Dr. Ljiljana Radonić, Privdoz.
ljiljana.radonic@univie.ac.at

Lehrveranstaltungen

SS 2010

SE M9(a)/Diss/G2/G3/G5/G7: Holocaust vs. Gulag? - Erinnerungskonflikte in Zentraleuropa nach 1989

Semestereinteilung
Anforderungen
Literatur

Inhalte

Nach 1989 entstanden in den post-sozialistischen Staaten aus Gründen der Abgrenzung zur sozialistischen Vergangenheit neue Geschichtsnarrative. Insbesondere vergangene Phasen vorgeblicher nationaler Unabhängigkeit rückten in den Blick der neuen Geschichtsschreibung, wodurch z.B. "Satellitenstaaten" NS-Deutschlands als Meilensteine auf dem Weg zur nationalen Unabhängigkeit gefeiert wurden. Während im "Westen" der Holocaust zunehmend als gemeinsamer negativer europäischer Gründungsmythos betrachtet wurde, betonte man in den post-sozialistischen Staaten vor allem die leidvolle Erinnerung an den Sozialismus. Im Kurs soll der Frage nach dem Verhältnis zwischen partikularen (im Real-Sozialismus unterdrückten) Erinnerungskulturen und der jeweiligen neuen staatlichen Vergangenheitspolitik, also dem politischen, justiziellen und kulturellen Umgang mit der diktatorischen Vergangenheit (dem Zweiten Weltkrieg und dem Sozialismus), nachgegangen werden. Auch die "westlichen" zentraleuropäischen Staaten sollen zum Vergleich kurz herangezogen werden, um etwaige Wechselwirkungen nach 1989 nicht aus dem Blick zu verlieren.

Ziele

Theoretische Einblicke in Gedächtnistheorien, vor allem unter dem Aspekt des "Kampfes um das Gedächtnis", sowie vergleichende empirische Länderstudien über den Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Sozialismus

Aufbau und Beurteilungsmaßstäbe

Einführung in die Thematik durch LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von Basistexten in der Eingangsphase, Impulsreferat und Thesenblatt (auch vergleichbare Ersatzleistung möglich), SE-Arbeit, regelmäßige, aktive Teilnahme.

Semestereinteilung

9.3. Vorbesprechung

16.3. Theorie-Einführung: Gedächtnis- und Nationalismustheorie, Vergangenheitspolitik
Pflichtlektüre: Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: ders./Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/Main 1988 (Gründungstext)
Download Handouts

23.3. Universalisierung/Europäisierung des Holocaust; Gespaltene Erinnerung in "Ost" und "West"
Pflichtlektüre: Radonic, Ljiljana: Europäische Erinnerungskulturen im Spannungsfeld zwischen "Ost" und "West", in: Informationen zur Politischen Bildung 32/2010

13.4. Gastvortrag und Diskussion mit Heidemarie Uhl: Österreichisches Gedächtnis - Krieg, Nationalsozialismus, Holocaust in der Erinnerungskultur der Zweiten Republik
Pflichtlektüre: Uhl, Heidemarie: Das "erste Opfer". Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik, in: ÖZP 2001/1

20.4. Baltikum: Stalinismus als das "schlimmere Übel"?
Pflichtlektüre: Onken, Eva-Clarita: Lettland: Wahrnehmung und Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg in Lettland nach 1945, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

27.4. Polen: Opfernarrative und TäterInnendebatten
Pflichtlektüre: Kraft, Claudia: Die Debatte über polnisches Nationalbewusstsein und polnische Erinnerungskultur heute, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006

4.5. Ungarn: Zwischen "Haus des Terrors" und "Holocaust Memorial Center"
Pflichtlektüre: Fritz, Regina: Gespaltene Erinnerung. Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008

11.5. Tschechien und Slowakei im Vergleich: Demokratische vs. völkische Tradition?
Einen Text verpflichtend auswählen (Frage für Kleingruppendiskussion: Was ist die Besonderheit des Landes, was eine Parallele zum bisher gehörten?), der Rest ist empfohlene, weiterführende Literatur. Mailen Sie mir bitte alle kurz und formlos, welchen Text Sie gewählt haben:

  • Tönsmeyer, Tatjana: Slowakei. Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und Erinnerung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Frankl, Michal: Alte Themen - neue Fragen? Besatzung, Widerstand, Holocaust und Zwangsaussiedlung der Deutschen im Spiegel der neuen tschechischen Geschichtslehrbücher, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Iggers, Wilma: Tschechoslowakei/Tschechien. Das verlorene Paradies, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Mannová, Elena: Der Kampf um Geschichtslehrbücher in der Slowakei nach 1990, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Sniegon, Thomas: Their Genocide, or Ours? The Holocaust as a Litmus Test of Czech and Slovak Identities, in: Karlsson, Klas-Göran/Zander, Ulf (Hg.): Echoes of the Holocaust. Historical Cultures in Contemporary Europe, Stockholm 2003
  • Kunstat, Miroslav/Pesek, Jiri/Lemberg, Hans: Der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit und ihren Opfern seit 1989. Podiumsgespräch, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kunstat, Miroslav/Lemberg, Hans: Zur tschechischen Erinnerungskultur, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006

18.5. Krieg um die Erinnerung in Ex-Jugoslawien?
Pflichttext: Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten. Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion von "Erinnerungen" und Mythen, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

1.6. Gastvortrag Oto Luthar: Erinnerungskultur in Slowenien - Kollaboration oder Kampf gegen den "gottlosen Kommunismus"?
Pflichtlektüre: Luthar, Oto/Luthar, Breda: Historische Darstellung oder/als Vergangenheitspolitik? Zur Entstehung einer radikalen Umdeutung der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Sloweniens, in: zeitgeschichte 33/2006
Weiterführende Literatur: Luthar, Oto/Luthar, Breda: The Monopolisation of Memory: The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991, in: Faßmann, Heinz/Müller-Funk, Wolfgang/Uhl, Heidemarie: Kulturen der Differenz. Transformationsprozesse in Zentraleuropa, Wien 2009

8.6. entfällt

15.6. Gastvortrag Michael Meznik: Der Umgang mit der Vergangenheit in Bulgarien
Pflichtlektüre: Meznik, Michael: Wer braucht die Vergangenheit? Eine Bilanz der Aufarbeitung des Sozialismus zwanzig Jahre nach der Wende, in: Austrian Science and Research Liaison Office: Bulgarien 1989/2009 - Reflexionen über die Wende, 2009
Weiterführende Lektüre: Tzvetanov, Tzvetan: Bulgarien - Meilensteine einer kontroversen Selbstfindung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

22.6. Rumänien: Ein Land ohne Gedächtnisorte?
Pflichtlektüre: Trappe, Julie: Kollektive Unschuld und die Rückkehr nach Europa. Rumäniens Umgang mit dem Unrecht der kommunistischen Vergangenheit, in: Fritz, Regina/Carola Sachse/Edgar Wolfrum (Hg.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa. Göttingen 2008
Weiterführende Lektüre: Boia, Lucian: Rumänien: Unterschiedliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

29.6. Resümee, Besprechung der Fragestellungen für die Seminar-Arbeiten, Feedback
Feedback geben: Wer am 29.6. fehlt, bitte unbedingt diesen Feedback-Bogen ausfüllen und mailen/in mein Postfach im Sekretariat legen/mir per Post schicken (siehe Kontakt).
Feedback-Bogen

Anforderungen

  • Lektüre des Pflichttexts für jede Einheit, wenn möglich auch der weiterführenden Literatur + Diskussionsbereitschaft (Testphase: Vorerst ohne Abstract zu jedem Text)
  • Vorbereitung eines vereinbarten Texts zur Diskussion oder eines historischen Länderabrisses seit der Zwischenkriegszeit; inkl. Handout bis Donnerstag vor der Lehrveranstaltung (für den 16.3. bis zum Vorabend) per Mail an mich.
  • Seminararbeit:
    • Bekanntgabe des Themas und der analytischen Fragestellung (!) spätestens bis zum 22.6.
    • Abgabe der Arbeit bis zum 15.9.2010
    • Umfang: 20 Seiten, Times New Roman, 12-Punkt-Schrift, 1,5-facher Zeilenabstand, keine halbseitigen Zitate
    • Anforderungen: Keine bloße Beschreibung eines Themas, sondern eine analytische Fragestellung. Theoriezugang und angewandte Methode ausweisen.
      Mehr Informationen hier.
  • Feedback geben: Wer am 29.6. fehlt, bitte unbedingt diesen Feedback-Bogen ausfüllen und mailen/in mein Postfach im Sekretariat legen/mir per Post schicken (siehe Kontakt).
    Feedback-Bogen

Literatur


Gedächtnistheorie

  • Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: ders./Tonio Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt/Main 1988
  • Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006
  • Gerbel, Christian et al. (Hg.): Einleitung, in: dies.: Transformation gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur "Gedächtnisgeschichte" der Zweiten Republik, Wien 2005
  • Kosselleck, Reinhart: Formen und Traditionen des negativen Gedächtnisses, in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Hg.), München 2002
  • Welzer, Harald/Moller, Sabine/Tschuggnall, Karoline: "Opa war kein Nazi". NS und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/Main 2005

Nationalismustheorie

  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt 1993, S. 9-17
  • Hobsbawm, Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt 1992
  • Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne, Hamburg 1995
  • Renan, Ernest: Was ist eine Nation? Rede am 11. März 1882 an der Sorbonne, Hamburg 1996

Vergangenheitspolitik

  • Sandner, Günther: Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik, in: ÖZP 1/2001
  • Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999

Entstehung des Begriffes (mit engerer Bedeutung):

  • Offe, Claus: Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Frankfurt/Main 1994
  • Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 1999

Vergleiche

  • Ackermann, Ulrike: Das gespaltene Gedenken. Eine gesamteuropäische Erinnerungskultur ist noch nicht in Sicht, in: Internationale Politik, Mai 2006
  • Brix, Emil (Hg.): Der Kampf um das Gedächtnis. Öffentliche Gedenktage in Mitteleuropa, Wien 1997
  • Corbea-Hoisie, Andrei (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • François, Etienne: Meistererzählungen und Dammbrüche. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalisierung und Universalisierung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Jaworski, Rudolf/Kusber, Jan/Steindorff, Ludwig (Hg.): Gedächtnisorte in Osteuropa, Frankfurt/Main 2003
  • Jaworski, Rudolf: Geschichtsdenken im Umbruch. Osteuropäische Vergangenheitsdiskurse im Vergleich, in: in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Le Rider, Jacques/Csáky, Moritz/Sommer, Monika (Hg.) : Transnationale Gedächtnisorte in Zentraleuropa, Innsbruck 2002
  • Niedermüller, Peter: Der Mythos der Gemeinschaft: Geschichte, Gedächtnis und Politik im heutigen Osteuropa, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Troebst, Stefan: Jalta versus Stalingrad, GULag versus Holocaust. Konfligierende Erinnerungskulturen im größeren Europa, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Welzer, Harald/Lenz, Claudia: Opa in Europa. Erste Befunde einer vergleichenden Traditionsforschung, in: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt/Main 2007

Globalisierung/Europäisierung des Holocaust

  • Cornelißen, Christoph: Europas Gedächtnislandkarte. Gibt es eine Universalisierung des Erinnerns?, in: Frei, Norbert (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006
  • Diner, Dan: Der Holocaust in den politischen Kulturen Europas, in: Henke, Klaus-Dietmar (Hg.): Auschwitz. 6 Essays zu Geschehen und Vergegenwärtigung, Dresden 2001
  • Diner, Dan: Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust, Göttingen 2007
  • Eckel, Jan/Moisel, Claudia (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008 (Einleitung)
  • Jeismann, Michael: Schuld - der neue Gründungsmythos Europas? Die Internationale Holocaust-Konferenz von Stockholm 26.-28. Januar 2000 und eine Moral, die nach hinten losgeht, in: Historische Anthropologie 8, 2000
  • Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien 2006 (Epilog: Erinnerungen aus dem Totenhaus. Ein Versuch über das moderne europäische Gedächtnis)
  • Knigge, Volkhard: Europäische Erinnerungskultur. Identitätspolitik oder kritisch-kommunikative historische Selbstvergewisserung, in: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hg.): Kultur.Macht.Europa - Europa.Macht.Kultur. Begründungen und Perspektiven europäischer Kulturpolitik, Essen 2008
  • Kroh, Jens: Holocaust transnational. Zur Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 50 (2005) 6
  • Kroh, Jens: Transnationale Erinnerung. Der Holocaust im Fokus geschichtspolitischer Initiativen, Frankfurt/M. 2008
  • Kroh, Jens: Erinnerungskultureller Akteur und geschichtspolitisches Netzwerk. Die Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research, in: Eckel, Jan/Moisel, Claudia (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008
  • Levy, Daniel/Sznaider, Natan: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt/Main 2007
  • Lottes, Günther: Europäische Erinnerung und europäische Erinnerungsorte?, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 3 (2002)
  • Probst, Lothar: Der Holocaust - Eine neue Zivilreligion für Europa?, in: Bergem, Wolfgang (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, Opladen 2003
  • Rousso, Henry: Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2004)
  • Schmid, Harald: Europäisierung des Auschwitzgedenkens? Zum Aufstieg des 27. Januar 1945 als "Holocaustgedenktag" in Europa, in: Eckel, Jan/Moisel, Claudia (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008
  • Schwelling, Birgit: Das Gedächtnis Europas. Eine Diagnose, in: Beichelt, Tim et al (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung, Wiesbaden 2006
  • Uhl, Heidemarie: Neuer EU-Gedenktag: Verfälschung der Geschichte?, in: ORF Science (08.03.2010)
  • Zimmerman, Moshe: Die transnationale Holocaust-Erinnerung, in: Budde, Gunilla/Conrad, Sebastian/Janz, Oliver (Hg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen 2006

Länderstudien
Baltikum

  • Verein des Lettischen Okkupationsmuseums: Die drei Okkupationen Lettlands 1940-1991. Sowjetische und Nationalsozialistische Besetzungen und ihre Folgen, Riga 2007
  • The Museum of Genocide Victims: War after War, Armed anti-Soviet Resistance in Lithuania in 1944-1953, Vilniums 2005
  • Brüggemann, Karsten: Denkmäler des Grolls. Estland und die Kriege des 20. Jahrhunderts, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Brüggemann, Karsten: Von der Renationalisierung zur Demontage nationaler Helden. Oder: "Wie schreibt man estnische Geschichte?", in: Osteuropa 51, 2001 (7)
  • Jaskovska, Eva/Moran, John P.: Justice or Politics? Criminal, Civil and Political Adjudication in the Newly Independent Baltic States, Journal of Communist Studies and Transition Politics 22(4)/2006
  • Kohrs, Michael: Litauen: Von der Opfer- zur Täterdebatte, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Mälksoo, Lauri: "Soviet Genocide? Communist Mass Deportations in the Baltic States and International Law", Leiden Journal of International Law 14 (2001)
  • Nikzentaitis, Alvydas: Die Epoche der Diktaturen. Erinnerungskonkurrenz in Litauen, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Nollendorfs, Valters: Achse der Erinnerung. Krieg und Okkupation in lettischen Denkmälern, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Onken, Eva-Clarita: Lettland: Wahrnehmung und Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg in Lettland nach 1945, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Onken, Eva-Clarita: The Baltic States and Moscow's 9 May Commemoration: Analysing Memory Politics in Europe, in: Europe-Asia Studies 59 (2007)
  • Rausing, Sigrid: History, Memory and Identity in Post-Soviet Estonia. The End of a Collective Farm, Oxford 2004
  • Scheide, Carmen: Erinnerungsbrüche. Baltische Erfahrungen und Europas Gedächtnis, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Skultans, Vieda: The Testimony of Lives. Narrative and Memory in Post-Soviet Latvia, London 1997
  • Tauber, Joachim (Hg.): "Kollaboration" in Nordosteuropa: Erscheinungsformen und Deutungen im 20. Jh., Wiesbaden 2006.
  • Toleikis, Vytautas: Verdrängung, Aufarbeitung, Erinnerung. Das jüdische Erbe in Litauen, in: Osteuropa 2008/8-10
  • Vestermanis, Margers: Der Holocaust in Lettland. Zur "postkommunistischen" Aufarbeitung des Themas in Osteuropa, in: Herzig, Arno/Lorenz, Ina (Hg.): Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus, Hamburg 1992
  • Wezel, Katja: "Okkupanten" oder "Befreier"? Geteilte Erinnerung und getrennte Geschichtsbilder in Lettland, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008

Polen

  • Adam Krzeminski, Polen (Gegenwart der Erinnerung), in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Hg.), München 2002
  • Blodig, Vojtech: Die Gedenkstätte Theresienstadt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Bömelburg, Hans-Jürgen: Die Erinnerung an die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieges in Polen - Transformationen und Kontinuitäten der polnischen Erinnerungskultur 1989-2005, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Dmitrów, Edmund: Polen (Geschichte der Erinnerung), in: Knigge, Volkhard/Frei, Norbert: Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord (Hg.), München 2002
  • Mix, Andreas: Juristische Ermittlungen und historische Forschung in Polen. Von der "Hauptkommission" zum Institut des Nationalen Gedenkens, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Hölzlwimmer, Laura: 60 Jahre Erinnerung an den Krieg und Krieg um die Erinnerung: Das Beispiel Polen, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008
  • Kleßmann, Christoph: "Transformation" der Erinnerungskulturen. Das Beispiel Polen - Gesichtspunkte und Fragen, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kosmala, Beate: Polen - Juden - Deutsche. Die Debatte um die Ereignisse in Jedwabne, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Kosmala, Beate: Polen. Lange Schatten der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Kowitz, Stephanie: Jedwabne. Kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit, Berlin 2004
  • Kraft, Claudia: Die Debatte über polnisches Nationalbewusstsein und polnische Erinnerungskultur heute, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kranz, Tomasz: Die KZ-Gedenkstätten in Polen als Formen institutionalisierter Erinnerung, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Loew, Peter Oliver: Helden oder Opfer? Erinnerungskulturen in Polen nach 1989, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Madajczyk, Piotr: Die polnische Erinnerung an die deutsche und sowjetische Besatzungspolitik während des Zweiten Weltkriegs, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Ruchniewicz, Krzysztof: Die Erinnerung an die Opfer des Stalinismus als Thema öffentlicher Diskussion in Polen, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Ruchniewicz, Krzysztof: Geschichtsstunde. Der Zweite Weltkrieg im polnischen Schulbuch, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Ruchniewicz, Krzysztof: Die historische Erinnerung in Polen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2005 (5-6)
  • Steinlauf, Michael C.: Bondage to the Dead. Poland and the Memory of the Holocaust, Syracuse 1997

Ungarn

  • Fritz, Regina/Hansen, Imke: Zwischen nationalem Opfermythos und europäischen Standards. Der Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs, in: Eckel, Jan/Moisel, Claudia (Hg.): Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive, Göttingen 2008
  • Fritz, Regina: Gespaltene Erinnerung. Museale Darstellungen des Holocaust in Ungarn, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008
  • Seewann, Gerhard/Kovacs, Eva: Halbherzige Vergangenheitsbewältigung, konkurrenzfähige Erinnerungspolitik - Die Shoa in der ungarischen Erinnerungskultur, in: Bernd Faulenbach/Franz-Josef Jelich (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Ungvary, Krisztian: Der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in der heutigen ungarischen Erinnerungskultur, in: Bernd Faulenbach/Franz-Josef Jelich (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kovács, Éva/Seewann, Gerhard: Ungarn. Der Kampf um das Gedächtnis, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Kovács, Éva: "Die nicht in Anspruch genommene Erfahrung". Zwei fehlende Sätze über die ungarische Shoa, in: Uhl, Heidemarie (Hg.): Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Innsbruck 2003
  • Eva, Kovacs: "Das uns alle verzehrende historische Fieber" in Ungarn, in: Südosteuropa 51, 2002
  • House of Terror, Andrássy út 60 (Kopien der Materialien aus dem Haus des Terrors: bei Interesse bei mir)

Tschechien

  • Brenner, Christiane: Vergangenheitspolitik und Vergangenheitsdiskurs in Tschechien 1989-1998, in: König, Helmut et al. (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Opladen 1998
  • Brenner, Christina: Das "totalitäre Zeitalter"? Demokratie und Diktatur in Tschechiens Erinnerungspolitik, in: Osteuropa (Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas), 6/2008
  • Cornelißen, Christoph/Holec, Roman/Pesek, Jiri (Hg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945, Essen 2005
  • Frankl, Michal: Alte Themen - neue Fragen? Besatzung, Widerstand, Holocaust und Zwangsaussiedlung der Deutschen im Spiegel der neuen tschechischen Geschichtslehrbücher, in: Benz, Wolfgang (Hg.): Wann ziehen wir endlich den Schlussstrich? Von der Notwendigkeit öffentlicher Erinnerung in Deutschland, Polen und Tschechien, Berlin 2004
  • Iggers, Wilma: Tschechoslowakei/Tschechien. Das verlorene Paradies, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Michal Kopecek/Miroslav Kunstat: Die Zwangsumsiedelung der Sudetendeutschen als Thema der tschechischen akademischen Debatte, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kunstat, Miroslav/Pesek, Jiri/Lemberg, Hans: Der Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit und ihren Opfern seit 1989. Podiumsgespräch, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Kunstat, Miroslav/Lemberg, Hans: Zur tschechischen Erinnerungskultur, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006
  • Sniegon, Thomas: Their Genocide, or Ours? The Holocaust as a Litmus Test of Czech and Slovak Identities, in: Karlsson, Klas-Göran/Zander, Ulf (Hg.): Echoes of the Holocaust. Historical Cultures in Contemporary Europe, Stockholm 2003

Slowakei

  • Butorova, Zora/Butora, Martin: Attitudes towards Jews and the Holocaust in Independent Slovakia, New York 1995
  • Cornelißen, Christoph/Holec, Roman/Pesek, Jiri (Hg.): Diktatur - Krieg - Vertreibung. Erinnerungskulturen in Tschechien, der Slowakei und Deutschland seit 1945, Essen 2005
  • Finger, Zuzana: Antisemitismus in der Slowakei nach 1989, in: Hausleitner, Mariana/Katz, Monika (Hg.): Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995
  • Mannová, Elena: Der Kampf um Geschichtslehrbücher in der Slowakei nach 1990, in: Corbea-Hoisie, Andrei/Jaworski, Rudolf/Sommer, Monika (Hg.): Umbruch im östlichen Europa. Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis, Innsbruck 2004
  • Sniegon, Thomas: Their Genocide, or Ours? The Holocaust as a Litmus Test of Czech and Slovak Identities, in: Karlsson, Klas-Göran/Zander, Ulf (Hg.): Echoes of the Holocaust. Historical Cultures in Contemporary Europe, Stockholm 2003
  • Tönsmeyer, Tatjana: Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn 2003
  • Tönsmeyer, Tatjana: Der Holocaust im öffentlichen Bewusstsein der Slowakei. Antisemitismus, Geschichtsbild und Holocaustrezeption. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 7 (1998)
  • Tönsmeyer, Tatjana: Slowakei. Der Zweite Weltkrieg: Erfahrung und Erinnerung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004

Ex-Jugoslawien

  • Basic, Natalija: Wen interessiert heute noch der Zweite Weltkrieg? Tradierung von Geschichtsbewusstsein in Familien-geschichten aus Serbien und Kroatien, in: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt/Main 2007
  • Brkljacic, Maja/Sundhaussen, Holm: Symbolwandel und symbolischer Wandel. Kroatiens "Erinnerungskulturen", in: Osteuropa 53 (2003) 7
  • Byford, Jovan: "When I say 'the Holocaust', I mean 'Jasenovac'": Remembrance of the Holocaust in contemporary Serbia, in: East European Jewish Affairs 37, 1/2007
  • Höpken, Wolfgang: Jasenovac - Bleiburg - Ko?evski rog. Erinnerungsorte als Identitätssymbole in (Post-)Jugoslavien, in: Richter, Angela/Beyer, Barbara (Hg.): Geschichte (ge-)brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien, Berlin 2006
  • Höpken, Wolfgang: Kriegserinnerung und nationale Idenität(en). Vergangenheitspolitik in Jugoslawien und in den Nachfolgestaaten, in: Transit 15 (1998)
  • Höpken, Wolfgang: Vergangenheitspolitik im sozialistischen Vielvölkerstaat 1944-1991, in: Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999
  • Luthar, Oto/Luthar, Breda: Historische Darstellung oder/als Vergangenheitspolitik? Zur Entstehung einer radikalen Umdeutung der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Sloweniens, in: zeitgeschichte 33/2006
  • Luthar, Oto/Luthar, Breda: The Monopolisation of Memory: The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991, in: Faßmann, Heinz/Müller-Funk, Wolfgang/Uhl, Heidemarie: Kulturen der Differenz. Transformationsprozesse in Zentraleuropa, Wien 2009
  • Luthar, Oto/Breda Luthar, Breda: Monopolization of Memory. Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia after 1991, in: East European Perspectives V (2003) 18
  • Luthar, Oto/Sumi, Irena: Living in Metaphor: Jews and Anti-Semitism in Slovenia, in: Wolf Moskovich/Oto Luthar/Irena Sumi, Jews and Anti-Semitism in the Balkans, Jerusalem - Ljubljana 2004
  • Luthar, Oto: Between Reinterpretation and Revisionism. Rethinking Slovenian Historiography of the 1990s, in: Brunnbauer, Ulf (Hg.): ReWriting History. Historiography in Southeast Europe after Socialism, Münster 2004
  • Luthar, Oto: Die Schlacht um die Vergangenheit. Historischer Revisionismus in Slowenien nach 1991, in: Feichtinger, Johannes et al. (Hg.): Schauplatz Kultur - Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annährungen, Innsbruck 2006
  • MacDonald, David Bruce: Balkan holocausts? Serbian and Croatian victim-centred propaganda and the war in Yugoslavia, Manchester 2002
  • Markovic, Predrag J./Kovic, Milos/Milicevic, Natasa: Developments in Serbian Historiography, in: Brunnbauer, Ulf (Hg.): ReWriting History. Historiography in Southeast Europe after Socialism, Münster 2004
  • Serbo, Rastoder: The Development of Historiography in Montenegro, 1989-2001, in: Brunnbauer, Ulf (Hg.): ReWriting History. Historiography in Southeast Europe after Socialism, Münster 2004
  • Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens. 19.-21. Jahrhundert, Wien - Köln - Weimar 2007
  • Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten. Konstruktion, Dekonstruktion und Neukonstruktion von "Erinnerungen" und Mythen, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Miller, Paul B., "Just Like the Jews: Contending Victimization in the Former Yugoslavia", in: Roth, John/Petropoulos, Jonathan (Hg.), Lessons & Legacies, vol. IX: Memory, History, Responsibility. Reassessments of the Holocaust, Implications for the Future, Evanston 2010
  • Troebst, Stefan: Geschichtspolitik und historische "Meistererzählungen" in Makedonien vor und nach 1991, in: Ivanisevic, Alojz et al. (Hg.): Klio ohne Fesseln? Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus, Wien 2002

Bulgarien

  • Meznik, Michael: Wer braucht die Vergangenheit? Eine Bilanz der Aufarbeitung des Sozialismus zwanzig Jahre nach der Wende, in: Austrian Science and Research Liaison Office: Bulgarien 1989/2009 - Reflexionen über die Wende, 2009
  • Tzvetanov, Tzvetan: Bulgarien - Meilensteine einer kontroversen Selbstfindung, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Barouh, Emmy: The Convenient Clishés of Remembrance, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Deyanova, Liliana: Postcommunist Negationism, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Kotek, Joel/Rigoulot, Pierre: Facing Totalitarianisms: Bulgaria's Shattered Memories, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003
  • Martens, Michael: Romantische Lüge oder Heldentat? Bulgarien debattiert über seine Rolle während des Holocaust, in: FAZ vom 28.4.2005
  • Troebst, Stefan: Antisemitismus im "Land ohne Antisemitismus": Staat, Titularnation und jüdische Minderheit in Bulgarien 1987-1993, in: Hausleitner, Mariana/Katz, Monika: Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995
  • Tzvetan, Todorov: Voices from the Gulag. Life and Death in Communist Bulgaria, Pittsburgh 1999
  • Wagenstein, Angel: Collective Memory: The Bulgarian case, in: Barouh, Emmy (Hg.): History and Memory. Bulgaria: Facing the Holocaust, Sofia 2003

Rumänien

  • Trappe, Julie: Kollektive Unschuld und die Rückkehr nach Europa. Rumäniens Umgang mit dem Unrecht der kommunistischen Vergangenheit, in: Fritz, Regina/Carola Sachse/Edgar Wolfrum (Hg.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa. Göttingen 2008
  • Boia, Lucian: Rumänien: Unterschiedliche Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg, in: Flacke, Monika: Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerung, Mainz 2004
  • Hausleitner, Mariana: Antisemitismus in Rumänien und seine Leugnung durch die rumänische Öffentlichkeit, in: Hausleitner, Mariana/Katz, Monika (Hg.): Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995
  • Ioanid, Radu: Anti-Semitism and the Treatment of the Holocaust in Postsommunist Romania, in: Braham, Randolph L. (Hg.): Anti-Semitism and the Treatment of the Holocaust in Postcommunist Eastern Europe, New York 1994
  • Maner, Hans-Christian: Die "andauernde Vergangenheit". Der Umgang mit dem Vermächtnis der kommunistischen Herrschaft in Rumänien 1990-1996, in: Osteuropa 48, 1998 (10)
  • Weber, Petru: Die Wahrnehmung des "Domestic Holocaust" im Rumänien der Nachkriegsjahre, in: Fritz, Regina/Sachse, Carola/Wolfrum, Edgar: Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen 2008
  • Boia, Lucien: Romanian Historiography after 1989, in: Österreichische Osthefte 44 (2002) 1-2
  • Heppner, Harald: Die rumänische Historiographie seit 1989, in: Österreichische Osthefte 44 (2002) 1-2
  • Trappe, Julie: Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit. Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive, Göttingen 2009