Vorträge

La Casa de Austria y sus banqueros alemanes (Die Habsburger und ihre deutschen Bankiers), im Rahmen der Tagung “Carlos V – Europeísmo y Universalidad”, Granada, 1.–5. Mai 2000.

La ayuda imperial contra los turcos. Dinero, religión y defensa de la cristiandad (Die Reichstürkenhilfe.  Geld, Religion und die Verteidigung der Christenheit), im Rahmen der Tagung “Carlos V y la quiebra del Humanismo en Europa (1530–1558)”, Madrid, 3.–6. Juli 2000.

Heiliges Römisches Reich und frühmoderne Staatsbildung, Universität Jena, 10. Januar 2002.

Die kaiserlichen Finanzen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Universität Wien, 22. Mai 2002.

Die Regierung einer “zusammengesetzten Monarchie”: Ferdinand I. und die Entstehung der Habsburger-monarchie, im Rahmen der Tagung “Fernando I, Emperador”, Alcalá de Henares, 10.–12. März 2003.

In Dörfern und Märkten: Landjuden in der Frühen Neuzeit, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 20. März 2003.

Die Wirtschaftstätigkeit der Wiener Juden zwischen Hof und Stadt im 17. Jahrhundert, im Rahmen der Tagung: “Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit”, Wiener Stadt- und Landesarchiv,
Wien, 27. März 2003.

Vorstellung einer Datenbank zur jüdischen Geschichte in Ostmitteleuropa im Rahmen der 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit “Gewalt in der Frühen Neuzeit”, Berlin, 18. bis 20. September 2003.

Personalunion und Autonomie. Die Ausbildung der zentralen Verwaltung unter Ferdinand I., im Rahmen der Festkonferenz des Belassi Bálint Instituts für Ungarn-Studien und des Lehrstuhls für Mittelalterlich und Frühneuzeitliche Geschichte der Universität Pécs aus Anlass des 500. Geburtstags Kaiser Ferdinands I., Budapest, 17.–18. Oktober 2003.

Die Langenloiser Judengemeinde im 17. Jahrhundert, Langenlois, 24. November 2003.

Finanzgeschichte der habsburgischen Länder und des Reichs, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, 1. März 2004.

Umstrittene Herrschaftsrechte. Jüdische Mautner in Niederösterreich, Jüdisches Museum Wien, 12. Mai 2004.

“Gantze Dörffer voll Juden in Oesterreich.” Zur Geschichte der niederösterreichischen Landjuden im 17. Jahrhundert, Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, 13. Oktober 2004.

Feinde der Städte, Diener des Adels? Die Entwicklung jüdischer Siedlungen in Niederösterreich (16.-17. Jahrhundert), im Rahmen der Tagung “Juden zwischen Kaiser, Landesfürst und lokaler Herrschaft. Gemeinsamkeiten und Differenzen jüdischen Lebens im Süden des Alten Reichs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Augsburg, 22. Oktober 2004.

“die ganze befreite Judengemein alhie…” Jüdisches Leben in Wien im 16. und frühen 17. Jahrhundert, Bezirksmuseum Josefstadt Wien, 1. Dezember 2004.

Hoffaktoren und Kleinkrämer. Die Rolle der Juden im frühneuzeitlichen Handel am Beispiel der österreichischen Länder, im Rahmen der Tagung “Praktiken des lokalen und regionalen Handels”. V. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Irsee, 18.–20. März 2005.

Die Entdeckung der Landjuden in Niederösterreich. Habilitationsvortrag an der Universität Wien, 12. April 2005.

New Approaches to the Expulsion of the Jews from Vienna and Lower Austria in 1670, im Rahmen des “Fourtheenth World Congress of Jewish Studies”, Jerusalem, 31. Juli–4. August 2005.

Der lange Weg aus dem Mittelalter? Die beginnende Emanzipation der Juden im Alten Reich um 1800, im Rahmen der Tagung “Das Heilige Römische Reich und sein Ende. Zäsur in der deutschen und europäischen Geschichte”, Katholische Akademie Bayern, München, 10.–11. März 2006.

Die Verwaltungsreformen Ferdinands I., im Rahmen der Tagung “Höchstgerichte im Europa der Frühen Neuzeit”, Wien, 6.–8. April 2006.

Die Vertreibung der Juden aus Wien und Niederösterreich im Jahr 1670, im Rahmen des Symposions der Misrachi Österreich “Die jüdische Gemeinde Wien im 17. Jahrhundert”. Misrachi-Haus, Wien, 24. Mai 2006.

Judenstadt und Landgemeinde – Die Wiederentdeckung der jüdischen Geschichte Niederösterreichs im 17. Jahrhundert. Landesgeschichtliches Kolloquium der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte), Augsburg, 8. Juni 2006.

Die Erinnerung an den Erbfeind. Die beiden Türkenbelagerungen Wiens im öffentlichen Bewusstsein Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert, im Rahmen des 46. Deutschen Historikertags, Konstanz, 19.–22. September 2006.

Die Finanzierung des Kaiserhofs von Ferdinand I. bis zum Regierungsantritt Karls VI. (1558–1714), im Rahmen der Tagung “Hofwirtschaft/l’economie de la cour. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Zusammenarbeit mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloss Gottorf, dem Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig, dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel und dem Deutschen Historischen Institut Paris”, Schloss Gottorf und Landesarchiv Schleswig, 23.–26. September 2006.

Comparative evolution of the tax systems in the Habsburg Monarchy, c. 1526–1740: The Austrian and the Bohemian Lands, im Rahmen der “XXXIX Settimana di Studi: La fiscalità nell’economia europea. Secc. XIII-XVIII”, “Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini””, Prato, 22.–26. April 2007.

Einführung in das Tagungsthema “Neuland. Migration mitteleuropäischer Juden 1850–1920”, im Rahmen der Tagung “Neuland. Migration mitteleuropäischer Juden 1850–1920”. 17. Internationale Sommerakademie des Instituts für Geschichte der Juden in Österreich in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Wien, Wien, 2. Juli 2007.

Schwaben als Schnittstelle zwischen Kaiser und Reich, im Rahmen der Tagung “Grenzüberschreitungen:
Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit”. Interdisziplinäres und internationales Symposion”, Irsee, 22.–24. November 2007.

Feindbilder: Die zweite Wiener Türkenbelagerung als österreichischer Lieu de mémoire (1783–1983), Universität Wien, 9. April 2008.

Vom Anniversarium zum Jubiläumskult. Zur Entstehung “runder” Festtage, im Rahmen der Tagung “Die Willkür der Zahlen. Jubiläen und Gedenken in der jüdischen Geschichte. 20 Jahre INJOEST (1988–2008)”,

Finanzgeschichte als Verwaltungsgeschichte, im Rahmen der Tagung “Verfassungs-, Verwaltungs- und Behördengeschichte der Frühen Neuzeit. Aufgaben und Zukunftsperspektiven”, Wien, 10.–12. September 2008.

Militärstaat und Hofhaltung. Die Finanzen des Habsburgerreiches 1526–1618, Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien, 28. Mai 2009.

To the Benefit of the State: Jews in 18th Century Vienna, im Rahmen des “Finfteenth World Congress of Jewish Studies”, Jerusalem, 2.–6. August 2009.

Geldhilfen oder Hilfstruppen? Die finanziellen Beziehungen zwischen Kaiser und Reich, 1600–1740, im Rahmen der Tagung: “Das Blut des Staatskörpers. Forschungen und Perspektiven zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit”, Wien, 23.–25. September 2009.

“Kösten, Juchten, Gschmeid…” Der Kremser Handel im Zeitalter des Merkantilismus – Datenbank und Analyse, Institut für Geschichte, Universität Wien, 18. November 2009 (gemeinsam mit Beate Pamperl und Andrea Serles).

Die Kremser Märkte im 17. und 18. Jahrhundert: Kaufmännische Netzwerke und Warenströme in Ostmitteleuropa, im Rahmen der Tagung “Märkte – Netzwerke – Räume”. 10. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Irsee, 26.–28. März 2010.

Erbfeinde – Asiaten – Fremde. Das Image der Türken in Österreich aus historischer Sicht, Donau-Universität Krems, Universitätslehrgang Islam und Migrationen in Europa, Freitag 23. April 2010.

Finanzbehörden und schriftlicher, behördlicher Ordnungsbedarf (am Beispiel der habsburgisch-kaiserlichen Verwaltung des 16. und 17. Jahrhunderts), im Rahmen der Interdisziplinären Tagung “Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt”, Wien, 17.–19. Mai 2010.

Nürnberger Händler und “Nürnberger Wahr” auf Kremser Märkten, im Rahmen der Tagung “Süddeutsche Kaufleute auf europäischen Märkten (1450–1750). 11. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Irsee, 1.–3. April 2011 (gemeinsam mit Andrea Serles).

Krieg – Steuern – Justiz. Wachstum der Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in den österreichischen Ländern, im Rahmen der Tagung “Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den ‘österreichischen’ Ländern (ca. 1450–1815)”. Erste Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 19. Mai 2011.

Tax Systems, Imperial Debts and Loans: The Case of the Habsburg Monarchy (16th–18th Centuries), im Rahmen des Kolloquiums “Fiscalité et dette publique, XIIIe-XVIIIe siècle”, Université Paris 1, Panthéon, Sorbonne, Paris, 2. Juli 2012.

Der oberdeutsch-österreichische Donauhandel im 17. Jahrhundert. Überregionaler Warenaustausch und lokale Märkte, im Rahmen des 14. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung “‘Eigennutz’ und ‘gute Ordnung’. Ökonomisierung der Welt im 17. Jahrhundert”, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 23. August 2012.

Prekäre Güter: Juden als Heeres- und Münzlieferanten in der Frühen Neuzeit, im Rahmen des 49. Deutschen Historikertages, Universität Mainz, 28. September 2012.

Steuergerechtigkeit im Ständestaat. Reichs- und Landessteuern (16.–17. Jahrhundert), im Rahmen des Vortagszyklus “Le Saint-Empire à l’époque moderne: approches croisées”, L’École des hautes études en sciences sociales, Paris, 1. Februar 2013.

Die Aschacher Mautregister als Quelle des Donauhandel (17./18. Jahrhundert), im Rahmen der Tagung “Wiegen Zählen Registrieren. Massenquellen als Herausforderung der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handelsgeschichte”, Krems a. d. Donau 20. September 2013.

Handel und Wandel auf der Donau (17./18. Jahrhundert). Die Erschließung der Aschacher Mautregister, Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege, Linz, 4. Dezember 2013 (gemeinsam mit Andrea Serles).

Der Donauhandel im Zeitalter des Merkantilismus. Die Edition der Aschacher Mautregister, im Rahmen des Forschungs-, DoktorandInnen- und Masterkolloquiums des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: “Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte”, Wien, 3. März 2014 (gemeinsam mit Andrea Serles).

“Österreichische Fieranten” und “Wiener Niederleger” – Nürnberger Kaufleute und ihre Beziehungen zum österreichischen Donauraum im 17. und 18. Jahrhundert, im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg, 8. April 2014 (gemeinsam mit Andrea Serles).

Waagbücher und Mautregister. Die Erschließung wirtschaftsgeschichtlicher Massenquellen der Oberen Donau (17./18. Jahrhundert), im Rahmen des Masterarbeits-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminars von Prof. Reith und Prof. Hahn, Universität Salzburg, 4. Juni 2014.

Das Erzstift Salzburg und der Donauhandel im frühen 18. Jahrhundert, im Rahmen der Vortragsreihe der Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg, 19. Februar 2015.

Wege des Handels – Orte des Konsums. Das Markt- und Messewesen in Österreich (Mittelalter bis 19. Jahrhundert), im Rahmen der Tagung “Internationale Messen in Vergangenheit und Gegenwart. Internationale wissenschaftliche Tagung anlässlich ‘850 Jahre Leipziger Messen'”, Universität Leipzig, 28. Juni 2015.

Opening Markets? – Closing Markets? Economic Policy, Infrastructure and Trade in the Upper Danube Region. Introduction, im Rahmen des 14th International Congress for Eighteenth-Century Studies “Opening Markets: Trade and Commerce in the 18th Century”, Erasmus Universität Rotterdam, 31. Juli 2015.

Fluctuating Markets: Economic Areas, Merchants and Goods on the Austrian Danube, im Rahmen des 14th International Congress for Eighteenth-Century Studies “Opening Markets: Trade and Commerce in the 18th Century”, Erasmus Universität Rotterdam, 31. Juli 2015.

The Danube Trade in the 17th and 18th Centuries: Digital Editions of Mass Sources, im Rahmen der Konferenz “MEDEA. Modeling semantically Enriched Digital Edition of Accounts”, Universität Regensburg, 22. Oktober 2015 (gemeinsam mit Andrea Serles).

Weder Kammergut noch Steuerstaat. Das Heilige Römische Reich und die kaiserlichen Finanzen (ca. 1600 bis 1740), im Rahmen der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung “Die Habsburgermonarchie als Fiscal-Military State. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zu den Napoleonischen Kriegen”, Universität Wien, 6. November 2015.

Toll Registers and Fluvial Transport: Ports, Protagonists and Commodities in the Upper Danube System (c. 1700–1750), im Rahmen der “11th European Social Science History Conference”, Valencia, 2. April 2016.

Zwischen Edition und Interpretation – Die Erschließung handelsgeschichtlicher Quellen im österreichischen Donauraum. “196. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung”, Universität Wien, 24. April 2016 (gemeinsam mit Andrea Serles).

Regensburger Güterschiffe und Linzer Märkte. Oberdeutsche Kaufleute und ihre Waren im Zeitalter des Merkantilismus, im Rahmen der Tagung “Raně novověé mě jako komunikačí uzel/Die frühneuzeitliche Stadt als Knotenpunkt der Kommunikation”, Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften/Stadtarchiv Prag/Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Prag, 26. Mai 2016.

Der Donauhandel und seine Kaufleute. Zur Prosopographie eines Wirtschaftsraums um 1700, im Rahmen der Tagung “Zwischen Burg und Judengasse. Tagung zum 65. Geburtstag von Markus J. Wenninger”, Universität Klagenfurt, 17. Juni 2016.

The Financial Situation of the Habsburg Empire in the Sixteenth Century, im Rahmen der Tagung “Szigetvár, 1566. Commemorative conference on the siege of Szigetvár and Süleyman the Magnificent’s and Miklós Zrínyi’s death”, Universität Pécs, 8. September 2016.

Danube Customs Registers and STRO: A Comparative Analysis of Opportunities and Challenges of Online Databases, im Rahmen der Konferenz “Transport statistics in pre- and early industrial economic history: The challenges and opportunities of Sound Toll Registers Online”, Universität Leipzig, 28. Oktober 2016 (gemeinsam mit Andrea Serles).

„schlaget das mauth=register auff“! Handel und Schifffahrt an der Oberen Donau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Rahmen der Grazer Wirtschaftshistorischen Dialoge: Handel und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte, Universität Graz, 22. November 2016.

Große Märkte. Die österreichischen Messen aus wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Perspektiven (16.–18. Jahrhundert), Universität Wien, 9. Januar 2017.

Europäische Handelsräume in der Frühen Neuzeit: Kontinentaleuropa, im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte e.V. (GÜSG) “Globale Handelsräume und Handelsrouten (Teil 2)”, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 1. Juli 2017.

Trade in the Age of Mercantilism: The Aschach Toll Registers as a Source on the Exchange of Goods in the Upper Danube Basin (1st Half of the 18th Century), im Rahmen der XVIII World Economic History Conference, Panel “The Transport Economy before the Coming of the Railways”, Boston, 31. Juli 2018.

Trading enemies: Commerce between the Habsburg and Ottoman Empires in the Mediterranean and the Danube Region in the Eighteenth Century (1718–1784), im Rahmen des Symposiums “The Habsburg Mediterranean, 1500–1800”, The Austrian Hospice, Jerusalem, 11. September 2018.

Die Donau als Handelsweg zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich vom Frieden von Passarowitz bis zum Frieden von Belgrad (1718–1739), im Rahmen der Tagung: Neuaufbau im Donauraum nach der Türkenzeit. Eine wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 300-jährigen Jubiläums des Passarowitzer Friedens, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 16. November 2018.

Einführung in das Tagungsthema “Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit”, im Rahmen der Tagung “Juden und Krieg in der Frühen Neuzeit”, Universität Wien, 14. Februar 2019.

Der Donauhandel. Quellen zur (österreichischen) Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Universität Bamberg, Institut für Fränkische Landesforschung, Bamberg, 17. Juli 2019.

Vertriebene, Händler, Reisende: Jüdische Mobilität in Österreich während des langen 17. Jahrhunderts / Vyhnanci, obchodníci, cestovatelé: Židovská mobilita v Rakousku během dlouhého 17. století, im Rahmen der Tagung “Migrační procesy a mobilita evropských Židů na přechodu od středověku k novověku / Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit” Historický ústav Akademie věd České republiky / Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag, 15. Oktober 2021 (online).

Zwischen Globalisierung und Protektionismus. Kaufleute und Märkte an der Oberen Donau im Barockzeitalter, im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“, Universität Innsbruck, 25. April 2022.

Weinkonsum, Weinimport und Weinexport: Österreich in der Frühen Neuzeit, im Rahmen der Tagung “In vino cultura”. Kulturbeziehungen durch Weinbau über Grenzen hinweg – Víno jako kultura překračující hranice, Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission, Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission, Ständige Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe, Philosophische Fakultät der Masaryk-Universität Brünn, Deutsches Historisches Institut Warschau, Leibnitz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig, Masaryk-Institut und Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Liechtenstein Gruppe, Fakultät für Gartenbau der Mendel-Universität Brünn, Mährisches Landesmuseum, Regionalmuseum in Mikulov, Masaryk-Universität Brünn, 21. Oktober 2022.

„Alle Tag der schönste Markt“? Die Transformation der Wiener Kaufmannschaft im 18. Jahrhundert, im Rahmen der Tagung “Zwischen Ancien Régime und Moderne. Transformationen der Stadt im ‚langen‘ 18. Jahrhundert”, Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Philosophische Fakultät der J. E. Purkyně Universität Ústí nad Labem, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden, Ústí nad Labem, 25. Mai 2023.

„Er führt sich in Kleidung gleich einem Polaken“. Jüdische Stigmatisierung, Selbstabgrenzung und Akkulturation durch Mode im frühneuzeitlichen Österreich, im Rahmen der 32. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs „Jüdische Kleidung, Mode und Textilproduktion zwischen Selbstbestimmung und Zwang“, Volkskundemuseum Wien, 5. Juli 2023.

3 ½ Vorschläge für das kommende Jahrzehnt. Das Habsburgerreich, Österreich und seine Menschen. Berufungsvortrag für die Besetzung der Professur „Geschichte der Habsburgermonarchie seit dem 16. Jahrhundert“, Universität Wien, 10. Oktober 2023.

Importeure und Fabrikanten. Die Wiener Kaufmannschaft im Donauhandel in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, im Rahmen der Tagung „Nur die Hinterländer der Weltmeere? Kontinentaleuropäischer Handel im 17. und 18. Jahrhundert“, Universität Wien, 2. März 2024.