaat Kroatien. Eine Odyssee des Überlebens 1941-1945
Klagenfurt 2010, in: H-Soz-Kult
Rezension von: Todor Kuljic: Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum
Berlin 2010, in: H-Soz-Kult
Rezension von: Angela Richter, Barbara Beyer (Hg.): Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien
Berlin 2006 (zusammen mit Michael Meznik), in: Kakanien revisited
Gedächtnis und Erinnerung. Querschnittsbericht zum 7. Österreichischen Zeitgeschichtetag 2008
in: H-Soz-Kult
Interviews und Medienauftritte
Museumsdebatte "Das umkämpfte Museum. Der Sinn von Geschichtsausstellungen"
In: Ö1-Salzburger Nachtstudio, 2. Dezember 2020
Interview "Erinnerung, die uns zusammenhält - und trennt"
In: Ö1-Sendung Punkt 1, 16. Juli 2020
Podcast-Interview "Wie wir Holocaust und Zweiten Weltkrieg erinnern"
In: Makro Mikro #29, Mai 2020
Podcast "Geschichtsrevisionismus in Kroatien und Serbien"
In: Ballaballa Balkan, Mai 2020
Interview "Museen müssen sich immer wieder neu erfinden"
In: Wina - Das jüdische Stadtmagazin, April 2020
Interview "Das Heeresgeschichtliche Museum hat ein systematisches Problem"
In: Malmoe 91/2020
Interview über das Heeresgeschichtliche Museum in Wien
In: Kulturmontag, ORF 2, 17. Feb. 2020
Interview im Rahmen des Projekts "Genealogy of Amnesia"
An der Akademie der bildenden Künste, 21. Nov. 2019
Konfliktgeladene Grauzonen der Erinnerung
In: Scilog, 6. Mai 2019
"Wie sich die Welt an Genozide erinnert"
In: Die Presse, 31. Januar 2019
Interviewzitate im Bericht "Die halbe Wahrheit von Bleiburg"
In: Der Standard, 6. Juni 2017
Interview als Teil des Theaterstücks "Blei" von Ivna Žic
Im Schauspielhaus in Wien, Premiere am 20. April 2017
Interview im Rahmen des Projektes "Doppelte Last. Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust in Europa": Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Goethe-Institut Kroatien, April 2014
Interview für die ungarische Wochenzeitschrift Hetek: Az áldozatpolitika mellékhatásai
In: Hetek, 25. April 2014
"Zwischen Revisionismus und Europäisierung", Bericht von David Rennert auf Grundlage eines Interviews
In: Der Standard, 15. April 2014
Interview mit Magdalena Marsovszky: Vom völkischen Konsens in Ungarn
In: Versorgerin 98/2013
Eine längere Version des Interviews findet sich in sans phrase 2/2013
Gespräch mit Boris Pavelić über den "Krieg um die Erinnerung" in Kroatien: Rehabilitacija ustaa holokaustom
In: Novi list, 16.10.2010
Interview mit Zeev Milo: Kroatien im Zweiten Weltkrieg und heute
In: context XXI 2-3/2006