InterView:
Neuerscheinungen:
Der Handel zwischen Bayern und Österreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Strukturanalyse eines Wirtschaftsraums auf Basis serieller Quellen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 86/2 (2023) [erschienen 2024] 487–545.
Handel und Konsum. Regionale und überregionale Verflechtungen. In: Tobias E. Hämmerle, Josef Löffler, Elisabeth Rosner, Martin Scheutz (Hgg.), Niederösterreich im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Land, Politik und Wirtschaft, St. Pölten 2024, 657–688.
Törékeny fejedelmi hatalom: I. Ferdinánd pénzügyei 1526-ig [Fragile Princely Power: the Finances of Ferdinand I until 1526/Fragile Fürstenmacht. Die Finanzen Ferdinands I. bis 1526]. In: Századok. Mohács-tanulmányok, 1 (2024) 277–296.
Kontinentaleuropa 1600–1850. In: Mark Häberlein, Markus A. Denzel (Hgg.), Handbuch globale Handelsräume und Handelsrouten. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin/Boston 2024, 437–473.
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110428032-012
Vertriebene, Händler, Reisende – und andere: Jüdische Migration in Österreich unter der Enns während des 17. Jahrhunderts. In: Marie Buňatová (Hg.), Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, Kiel 2024, 202–240.
Andrea Serles: Ortsnormdatenbank (online 2024):
Im Rahmen des Projektclusters Der Donauhandel erarbeitete Andrea Serles ein digitales Verzeichnis von Ortsnormdaten, zu den von uns behandelten Quellen. Was auf den ersten Blick wenig spektakulär klingt und aussieht, basiert nicht nur auf jahrelangen Recherchen ortsgeschichtlicher Literatur, Katastern und vor allem Kirchenbüchern, sondern erschließt erstmals den von der Donau und mit ihr verbundenen Straßen konstituierten Wirtschaftsraum. Für die Geschichte von Handel und Transport der österreichischen Donauländer und ihrer Nachbarlandschaften bildet dieses Verzeichnis ein unentbehrliches Forschungstool.