informationes       Stefan Michael Newerkla     cv


Institut für Slawistik der Universität Wien · Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Campus der Universität Wien, Hof 3, Spitalgasse 2-4, A-1090 Wien, Austria

Telefon (Sekretariat): ++43-1-4277-42801, ++43-1-4277-42802

Sprechstunden: nach Vereinbarung

https://orcid.org/0000-0001-5949-1594

curriculum vitae   ·   Lebenslauf

opera publicata   ·   Publikationen

orationes   ·   Vorträge

officia   ·   weitere Tätigkeiten

lectiones   ·   Lehrveranstaltungen

theses supervisae   ·   betreute Qualifikationsarbeiten

 

theses magisteriales – Master- und Diplomarbeiten

2022

1.          Dominica PLAVOTIC: Nationale Stereotype in der slowakischen und spanischen Werbung. Eine semiotische Analyse ausgewählter TV-Spots der Supermärkte COOP Jednota und Carrefour, 2022

2.          Lea TÓTHOVÁ: Das russinische Medienwesen in der Slowakei, 2022

2021

3.          Sanja KOSTANTINOVIÆ: Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter am Beispiel der slowakischen Sprachminderheit in Serbien, 2021

4.          Lucia MOLÈANYIOVÁ: Das Hochschulwesen in Bratislava während der ersten ÈSR (1918–1938), 2021

5.          Viktoria MAJZLAN: Emotional markierte Sprache und ihre Aufbereitung in Lehrbüchern des Slowakischen, 2021

6.          Dominica NEMETH: Die kleinpolnischen Dialekte in regionalen Erzählungen und Liedern aus dem 19. und 20. Jahrhundert im Vergleich, 2021

7.          Lenka PEVNÁ: Zweisprachigkeit in den slowakisch-österreichischen Familien. Eine Fallstudie, 2021

8.          Živorad ŽUJOVIÆ: Die Vermittlung von Polenbildern in Polnisch als Fremdsprache-Lehrbüchern. Eine Analyse ausgewählter Lehrwerke westlicher, osteuropäischer und lokaler Verlage, 2021

2020

9.          Beáta BAJNOKOVÁ: Slowakische Kulturdenkmäler als Symbole der Nationswerdung, 2020

10.      Petra HAUMER: Entwicklung, Herausforderungen und Chancen des Tschechischen in Niederösterreich, 2020

11.      Theresa KALCHHAUSER: Die Auswirkungen des Frauenbildes auf die Pop-Musik von 1968 bis 1989 in der Tschechoslowakei. Eine Analyse, 2020

12.      Karina SCHNEDL: Der Polnischunterricht im Österreich der Gegenwart, 2020

13.      Nicole Jana Maria SIUDEK: Der Einsatz von Werbung im Polnischunterricht, 2020

14.      Verena STOY: Der Einfluss von YouTube-Videos auf das Hör- und Hör-Sehverstehen im Fremdsprachenerwerb und ‑unterricht: Der Einsatz von audiovisuellem Material anhand ausgewählter Beispiele im Tschechischen, 2020

2019

15.      Maria SCHINKO: Sprachliche Zugehörigkeit und Sprachkompetenz an den Brünner Gymnasien 1867–1918, 2019

2018

16.      Nigar IBADOVA: Turzismen im Tschechischen, 2018

17.      Rafaela LOBAZA: Humor and irony in Czech audiovisual translation of U.S. American comedies, 2018

2017

18.      Eva BRICHTOVÁ: Gesellschaftliche Rollenbilder und Geschlechterstereotype in der tschechischen Spirituosenwerbung. Eine semiotische Analyse ausgewählter TV-Spots der Firma STOCK Plzeò – Božkov s.r.o., 2017

19.      Elisabeth ERTL: Form. Funktion. Kommunikation. Die Vermittlung des Verbalaspekts aus sprachdidaktischer Sicht. Eine Analyse von ausgewählten Lehrwerken für Tschechisch als Fremdsprache, 2017

20.      Ivana PRANJIÆ: Die sprachliche Situation im Schulwesen der Stadt Zagreb / The linguistic situation in the school system of Zagreb (1806 – 1918), 2017

21.      Martin STOSIK: Die Diminutiva in der polnischen und spanischen Sprache aus kontrastiver Sicht, 2017

2016

22.      Kveta OZÁBALOVÁ: Die vergessene Persönlichkeit ¼udo Ozábal, 2016

23.      Astrid PILLER: Góralisch, Kaschubisch, Schlesisch und Sorbisch in polnischen Tourismuskonzepten aus sprachlicher und kultureller Sicht, 2016

24.      Krzysztof SIUDEK: Die Näherbringung der polnischen Sprache, 2016

2015

25.      Sonja WIESER: Der Mutter- und Fremdsprachenunterricht der slawischen Sprachen in Niederösterreich, 2015

2014

26.      Melita POLJAK: Die Nomina propria im tschechischen Märchen – Eine textlinguistische und kontrastive Untersuchung von tschechischen Eigennamen und deren deutschen Äquivalenten, 2014

2013

27.      Martina BEDNAR: Julius Feifalik, 2013

28.      Jana BLAŽOVÁ: Die historische Entwicklung der geografischen Namen in Zlaté Moravce und Umgebung, 2013

29.      Magdalena ELSNER: Der polnisch-tschechisch-deutsche Sprach-, Literatur- und Kulturkontakt auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Teschen, 2013

30.      Agnes ENGLEDER: Untersuchungen zu Aspekt, Aktionsart und Tempus im Tschechischen und Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der Textgrammatik (Kohärenz und Kohäsion), 2013

31.      Sophie ERTEL: Körperlichkeit, Erinnerung und Sprache im Werk Jan Faktors, 2013

32.      Kathrin HARTMAN: Linguistische Analysen tschechischer Coverversionen englischsprachiger Popmusik, 2013

33.      Viktória KOPTAŠÍKOVÁ: Deutsche und slowakische Sprichwörter, Sprüche und Redensarten über die Liebe im Vergleich, 2013

34.      Julia KOTRBELETZ: Die Sprachmanagementtheorie. Ein Grundlagentext mit wissenschaftsgeschichtlichem Schwerpunkt, 2013

35.      Markéta KOZELKOVÁ: Germanismen in den Printmedien der Wiener Tschechen, 2013

36.      Zdenka LABOVÁ: Slowakisches und deutsches Passiv im Vergleich, 2013

37.      Johanna MADER: Terminologie der Aerobic in Österreich und Tschechien, 2013

38.      Viktoria MAJZLAN: Polnischsprachige Kinder in Wien: Sprachliche Besonderheiten in der Kontaktsituation, 2013

39.      Paulina MALINA: Anglizismen in der polnischen Wirtschaftssprache der Gegenwart – Analyse des lexikalischen Korpus von polnischen Wirtschaftsmagazinen, 2013

40.      Tanja MIEDLER: Erinnerungsorte des deutsch-tschechischen Zusammenlebens im Grenzbereich. Am Beispiel der wechselvollen Geschichte von Gmünd und Umgebung, 2013

41.      Lucie OBROVSKÁ: Sprachliche Mittel zum Ausdruck von Emotionalität in den Texten der tschechischen Rap-Szene, 2013

42.      Lenka SAMKOVÁ: Tschechische Trachtenterminologie und Volkstradition in Südmähren, 2013

43.      Maria SCHACHINGER: Nationale Stereotype in der tschechischen Bierwerbung. Eine semiotische Analyse anhand Greimas' generativen Diskursmodells, 2013

44.      Martina SCHMIDINGER: Ferdinand Liewehr (1896–1985). Professor für Slawische Sprachwissenschaft an den Universitäten Prag, Wien und Greifswald, 2013

45.      Miriam SPRING: Herkunft ausgewählter Begriffe der Kinderkrankheiten in der tschechischen Sprache, 2013

46.      Adriana STOIBER: Die sprachlichen Gegebenheiten der Liptau – vom 16. bis 18. Jahrhundert, anhand von handschriftlichen Denkmälern, 2013

47.      Klara SVEJDA: Tschechische und deutsche Bauernregeln für den Winter im Vergleich, 2013

48.      Martina TVAROŽKOVÁ: Vergleich der Terminologie der Speiseeiserzeugung Slowakisch-Deutsch, 2013

49.      Felicitas WIRRER: Mega fun, beauty news und všechno co je teï trendy: Anglizismen in deutsch- und tschechischsprachigen Jugendzeitschriften. Eine kontrastive Analyse, 2013

50.      Raphaela ZACH: Das Gemeinböhmische und der alltagssprachliche Stil in ausgewählten Tschechisch-Lehrwerken, 2013

2012

51.      Michèle Yvonne BAYER: Die Sprache der Ansichtskarte. Eine Studie zur visuellen Reflexion der Spannungsverhältnisse zwischen Deutsch und Tschechisch von 1884 – 1945 in den böhmischen Ländern, 2012

52.      Claudia EICHINGER: Lehrwerke für Tschechisch als Fremdsprache an Gymnasien und Mittelschulen in der Zeit von 1848 bis 1918. Untersuchung von deutschsprachigen Tschechischlehrbüchern hinsichtlich ihrer sprachlichen Norm, 2012

53.      Florian ELLINGER: Ferdinand Menèík und sein Wirken in Wien, 2012

54.      Gerda FAERBER: Der tschechische Emil. Zur Rezeption der Kinderromane Erich Kästners in Tschechien und ihre Übersetzungen, 2012

55.      Lisa Maria HADINGER: Deutsche und tschechische Ortsnamen in Südböhmen. Die Ortsnamenlandschaft der Gemeindebezirke Kaplice und Trhové Sviny, 2012

56.      Corinna MALECHA: Anglizismen im Tschechischen aus politolinguistischer Sicht, 2012

57.      Ingrid MICHALEK: Gestickte Sinn- und Segenssprüche (Wandschoner-Sprüche) in Tschechisch, Slowakisch und Deutsch im inhaltlichen und sprachlichen Vergleich, 2012

58.      Jürgen Manfred PRISTL: Lernschwierigkeiten für deutschsprachige TschechischlernerInnen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung von Orthoepie und Orthographie, 2012

59.      Melanie SANDNER: Die tschechische Tradition im Wiener Kabarett des 20. Jahrhunderts. Bezüge in Leben und Werk von Fritz Grünbaum, Max Böhm, Heinz Conrads und Helmut Qualtinger, 2012

60.      Valentin STELZER: Bestimmte Quantifizierungen und Numerus im tschechisch-deutschen Sprachvergleich, 2012

61.      Lucia TVAROŽKOVÁ: Die Komposition als Wortbildungsverfahren im deutsch-slowakischen Sprachvergleich, 2012

62.      Kimberley WINTERNITZ: Die Derivation polnischer Substantiva mit besonderer Beachtung ihrer Suffixkombinationen, 2012

2011

63.      Katharina BERGER: Deutsche Lehnwörter im Tschechischen der Barockzeit dargestellt anhand des Werkes „Staré pamìti kutnohorské“ von Jan Koøínek, 2011

64.      Jan BROŽ: Sprachliche Qualität der tschechischen Tageszeitungen am Beispiel von MF Dnes, Lidové Noviny und Právo, 2011

65.      Nicole DORN: Kultur- und Sprachkontakte mit den tschechischen Nachbarn: Der Bezirk Waidhofen an der Thaya als Grenzregion im nördlichen Waldviertel, 2011

66.      Eva ECKL: Die traditionelle Mundart von Olešnice na Moravì, 2011

67.      Dana FLECK: Die Stellung der Slowaken in Österreich – der lange Weg bis zur Anerkennung als eigenständige Volksgruppe. Geschichtlicher Grundriss, Vereinstätigkeit, der Status der Slowaken innerhalb der österreichischen Volksgruppen sowie der Unterricht der slowakischen Sprache bis in die Gegenwart, 2011

68.      Dominika JANDA: Die polnisch-slowakischen Beziehungen auf den Gebieten der Kultur, Literatur & Sprache durch die Geschichte, 2011

69.      Stefan LEINER: Synchrone Betrachtung der motivierten Substantiva des Romans Babièka von Božena Nìmcová, 2011

70.      Julia PANNY: Die Entwicklung der tschechischen verwaltungssprachlichen und politischen Terminologie von 1848 bis 1918. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit der Kommission für slawische juridisch-politische Terminologie, 2011

71.      Eva REINWEIN: Die Wortbildung der Bezugsadjektive im Slowakischen und Deutschen, 2011

72.      Filip VINKLER: Die Sprache der tschechischen Werbung, 2011

2010

73.      Silvia GAŠPAROVIÈOVÁ: Die gegenwärtige sprachpolitische Situation der ungarischen Minderheit in der Slowakei. Unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens, 2010

74.      Christina Maria HUBER: Beschreibung und Analyse der tschechischen Substantivbildung anhand von Jan Werichs Märchenband Fimfárum, 2010

75.      Thomas STRAUCH: Das tschechische Vokalsystem und die Bedeutung der Vokalquantität bei der derivativen Wortbildung und Formenbildung im Tschechischen. Eine qualitative und quantitative Analyse der Vokalalternation im Tschechischen, untersucht anhand von Beispielen ausgewählter Wortkategorien insbesondere in Hinblick auf ihre semantische Funktion im Rahmen der Wort- und Formenbildung, 2010

76.      Barbora VARNAIOVÁ: Der deutsch-slowakische Sprachkontakt auf der lexikalischen Ebene am Beispiel des Dialekts der Region Záhorie, 2010

2009

77.      Christa HLAWINKA: Slawische Sprachspuren im Mühlviertel, 2009

78.      Laura Johanna HUTER: Alois Vojtìch Šembera, Lehrer für böhmische Sprache und Literatur an der Universität Wien, 2009

79.      Sieglinde KÖNIG-HOLLERWÖGER: Die Sprachsituation im Schulwesen von Mähren und Böhmen im Vergleich Znojmo (Znaim) und Plzeò (Pilsen) 1848-1918, 2009

80.      Sidonia MUSSNER: Erwerb der Zweisprachigkeit im Kindesalter. Am Beispiel der russinischen Sprachminderheit in der Slowakei, 2009

2008

81.      Denisa PAPÁNKOVÁ: Der Dialekt und seine Rolle in den Märchen von Josef Štefan Kubín. J. Š. Kubín als Mundartforscher und Märchenverfasser, 2008

82.      Viera WAMBACH: Die Weinstadt Pezinok (dt. Bösing) als alte deutsche Sprachinsel. Spuren der Vergangenheit in der slowakischen Schriftsprache, 2008

83.      Gabriela WASCHEKOVÁ: Die Rolle der Volkslieder und ihrer Vertonungen für den nationalen Bewusstwerdungsprozess der Slowaken, 2008

84.      David ZUSER: Die europäische Sprachenpolitik und deren Auswirkungen auf die slowakische Sprache anhand der EU-Agrarterminologie, 2008

2007

85.      Barbara TIEFENBACHER: Die gegenwärtige Situation der Roma-Minderheit in Tschechien aus soziolinguistischer Sicht. Eine Fallstudie in der Roma-Gemeinde Libèice nad Vltavou, 2007

2006

86.      Ingrid LECHNER: Die Non-Standardelemente und die Elemente des alltagssprachlichen Stils in Karel ÈapeksDevatero pohádek“, 2006

2005

87.      Yvonne TOMENENDAL-WOLLNER: Ein Vierteljahrhundert Slowakischunterricht in der Erwachsenenbildung in Wien. Entstehung eines Lehrwerks, Fremdsprachendidaktik, Unterrichtserfahrung und der Prozess beim Spracherwerb, 2005

 

theses doctorales – Dissertationen und Habilitationsschriften


Begutachtete Habilitationsschriften:

       Vít BOÈEK: Praslovanština a jazykový kontakt, 2018

 

Betreute Dissertationen:

       Agnes KIM: Slawisches im Wienerischen revisited: Die Repräsentation des ‚Slawischen‘ in Wörterbüchern des ‚Wienerischen‘, 2022

       Viera WAMBACH: Vergleichende Wortbildung Deutsch – Slowakisch anhand der anorganischen Chemie, 2012

       Beata TRAWIÑSKI: Polish Comitative Constructions. Empirical Investigation and Formal Description, 2011 (Mitbetreuer)

       Marta HOLZSCHUSTER: Irrationalität im Werk von Arnošt Lustig: Modlitba pro Kateøinu Horovitzovou, 2010


Begutachtete Dissertationen:

       Robert LICHTNER: Fragmente vorchristlicher slavischer ritueller Poesie und Motivik in slowakischen Folkloretexten. Eine philologisch-etymologische Untersuchung (Betreuer: Georg Holzer), Universität Wien, 2018

       Zdenìk ŠOHAJEK: Die neoklassische Komposition als interlinguales und interkulturelles Wortbildungsverfahren. Zur Interpretation der neoklassischen Wortbildungskonstituenten ethno-/etno-, euro- und öko-/eco-/eko- in ausgewählten substantivischen Konfixkomposita in der modernen deutschen, italienischen und tschechischen Sprache (Betreuerin: Libuše Spáèilová), Palacký Universität Olomouc, 2018

       Jiøí JANUŠKA: Porovnávání støedoevropských jazykù: za horizont strukturních rysù a lexikálních pøejímek (Betreuer: Zdenìk Starý), Karlsuniversität Prag, 2017

       Josef ERNST: Multilingualism as an intercultural phenomenon in the framework of Peace support operations (Betreuer: József Padányi), Nemzeti Közszolgálati Egyetem | National University of Public Service (NUPS) Budapest, 2016

       Rahel Rosa NEUBAUER: „HEDAD – AUF GEHT’S!“ Die jüdischen Märchen Irma Singers vor dem Hintergrund des Prager Kulturzionismus (Betreuer: Ernst Seibert, Murray G. Hall), Universität Wien, 2016

       Miroslava HLINIÈANOVÁ: Konkurrenz und Kooperation der Sprachkomponenten im Deutschen und Slowakischen (Cotutelle de thèseBetreuer von österreichischer Seite: Wolfgang Ulrich Dressler, Betreuerin von slowakischer Seite: Zuzana Bohušová), Matej Bel Universität Banská Bystrica & Universität Wien, 2015

 

moderationes in colloquiis / disputationes   ·   Moderationen / Podiumsdiskussionen

responsa responsionesque   ·   Rezeption in Fachwelt und Öffentlichkeit

adiutores in praeterito et in praesentia   ·   Assistentinnen und Assistenten gestern und heute

 


© SMN, mutatio novissima: 10. 9. 2022 – 00:01
Datenschutzerklärung

domi