Texterschließende Fragen zu WANJA

 

  1. Warum ist „Akzeptanz“ von entscheidender Bedeutung für die Maßnahmen der Qualitätssicherung? Wer soll was akzeptieren?
  2. Wie ist die Akzeptanz zu steigern? Welche Beziehungen sehen Sie zum Text von Will Lütgert und Hans-Ulrich Stephan
  3. Was ist der Anspruch des WANJA Projekts?
  4. Was ist mit „interne Evaluation“ gemeint und welchem Zweck dient sie?
  5. Welche Chancen bietet WANJA noch?
  6. Wie wurde das Evaluationsinstrument entwickelt?
  7. Wie kann das Modell Kriterien zur Kritik an bestehenden Handlungsroutinen benennen?
  8. Wie wurde das Modell implementiert?
  9. Welchen Bedingungen müssen Qualitätskriterien genügen?
  10. Was sind Indikatoren und welchen Kriterien müssen sie genügen?
  11. Warum sind die Standards maximalistisch angelegt? Vergleichen Sie die Argumentation mit Klieme et al. Für minimalistische Standards, müsste die Klieme Argumentation nicht auch hier gelten vice versa, warum? warum nicht?
  12. Was wird hier unter Multiperspektivität verstanden?
  13. Was wird hier unter Mehrperspektivität verstanden?
  14. Was wird hier unter Arbeitsbogen verstanden?
  15. Was nutzt der Arbeitsbogen, auch wenn er nicht komplett angewandt wird?
  16. Welche Bedeutung gestehen die Autoren „Kennzahlen“ zu?
  17. Lesen Sie die einzelnen Qualitätskriterien und Indikatoren zum Thema Freizeitpädagogik aufmerksam durch und überlegen sie, welche Kriterien und Indikatoren Sie ergänzen würden.
  18. Was soll im Punkt Evaluation evaluiert werden?
  19. Was besagt Frage 4 im Punkt Evaluation? Ist das relevant?
  20. Was soll die Dokumentation bewirken?