Universität Wien

Wimmer: Vorlesung WS 2012/13

180054 VO-L Interkulturelle Philosophie - Einführung in die Hauptthemen

Programm | Literaturhinweise | Zeugniserwerb
Ort: HS 41, Hauptgebäude
Zeit: Mi 11.30-13.00
Beginn: 10. Oktober 2012
Studienpläne:
BA M 8.1, MA M 4


Beschreibung:

Grundfragen der Philosophie sind: Was ist wirklich? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Derartige Fragen in bewusst reflektierter Weise zu stellen und argumentativ mit Hilfe theoretischer Begriffe zu klären, ist in vielen, kulturell differenten Gesellschaften und Traditionen unternommen worden. Solche Differenzen und die kulturelle Bedingtheiten des Eigenen sind bewusst zu machen, wenn Philosophie mit dem Anspruch auf Gültigkeit ihrer Einsichten betrieben werden soll. In dieser Lehrveranstaltung werden zunächst allgemeine Fragen (Begriff von Philosophie, von Kultur etc.) besprochen und im Wesentlichen folgende Fragenkomplexe behandelt:

--- Die (philosophische) Frage nach der Kulturalität von Philosophie im Allgemeinen.
--- Die (philosophiehistorische) Problematik kultureller Differenzen hinsichtlich von Periodisierungen, Klassifikationen und Interpretationsbegriffen.
--- Die (methodologische) Frage nach angemessenen Zugangsweisen zu kulturell differenten Denktraditionen in interkultureller Orientierung (etwa im Unterschied zu komparativen Ansätzen).
--- Die (wissenschaftssoziologische) Frage nach der Entwicklung, Verbreitung und Funktion von Philosophie in unterschiedlichen Regionen.
--- Die (wissenschaftstheoretische) Frage nach Funktionen von Philosophie in einer globalen Welt.

Die Studierenden sollen in eine gegenwärtige Richtung der Philosophie eingeführt werden, wobei die Wirksamkeit kultureller Bedingtheiten und Differenzen eine wichtige Rolle spielt. Damit soll zugleich mit dem Bewusstsein der jeweils eigenen Besonderheit das Projekt der Philosophie als Suche nach allgemein gültigen Einsichten vermittelt werden.

Arbeitsweise:
Vortrag und Lektüre mit Diskussion.


Programm: (Änderungen vorbehalten)

10. Oktober: Überblick der Vorlesungsthemen
- Besprechung der Themen und Prüfungsmodalitäten
- Interkulturelle Philosophie im Zusammenhang der Gegenwartsphilosophie
DETAILS

24. OKTOBER entfällt wegen Vortrag im Ausland

17./31. Oktober: Themenbereich 1: "Kulturalität" und "Kulturmodelle"
- "Kulturbegriff" (interne vs. externe Universalität), Begriffe "komparative Philosophie" und "Interkulturalität"; These von mehreren "Ursprüngen des Philosophierens"
DETAILS
Audiofiles in der Audiothek: Vorlesungen am 17.10. am 31.10.
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

7./14. November: Themenbereich 2: Philosophiehistorie
- Frage der Selektion und Periodisierung
- Periodisierung und Klassifizierung
DETAILS
Audiofiles in der Audiothek: Vorlesung am 7.11. ,  am 14.11.
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

21./28. November: Themenbereich 3: Entstehungsbedingungen von Philosophien
- Ursprünge, Verbreitung, Übernahme und "Wanderungen" von Philosophie
DETAILS
Audiofiles in der Audiothek: Vorlesung am 21.11., am 28.11.
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

5./12. Dezember: Themenbereich 4: "Zentrismen" und "Polyloge"
- Interkulturalität in Lehre und Forschung (der Philosophie)
Audiofiles in der Audiothek: Vorlesung am 5.12., am 12.12.
DETAILS
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

9./16. Jänner:  Themenbereich 5: Hermeneutik und Interpretation
Methodenfragen interkultureller Hermeneutik
DETAILS
Audiofiles in der Audiothek: Vorlesung am 9.1., am 16.1.
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

23. Jänner: Themenbereich 6: Funktionalität von Philosophie
Interdisziplinarität und Normativität
Text: "Human Rights and Intercultural Ethics"
Audiofile in der Audiothek: Vorlesung am 23.1.
FRAGEN zur Ausarbeitung für (mündliche oder schriftliche) Prüfung:

Literaturhinweise
Buch zur Vorlesung: Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004.
Spezifische Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird bei den jeweiligen Terminen ("DETAILS") angegeben.

Auf meiner Homepage finden Sie bei Interesse außerdem:
-- Eine Übersicht über diejenigen Texte von mir, die Sie downloaden können.
-- Studentische Arbeiten aus Proseminaren und Seminaren, die ebenfalls zum Download verfügbar und zu einem guten Teil inhaltlich einschlägig sind, ebenso wie:
-- Ausgewählte Abschlussarbeiten zu Vorlesungen früherer Semester.

Zeugniserwerb:

A) -- durch schriftliche Abschlussprüfung:
1. Termin: 30. Jänner 2013, 11.30 Uhr HS 41;
2. Termin: MI 13.03.2013, 09.30-11.00 Ort: Hörsaal III NIG Erdgeschoß
3. Termin: MI 15.05.2013, 13:15-14:45 Uhr, HS 32, HG

B) -- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2013)
Für schriftliche und mündliche Prüfung gilt gleicherweise, dass
-- jeweils zwei Themen zu behandeln sind:

  1. Welche Rolle spielt Interkulturalität für Ihr jeweiliges Studienfach? Das erfordert eigenständige Überlegungen bzw. Lektüre, die LV kann dazu höchstens Anregungen liefern. Bestimmte Literatur dazu kann ich nicht nennen, außer in dem Fall, dass das Studienfach Philosophie ist, da die in Frage kommenden Fächer stark divergieren.
  2. Beantwortung von Fragen zu einem der im WS 2012 thematisierten Themenbereiche (im Programm so benannt) der VO. Solche Fragen sind zu den einzelnen Themenbereichen im Programm oben formuliert. Es sind jeweils mehrere Fragen formuliert: Sie haben die Wahl, eine, mehrere oder alle unter diesem Punkt zu behandeln - oder auch eine eigene entsprechende Fragestellung zu formulieren.
Schriftliche Prüfung: Das erste Thema muss vorher in Form eines Essays bearbeitet und ausgedruckt mitgebracht werden. Zusätzlich kann auch die zweite Frage in solcher Weise bearbeitet und ausgedruckt mitgebracht werden, oder beim Prüfungstermin von Hand geschrieben werden. Umfang pro Essay 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Was den Umgang mit Zitaten usw. betrifft, finden Sie hier meine Hinweise.
Sie werden beim Prüfungstermin gebeten, eine Erklärung zu unterschreiben, dass die vorgelegte Arbeit von Ihnen nur mit Verwendung der darin nachgewiesenen Literatur bzw. anderen Hilfsmittel von Ihnen selbst verfasst wurde. In jedem Fall legen Sie bitte Ihren Studienausweis vor.
Zur schriftlichen Prüfung müssen Sie sich im UNIVIS anmelden, das Portal hiefür wird voraussichtlich Ende Dezember geöffnet.

Mündliche Prüfung: Das erste Thema muss auch in diesem Fall vorher in Form eines Essays bearbeitet und ausgedruckt mitgebracht werden. Umfang des Essays sind 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Was den Umgang mit Zitaten usw. betrifft, finden Sie hier meine Hinweise.
Das zweite Thema ist Gegenstand des Prüfungsgesprächs. Auch bei der mündlichen Prüfung legen Sie bitte Ihren Studienausweis vor. Die mündliche Prüfung kann in der Sprechstunde nach Anmeldung per e-mail abgelegt werden.

C) -- oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn. Bei Interesse an dieser Form:
    -- finden Sie hier nähere Details, bitte sehen Sie sich das an,
    -- schauen Sie sich Wikipedia-Beiträge an, die zu früheren Vorlesungen ausgearbeitet wurden und
    -- schreiben Sie mir dann ein e-mail, sodass wir Details klären können.


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: Sommer 2012 mit Ergänzungen im WiSe 2012