Home

Ass.-Prof. i. R. Dr. Manfred Bobrowsky
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Währinger Straße 29, 1090 Wien

220066-8 UE GESKO B: Journalismus – Multimediajournalismus
Wintersemester 2022
LR-P (2. OG, 2.17)
Vor-Ort-Lehre

Dienstag, 13:15-16:15 Uhr

18. Oktober / 25. Oktober / 8. November / 15. November / 29. November / 13. Dezember / 17. Jänner / 31. Jänner

Anmeldung über USPACE, begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 30

 

Die Unterrichtsprache ist deutsch.

Die Benutzung des Mobiltelefons ist während der Lehrveranstaltung ausnahmslos untersagt. Das Mobiltelefon ist vor der Lehrveranstaltung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen!
Bei Mißachtung muß die Lehrveranstaltung verlassen werden!

Ziel der Lehrveranstaltung:
Erstellung eines Online-Beitrages (Reportage in verschiedenen Bereichen) in einem Zweier-Team zu einem vorgegebenen oder gewählten Thema [1]. Die Reportage soll Text-, Bild-, Bewegtbild und/oder Audiobeiträge enthalten. Der Beitrag ist online auf einer speziellen Homepage des Lehrveranstaltungsleiters zu veröffentlichen. Eine studentische Chefredaktion übernimmt die Gestaltung einer eigenen Homepage mit WordPress, die alle Arbeiten zu einem Online-Magazin einbindet.

Übungen:
Internet-Recherche am konkreten Thema
Konzeption einer Homepage
Check und Recheck von Informationen über das Internet
Journalistische Inhalte für das Internet aufbereiten
Bilder für das Internet bearbeiten und aufbereiten
Einbindung von Ton- Video- und Multimediadateien in die konkrete Arbeit
Usablity- und Accessablity-Prüfung von Webseiten
Einbinden von Informationen in ein Content Management System bzw. einen Blog


Was bei den Video-Beiträgen nicht passieren darf:

Fehlender Vor- und Abspann
Bildsprünge
Nichtmonauralisierter Ton
Musik während gesprochener Töne
Dem Interviewpartner während des Interviews das Mikrofon in die Hand geben 
Falsche Blickluft
Schlechte Beleuchtung
Unschärfe
Verwendung des Kameramikrofons statt Hand- oder Ansteck-/Funkmikrofon
Unpassende Musik im Hintergrund


Materialien:

Final Cut Pro – Kostenlose Demoversion für 90 Tage

Handbuch zu Kamera Sony HXR-NX5R

Kameraset Bilder

Anleitung Final Cut Pro Import Export.pdf 

Die Kunst des Schreibens (pdf)

Schreiben fürs Internet (pdf)   (aus: Der österreichische Journalist, S.68 ff, o. J.)

 

Literatur:

Veröffentlichungen der Theodor Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus:

  1. Linsinger, Eva (2018). Alles nur Fake! Journalismus in den Zeiten von Postdemokratie, Message Control und Rechtspopulismus. Wien: Picus Verlag.
  2. Koller, Andreas (2017). Journalismus. Macht. Wirklichkeit. Wozu Journalismus dient. Woran er krankt. Und was er mit der Politik zu tun hat. Wien: Picus Verlag.
  3. Föderl-Schmid, Alexandra (2013). Journalisten müssen supersauber sein. Anspruch und Wirklichkeit in der Medienwelt. Wien: Picus Verlag.
  4. Wolf, Armin (2013). Wozu brauchen wir noch Journalisten? Wien: Wien: Picus Verlag. 
  5. Prantl, Heribert (2012). Die Welt als Leitartikel. Zur Zukunft des Journalismus. Wien: Picus Verlag.
  6. Schwarzer, Alice (2010). Journalistin aus Passion. Von der Volontärin zur Blattmacherin. Wien: Picus Verlag.
  7. Rados, Antonia (2009). Die Fronten sind überall. Aus dem Alltag der Kriegsreportage. Wien: Picus Verlag.
  8. Hamann, Sibylle (2007). Dilettanten unterwegs. Journalismus in der weiten Welt. Wien: Picus Verlag.
  9. Kromschröder, Gerhard (2006). Ach, der Journalismus. Glanz und Elend eines Berufsstandes. Wien: Picus Verlag.
  10. Harpprecht, Klaus (2005). Auf der Höhe der Zeit? Journalismus, der schönste, der schrecklichste aller Berufe. Wien: Picus Verlag. 
  11. Jochimsen, Luc (2004). Warenhaus Journalismus. Erfahrungen mit der Kommerzialisierung des Fernsehens. Wien: Picus Verlag.
  12. Huemer, Peter (2003). Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien. Wien: Picus Verlag.  
  13. Riehl-Heyse, Herbert (2002). Arbeiten in vermintem Gelände – Macht und Ohnmacht des Journalismus. Wien: Picus Verlag.
  14. Kai, Hermann, & Sprecher, Margrit (2001). Sich aus der Flut des Gewöhnlichen herausheben. Die Kunst der großen Reportage. Wien: Picus Verlag.

Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft
2021 (6. Auflage) Böhlau Verlag Wien, Köln.

Schneider, Wolf: Deutsch für Profis – Handbuch der Journalistensprache
(Stern-Buch 1982, Goldmann TB 1985, 29. Auflage 2011)

Schneider, Wolf: Unsere tägliche Desinformation – Wie die Massenmedien uns in die Irre führen 
(STERN-Buch 1984, 5.Auflage 1992),


Prüfungskriterien:

Anwesenheit, siehe oben.

Am Semesterende muß der fertige Beitrag in die Lehrveranstaltunghomepage eingebetet sein, die URL ist per Mail extra zu senden.

Am Ende oder Anfang jeden Beitrages müssen folgene Angaben stehen:

AutorInnen: ...
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Lehrveranstaltung: Übung Multimedia WS 2022
Veranstaltungsleiter: Dr. Manfred Bobrowsky

 

Verschieden Hinweise:
Softwareshop der Uni versität Wien zum rechtmäßigem Erwerb von Software: https://zid.univie.ac.at/usoft/

Browser-Test


Semesterablauf:

18. Oktober:
Teil 1:

Aufnahme, Einführung, Planung des Semesters.
Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern.

MUME Magazin – Student Life (2015)

MUME Magazin – Mument mal (2016)

MUME Magazin – MOMUMEMA (2018)

PubVersity - Von Studierenden, für Studierende (SS 2022)


Teil 2:
Vorstellungsgespräche, Themenvorschläge,
Schreiben Sie bis spätestens 27. November einen "Anreißer" zu Ihrem Thema. Schicken Sie den Anreißer per Mail wie folgt (direkt ins Mail schreiben):
Titel
Text
Team: NN, NN

Zitation, Konzept, Relevanz für berufliche Tätigkeit, Teambildung, Themenüberlegungen, Diskussion.

 

 

25. Oktober:
Teil 1:
Teambildung, Themenüberlegungen ("Thema" und "Story"), Drehbuch und Storyboard, Diskussion.
Themenfixierung, Ansicht Anreißer, Problemtik des Plagiarismus, Zitation, Die Kunst des Schreibens (pdf), Schreiben fürs Internet (pdf) (aus: Der österreichische Journalist, S.68 ff, o. J.)

Teil 2:
Themenbesprechung, Diskussion.

Bild und Ton:
Blickluft
Kopfluft
Einstellungsgrößen 1
Einstellungsgrš§en 2
Perspektiven
Bildachsen und Komposition
Kamerabewegung
Zoom
Blende
Schärfentiefe
Weißabgleich
Der gute Ton
Licht
Farbkorrektur

 

 

8. November:
Teil 1:
Kameraeinschulung  mit den Institutskameras.
Gerätereservierungen unter: reservierung.publizistik@univie.ac.at

Teil 2:
Kameraeinschulung Fortsetzung, Übungsfilme mit den Kamerasets in Zweiergruppen: Erzählen Sie eine kurze Geschichte mit Schnitt in der Kamera.

 

 

15. November:
Teil 1:
Themenbesprechung/Storyboard
Exkurs: Die journalistischen Parameter des Hugo Portisch: "Check - Recheck - Doublecheck. Nur dreifach Überprüftes darf publiziert werden. Die Leser verzeihen es dir nicht, wenn du sie einmal angelogen hast. Dann ist das Vertrauen verspielt. Audiatur et altera pars – immer auch die andere Seite anhören und: in dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten. Mich begleiten diese Sätze mein ganzes Leben."

Kameraeinschulung Fortsetzung, Rollwagen und Stativ.

Teil 2:
Licht (Dedolight 1-6, Sachtler Lichtkoffer 1-2, Mizar Spitzlichter). 

 

 

29. November:
Teil 1:
Besichtigung der SchnittplŠtze, 3. OG, 327
Themenbesprechung
Mikrofonie (Audiomischer, Ansteckmikrofon, Ansteckfunkmikrofon, Handfunkmikrofon, Grenzflächenmikrofon, Tonangel, Windschutz und Federhalterung, Voice-Over M-Audio, Mikrofonstativ, Audioset.
Benutzung der Schnittplätze, CD- und DVD-Formate, Backup des Filmmaterials.
GoPro Hero mit Karma Grip (Gimbal)

Teil 2:
Ansicht der Übungsfilme der letzten Lehrveranstaltung mit Schulung Final Cut Pro.

 

 

13. Dezember:
Teil 1:
Fortsetzung Ansicht der Übungsfilme
Recherchen zu Interviewübungen in Zweier-Teams. Streßtraining

Teil 2:
Interviewtraining mit Videoaufzeichnung, Monitoring, Tonangel und Mikrofon in Zweier-Teams.

 

 

17. Jänner:
Teil 1:
15.15 Uhr: Lehrveranstaltungsevaluierung (online, Dauer etwa 10 Minuten)!
Datenbankrecherche APA AOM (uniwiepubstud).
Download: Die Kunst der Zitation (pdf) .
Die Kunst des Schreibens – kleine Anleitung.
Die sieben Schritte des wissenschaftlichen und journalistischen Arbeitens (pdf).
Testbeitrag htm: Text, Bild, Bewegtbild, Fußnote im Web (Download)?

Teil 2:
Gestaltung der eigenen Homepage mit Wordpress, Vorstellung durch die Chefredaktion.

 

 

31. Jänner:
Teil 1

Redaktionssitzung/Themenbesprechung,
Videoschnitt – Final Cut X – nachgefragt?
Endbesprechung, Selbsteinschätzung der erbrachten Leistung, Abgabe der Arbeit (URL per Mail).
Abgabetermin ist der 28. Februar 2023 oder nach Vereinbarung.

Teil 2:
Dokumentation über Filmsynchronisation "Die Täuschung des Auges durch das Ohr", 25 Min..


7. März 2023:
Nachbesprechung auf Wunsch und Anmeldung, 13:15-16:15 Uhr, 7.OG, Raum 733.


Allgemeines:

Die Startseite bzw. das Menü muß folgende Informationen ("Impressum") enthalten, ebenso müssen diese Informationen auch am Ende jedes Beitrages stehen:

Titel der Arbeit
Name der VerfasserInnen (Vorname Zuname, nicht umgekehrt)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Lehrveranstaltung: Übung Multimedia WS 2022
Veranstaltungsleiter: Dr. Manfred Bobrowsky

 

Allgemeines zum Thema Impressum in Österreich: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/172/Seite.1720902.html



Die Themen bzw. Schwerpunkte [1]

 

Themen nach Wahl und Besprechung.

 

Spezial-Sonderthema Schwerpunkt Theater:
Aufzeichnung der Theaterproduktion "Pension Schöller" des Theaterclubs Lampenfiba. Eine Posse in drei Aufzügen in einer Fassung von Thomas Jonigk, frei nach dem Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Lauf unter der Regie von Nicole Fendesack.
Das Stück:
Der Fabrikant Ladislaus Robitschek aus Teplitz-Schšnau erbt eine Villa am Land, aus der er gerne ein Nervensanatorium machen möchte. Er besucht Wien mit seiner Schwester und den Nichten Paula und Ida um seinen in Wien lebenden Neffen Alfred zu überreden, ihm ein solches Haus zu zeigen. Im Gegenzug würde er dem Neffen seine geplanten Geschäfte finanzieren. Alfred zeigt ihm jedoch keine Nervenheilanstalt, sondern geht mit ihm in die Pension Schšller, zu einer abendlichen Soirée. Allerdings finden sie dort eine Reihe von illustren PensionsgŠsten vor, die sich scheinbar wie Irre aufführen, da jeder von ihnen irgendwelche Marotten hat. Ladislaus Robitschek ist alsbald überzeugt, dass es sich bei diesen Bewohnern der Pension wirkliche um Irre handelt und amŸsiert sich großartig. Er muß seinem Neffen versprechen, niemandem zu widersprechen, auch nicht dem Direktor der vermeintlichen Anstalt. Da gibt es die die Schriftstellerin Sophie Malzpichler, die mit ihrer Suche nach neuen literarischen Stoffen alle verrückt macht, oder Wally Staudinger, die sich für eine großartige Sängerin hält. Der Bruder des Direktors, Leo Schöller, möchte gerne Schauspieler werden, leider hat er einen geringfügigen Sprachfehler, er sagt statt eines "N" ein "L", was für komische Situationen sorgt. Weiters gibt es den GroßwildjŠger Bernhardi, der eine seltsame Leidenschaft für Löwen hat und den cholerischen Major Kloss, den man weder auf seine vorzeitige Pension noch auf seine Ehefrauen und Anwälte ansprechen darf.Persönliche Begleitung und Betreuung durch den Lehrveranstaltungsleiter (21. Produktion).

Voransicht des Stückes gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am, Freitag, 4. November 2022, 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Grub im Wienerwald (2392 Grub, Kirchenplatz 211) Treffpunkt um 17.30 Uhr am Parkplatz des Instituts, gemeinsame Fahrt nach Grub im Wienerwald, Besprechung vor Ort.Aufzeichnung am Samstag, 5. November 2022, 19.30 Uhr, Treffpunkt um 16.30 Uhr im Zimmer 316 am Institut, gemeinsame Fahrt mit vier Kamerasets nach Grub.
Mitschnitt des kompletten Theaterstücks mit vier Studio-Kameras. Postproduktion am Institut mit Final Cut Pro im Multicam-Schnittverfahren,
Gestaltung einer Reportage (Kriterien siehe oben) über das Stück bzw. die Theatergruppe Lampenfiba,

Endproduktion des Mitschnittes auf DVD/BD durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Bisherige Aufzeichnungen werden in der Lehrveranstaltung kurz gezeigt bzw. können ausgeborgt werden.

Mithilfe beim Aufnehmen des Theaterstücks "Pension Schöller", gespielt von der Theatergruppe Lampenfiba in Grub im Wienerwald. Schnitt und Postproduktion und eine Multimedia Reportage zu dem Stück. Der Fokus der Reportage liegt auf den Schauspielern und ihren Erfahrungen mit dem Theaterstück (mit Interviews und Video/Bildmaterial der Aufnahmen).
Team: Rita Hristovski, Anna Maria Proprentner

 

Vielfältig & polarisierend − Der 16. Wiener Gemeindebezirk
Der 16. Bezirk (Ottakring) hat nicht gerade den besten Ruf. Trotzdem wird er von immer mehr Wienern als polarisierender Trendbezirk wahrgenommen. Mit dieser Reportage soll herausgefunden werden, was den 16. Bezirk ausmacht und warum ihn gerade junge Menschen lieben. Denn Ottakring kann mehr als man zunächst denkt: Tradition, Multikulti, Kultur und Party.
Team: Lara Brunner, Ariane Duwe

 

Universitäten besetzen für den Neustart
Seit dem 16. September 2022 wird der Hörsaal C1 am Uni Campus der Universität Wien besetzt. Aber welche Menschen sind das dort die den Hörsaal besetzen und was fordern sie? Wir machen uns auf die Suche und wollen die Studentinnen und Studenten durch ihren Alltag auf der Besetzung folgen. Denn egal ob es um die Organisierung der KÜFA (Küche für Alle) geht oder um das Programm vor Ort, jeder muss seinen Beitrag leisten damit die Besetzung auch wirklich funktioniert.
Team: Philippa Kaufmann, Lidia Pavonic

 

Alte und neue Generation − das Familienunternehmen Teuchtler
In einer Welt in der der Musikkonsum von Streaminggiganten wie Spotify und Apple dominiert wird, bildet eine kleine aber nicht irrelevante Nische die Antithese zum digitalen und wendet sich bewusst der Vinyl-Schallplatte und CD zu. Der Beitrag soll diese Motivation zur Nostalgie von Jung & Alt ergründen und die Faszination am Medium und den damit verbundenen Institutionen wie "Teuchtler" in Wien 6 beschreiben. Das Traditionsunternehmen verkörpert ideologisch und ästhetisch jene Aspekte der Nostalgie, denen wir auf die Spur gehen wollen. In den Interviews mit der Familie, wollen wir über ihre Beziehung zum Medium, zueinander und zum Geschäft sprechen und so die Besonderheit dieses Horts der Kultur portraitieren.
Team: Johanna Frey, Samuel Geringer


Für den Inhalt verantwortlich: Manfred Bobrowsky und die jeweiligen Autoren