Kompetenzen, Standards, Evaluation – Neue Grundbegriffe der Pädagogik?

LV Nr: 54 107
Dozent: Dr. Henning Schluß
Termin: Fr 12-14 wöch.
Ort: Inv. 110 Raum: 557
Intervall: wöchentlich

Art der LV: PS
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für: (BA-7; M-A, D7; L-StB/E1; APHK)

Kommentar:

Seit einiger Zeit, vor allem aber seit dem Bekannt werden des dramatisch schlechten Abschneidens Deutschlands in der PISA-Studie, bekommen die Begriffe: „Kompetenzen, Standards und Evaluation“ eine große Publizität. Andere Begriffe die bis dahin die öffentliche Diskussion über Pädagogik weitgehend prägten, gerieten zunehmend in den Hintergrund. Es ist kaum noch etwas zu hören von „Lehrplänen, Rahmenplänen, Curricula“ etc. Im Seminar soll untersucht werden, welche theoretischen Implikationen mit den jeweiligen Begriffen verbunden sind, ob sie gegeneinander austauschbar sind und worin ihre spezifische Leistungsfähigkeit besteht.

 

Die Texte finden Sie im Handapparat des Seminars in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek (Nr. 09) und über die homepage:

 

1. http://www.patrickulrich.de

2. rechts der Button "Download"

3. oben in der Tabelle, der hoffentlich eindeutig beschriftete Link "Ins Verzeichnis"

4. Benutzername: ewi

5. Passwort: psewi

 

 

Datum

Thema

Texte und Aufgaben

15.4.05

Einführung

 

22.4.05

Die Grundlagen - PISA

Baumert/Stanat/Demmrich: PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In PISA-Konsortium PISA 2000, Opladen 2001, S. 15-68. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

29.4.05

Die Grundlagen – PISA

Artelt/Stanat/Schneider/Schiefele: Lesekompetenz: Testkomzeption und Ergebnisse. In PISA-Konsortium PISA 2000, Opladen 2001, S. 69-137. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

6.5.05

Entfällt - Brückentag

 

13.5.05

Die alten Begriffe

Will Lütgert / Hans-Ulrich Stephan: Implementation von Curricula: deutschsprachiger Raum. In: Hameyer/Frey/Haft (Hrsg.) Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim und Basel 1983, S. 501-520 1. – 3. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

20.5.05

Debatte um Standards in der Lehrerbildung

Walter Herzog: Müssen wir Standards wollen. In: Z.f.Päd. 2/2005, S. 252-258. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen &

Oser, Fritz: Schrilles Theoriegezerre, oder warum Standards gewollt sein sollen. In: Z.f.Päd. 2/2005, S. 266-274. Bearbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

Hintergrund: Oser, Fritz: Standards in der Lehrerbildung. Entwurf einer Theorie kompetenzbezogener Professionalisierung. In Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2, 1/2002, S. 8-19.

27.5.05

Bildungsstandards allgemein

Eckhard Klieme et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Daraus: 1. Anlass, Ziel und Aufbau der Expertise, 2. Konzeption von Bildungsstandards

Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

3.6.05

"

Eckhard Klieme et al.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Daraus: 4. Zur Bedeutung von Standards für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. 5. Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Bildungsziele: Konstruktions- und Legitimationsprobleme. S. 47-71. Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

10.6.05

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

 

www.lisum.de Heinz Klippert: Pädagogische Schulentwicklung In IBS 1999, S. 10-16. + Interview mit Heinz Klippert und Artikel in taz von Julia Naumann

Evaluation: Auswertung der Befragung der SchülerInnen nach den Trainingstagen zur Teamentwicklung der Modellschulen im 2. HJ 2002/3 + Grafiken als zip-dadei.

Erarbeiten Sie die Texte anhand der texterschließenden Fragen.

17.6.05

 Nichtintendierte Effekte von Schulreformen

Bellmann, Johannes: Ökonomische Dimension der Bildungsreform – Unbeabsichtigte Folgen, perverse Effekte, Externalitäten. In: Neue Sammlung 1/2005, S. 15-30. Erarbeiten Sie den Text anhand der texterschließenden Fragen.

24.6.05

Schulreform in Berlin

Die Veranstaltung findet statt im Haus 6 A , Raum 109, in Alt Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin.

Mit freundlichen Grüßen, G. Fröhlich

Besuch im Lisum 13:15 Alt-Friedrichsfelde 60, S-Bahn

Wegbeschreibung

Fragen ans LISUM.

29.6.05

18:30 h, Abendeinladung des Seminars

Zu uns nach Hause, nach Wettermöglichkeit zum Grillen:

16515 Oranienburg, Straße der Nationen 38

Öffentlich: S1 an 18:14, RE 5 (über Alex, Friedr., Zoo, Spandau)  an 18:12 , RB 12 (über Lichtenberg, Hohenschönhausen) an: 18:07

Bus 804 ab: 18:20 (sonst 20 min zu Fuß)

Mit dem Auto: Immer Richtung Gedenkstätte Sachsenhausen (ausgeschildert).

1.7.05

Qualitätskontrolle im außerschulischen Bereich/Theorie

Wichtig!!!

Eine Bitte einer Kommilitonin von der FU, die glaub ich ganz gut zum Thema des Seminars passt:

 

Text 8: Projektgruppe WANJA: Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Qualität sichern, entwickeln und verhandeln, Münster 2000 / Schumann, M.: Qualitätsentwicklung und Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Projekt WANJA). In: deutsche jugend, Heft 7-8 / 1998 S. 328 ff.

Weitere Literatur: Das Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeitstätten.

 

Bearbeiten Sie die Fragen zum Auszug aus Projektgruppe WANJA: Handbuch zum Wirksamkeitsdialog in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit anhand der texterschließenden Fragen.

8.7.05

Qualitätskontrolle im außerschulischen Bereich/Praxis

!!!Bitte beantworten Sie nebenstehenden Fragebogen!!!

 

Frau Prof. Dr. Meinhold, EFH-Berlin als Expertin für Standards und Evaluation im außerschulischen Bildungsbereich kommt zu uns ins Seminar.

Fragen aus dem Seminar. Literatur: Wolfgang Witte, Prof. Dr. Marianne Meinhold, Sabine Schweele, Holger Jacobsen: Das Modellprojekt Qualitätsentwicklung der Berliner Jugendarbeit.

 

15.7.05

 Auswertung des Fragebogens: Teilnehmer der Befragung: 6

Abschlusssitzung

Anhand standardkritischer Thesen von

 

zurück zu Homepage