Institut für Slawistik der Universität Wien ·
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien, Austria
Telefon (Sekretariat):
++43-1-4277-42801, ++43-1-4277-42802
Sprechstunden: nach
Vereinbarung
opera
publicata · Publikationen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan
Michael Newerkla
Universitätsprofessor für Westslawische Sprachwissenschaft
2023
•
Rakouská
nìmèina a její spojení s èeštinou (= Öffentlicher Abendvortrag
am Freitag, den 7. November 2023 im Konferenzsaal der Mährischen
Landesbibliothek in Brünn | Moravská zemská knihovna v Brnì, Kounicova 65a, 601 87 Brno). Brno.
•
Österreichisches
Deutsch und seine Verbindung mit dem Tschechischen (= Vortrag und
Workshop am Dienstag, den 7. November 2023 im Österreich Institut Brno, s.r.o., Moravské námìstí 15, 602 00
Brno). Brno.
•
German and the Slavic
languages in Austria: Aspects of language contact (PP06) (= Vortragsreigen
gemeinsam mit Jeroen Darquennes, Nicole Do³owy-Rybiñska, Agnes Kim und Maria
Schinko im Rahmen der Pre-Closing
Conference of the SFB ‘German in Austria’ am Freitag, den 3. November 2023
in Seminarraum 1 & 2 der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, Bäckerstraße 13, Wien I.). Wien.
•
Èeská literatura a její
nenahraditelná role v kontextu širšího pojetí èeské filologie jako základu
zahranièní bohemistiky (= Festvortrag im Rahmen der feierlichen Verleihung der Premia
Bohemica für das Jahr 2023 an Stefan Michael Newerkla für seinen herausragenden Beitrag zur
Förderung der tschechischen Literatur im Ausland am 11. Oktober 2023 in Raum 300 der
Philosophischen Fakultät der
Prager Karlsuniversität, námìstí Jana Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
Das zehnsprachige
Gazophylacium (1691) des Christoph Warmer aus der königlichen Freistadt Košice
(Kaschau, Kassa) als Sprachführer für Kaufleute (= Vortrag bei der
internationalen Jahrestagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft
zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs
und der Mehrsprachigkeit sowie des Lehrstuhls für Deutsche Philologie der
Philologischen Fakultät an der Universität Vilnius (Vokieèių filologijos
katedra, Vilniaus universitetas Filologijos fakultetas) zum Thema „Die Sprachen des
Handels“ am 28. September 2023 im Raum A9 des Domus philologiae, Universiteto gatvė 5, 01131 Vilnius). Vilnius.
•
Využití lexikografické
èinnosti vídeòského profesora èeštiny J. V. Zlobického v Jungmannovì Slovníku
èesko-nìmeckém (= Vortrag bei der internationalen Konferenz „Josef Jungmann: Od jazyka k identitì.
Mezinárodní konference ke 250. výroèí narození“ am 21. September 2023
im Prager Nationalmuseum, Václavské námìstí 68, 110 00 Praha 1). Praha –
Nové Mìsto.
•
Das Mährerreich
(Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren, mojmiridisches Mähren), seine
Entstehung und Geschichte, die Slawen und ihre Sprachen, die Entwicklung der
westslawischen Gruppe und slawische Sprachspuren in geographischen
Bezeichnungen des heutigen Österreichs (= Kurzvorträge zur
Begleitung der Exkursion „Südmährische Kirchenbauten“ des Vereins
zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs, organisiert von
seiner Präsidentin Univ.-Prof. i. R. Dr. Renate PILLINGER, w. M. der
ÖAW, am 13. September 2023 im BLAGUSS-Reisebus bei der Anreise zu den
Lokalitäten Sady (Špitálky) – Uherské
Hradištì, Staré Mìsto – Památník Velké Moravy, Mikulèice und Kopèany). Südmähren.
•
Multilingualism in the
Habsburg Monarchy and Slavic Linguistic Heritage in German in Austria (= Keynote lecture beim 18th Annual Meeting of the
Slavic Linguistics Society | SLS‑18 am 25. August
2023 im Moyzes-Saal der Philosophischen Fakultät der Comenius-Universität,
Gondova 2, 811 02 Bratislava 1). Bratislava.
•
Sprachen trennen und
verbinden. Das gemeinsame sprachliche Erbe von Deutsch, Tschechisch und weiteren
Nachbarsprachen (= Vortrag organisiert vom Rotary Club Geras/Waldviertel am
4. August 2023 im Prälatensaal des Hotelrestaurants Schüttkasten Geras,
Vorstadt 11, 2093 Geras). Geras.
•
Deutsch
– Tschechisch – Jiddisch. Sprachvermischungen in Ostösterreich (= Vortrag
organisiert vom Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte in
Kooperation mit der Waldviertel Akademie
als Begleitprogramm zur Erweiterung der Dauerausstellung um die Geschichte der
jüdischen Familie Biegler und zur Sonderausstellung „Der Wein des Vergessens“
über die Kremser Riede Sandgrube 13 am 7. Juli 2023 im Kulturhof,
Hausnummer 10, 3593 Neupölla). Neupölla.
•
Zwischen Knaanisch und
Maria Theresias Sprachreformen. Streiflichter auf die ältere tschechische und
slowakische Sprachgeschichte von ihren Anfängen bis ins 18. Jahrhundert (= Gastvortrag bei
der Ringvorlesung „Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker“ des
Slavischen Instituts der Universität Heidelberg am 31. Mai 2023 online
über Zoom bzw. in der Neuen Universität HS 04, Universitätsplatz 1, 69117
Heidelberg). Heidelberg.
2022
•
Mariendarstellungen
zwischen Friedenskönigin und Kriegsgöttin – Zur Politisierung Mariens im
Schatten von imperialen Machtinteressen (= Vortrag beim
15. Symposium der Maimonides Lectures zum Thema „Die Ausübung
konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen“ am 24. November 2022 im
Sitzungssaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz
Seipel-Platz 2, 1010 Wien). Wien.
•
Advances in PP06 – German and Slavic
Languages in Austria: Aspects of Language Contact (= Vortrag
gemeinsam mit Maria Schinko und Agnes Kim bei den SFB-Days 2022 des Special
Research Programmes F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am 21.
Oktober 2022 im Seminarraum 1 des Instituts für Schallforschung der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12–14, 1040 Wien). Wien.
•
Präsentation der
Publikationen der Ständigen Konferenz
österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe
(SKÖTH) (= Büchervorstellung gemeinsam mit Luboš Velek bei der Präsentation der
Publikationen der Historikerkommissionen im Rahmen der internationalen
Konferenz "In vino cultura. Kulturbeziehungen
durch Weinbau über Grenzen hinweg. Víno jako kultura pøekraèující hranice"
am 19. Oktober 2022 im Pøednáškový sál des Moravské zemské muzeum, Zelný trh 295/8, 602 00 Brno-mìsto). Brno.
•
Minderheiten in Österreich aus sprach- und kulturhistorischer Perspektive (= Impulsreferat gemeinsam mit Agnes Kim beim Seminar der Österreichischen
Studienstiftung zum Thema "Minderheiten in Österreich" unter der
Leitung von Sabine Ladstätter und Alexandra N. Lenz am 28. September 2022
in Seminarraum 1 & 2 des JUFA Hotels Bleiburg | Pliberk, Dr. Ludwig Herbst
Strasse 1, 9150 Bleiburg | Pliberk). Bleiburg | Pliberk.
•
Jesuiten als Vermittler von Mehrsprachigkeit: Der Sprachunterricht am
Wiener Collegium Theresianum von seiner Gründung 1746 bis zur Auflösung des
Jesuitenordens 1773 (= Vortrag in der Sektion Ic "Theorien
und Praktiken der Mehrsprachigkeit an Schulen der Frühen Neuzeit" unter
der Leitung von Alan Sioltaich Ross im Rahmen der 14. Arbeitstagung der
Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen
Deutschlands zum Thema "Die Sprachen der Frühen Neuzeit" am 22.
September 2022 im Hörsaal G1/02.05 des Neuen Markushauses der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Markusstraße 8a, 96047 Bamberg). Bamberg.
•
Identität und Abgrenzung Ukraine – Russland (= Vortrag im Rahmen der Gesprächswoche 2022 des Forums
St. Stephan in St. Georgen am Längsee zum Thema "Identität und Grenzen"
am 9. August 2022 im Georgssaal des Stiftes St. Georgen am Längsee).
St. Georgen am Längsee.
•
Tschechischunterricht und Mehrsprachigkeit an Schulen in den böhmischen
Ländern im 17. und 18. Jahrhundert (= Vortrag im Rahmen der internationalen Jahrestagung der
Matthias-Kramer-Gesellschaft zur
Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit
zum Thema "Mehrsprachigkeit im Schulwesen der
Frühen Neuzeit" am 28. Juli 2022 an der Philologischen Fakultät der
Universität Bia³ystok in Raum Nr. 48 | Parterre). Bia³ystok.
•
Der Feschak zwischen Lehnlexik und Lehnmorphologie: Zur Frage der
Produktivität des Suffixes ‑ák im Deutschen (in Österreich) (= Vortrag gemeinsam mit Agnes Kim im Rahmen des Morphologie-Workshops der
ÖAW zum Thema "Variation über Grenzen der Morphologie" am
12. Mai 2022 in der Alten Burse, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien). Wien.
•
Das
gemeinsame sprachliche Erbe der Donaumonarchie (= Vortrag im Rahmen des Pint of
Science Austria Festivals für den Themenbereich "Our Society" im
Rahmen des Events "Deutsch in Österreich" am 11. Mai 2022 im
"das GRU", Rögergasse/Stroheckgasse, 1090 Wien). Wien.
•
Austria as a showcase of
internal and external multilingualism. Old and new linguistic frontiers (= Plenarvortrag gemeinsam mit Stephan Elspaß
im Rahmen der internationalen Konferenz "ICLaVE|11 – 11th International
Conference on Language Variation in Europe" am 11. April 2022 in
Room 1, ICLaVE|11 – Vienna, University of Vienna, Department of German). Wien.
•
Herausforderungen
der Lehnwortforschung im östlichen Mitteleuropa anhand von Beispielen aus dem
deutsch-slavischen Kontaktbereich (unter besonderer Berücksichtigung von
Tschechisch und Slowakisch) (= Gastvortrag im Rahmen des
Hauptseminars/Oberseminars 0943S00240 Fremdwort und Entlehnung (für alle Slavinen) von
Prof. Dr. Irina Podtergera am 11. Jänner 2022 hybrid im Komenský-Raum des Slavischen
Instituts der Universität Heidelberg, Schulgasse 6, 69117
Heidelberg sowie online über Zoom). Heidelberg.
2021
•
Wie
toleranzintendierte Sprachengesetze zur nationalen Segregation führten. Die Aushöhlung
des deutschen Schulwesens in Plzeò / Pilsen im langen 19. Jahrhundert (= Vortrag im
Rahmen der Online Vortragsreihe "Mehrsprachigkeit
und Bildung in Österreich – historische und sozialwissenschaftliche
Perspektiven", organisiert von Alan S. Ross & Nadja Thoma vom Institut für
Bildungswissenschaft der Universität Wien am 20. April 2021 über Zoom). Wien.
2020
•
PP06 – German and the Slavic
Languages in Austria: Aspects of Language Contact (= Online-Vortrag
gemeinsam mit Agnes Kim und Maria Schinko bei den SFB-Days 2020 des Special
Research Programmes F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am 10.
Dezember 2020 über Zoom). Wien.
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung 070132 VO "Einführung in die interdisziplinären
Osteuropastudien (2020W)" des Masterstudiums "Interdisziplinäre
Osteuropastudien" der Universität Wien im Wintersemester 2020, organisiert
von Wolfgang Mueller unter Mitwirkung von Christoph Augustynowicz, Gero
Fischer, Alojz Ivaniševiæ, Miranda Jakiša, Peter Jordan, Claudia Kraft, Stefan-Michael Newerkla, Peter Schweitzer,
Tatjana Thelen und Alois Woldan, am 22. Oktober 2020 hybrid im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien sowie im Internet über
Blackboard Collaborate). Wien.
•
Nachbarn. Österreicher und
Tschechen schreiben gemeinsam Geschichte (= Online-Vortrag
organisiert vom Rotary Club Wien-Hofburg am 4. Juni 2020 über Zoom). Wien.
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vortrag im Rahmen
der Fortbildungsveranstaltung 331F0SSO00 für VS, NMS, HAK, HUM, FB 28 BR 02 in
Zusammenarbeit mit Dr. Jaroslava Šotníková am 3. März 2020 im
Lehrsaal 1 (CHL01016) des Campus Hollabrunn, Department 3 der
Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Dechant Pfeifer-Straße 3,
2020 Hollabrunn). Hollabrunn.
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa unter Berücksichtigung des
Böhmakelns (= Vortrag für den PRO SCIENTIA Alumniclub am 29. Jänner 2020 im Vortragssaal des
Otto Mauer Zentrums, Währinger Straße 2–4, 1090 Wien). Wien.
2019
•
Sprachen trennen und
verbinden – Tschechisch und österreichisches Deutsch im Sprachkontakt (= Vortrag bei der Konferenz "30 Jahre Grenze und Nachbarschaft. 30 let
hranice a sousedství" am 7. Dezember 2019 im Großen Vortragssaal des Schlosses Drosendorf,
Schlossplatz 1, 2095 Drosendorf Stadt). Drosendorf.
•
Synchrone
Sprachwissenschaft im Überblick: Slowakisch – Die grammatikalische Kategorie
des Aspekts (vid) im Slowakischen und seine Schwierigkeiten für
deutschsprachige Lernerinnen und Lerner (= Vortrag im
Rahmen des Projekts Nr. 2019-05-15-002 "Exkursion: Dialog Slowakei –
Österreich" (1. 12. 2019 – 5. 12. 2019) der AKTION
Österreich-Slowakei, geleitet von Mag. Claudia Stubler (ÖeAD-Lektorin) an der
Prešovská univerzita, Mag. Olga Gruber M.A. vom Zentrum für Fachsprachen und
Interkulturelle Kommunikation der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Mgr.
Michal Dvorecký, PhD. vom Institut für Germanistik der Universität Wien und
Mag. Dr. Viera Wambach vom Institut für Slawistik der Universität Wien, am
3. 12. 2019 in Seminarraum 7 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2–4,
1090 Wien). Wien.
•
Report: Team Vienna (= Präsentation der
Forschungsergebnisse des Wiener Teams gemeinsam mit Agnes Kim, Katharina
Prochazka, Maria Schinko und Theresa Kalchhauser beim CENTRAL
Workshop 2019 Prag – Tracking down linguistic convergence: Contact languages in
Eastern Central Europe am 24. Oktober 2019 in Raum 3D des Kampus
Hybernská, Hybernská 998/4, 110 00 Praha – Nové Mìsto). Praha.
•
Areály jazykového a
kulturního kontaktu ve støední Evropì a èesko-rakouské styèné body / Области
языковых и
культурных
контактов в
Центральной
Европе и
чешско-австрийские
точки
соприкосновения
(= Gastvortrag im Rahmen des ESF-Projekts
CZ.02.2.69/0.0/0.0/16_015/0002287 der Westböhmischen Universität in Pilsen am
23. Oktober 2019 im Hörsaal JJ 331 der
Západoèeská
univerzita v Plzni, Jungmannova 1/153, 306 14 Plzeò 3). Plzeò.
•
Sprachkontakte und
Böhmakeln (= Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung 070059 VO "Einführung
in die interdisziplinären Osteuropastudien (2019W)" des
Masterstudiums "Interdisziplinäre
Osteuropastudien" der Universität Wien im Wintersemester 2019, organisiert
von Kerstin Susanne Jobst unter Mitwirkung von Christoph Augustynowicz, Gero
Fischer, Alojz Ivaniševiæ, Miranda Jakiša, Peter Jordan, Claudia Kraft, Wolfgang Mueller, Stefan-Michael Newerkla,
Peter Schweitzer, Tatjana Thelen und Alois Woldan, am 16. Oktober 2019 im
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am
Campus der Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien).
Wien.
•
PP06 – "German and
Slavic Languages in Austria: Aspects of Language Contact" (= SFB Poster
Presentation gemeinsam mit Agnes Kim beim Interim Review Hearing des Special
Research Programmes (SFB) F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am 4.
Oktober 2019 im FWF, Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien). Wien.
•
PP05 – "German in the context
of the other languages in the Habsburg State (19th
century) and the 2nd Republic
of Austria"
(= SFB
Poster Presentation gemeinsam mit Katharina Prochazka beim Interim Review
Hearing des Special Research Programmes (SFB) F 60-G23 "German in Austria (DiÖ). Variation – Contact – Perception" am 4.
Oktober 2019 im FWF, Haus der Forschung, Sensengasse 1, 1090 Wien). Wien.
•
PP06 – "German
and Slavic Languages in Austria: Aspects of Language Contact" (= Vortrag beim
Interim Review Hearing des Special Research Programmes (SFB) F 60-G23 "German in
Austria (DiÖ). Variation – Contact –
Perception" am 4. Oktober 2019 im FWF, Haus der Forschung, Sensengasse 1,
1090 Wien). Wien.
•
PP05 – "German in
the context of the other languages in the Habsburg State (19th century) and the 2nd Republic
of Austria"
(=
Vortrag beim Interim Review Hearing des Special Research Programmes (SFB) F
60-G23 "German
in Austria (DiÖ). Variation – Contact –
Perception" am 4. Oktober 2019 im FWF, Haus der Forschung, Sensengasse 1,
1090 Wien). Wien.
•
PP06 – German and the Slavic
Languages in Austria: Aspects of Language Contact: contact phenomena |
ideologies & myths | reassessment (= Posterpräsentation gemeinsam mit Agnes
Kim im Rahmen der Generalprobe zum SFB-Hearing der Interimevaluation "German in
Austria. Variation – Contact – Perception" am 11. September 2019 im
Seminarraum 8 (Tiefparterre) der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010
Wien). Wien.
•
PP05 – German in the context
of the other languages in the Habsburg State: multilingualism | domains of
language use | historical sociolinguistics (= Posterpräsentation
gemeinsam mit Katharina Prochazka im Rahmen der Generalprobe zum
SFB-Hearing der Interimevaluation "German in Austria. Variation – Contact – Perception" am 11.
September 2019 im Seminarraum 8 (Tiefparterre) der Universität Wien,
Universitätsring 1, 1010 Wien). Wien.
•
PP06 – German and the Slavic
Languages in Austria: Aspects of Language Contact (=
Projektpräsentation bei der Generalprobe zum SFB-Hearing der Interimevaluation "German in
Austria. Variation – Contact –
Perception" am 11. September 2019 im Seminarraum 8 (Tiefparterre) der
Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien). Wien.
•
PP05 – German in the context
of the other languages in the Habsburg State (19th
century) and the Second
Austrian Republic (= Projektpräsentation bei der Generalprobe zum SFB-Hearing der
Interimevaluation "German in Austria. Variation – Contact – Perception" am 11. September 2019 im
Seminarraum 8 (Tiefparterre) der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010
Wien). Wien.
•
(Fremd)Sprachenunterricht
im Wiener Raum im 18. Jahrhundert (= Vortrag bei der
6. Jahrestagung der Matthias-Kramer-Gesellschaft
zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der
Mehrsprachigkeit zum Thema "Mehrsprachigkeit in der
Habsburgermonarchie 1500–1918" am 28. Juni 2019 im HS 31 des
Sprachinstituts des Österreichischen Bundesheeres (SIB) an der
Landesverteidigungsakademie, Stiftgasse 2A, 1070 Wien). Wien.
•
Introduction Team Vienna
– Current research foci (= Präsentation des Wiener Teams und seiner Forschungsschwerpunkte gemeinsam
mit Agnes Kim, Katharina Prochazka, Maria Schinko und Theresa Kalchhauser beim CENTRAL
Workshop 2019 Berlin – Tracking down linguistic convergence: Contact languages in
Eastern Central Europe am 20. Juni 2019 in Raum 1.701 des Grimm-Zentrums,
Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 Berlin). Berlin.
•
Sprach- und
Kulturkontakt zwischen Tschechisch und dem Deutschen (in Österreich) (= Impulsvortrag bei
der Präsentation
und der Podiumsdiskussion zum Buch "Nachbarn. Ein
österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch" am 21. Mai 2019 in der Österreich-Bibliothek
György Sebestyén der Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem | Andrássy
Universität Budapest, Pollack Mihály tér 3, 1088 Budapest). Budapest.
2018
•
Josef Vintr octogenarius
(= Festrede
bei der Feier
für Univ.-Prof. Dr. Josef Vintr zum 80. Geburtstag am 28. November
2018 im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik am Campus der
Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Blitzlichter:
Aktionsprogramme (= Vortrag gemeinsam mit Michael Schedl bei der "OeAD | Erasmus+
Hochschultagung 2018" zum Thema "Hochschulkooperationen
regional, national, international" am 20. November 2018 im Festsaal (B.E.02 /
B.E.03) der Fachhochschule Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien). Wien.
•
Program AKTION Èeská
republika – Rakousko: zkušenosti, výzvy a dosažené úspìchy (= Vortrag bei "CZEDUCON 2018:
Fórum mezinárodního vysokoškolského vzdìlávání", organisiert vom Dùm zahranièních
služeb (DZS), am 8. November 2018 im Sál Erasmus/DZS der Empire Hall des
Slovanský dùm, Na Pøíkopì 22, 110 00 Praha 1 – Nové Mìsto). Praha.
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung 070246 VO "Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien"
des Masterstudiums "Interdisziplinäre Osteuropastudien" der Universität Wien im
Wintersemester 2018, organisiert von Kerstin Susanne Jobst unter Mitwirkung von
Christoph Augustynowicz, Gero Fischer, Peter Jordan, Wolfgang Mueller,
Stefan-Michael Newerkla, Peter Schweitzer, Dieter Segert, Tatjana Thelen,
Marija Wakounig und Alois Woldan, am 24. Oktober 2018 im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Slavostní
zahájení Rakouských dnù – tradièní
úvodní beseda (= Eröffnungsgespräch gemeinsam mit Bc. et Mgr.
Daniela Vrbová, Ph.D. und Dir. Mag. Helena Huber im Rahmen der feierlichen
Eröffnung der "Rakouské
dny – Österreichischen Tage" in Kromìøíž | Kremsier, organisiert von der
Abgeordneten zum Europäischen
Parlament MUDr. Olga Sehnalová unter dem Ehrenschutz des Botschafters der
Republik Österreich in der Tschechischen Republik S. E. Dr. Alexander Grubmayr,
LL.M., am 15.
Oktober 2018 im Dùm kultury, Tovaèovského 2828/22, 767 01 Kromìøíž). Kromìøíž.
•
Historische
Mehrsprachigkeit in Österreich (= Impulsvortrag im Rahmen der
Plakatausstellung des Task Clusters C des Spezialforschungsbereichs (SFB)
„Deutsch in Österreich: Variation – Kontakt – Perzeption“ in Kooperation mit
Katharina Tyran als Teil der Themenwoche „Faszination
östliches Europa: viel/fältig – groß/artig – herr/lich“, 1.–6. Oktober 2018
am 2. Oktober 2018 auf der Pawlatsche des Instituts für Slawistik der
Universität Wien). Wien.
•
Jazykové kontakty ve
støední Evropì (= Eröffnungsvortrag beim Festsymposion "150 let Akademický spolek 1868 – 2018" am 22. September 2018 in der Slovanská
beseda, Drachengasse 3, Wien I.). Wien.
•
Multilingualism in
the Habsburg Monarchy from the 18th Century (= Öffentlicher
Vortrag bei der 10th Summer Academy on the History of the Jews in
the Holy Roman Empire and its Successor States, Vienna, Eisenstadt, Fürth,
Fulda, Wolfenbüttel, Jever & Leer, July 25 – August 10, 2018, zum
Thema "Transport
& Communication" am 26. Juli 2018 im
Sitzungssaal des Burgenländischen Landtags, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt).
Eisenstadt.
•
Cluster C (= Vortrag zur
Einbettung der Dissertationsprojekte von Agnes Kim und Katharina Prochazka bei
den SFB-Days 2018 am 8. 6. 2018 im Seminarraum 1 des Instituts für
Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,
Wohllebengasse 12–14, 1040 Wien). Wien.
•
Einfluss der slawischen
Sprachen auf das österreichische Deutsch (= Vortrag im Rahmen des
EU-Presidency Preparation Course der Generaldirektion Übersetzung des
Europäischen Parlaments, organisiert von Doris Obrzut, Quality Coordinator,
Training Correspondent, Translator im German Translation Unit des
Directorate-General for Translation, am 24. 4. 2018 in den
Räumlichkeiten des Hauses der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35,
1010 Wien). Wien.
•
Historischer
Fremdspracherwerb in Böhmen am Beispiel des Pilsner Schulwesens in der zweiten
Hälfte des langen 19. Jahrhunderts (= Vortrag beim Vierten internationalen
Workshop zu historischen Aspekten der Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunktthema "Historischer
Fremdsprachenerwerb" organisiert von Matthias Hüning, Freie Universität
Berlin, Péter Maitz, Universität Augsburg, und Stephanie Risse, Freie
Universität Bozen | Bolzano | Bulsan, am 6. April 2018 in Raum F 003
der Freien Universität Bozen | Bolzano | Bulsan). Bozen – Bolzano.
•
1918 und kein Ende –
Tschechisch und österreichisches Deutsch im Sprach- und Kulturkontakt
(= Eröffnungsvortrag des VIII. Jahrgangs der Prager Germanistischen
Studententagung am 23. März 2018 in Raum 300 der Philosophischen Fakultät der Prager Karlsuniversität, námìstí Jana
Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
Von DiÖ zu MiÖ. Aktuelle
Forschungsergebnisse aus dem Kontaktcluster des SFB "Deutsch in
Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption" (= Vortrag in der
Wiener Sprachgesellschaft am 20. März 2018 im Hörsaal 1 des Instituts für
Sprachwissenschaft der Universität Wien, Sensengasse 3a, 1090 Wien). Wien.
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung 070144 VO "Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien"
des Masterstudiums "Interdisziplinäre Osteuropastudien" der Universität Wien im
Wintersemester 2017, organisiert von Christoph Augustynowicz unter Mitwirkung
von Gero Fischer, Kerstin Susanne Jobst, Stefan-Michael Newerkla, Fedor B.
Poljakov und Oliver Schmitt, am 12. Jänner 2018 im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
2017
•
Anfänge und Bedeutung
des Fremdsprachenunterrichts im Wiener Raum im 18. Jh. (= Vortrag im Rahmen der
vierteiligen Science-Vortragsreihe
zur "Historischen Mehrsprachigkeit" des Task Clusters C des SFB
"Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption", des
Instituts für Slawistik der Universität Wien und der Volkshochschule
Wien-Floridsdorf am 15. 11. 2017 im Kammersaal der VHS Floridsdorf, Angerer
Straße 14, 1210 Wien). Wien.
• Linguistic areas in Central Eastern Europe as the result of
pluridimensional, polycentric convergence phenomena (= Vortrag im
Rahmen des CENTRAL-Project 2017 Cluster-12 – ACECELB-Workshops "Areal
Convergence in Eastern Central European Languages and Beyond" an der
Humboldt Universität zu Berlin am 27. 9. 2017 in Raum 5.57 des
August-Boeckh-Hauses, Dorotheenstraße
65, 10117 Berlin). Berlin.
• Die
österreichisch-tschechischen Beziehungen. Rückblick und Ausblick (= Vortrag bei der Pro Scientia Sommerakademie 2017, Klášter Teplá | Stift Tepl am 9. September 2017 im Modrý sál
/ Blauen Saal der Hroznatova akademie). Teplá.
• Multilingualism in the Habsburg Monarchy during the 18th
Century (A IX ac) (= Vortrag bei der 9th Summer Academy on the
History of the Jews in the Holy Roman Empire and its Successor States, Vienna
and Baden, July 17–31, 2017, zum Thema "Jews and Jewish
Communities in Public Ecclesiastical Law" am 21. Juli 2017 in der Sky Lounge des Juridicums,
Schottenbastei 10-16, 1010 Wien). Wien.
•
Task Cluster C. Contact (= Präsentation von
PP05 und PP06 des SFB "Deutsch in Österreich"
bei den SFB-Days 2017 am 13. Juli 2017 im Übungsraum Ü2 des Instituts für
Germanistik der Universität Wien). Wien.
•
Mittel-, Ost- und
Südosteuropa als Sprachareal (= Festrede bei der feierlichen Präsentationsveranstaltung des
Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa | FZ DiMOS am 28. Juni
2017 im H24 des Vielberth-Gebäudes der Universität Regensburg). Regensburg.
•
Austrian-Czech
Relations. Some remarks from the viewpoint of historical sociolinguistics (= Vortrag im Rahmen
des Aktionsprojektes P78p9 "CZ-AT: Grenzen – Kooperationen –
Partnerschaften – am Beispiel des Wandels in Wirtschaft, Wissenschaft und
Alltagskultur / CZ-AT: Hranice – spolupráce – partnerství – na pøíkladu
zmìn v ekonomice, vìdì a každodenní kultuøe", geleitet von Herrn Ao.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel vom Institut für Geographie und
Regionalforschung der Universität Wien sowie von Herrn doc. RNDr. Milan
Jeøábek, Ph.D. vom Geografický ústav der Masaryk-Universität am 1. Juni 2017 im
Vortragssaal des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Hahngasse
6/1/24, 1090 Wien). Wien.
•
IDM – Institut für den
Donauraum und Mitteleuropa. Institute for the Danube Region and Central Europe (= Präsentation im
Rahmen des Aktionsprojektes P78p9 "CZ-AT: Grenzen – Kooperationen –
Partnerschaften – am Beispiel des Wandels in Wirtschaft, Wissenschaft und
Alltagskultur / CZ-AT: Hranice – spolupráce – partnerství – na pøíkladu zmìn v
ekonomice, vìdì a každodenní kultuøe", geleitet von Herrn Ao. Univ.-Prof.
Mag. Dr. Martin Heintel vom Institut für Geographie und Regionalforschung der
Universität Wien sowie von Herrn doc. RNDr. Milan Jeøábek, Ph.D. vom
Geografický ústav der Masaryk-Universität am 1. Juni 2017 im Vortragssaal des
Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, Hahngasse 6/1/24, 1090 Wien).
Wien.
•
Abiens
et manens (= Festrede zur Feier für Prof. Mag. Hana Sodeyfi aus Anlass ihres
bevorstehenden Übertritts in den Ruhestand am 31. Mai 2017 im Seminarraum 1 des
Instituts für Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Vliv nìmèiny na èeštinu
v historickém pohledu (= Gastvortrag im Rahmen des DoktorandInnen-Seminars von Herrn doc. Mgr.
Pavel Kosek, Ph.D. vom Ústav èeského jazyka
Filozofické fakulty Masarykovy univerzity am 11. April 2017 in Raum M01 des Instituts
für tschechische Sprache der Philosophischen
Fakultät der Masaryk-Universität, Fakultätsgebäude M, Joštova 220/13, 662 43
Brno). Brno.
•
Tschechisch-deutscher
Sprachkontakt im Wiener Raum unter besonderer Berücksichtigung des Böhmakelns (= Gastvortrag im
Rahmen der 070264 VO Ringvorlesung zur
tschechischen Geschichte von Univ.-Prof. Dr. Philipp Ther, MA, betreut von
Mojmír Stránský, MA, in Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen
Republik in Wien und der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer
Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (SKÖTH) sowie mit Unterstützung des
FWF organisiert am 3. April 2017 im Hörsaal des
Instituts für Osteuropäische Geschichte am Campus der Universität Wien, Hof 3,
Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Städte im Dialog: Wien
und Bratislava. Sprachliche und kulturelle Gemeinsamkeiten im Herzen Europas (= Wiener Vorlesung
am 29. März 2017, koordiniert von Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt,
Kulturabteilung der Stadt Wien, im Österreichischen Kulturforum | Rakúske
kultúrne fórum Bratislava, Hodžovo námestie 1A, 811 06 Bratislava). Bratislava.
2016
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung 070276 VO "Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien"
des Masterstudiums "Interdisziplinäre Osteuropastudien" der Universität Wien im
Wintersemester 2016, organisiert von Peter Jordan unter Mitwirkung von
Christoph Augustynowicz, Gero Fischer, Kerstin Susanne Jobst, Stefan-Michael
Newerkla, Fedor B. Poljakov und Oliver Schmitt, am 16. Dezember 2016 im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Der
Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich“ und seine slawistischen
Teilprojekte (= Vortrag bei der Verbandstagung des Österreichischen
Slawistenverbandes am 25. November 2016 im HS 3.409, FB Slawistik, Unipark
Nonntal, Erzabt-Klotzstraße 1, 5020 Salzburg). Salzburg.
•
Fortschrittsbericht und
Ausblick (= Vortrag gemeinsam mit Martina Schmidinger und Agnes Kim beim
1. SFB-Day des Spezialforschungsbereichs "Deutsch in Österreich" am
19. Oktober 2016 im Festsaal des Meerscheinschlössls in Graz-Geidorf). Graz.
•
Wie toleranzintendierte
Sprachengesetze zur nationalen Segregation führten. Die Aushöhlung des
deutschen Schulwesens in Plzeò / Pilsen im langen 19. Jahrhundert (= Vortrag bei der
3. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und
Südosteuropa (FZ DiMOS) am 30. September 2016 in Hörsaal 11 der Universität
Regensburg). Regensburg.
•
Die Einstellung von böhmischen Adeligen Damen des 17. Jahrhunderts zur
Mehrsprachigkeit anhand ihrer sprachlichen Selbstzeugnisse als Beitrag zur
Mentalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
(= Vortrag
im Rahmen des 3. Workshops "Historische Aspekte der Mehrsprachigkeit –
Aspetti storici del multilinguismo" zum Thema "Ego-Dokumente"
organisiert am Kompetenzzentrum Sprachen – Centro di Competenza Lingue der
Freien Universität Bozen – Libera Università di Bolzano von Frau
Direktor Prof. Dr. Rita Franceschini unter Mitarbeit von Herrn Prof. Dr.
Matthias Hüning, Freie Universität Berlin, am 28. September 2016 in Raum
F 003 der Freien Universität Bozen – Libera Università di Bolzano).
Bozen – Bolzano.
•
Sprachkontakt in aller
Munde. Pischinger, Buchteln und andere österreichische Schmankerl(n) (= Festvortrag
anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Tilman Berger am 15. Juli 2016 im
Hörsaal 027 des Brechtbaus der Universität Tübingen). Tübingen.
•
PP05: German in the
context of the other languages in the Habsburg State (19th century)
and the Second Austrian Republic (= Posterpräsentation gemeinsam mit Martina
Schmidinger im Rahmen der Konferenz "Deutsch in Österreich und andere
plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption" am 7. Juli
2016 im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn). Wien.
•
PP06: German and Slavic
Languages in Austria: Aspects of Language Contact (= Posterpräsentation
gemeinsam mit Agnes Kim im Rahmen der Konferenz "Deutsch in Österreich und
andere plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption" am 7.
Juli 2016 im Apothekertrakt des Schlosses Schönbrunn). Wien.
•
Der
Spezialforschungsbereich "Deutsch in Österreich" und seine slawistischen Teilprojekte (= Vortrag im Linguistikzirkel des
Departments für Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation der Wirtschaftsuniversität
Wien am 8. März 2016 im Besprechungsraum D2.2.228, Gebäude D2, Eingang D,
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien). Wien.
•
Mehrsprachigkeit im
böhmischen Schulwesen im langen 19. Jahrhundert am Beispiel von Pilsen (= Vortrag bei der
Tagung "MehrSpracheN"
an der Ludwig-Maximilians-Universität München am 19. Februar 2016 im Panel V
"MehrSpracheN im Wandel der Zeit" unter der Leitung von Jürgen
Joachimsthaler und Wendelin Sroka im Seminarraum 169, Oettingenstraße 67, 80538 München). München.
2015
•
Kultur- und
Sprachkontaktareale im östlichen Mitteleuropa (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung 070326 VO "Einführung in die interdisziplinären Osteuropastudien"
des Masterstudiums "Interdisziplinäre Osteuropastudien" der Universität Wien im
Wintersemester 2015, organisiert von Dieter Segert unter Mitwirkung von
Christoph Augustynowicz, Gero Fischer, Peter Jordan, Stefan-Michael Newerkla,
Oliver Schmitt, Peter Schweitzer und Philipp Ther, am 11. Dezember 2015 im
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte am
Campus der Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Von „Am dam des“ bis zu
den „Sieben Zwetschken“: Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte (= Vortrag beim Festakt
des "Anniversarium Bohemicum" aus
Anlass von 240 Jahren Bohemistik an der Universität Wien am 14. Oktober 2015 in
der Botschaft der Tschechischen Republik in Österreich). Wien.
•
Lehrende der Wiener
Bohemistik stellen ihre Lehrinhalte bzw. Publikationen vor (= Präsentation meiner
sechs in den letzten fünf Jahren veröffentlichten Bücher beim "Anniversarium Bohemicum" aus
Anlass von 240 Jahren Bohemistik an der Universität Wien am 14. Oktober 2015 im
Tschechischen Zentrum Wien). Wien.
•
Geschichte und Gegenwart
der Wiener Bohemistik (= Vortrag beim "Anniversarium Bohemicum" aus
Anlass von 240 Jahren Bohemistik an der Universität Wien am 14. Oktober 2015 im
Tschechischen Zentrum Wien). Wien.
• „Laut dieser Nota sollen die französische, wällische, spanische, und
englische, die böhmische, pohlnische und ungarische Sprache nach einer
nützlichen und weniger umschweifenden Lehrart gebrauchet werden können“ –
Institutionalisiertes Fremdsprachenlehren und -lernen im Wien der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Vortrag in Sektion 3 "Geschichte des
Fremdsprachenlehrens", Leitung: Friederike Klippel und Ulrike Eder, beim
26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zum Thema
"Sprachen Lehren" vom 30. 9. bis 3. 10. 2015 an der Pädagogischen
Hochschule Ludwigsburg am 1. Oktober 2015 in Raum 1.210 der PH Ludwigsburg).
Ludwigsburg.
• Mehrsprachigkeit im Herzen Europas – Prag im 14. Jahrhundert (= Vortrag beim internationalen Symposium
"Europa Linguarum 1365. Europa der Sprachen 1365 / Languages of Europe
1365" am Freitag, dem 18. September 2015 im Unterrichtsraum des
Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien). Wien.
• Mehrsprachigkeit im Königreich Böhmen vom Mittelalter bis in die Neuzeit (= Vortrag bei der
7. Sommerakademie des Forschungsclusters "Jüdisches Hl. Röm. Reich –
Jüdische Geschichte als Geschichte von Zwischenräumen eines polyzentrischen
politischen, rechtlichen und sozialen Systems" zum Thema "Juden im Heiligen
Römischen Reich deutscher Nation als multinationalem, multilingualem und
multireligiösem Imperium" vom 8. bis 21. August 2015 in Schwabach, Fulda
und Rauischholzhausen am Mittwoch, den 19. August 2015 im Vortragssaal auf
Schloss Rauischholzhausen). Rauischholzhausen.
•
Význam kontrastivní
analýzy èeštiny a rakouských variet nìmèiny pro výuku èeštiny jako cizího
jazyka (= Vortrag im Rahmen des wissenschaftlichen Tandemprojekts Nr. 72p11
unter Einbeziehung von Studierenden dreier Universitäten, und zwar der
Universität Wien, der Karlsuniversität Prag und der Universität Ostrava, zum
Thema "Fremdsprachendidaktik
Deutsch/Tschechisch derzeit und retrospektiv anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums
der Universität Wien, gefördert von der Wissenschafts- und
Erziehungskooperation AKTION Österreich – Tschechische Republik am Mittwoch,
den 15. April 2015 im Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik der Universität
Wien). Wien.
•
Toulka pøíspìvky
vídeòských uèitelù èeštiny k národnímu obrození (= Vortrag im Rahmen
des wissenschaftlichen Tandemprojekts Nr. 72p11 unter Einbeziehung von
Studierenden dreier Universitäten, und zwar der Universität Wien, der
Karlsuniversität Prag und der Universität Ostrava, zum Thema "Fremdsprachendidaktik
Deutsch/Tschechisch derzeit und retrospektiv anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums
der Universität Wien, gefördert von der Wissenschafts- und
Erziehungskooperation AKTION Österreich – Tschechische Republik am Dienstag,
den 14. April 2015 im Seminarraum 7 des Instituts für Slawistik der Universität
Wien). Wien.
•
PP06 - "German
and Slavic Languages in Austria: Aspects of Language Contact" (= Project
presentation im Rahmen des Review Hearing für das Special Research Programme
(SFB) F 60-G23 "German
in Austria (DiÖ). Variation – Contact –
Perception" am 23. Februar 2015 im Fonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung (FWF), Haus der Forschung, Sensengasse 1, Wien
IX). Wien.
•
PP05 - "German
in the context of the other languages in the Habsburg State" (= Project
presentation im Rahmen des Review Hearing für das Special Research Programme
(SFB) F 60-G23 "German
in Austria (DiÖ). Variation – Contact –
Perception" am 23. Februar 2015 im Fonds zur Förderung der
wissenschaftlichen Forschung (FWF), Haus der Forschung, Sensengasse 1, Wien
IX). Wien.
•
PP06 "German and
Slavic Languages in Austria: Aspects of Language Contact" (= Projektpräsentation
bei der Generalprobe zum SFB-Hearing: "German in Austria. Variation – Contact – Perception" am 7.
Februar 2015 im Übungsraum 1 des Instituts für Germanistik der Universität
Wien). Wien.
•
PP05 "German in the
context of the other languages in the Habsburg State" (= Projektpräsentation
bei der Generalprobe zum SFB-Hearing: "German in Austria. Variation – Contact –
Perception" am 7. Februar 2015 im Übungsraum 1 des Instituts für
Germanistik der Universität Wien). Wien.
•
Diglossie im böhmischen Schulwesen im langen 19. Jahrhundert am Beispiel
von Pilsen – Die toleranzintendierte Sprachgesetzgebung der Habsburger und ihre
Folgen (= Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Mehrheiten ↔ Minderheiten:
Sprachlich-kulturelle Identitäten der Slavia im Wandel der Zeit" am
16. Jänner 2015 in Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik der
Universität Wien). Wien.
2014
•
Erscheinungsformen und Auswirkungen von verdeckter Mehrsprachigkeit im
deutsch-tschechischen Kontaktbereich (= Vortrag im Rahmen des
2. Workshops "Historische Aspekte der Mehrsprachigkeit – Aspetti storici del
multilinguismo" zum Thema "Verdeckte Mehrsprachigkeit"
organisiert am Kompetenzzentrum Sprachen – Centro di Competenza Lingue der
Freien Universität Bozen – Libera Università di Bolzano von Frau
Direktor Prof. Dr. Rita Franceschini unter Mitarbeit von Herrn Prof. Dr.
Matthias Hüning, Freie Universität Berlin, am 12. Dezember 2014 in Raum
F 003 der Freien Universität Bozen – Libera Università di Bolzano).
Bozen – Bolzano.
•
Jan Nepomuk Alois Hanke z Hankenštejna a jeho úvahy o nutnosti, užiteènosti a pøednostech bohemistické
katedry ve Vídni (= Vortrag beim internationalen Kolloquium "Uèené
Èechy a Morava a historia litteraria v 18. a na poèátku 19. století" am 21. November 2014 im Sitzungssaal der Akademieeinrichtungen im dritten Stock des Gebäudes
Na Florenci 3, Prag 1). Praha.
•
Autor všeslovanskej gramatiky, štajerský Èech Maximilián Václav Šimek (1748 –
1798) a jeho názory na slovenèinu (= Vortrag bei der
Slowakischen Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft des nach ¼udovít Štúr
benannten Sprachwissenschaftlichen Instituts der Slowakischen Akademie der
Wissenschaften / Slovenská jazykovedná spoloènos pri Jazykovednom ústave
¼udovíta Štúra Slovenskej akadémie vied am 11. November 2014 im Großen Sitzungssaal des Jazykovedný ústav
¼udovíta Štúra Slovenskej akadémie vied, Panská 26). Bratislava.
•
Bahnbrecher der
wissenschaftlichen Slawistik: der steirische Bierbrauersohn Maximilian Schimek
(1748-98) (= Vortrag bei der Verbandstagung des Österreichischen
Slawistenverbandes 2014 am 7. November 2014 im Mehrzwecksaal des Instituts für
Slawistik der Universität Graz, Merangasse 70, 8010 Graz). Graz.
•
Maximilian Schimek.
Vorläufer der wissenschaftlichen Slawistik (= Vortrag und
Buchpräsentation beim "Bohemistický
kroužek"
am 5. November 2014 im Seminarraum 6 des Instituts für Slawistik am Campus der Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien).
Wien.
•
Kontaktareale in
Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich (= Plenarvortrag zur
Eröffnung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ
DiMOS) im Rahmen der internationalen Konferenz "Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und
Südosteuropa – Gewachsene
Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit" am 2. Oktober
2014 in Hörsaal H 26 des Vielberth-Gebäudes der Universität Regensburg).
Regensburg.
•
Grundfragen der
Lehnwortforschung anhand von Beispielen aus dem Kontaktbereich Deutsch,
Tschechisch und Slowakisch (= Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops "Lehnwörter im Slawischen:
Empirische und crosslinguistische Perspektiven", organisiert von Emmerich Kelih und
Jürgen Fuchsbauer, am 25. September 2014 im Seminarraum 1 des Instituts für
Slawistik der Universität Wien am Campus der Universität
Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
•
Kontaktareale in
Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich (= Gastvortrag an der
Universität Regensburg im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Marek Nekula "36304
Deutsch-tschechischer Sprachkontakt" am 30. Juni 2014 in Hörsaal H 48
(Chemie) der Universität Regensburg). Regensburg.
•
Maximilián Šimek (1748–1798) a jeho dílo (= Vortrag im Rahmen der Vorlesungen des
Jazykovìdné sdružení Èeské republiky, poboèka Brno unter dem Vorsitz von PhDr.
Ondøej Šefèík, Ph.D. sowie für
Ph.D.-Studierende des Faches "Textová pøíprava I (CJDX13)" bei prof.
PhDr. Petr Karlík, CSc. und Mgr. Markéta Ziková, Ph.D. vom Ústav èeského jazyka
Filozofické fakulty Masarykovy univerzity im Rahmen der vom
Evropský sociální fond v Èeské republice, dem Ministerstvo školství, tìlovýchovy a mládeže, dem Operaèní program
Vzdìlávání pro konkurenceschopnost und der Masarykova Univerzita finanzierten
Exzellenzinitiative "Filozofická fakulta jako pracoviště
excelentního vzdělávání: Komplexní inovace
studijních oborů a programů na FF MU s ohledem na požadavky
znalostní ekonomiky (FIFA) / Faculty of Arts as Centre of Excellence in
Education: Complex Innovation of Study Programmes and Fields at FF MU with
Regard to the Requirements of the Knowledge Economy (FIFA)" am 16. April 2014
im Sitzungssaal des Dekanats der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, Arna Nováka 1, 602 00 Brno). Brno.
•
Habsburské jazykové
zákony a diglosie v èeském školství v tzv. dlouhém 19. století (= Vortrag für Mgr.-Studierende des Faches "Barokní
èeština (CJBA47)" bei doc. Mgr. Pavel Kosek, Ph.D. vom Ústav èeského jazyka
Filozofické fakulty Masarykovy univerzity im Rahmen der vom
Evropský sociální fond v Èeské republice, dem Ministerstvo školství, tìlovýchovy a mládeže, dem Operaèní program Vzdìlávání
pro konkurenceschopnost und der Masarykova Univerzita finanzierten
Exzellenzinitiative "Filozofická fakulta jako pracoviště
excelentního vzdělávání: Komplexní inovace
studijních oborů a programů na FF MU s ohledem na požadavky
znalostní ekonomiky (FIFA) / Faculty of Arts as Centre of Excellence in
Education: Complex Innovation of Study Programmes and Fields at FF MU with
Regard to the Requirements of the Knowledge Economy (FIFA)" am 16. April 2014
im Hörsaal U23 des Instituts für tschechische Sprache der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, areál Údolní 53,
budova U1, podlaží 1, Úvoz 33, 602 00 Brno). Brno.
•
Areály jazykového a
kulturního kontaktu ve støední Evropì se zøetelem na èesko-rakouské styèné body
(= Vortrag
für Bc.-Studierende des Faches "Úvod do
staroslovìnštiny a slavistiky pro bohemisty II (CJA005)" bei Mgr.
Olga Navrátilová vom Ústav èeského jazyka Filozofické fakulty Masarykovy univerzity im Rahmen der vom
Evropský sociální fond v Èeské republice, dem Ministerstvo školství, tìlovýchovy a mládeže, dem Operaèní program
Vzdìlávání pro konkurenceschopnost und der Masarykova Univerzita finanzierten
Exzellenzinitiative "Filozofická fakulta jako pracoviště
excelentního vzdělávání: Komplexní inovace
studijních oborů a programů na FF MU s ohledem na požadavky
znalostní ekonomiky (FIFA) / Faculty of Arts as Centre of Excellence in
Education: Complex Innovation of Study Programmes and Fields at FF MU with
Regard to the Requirements of the Knowledge Economy (FIFA)" am 16. April 2014
im Hörsaal U34 des Instituts für tschechische Sprache der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität, areál Údolní 53,
budova U1, podlaží 1, Úvoz 33, 602 00 Brno). Brno.
•
The Surviving Corporate
Heritage of the Late Habsburg Monarchy – Linguistic and Cultural Aspects (= Vortrag im
Rahmen der internationalen Konferenz "Urban Space and Multilingualism in the
Late Habsburg Empire", organisiert von Carl Bethke vom Institut für Osteuropäische
Geschichte und Landeskunde der Eberhard Karls Universität Tübingen, Markian
Prokopovych vom Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien und
Tamara Scheer vom Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, am 14. März 2014 im Hörsaal des Instituts für Osteuropäische
Geschichte der Universität Wien am Campus der Universität Wien, Hof 3,
Spitalgasse 2-4, 1090 Wien). Wien.
2013
•
Vztahy civilního a
vojenského jazyka z hlediska univerzity [Die zivil-militärischen
Sprachbeziehungen aus universitärer Sicht] (= Vortrag im Rahmen der
Präsentation der tschechischen Übersetzung des Buches von ObstdhmfD Dr. Josef
Ernst, MBA "Výuka
èeštiny a
èeská vojenská terminologie v rakouské armádì" [Die Geschichte des
Tschechischunterrichts und der tschechischen Militärfachsprache im österreichischen Militär] am 8. November 2013 im
Marmorsaal der Tschechischen Botschaft, Penzinger Straße 11-13,
1140 Wien). Wien.
•
In Memoriam Univ.-Prof.
Dr. Rosita Schjerve-Rindler (= Würdigung im Rahmen der Gedenkfeier der
Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät am 5. November 2013 im
Großen Festsaal der Universität Wien,
Universitätsring 1, 1010 Wien). Wien.
•
Areály jazykového a
kulturního kontaktu ve støední Evropì se zøetelem na èesko-rakouské styèné body
(= Vortrag
im Rahmen einer vom Operaèní program Praha – Adaptabilita │ Evropský
sociální fond Praha & EU finanzierten Gastvortragsreihe des Ústav èeského jazyka a teorie
komunikace Filozofické fakulty Univerzity Karlovy am 3. Oktober 2013 im Hörsaal Nr. 18 der Philosophischen
Fakultät der Prager Karlsuniversität,
námìstí Jana
Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
Habsburské jazykové
zákony a diglosie v èeském školství v tzv. dlouhém 19. století (= Vortrag im Rahmen
einer vom Operaèní program Praha – Adaptabilita │ Evropský sociální fond
Praha & EU finanzierten Gastvortragsreihe des Ústav èeského jazyka a teorie
komunikace Filozofické fakulty Univerzity Karlovy am 2. Oktober 2013 im Hörsaal Nr. 18 der Philosophischen
Fakultät der Prager Karlsuniversität,
námìstí Jana
Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
Poèátky vídeòské
bohemistiky a jejího slavistického zamìøení: Maximilián Šimek (1748-1798) a
jeho dílo (= Vortrag im Rahmen einer vom Operaèní program Praha – Adaptabilita │
Evropský sociální fond Praha & EU finanzierten Gastvortragsreihe des Ústav èeského jazyka a teorie
komunikace Filozofické fakulty Univerzity Karlovy am 1. Oktober 2013 im Hörsaal Nr. 300 der Philosophischen
Fakultät der Prager Karlsuniversität,
námìstí Jana
Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
The importance of
contact linguistics for teaching Czech as a foreign language in Austria (= Vortrag im Rahmen
des internationalen Workshops "Uèíme (se) cizí jazyky – Fremdsprachen lernen
und lehren" am 17. Mai 2013 im Hörsaal Nr. 18 der Philosophischen
Fakultät der Prager Karlsuniversität,
námìstí Jana
Palacha 2, 116 38 Praha 1). Praha.
•
Multilinguismus und
sprachliche Konvergenzerscheinungen in der Habsburgermonarchie (= Vorlesung im Rahmen
der Ringvorlesung Sprachwissenschaft "An Invitation to Linguistics" der
Fachbereiche Linguistik, Slawistik, Romanistik, Anglistik und Germanistik an
der Universität Salzburg im Sommersemester 2013 am 13. März 2013 im HS 3.409,
FB Slawistik, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotzstraße 1, 5020 Salzburg). Salzburg.
•
Výuka èeštiny v Rakousku v novém tisíciletí (= Vortrag im Rahmen
der internationalen Konferenz "Èeština doma i
ve svìtì. Výuka èeštiny v jednotlivých jazykových areálech v posledním
desetiletí" aus Anlass des 10jährigen Bestehens der Asociace uèitelù èeštiny
jako cizího jazyka und ihres 40. Treffens am 2. März 2013 im HUB Praha,
Drtinova 557/10, 150 00 Praha 5 – Smíchov). Praha.
2012
•
Sprachkontaktareale in Zentraleuropa aus historisch-soziolinguistischer
Perspektive (= Beitrag zum internationalen Workshop "Historische Aspekte der Mehrsprachigkeit
– Aspetti storici del multilinguismo" organisiert am Kompetenzzentrum
Sprachen – Centro di Competenza Lingue der Freien Universität Bozen – Libera
Università di Bolzano von Frau Direktor Prof. Dr. Rita Franceschini
unter Mitarbeit von Frau Univ.-Prof. Dr. Rosita Schjerve-Rindler, Universität
Wien, und Herrn Prof. Dr. Matthias Hüning, Freie Universität Berlin, am
7. Dezember 2012 in Raum A 101 der Freien Universität Bozen – Libera
Università di Bolzano). Bozen – Bolzano.
•
Multikulturalität und
lexikalische Konvergenz – Gemeinsame
Konversationismen in den Sprachen der ehemaligen Habsburgermonarchie (= Eröffnungsvortrag bei der polnisch-österreichischen wissenschaftlichen
Tagung "Deutsch und die
Umgangssprachen in der Habsburgermonarchie" am 15. November 2012 im
Jan III Sobieski-Saal des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie
der Wissenschaften, Boerhaavegasse 25, Wien III. – Landstraße). Wien.
•
Èeština a rakouské variety nìmèiny: Rozdíly, podobnosti a možné aplikace ve výuce jazyka (= Vorlesung im Rahmen des Vorlesungszyklus des Projekts "JARKO – Jazyková
rozmanitost a komunikace / Language Diversity and Communication" –
CZ.1.07/2.3.00/20.0061, organisiert von der Katedra germanistiky Filozofické fakulty Univerzity
Palackého am 24. Oktober 2012 im Neuen Seminarraum des Lehrstuhls für
Germanistik, Vordertrakt der Philosophischen Fakultät, 3. Stock). Olomouc.
•
Kultur- und Wissenstransfer in slawisch-deutschen Kontakträumen – Sprachwandel und Translation (= Key note beim
Workshop "Sprache(n),
Wissen und Translationsprozesse" an der Leibniz Graduate School for
Cultures of Knowledge in Central European Transnational Contexts am 23. Mai
2012 im Vortragssaal des Herder-Instituts Marburg). Marburg.
•
Was macht ein
Sprachwissenschaftler? (= Vortrag im Rahmen der Berufsorientierung der 3. Klassen des Wiedner
Gymnasiums am 16. Februar 2012 im Klassenraum der 3A). Wien.
2011
•
Sprachkontaktareale in Mitteleuropa
und das deutsch-tschechische Mikroareal in Ostösterreich (= Gastvortrag am
Slavischen Seminar der Universität Tübingen am 1. Dezember 2011 in Hörsaal 009
des Brechtbaus der Universität Tübingen). Tübingen.
•
Èeština a rakouské
variety nìmèiny: rozdíly, podobnosti a možné aplikace ve výuce jazyka (= Vorlesung im Rahmen
des Vorlesungszyklus des Projekts "Inovace vzdìlávání v oboru èeština jako druhý jazyk" – CZ.1.07/2.2.00/07.0259,
organisiert von der Katedra èeského jazyka a literatury Fakulty pøírodovìdnì-humanitní
a pedagogické Technické univerzity v Liberci, am 11. Oktober 2011 im Hörsaal F 13, Husova 73,
der Technischen Universität Liberec). Liberec.
•
Èeština ve Vídni na
konci 18. století (= Vortrag
im Rahmen der Sektion VIII – Sprachentwicklung der internationalen Konferenz
"Èeština v pohledu synchronním a diachronním. Stoleté koøeny Ústavu pro
jazyk èeský" zum 100-Jahr-Jubiläum der
Gründung der tschechischen Wörterbuchkanzlei, der ursprünglichen Arbeitsstelle und zugleich
des unmittelbaren Vorläufers des heutigen Instituts für tschechische Sprache
der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, am 3. Juni 2011 im Vortragssaal è. 205 des Hauptgebäudes der Tschechischen Akademie der
Wissenschaften, Národní 3, Praha 1). Praha.
•
Slawische Lehnbeziehungen
zum Deutschen (= Vortrag im Rahmen des 5. Jenaer Mai-Kolloquiums zum Thema
"Schleichers Erben – 200 Jahre Forschung zum Baltischen und
Slawischen", einer internationalen Tagung anlässlich des 190. Geburtstages
von August Schleicher organisiert vom Lehrstuhl für Indogermanistik der
Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 12. Mai 2011 in den Rosensälen am
Fürstengraben der FSU Jena). Jena.
•
Was haben Döbling und Am
Dam Des gemeinsam? Streiflichter auf das Tschechische in Wien. Mit Erudition
und Sprachwitz gibt Univ.-Prof. Newerkla Einblick in Geschichte und Linguistik (= Vortrag im Rahmen der
Reihe "Runder Tisch" am 16. März 2011
im Tschechischen Zentrum Wien). Wien.
•
Maximilianus Venceslaus
Schimek – homo eruditus et politicus: Die Anfänge der wissenschaftlichen
Slawistik zwischen allslawischer Grammatik, Hannaken, Religion der Russen,
tschechischer Literatur, bosnischer Geschichte und einem
österreichisch-russisch-türkischen Kriegsatlas (= Vortrag im Rahmen der
Sitzung der Philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der
Wissenschaft am 9. März 2011 im Sitzungssaal der ÖAW). Wien.
2010
•
Linguistic Consequences
of Slavic migration to Vienna in the 19th and 20th centuries (= Vortrag im Rahmen des
START-Projekts "1000 Jahre ukrainische Sprachgeschichte in Galizien"
sowie der Kommission für Sprachkontakte des Internationalen Slawistikverbandes
zum Thema "Slavic Languages in Migration" am 11. Dezember 2010
im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Leben und Schaffen des
steirisch-tschechischen Slawisten Maximilian W. Schimek (= Vortrag im Rahmen der
1. Verbandstagung des Österreichischen Slawistenverbandes anlässlich des 100.
Geburtstages von Alexander Issatschenko zum Thema "Wohin geht die
österreichische Slawistik?" am 9. Dezember 2010 im Oman-Saal der
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Klagenfurt/Celovec.
•
Kontinuität und Wandel
in der Minderheitensituation – Tschechisch in Wien bis 1775 (= Vortrag im Rahmen des 5.
Bohemicum Dresdense zum Thema "Tschechisch bis 1775 – historische
Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen?" am 12. November 2010 im
HSZ/E05 des Hörsaalzentrums Bergstraße 64 der Technischen Universität Dresden). Dresden.
•
235 Jahre Bohemistik an
der Universität Wien. Anfänge der Bohemistik in Wien (= Festvortrag im Rahmen
der internationalen Konferenz "235 Jahre Bohemistik an der Universität
Wien. In Erinnerung an den 200. Todestag von J. V. Zlobický" am 14.
Oktober 2010 in der Aula am Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2-4, Hof
1, Wien IX.). Wien.
•
Stopy vzájomného
ovplyvòovania a prelínania jazykov a kultúr na východe Rakúska s osobitným
zrete¾om na slovenèinu (= Plenarvortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Jazyk a komunikácia
v súvislostiach III" am 8. September 2010 im Saal G 236 der Philosophischen Fakultät der Univerzita
Komenského, Gondova 2, Bratislava). Bratislava.
•
Slowakisch am Institut
für Slawistik der Universität Wien (= Vortrag im Rahmen der Vorstellung der
Slowakistik des Instituts für Slawistik der Universität Wien "So schmeckt
Slowakisch" am 17. Juni 2010 in der Villa Trebitsch, der Residenz des
Botschafters der Slowakischen Republik in Österreich, Maxingstraße 20, Wien
XIII.). Wien.
•
Teebutternationen, ihre
Sprachen und Kulturen. Kontaktareale in Mitteleuropa (= Vortrag organisiert
vom Rotary Club Wien-Hofburg am 29. April 2010 im Hotel de France,
Schottenring 3, Wien I.). Wien.
•
Slawische Sprachspuren
in der Alltagssprache Ostösterreichs (= Vortrag im Rahmen des Symposiums "Moderne Spracheinflüsse auf die burgenländische
Alltagssprache", organisiert vom t[ui ]tsnatuits Hianzenverein,
Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Burgenländisches Dialektinstitut am
10. April 2010 im Haus der Volkskultur, 7432 Oberschützen). Oberschützen
(Felsõlövõ, Gornje Šice).
•
Teebutternationen, ihre
Sprachen und Kulturen. Kontaktareale in Mitteleuropa als Herausforderung für
die Übersetzungstätigkeit (= Vortrag organisiert vom Institut für Kulturwissenschaften und
Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 4. März
2010 im Museumszimmer der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr.
Ignaz Seipel-Platz 2, Wien I.). Wien.
•
Jazykové kontakty ve
støední Evropì (= Vortrag organisiert vom Akademický spolek und Èeské srdce – ústøedí am
13. Februar 2010 in der Slovanská beseda, Drachengasse 3, Wien I.). Wien.
2009
•
Die Geschichte des
Tschechischunterrichts und der tschechischen Militärfachsprache im
österreichischen Militär (= Laudatio zum gleichnamigen Buch von Josef Ernst aus Anlass der Buchpräsentation und
Verabschiedung des Deutschkurses "B" am 17. Dezember 2009 in der Sala
Terrena der Landesverteidigungsakademie, AG Stiftgasse 2a, Wien VII.) Wien.
•
Historische Lexikologie
und ihre Bedeutung für die Sprachkontaktforschung (= Vortrag im Rahmen der 37. Österreichischen
Linguistiktagung organisiert vom Fachbereich Linguistik der
Paris-Lodron-Universität Salzburg am 7. Dezember 2009 im Hs. 313,
Akademiestraße 20, des Fachbereichs Germanistik der Universität Salzburg).
Salzburg.
•
Slowakisch und
Tschechisch – Nähe und Distanz. Norm und Kodifikation des Slowakischen in der
Außensicht (= Vortrag im Rahmen des 4.
Bohemicum Dresdense zum Thema "Tschechisch und Slowakisch – Nähe und
Distanz" am 13. November 2009 im HSZ/403 des Hörsaalzentrums Bergstraße 64
der Technischen Universität Dresden). Dresden.
•
Geschichte des
Tschechischunterrichts in Österreich im 263. Jahr seiner institutionellen
Verankerung (= Vortrag im Rahmen des
Aktionsprojektes 53p17 "Deutsch und Tschechisch: Muttersprache –
Zweitsprache – Fremdsprache – Nachbarsprache – Minderheitensprache – zur
Stellung im eigenen und Nachbarland" am 11. Mai 2009 im SeR. 1 des
Instituts für Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Maximilian Wenzel Schimek – magni vir ingenii, magnaeque industriae,homo
eruditus et politicus
(= Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Litterae plurium linguarum et
monumenta litteraria – Gelehrsamkeit, Literatur und literarische Denkmäler in
lateinischer Sprache und den Nationalsprachen in der Habsburgermonarchie im
17.-19. Jahrhundert"
am 20. März 2009 in der Vila Lanna, V Sadech 1, 160 00 Praha 6). Praha.
2008
•
Zwischen Spätbarock und
Aufklärung: Maximilian Wenzel Schimek (1748-1798) und sein Werk (= Präsentation im
Rahmen des III. Internationalen Pohl-Schimek-Kolloquiums am 6. Dezember 2008 im
Vortragssaal des Slavistischen Seminars der Universität Tübingen). Tübingen.
•
Tschechisch und
österreichische Varietäten des Deutschen kontrastiv. Unterschiede,
Gemeinsamkeiten und mögliche Folgen für den gesteuerten Fremdsprachenunterricht (= Vortrag im Rahmen
des Workshops für die österreichischen LektorInnen in der Tschechischen
Republik am 28. November 2008 im Konferenzraum des Österreichischen
Kulturforums am Jungmannovo námìstí 18 in Prag 1). Praha.
•
Wenzelskult und
Patrozinien als mittelalterliche Spuren böhmischen Einflusses in Deutschland
und Österreich (= Vortrag im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Symposiums "Hagiographica Slavica" am 24. Oktober
2008 im SeR. 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Mezi pozdním barokem a
osvícenstvím: Maximilián Václav Šimek (1748 –1798) a jeho dílo (= Vortrag im Rahmen der internationalen
Konferenz "Slovesné baroko ve støedoevropském prostoru" am 16. September
2008 im Raum 214 des Gebäudes Na Mlýnské stoce 35 der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen
Universität in Èeské Budìjovice). Èeské Budìjovice.
•
Der Wiener Beitrag zur tschechischen nationalen Erneuerung (= Posterpräsentation
im Rahmen des KulturWissenschaftsPicknicks "Slawischer Raum" aus
Anlass von 10 Jahren Campus der Universität Wien – Wissenschaftssommer 2008 am
3. August 2008 im Sprachenzentrum der Universität Wien). Wien.
•
Die Zusammenarbeit des
Instituts für Slawistik mit dem Sprachinstitut des Bundesheeres (= Vortrag im Rahmen der
Buchpräsentation Matija Mažuraniæ: Ein Blick nach Bosnien / Pogled u Bosnu am 16. Mai 2008 in der Sala Terrena
der Landesverteidigungsakademie in Wien-Neubau). Wien.
•
Wie tschechisch ist
unsere Umgangssprache? Sprachkontakte in Altösterreich (= Gastvortrag auf
Einladung des Èeský stùl - Tschechischer Stammtisch in Linz, Vorsitzender Herbert Vorbach
am 1. März 2008 im
Gasthaus Lindbauer in Linz-Urfahr). Linz an der Donau.
•
Die Rolle des Deutschen für die slawischen Sprachen in Mitteleuropa (= Gastvortrag an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg auf Einladung des Slavischen Seminars –
Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger im Rahmen der Lectures am HPCL – Hermann Paul Centre
for Linguistics am 5. Februar 2008 im Hörsaal 3118 KG III). Freiburg im
Breisgau.
•
Vom Nachwirken einer Minderheit: Zuwanderer aus den böhmischen Ländern in
Wien (= Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung "Minderheiten –
Mehrheiten. Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart" des
Vereins zur Erforschung und Förderung interkultureller Beziehungen in der
Slowakei e. V. – Prof. Dr. Max Matter, Universität Freiburg und Prof. Dr.
Jörg Meier, Universität Wien am 20. Jänner 2008 im Marietta-Blau-Saal
der Universität Wien). Wien.
2007
•
Štýrský Èech
Maximilián Václav Šimek (1748 –1798)
a jeho všeslovanská mluvnice (= Plenarvortrag im Rahmen der internationalen
Konferenz "Èlovìk – jazyk – komunikace" zu Ehren des 65. Geburtstags von Prof.
Dr. Jan Koøenský, DrSc. am 18. September 2007 im Festsaal des Südböhmischen Museums in Èeské Budìjovice). Èeské Budìjovice.
•
Slovenská menšina vo Viedni a slovakistika v Rakúsku (= Vortrag im Rahmen
der internationalen Konferenz "Slovenèina v menšinovom prostredí II."
des Výskumný ústav Slovákov v Maïarsku am 18. Oktober 2007 im Kleinen Saal des
Hotel Fiume auf dem Szent István tér in Békéscsaba). Békéscsaba.
•
Bairisch und
Tschechisch. Sprachliche Gemeinsamkeiten im Herzen Europas (= Vortrag im Rahmen der
Vortragsreihe "Im Europäischen Haus" der 55. Europäischen Wochen
Passau und zur Bayerischen Landesausstellung "Bayern – Böhmen" am 16.
Juli 2007 im Audimax-Hörsaal 9 der Universität Passau). Passau.
•
Die Wiener Vertreter der
tschechischen nationalen Erneuerung und ihre Verbindungen zu Russland in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Vortrag im Rahmen der internationalen
Konferenz "Die russische Sprache und Literatur im 18. Jahrhundert:
Tradition und Innovationen. Gedenkkonferenz für Gerta Hüttl-Folter" am 12.
Mai. 2007 im Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik der Universität Wien).
Wien.
•
Kleine (slawische)
Sprachen in Österreich und die Lehrerausbildung (= Vortrag im Rahmen der
internationalen Tagung "Ungarischunterricht in Österreich: Probleme und
Perspektiven" am 3. Mai 2007 im Seminarraum der Abteilung für
Finno-Ugristik des Instituts für Europäische und Vergleichende Sprach- und
Literaturwissenschaft der Universität Wien). Wien.
•
Význam kontrastivní
analýzy èeštiny a rakouských variet nìmèiny pro výuku èeštiny jako cizího
jazyka (= Vortrag im Rahmen der Frühjahrskonferenz der internationalen
Assoziation der Lehrer des Tschechischen als Fremdsprache - Asociace uèitelù
èeštiny jako cizího jazyka am 14. April 2007 in der Aula der AUÈCJ in
Praha-Hloubìtín). Praha.
•
Die sprachlichen und
kulturellen Kontakte zwischen dem Deutschen und Tschechischen in Zeit und Raum (= Vortrag im
Rahmen der internen Fortbildung des Sprachinstituts des Österreichischen
Bundesheeres am 3. April 2007 im Seminarraum des Sprachinstituts des
Bundesheeres). Wien.
•
Das Institut für
Slawistik der Universität Wien und Sprachkontakte
in Altösterreich (und was davon erhalten blieb) (= Vortrag im Rahmen
der Exkursion des Tschechischlehrgangs des Sprachinstitut des Österreichischen
Bundesheeres an das Institut für Slawistik der Universität Wien am 15. März
2007 im SeR. 2 des Instituts für Slawistik). Wien.
2006
•
Sprachkontakte in
Mitteleuropa und das deutsch-tschechische Mikroareal in Ostösterreich (= Vortrag im Rahmen der
34. Österreichischen Linguistiktagung organisiert vom Institut für
Sprachwissenschaft und Computerlinguistik der Alpen-Adria Universität
Klagenfurt im Rahmen der Sektion Slawistik am 8. Dezember 2006 im
Seminarraum des Instituts für Slawistik der Alpen-Adria Universität Klagenfurt).
Klagenfurt.
•
Zu den Anfängen der
wissenschaftlichen Slawistik: Maximilian Wenzel Schimek (= Projektpräsentation
im Rahmen des Workshops "Zu den Anfängen der wissenschaftlichen Slavistik:
Johann Wenzel Pohl" organisiert vom Slavischen Seminar der Universität
Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Tilman Berger am 25. November
2006 an der Universität Tübingen). Tübingen.
•
Zur Bedeutung der
kontrastiven Analyse des Tschechischen und österreichischer Varietäten des
Deutschen für den gesteuerten Fremdsprachenerwerb des Tschechischen (= Vortrag im Rahmen
der bohemistischen Tagung "Tschechisch auf Deutsch / Èeština nìmecky -
Vermittlung des Tschechischen für deutsche Muttersprachler" am 17. November 2006 im Großen
Sitzungssaal, PT 3.0.79, der Universität Regensburg). Regensburg.
•
Areály jazykového kontaktu ve støední Evropì a nìmecko-èeský mikroareál ve východním
Rakousku (= Vortrag
im Rahmen des SVU World Congress 2006 der Czechoslovak Society of Arts and
Sciences in der Sektion ″Interkulturní komunikace″ - Alena Jaklová
Presiding am 27. Juni 2006 im Saal B2 der Biologischen Fakultät der Südböhmischen Universität Budweis). Èeské Budìjovice.
•
Das Institut für
Slawistik der Universität Wien und Sprachkontakte in Altösterreich (= Vortrag im Rahmen der
Exkursion des Förderseminars Tschechisch des Sprachinstituts des
Österreichischen Bundesheeres an das Institut für Slawistik der Universität
Wien am 27. April 2006 im SeR. 6 des Instituts für Slawistik). Wien.
•
Auf den Spuren des ø in
den slawischen Sprachen und rund um den Globus (= Vortrag im Rahmen des
internationalen Symposiums "Ethnoslavica" des Instituts für Slawistik
der Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik der
Universität Wien am 7. April 2006 im Oman-Saal der Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt). Klagenfurt/Celovec.
2005
•
Prezentace knihy Marie
Brandeis, Wir kamen von anderswo … Interviewbuch mit Tschechen und Slowaken in
Österreich. Pøišli jsme odjinud … Kniha rozhovorù s Èechy a Slováky
v Rakousku, Praha 2003, KLP – Koniasch Latin Press (= Laudatio im Rahmen
der vom Österreichischen Kulturforum in Prag / Rakouské kulturní fórum v Praze
organisierten Buchpräsentation am 22. November 2005 im Pøednáškový sál des Österreichischen
Kulturforums in Prag). Praha.
•
A bécsi bohemisztika
kezdeteirõl. O zaèátcích vídeòské bohemistiky v 18. století a jejich
vztazích k hungaristice (k 50. výroèí založení bohemistiky v Budapešti) (= Vortrag im Rahmen der
Konferenz "50 Jahre Bohemistik an der ELTE Budapest – Az otthoni és a
külföldi bohemisztika aktuális kérdései" am 14. November 2005 im
Vortragssaal des Szláv Filológiai Intézet, BTK, ELTE, Múzeum krt. 4, Block D).
Budapest.
•
Tschechisch- und
Slowakischunterricht in Österreich im 230. Jahr ihrer universitären Verankerung
(= Vortrag
im Workshop ″Die Bedeutung der slawischen Sprachen und Kulturen in der
erweiterten EU″ im Rahmen der 33. Österreichischen Linguistiktagung am
29. Oktober 2005 im Raum 33.4.036 des Wallgebäudes der Universität Graz). Graz.
•
Das Institut für
Slawistik, 230 Jahre Bohemistik und deutsch-tschechische Sprachkontakte (= Vortrag
im Rahmen der Exkursion des Tschechischlehrgangs A2 der Sicherheitsakademie des
BMI und des Sprachinstituts des Österreichischen Bundesheeres an das Institut
für Slawistik der Universität Wien am 27. Oktober 2005 im SeR. 3 des Instituts
für Slawistik). Wien.
•
Die Sprachnorm in den
Tschechischlehrbüchern für tschechische und deutsche Schulen in Böhmen ab der
Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Monarchie (= Vortrag im Rahmen des
internationalen Symposiums "Sprache und nationale Identität in
öffentlichen Institutionen der Kafka-Zeit" am 29. September 2005 im
Multimediasaal der Universitätsbibliothek Regensburg). Regensburg.
•
Teebutter - tschechisch
èajové máslo, slowakisch èajové maslo, ungarisch teavaj, slowenisch èajno
maslo, kroatisch èajni maslac (= Vortrag im Rahmen der internationalen etymologischen Fachtagung
"Etymologické symposium Brno 2005 – Pøíspìvky z oboru
slovanské etymologie" am 7. September 2005 im Hörsaal 38 der Juridischen Fakultät der Masaryk-Universität). Brno.
•
Sprachkontakte in
Altösterreich und was davon erhalten blieb (= Vortrag im Rahmen der
Festveranstaltung "60 Jahre Zweite Republik, 50 Jahre Staatsvertrag, 10
Jahre Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Union" am 13. Mai
2005 im Stadtsaal Zwettl, Veranstalter: Gymnasium Zwettl im Auftrag des bm:bwk,
der Europäischen Akademie Wien und der Initiative 10 Jahre Österreich in der EU
- Gemeinsam gut unterwegs). Zwettl.
•
Maximilián Václav
Šimek - Precursor of Scientific Slavonic Studies in Central Europe: Stocktaking
and Prospects (= Vortrag im Rahmen des vom Ústav slavistiky Filozofické fakulty
Masarykovy univerzity v Brnì, vom Institut für Slawistik der Universität Wien
und von der Katedra rusistiky Filozofickej fakulty Univerzity Konštantína
Filozofa v Nitre organisierten Workshops "Austrian, Czech and Slovak
Slavonic Studies in Their Central European Context: the
Past and the Present" am 8. Februar 2005 im Sitzungssaal des Dekanats der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität). Brno.
2004
•
Sprachliche Konvergenzprozesse zwischen den Sprachen der ehemaligen
Habsburgermonarchie (= Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Linguistikzirkels der
Wirtschaftsuniversität Wien am 30. November 2004 im Raum D 409 des Instituts
für Slawische Sprachen der Wirtschaftsuniversität Wien, Nordbergstraße 15, Wien
IX.). Wien.
•
Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch (= Vortrag im Rahmen
der Exkursion des Tschechischlehrgangs des Sprachinstitut des Österreichischen
Bundesheeres an das Institut für Slawistik der Universität Wien am
14. Oktober 2004 im SeR. 6 des Instituts für Slawistik). Wien.
•
Über deutsche Lehnwörter
im Tschechischen und Slowakischen (= Vortrag im Rahmen der Reihe
"Linguistik und Literaturwissenschaft in Mittel- und Osteuropa" am
27. September 2004 in der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische
Literatur, Wien V.). Wien.
•
Podnìty èeských
osvícencù z Vídnì a Vídeòského Nového Mìsta pro èeskou literární historii na
poèátku èeského národního obrození (= Vortrag im Rahmen der internationalen
Konferenz "Národní a univerzální principy v èeské literatuøe 19.
století" am 23. September 2004 im Evropské informaèní centrum Jihoèeské
univerzity, Èeské Budìjovice). Èeské Budìjovice.
•
Význam Staroèeského slovníku
pro kontaktní lingvistiku (= Vortrag im Rahmen des Symposiums "Slova a dìjiny 2004: konference
u pøíležitosti 80. narozenin Igora Nìmce" am 29. Juni 2004 in Saal
205 der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Národní tøída 3, Praha 1).
Praha.
•
Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch (= Vortrag im Rahmen
des Symposiums "Sprachen und Kulturen: Wissensaustausch mit den neuen
EU-Mitgliedern" am 25. Mai 2004 in der Aula des Universitätscampus AAKH
der Universität Wien). Wien.
•
Die Sprachenpolitik der Habsburger
in Böhmen im 19. Jh. (am Beispiel Plzeò/Pilsen) (= Posterpräsentation
im Rahmen des Symposiums "Sprachen und Kulturen: Wissensaustausch mit den
neuen EU-Mitgliedern" am 25. Mai 2004 in der Aula des Universitätscampus
AAKH der Universität Wien). Wien.
•
Der Wiener Beitrag zur tschechischen nationalen Erneuerung (= Posterpräsentation
im Rahmen des Symposiums "Sprachen und Kulturen: Wissensaustausch mit den
neuen EU-Mitgliedern" am 25. Mai 2004 in der Aula des Universitätscampus
AAKH der Universität Wien). Wien.
•
Prezentace knihy Marie
Brandeis, Wir kamen von anderswo … Interviewbuch mit Tschechen und Slowaken in
Österreich. Pøišli jsme odjinud … Kniha rozhovorù s Èechy a Slováky
v Rakousku, Praha 2003, KLP – Koniasch Latin Press v Senátu Parlamentu Èeské
republiky (= Vortrag im Rahmen der von der Stálá komise Senátu pro krajany žijící v
zahranièí und dem Kulturklub der Tschechen und Slowaken organisierten
Buchpräsentation am 19. Mai 2004 im Frýdlantský salónek des Senats des
Parlaments der Tschechischen Republik). Praha.
•
Zum Buch: Marie
Brandeis, Wir kamen von anderswo … Interviewbuch mit Tschechen und Slowaken in
Österreich. Pøišli jsme odjinud … Kniha rozhovorù s Èechy a Slováky
v Rakousku, Praha 2003, KLP – Koniasch Latin Press (= Vortrag im Rahmen der
vom II. Präsidenten des Nationalrates Dr. Heinz Fischer und dem Kulturklub der
Tschechen und Slowaken organisierten Buchpräsentation am 16. Februar 2004 im
Abgeordneten-Sprechzimmer des Parlaments der Republik Österreich). Wien.
•
Rozmanitost jazykù a
kultur v Rakousku-Uhersku a jejich konvergenèní tendence (= Vortrag im Rahmen
des vom Institut für Slawistik der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität Brünn und der Außenstelle Brünn des Österreichischen Ost-
und Südosteuropa-Instituts organisierten Seminars "Comparative Cultural
Studies in Central Europe II" am 5. Februar 2004 im Sitzungssaal des
Dekanats der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität). Brno.
2003
•
Jazykové vztahy mezi èeštinou a nìmèinou v habsburské monarchii (= Vortrag im Rahmen
der Vorlesungen des Jazykovìdné sdružení Èeské republiky am 4. Dezember 2003 im Hörsaal
18 der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag). Praha.
•
Josef Valentin Zlobický
(1743-1810) - vídeòský obrozenec a osvícenec (= Vortrag im Rahmen
der internationalen Konferenz "Èeština – univerzália a specifika V"
vom 13.-15. November 2003 im Gebäude des Hejtmanství Jihomoravského kraje in
Brünn). Brno.
•
Anregungen tschechischer
Aufklärer aus Wien und Wiener Neustadt zu den Anfängen der tschechischen nationalen
Erneuerung – Podnìty èeských osvícencù z Vídnì a Vídeòského Nového Mìsta
pro zaèátky èeského národního obrození (= Vortrag im Rahmen der
internationalen Konferenz "Národní princip èeské literatury 19. století –
podnìty a limity" vom 17.-19. September 2003 im Vzdìlávací centrum PVT in
Budweis). Èeské Budìjovice.
•
Die Vermittlung
deutscher Lehnwörter durch das Tschechische in das Polnische und Slowakische (= Vortrag im Rahmen des 13.
internationalen Slawistenkongresses / 13. mednarodni slavistièni kongres am 19.
August 2003 an der Philosophischen Fakultät der Universität Laibach).
Ljubljana.
•
Neuzeitliche
Interferenzvorgänge im Wortschatz der westslawischen Standardsprachen (= Vortrag im Rahmen des
Auswahlverfahrens zur Besetzung der Vertragsprofessur Westslawistik –
Sprachwissenschaft am 27. Juni im Seminarraum 1 des Instituts für
Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Sprachkontakte
Tschechisch – Deutsch – Slowakisch (= Vortrag im Rahmen des
Habilitationskolloquiums am 24. Juni 2003 im Seminarraum 1 des Instituts für
Slawistik der Universität Wien). Wien.
•
Josef Dobrovský a
jazykové pøíruèky výuky èeštiny ve Vídni a jejím okolí (= Vortrag im Rahmen des vom Slawischen
Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (Slovanský ústav AV ÈR)
organisierten internationalen Symposiums "Josef Dobrovský – Fundator
studiorum Slavicorum" am 12. Juni 2003 in der Akademie der Wissenschaften
der Tschechischen Republik). Praha.
•
Multiculturalism and
Lexical Convergence – Shared Colloquialisms in the Languages of the Former
Habsburg Empire / Multikulturalität und lexikalische Konvergenz - Gemeinsame
Konversationismen in den Sprachen der ehemaligen Habsburgermonarchie (= Vortrag im Rahmen des vom Institut für Slawistik der
Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität Brünn und der Außenstelle
Brünn des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts organisierten
Seminars "Comparative Cultural Studies on Central Europe" am 27. Mai
2003 im Salon des Hotels Slavia in Brünn). Brno.
2002
•
Der österreichische
Beitrag zu den Anfängen und Grundlagen der tschechischen Militärterminologie (= Vortrag im Rahmen
des Internationalen Symposiums "250 Jahre Fremdsprachenausbildung im
österreichischen Militär am Beispiel des Tschechischen" am 2. Oktober 2002
im Sprachinstitut des Bundesheeres an der Landesverteidigungsakademie Wien).
Wien.
•
Lebensdauer deutscher
Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: Verdrängung und Ersatz (= Vortrag im Rahmen
der Internationalen Arbeitstagung zum Thema "Deutsch-slawischer Sprachkontakt,
Entlehnungen und sprachliche Identität" am 25. September 2002 im Klubraum
der Zweigstelle für niedersorbische Forschungen des Sorbischen
Instituts/Wotnožka za dolnoserbske slìŸenja Serbskego instituta).
Cottbus/Choœebuz.
2001
•
Privatvorstellung im
Internet: Textsorte "Personal Website" (anhand tschechischer
Beispiele) (= Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz "Slavic Languages
Today - Language change, lexikography, new patterns of communication" am
6. Oktober 2001 im Institut für Slawistik der Universität Wien). Wien. Dazu
Abstract in: Tilman Reuther (ed.): International
Conference. Slavic Languages
Today. Vienna, 4. - 7. 10. 2001. Abstracts. Klagenfurt-Vienna,
S.17-18.
•
Støedoevropský jazykový
areál a habsburská monarchie (= Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Setkání s
èeštinou. Setkání zahranièních a
èeských bohemistù" am 6. September 2001 an der Pädagogischen Fakultät der
Karls-Universität in Prag). Praha.
•
Sprachliche
Konvergenzprozesse in Mitteleuropa (= Vortrag im Rahmen des Symposions
"Mitteleuropa aus der Sicht der slawistischen Sprach- und
Literaturwissenschaft" am 22. Mai 2001 im Institut für Slawistik der
Universität Wien). Wien.
2000
•
Tschechischunterricht in
Wien und Wiener Neustadt bis 1775 (= Vortrag im Rahmen des Symposions
"225 Jahre Bohemistik an der Universität Wien" am 13. Oktober
2000 in der Aula des Universitätscampus AAKH Hof 1). Wien.
•
Language Affinity in
Central Europe. Some Thoughts on the Interrelations of German, Czech, Slovak
and Magyar (= Vortrag im Rahmen des vom Institut für Slavistik der Philosophischen
Fakultät der Masaryk-Universität und der Außenstelle Brünn des Österreichischen
Ost- und Südosteuropa-Instituts organisierten Seminars "The Crossroads of
Cultures: Central Europe from the Point of View of Linguistics and Literary
Scholarship" am 23. Juni 2000 im Institut für Slavistik der Masaryk-Universität Brünn). Brno.
•
Odvrácená tváø
habsburských jazykových zákonù v Èechách a na Moravì (= Vortrag im Rahmen
der Vorlesungen der Brünner Zweigstelle des Jazykovìdné sdružení Èeské
republiky am 21. Juni 2000 an der Philosophischen Fakultät der
Masaryk-Universität). Brno.
•
Odvrácená tváø
habsburských jazykových zákonù v Èechách - Diglosie na plzeòských školách v 19.
století (= Vortrag im Rahmen der Vorlesungen des Kruh pøátel èeského jazyka
pøi Klubu Melantrich Praha am 15. März 2000 im Hörsaal 18 der
Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag). Praha.
•
Llanfair und Volapük –
Absonderliches, Wunderbares und Wissenswertes aus der Welt der Sprachen (= Vortrag im Rahmen
der Bildungsarbeit des Österreichischen Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA am
13. Jänner 2000). Wien.
1999
•
Sprache als
(Vor-)urteilsbildung und Generalisierung (= Vortrag im Rahmen
des Arbeitskreises "Modelle im Kopf - Stereotypen, Stilisierungen,
Vorurteile" auf der Sommerakademie des Österreichischen
Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA am 31. August 1999 in Tinje/Tainach).
Tinje/Tainach.
•
Intendierte und
tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen im 19. Jahrhundert (= Vortrag im Rahmen
der Bildungsarbeit des Österreichischen Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA am
23. März 1999). Wien.
1998 und davor
•
Tschechisch als
"nützliche und in mancher Beziehung nothwendige Kenntniß" (Joseph
II.): Studium um, was nun? (= Vortrag im Rahmen des Informations- und Aktionsnachmittags der
Bohemistik und Slowakistik "Die Kultur der Nachbarn studieren" am 16.
Oktober 1998, 14.00-20.00 Uhr). Wien.
•
Die Stellung der Frau im
Schulwesen der Habsburgermonarchie - Entwicklung der Mädchenbildung am Beispiel
der westböhmischen Kreisstadt Plzeò (1740-1918) (= Vortrag im Rahmen
der Bildungsarbeit des Österreichischen Studienförderungswerkes PRO SCIENTIA am
20. April 1998). Wien.
•
Diglossie im Schulwesen
in Böhmen nach 1848 (= Vortrag am 4. Aussiger Kolloquium des Instituts für
slawisch-germanische Forschung an der J. E. Purkynì-Universität in Aussig, des
Lehrstuhls für deutsche und österreichische Studien des IIS FSV der
Karls-Universität in Prag, des Österreichischen Ost- und Südosteuropa
Instituts, Aussenstelle Brünn sowie des Museums der Stadt Aussig am 24. April
1997). Ústí nad Labem.
lectiones ·
Lehrveranstaltungen
theses supervisae · betreute Qualifikationsarbeiten
moderationes
in colloquiis / disputationes · Moderationen / Podiumsdiskussionen
responsa
responsionesque · Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit
adiutores in
praeterito et in praesentia · Assistentinnen und Assistenten gestern und
heute
© SMN, mutatio novissima: 8. 11. 2023 – 23:01
Datenschutzerklärung