Vorträge

2022

Jagiellonische Universität Krakau: 4th International Congress of Polish History: Galician Culture and Identity – Cultures and Identities in Galicia

Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO): Conference “Minorities in Imperial Space”: Doing research on „minorities“ in imperial space

2021

New Orleans (online): Annual Convention of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)

Budapest: 2. Konferenz des “European Non-Territorial Autonomy Networks” ENTAN

Universität Halle-Wittenberg: Kolloquium des Aleksander-Brückner-Zentrums

Universität 2020

European Centre for Minority Issues & Universität Sønderborg: Lehreinheit der Sommerakademie des „European Non-Territorial Autonomy Networks”

Universität Wien: Abschlusskonferenz des „DK Galizien”

Universität Wien: Vortragsreihe „Mehrsprachigkeit und Bildung in Österreich”

2019

Universität Ljubljana: Projektpräsentation: Non-territorial autonomy. History of a travelling idea.

Universität Wien: Workshop „Human Rights and Autonomy Rights in European Perspective”: Projektpräsentation: Non-territorial autonomy.

Universität Černivci: Lehreinheit: „Neteritorial’na avtonomija jak forma zachystu menšyn u Jevropi“.

IOS Regensburg: Konferenz „Die Minderheitenfrage in der Ukrainischen Revolution 1917–1922”: Die Minderheitenministerien für Polen, Juden und Russen in der UNR und ihre Bemühungen zur Etablierung national-personaler Autonomie.

EURAC Forschungszentrum Bozen/Bolzano: Projektpräsentation am Institut für vergleichende Föderalismusforschung und dem Institut für Minderheitenrechte: Non-territorial autonomy. History of a travelling idea.

Masaryk Institut Prag: Forschungsseminar: Non-territorial autonomy. History of a travelling idea.

Birkbeck University London: Konferenz „Contested Minorities: A Transnational History of the Polish-Soviet Borderlands”: The minority Ministries for Poles, Jews and Russians in the Ukrainian people’s Republic and their Efforts to Establish National-Personal Autonomy.

University College London: Workshop „Habsburg Austria’s Consociational Legacies: New Research on Political Representation in Interwar Central Europe”: Consociational and non-territorial autonomy legacies in former Habsburg Galicia.

2018

CEU, Budapest & Institute for Political History Budapest: Eingeladene Gruppenpräsentation meines ERC-Projekts mit anschließendem Vernetzungsworkshop mit dem von Gábor Egry geleiteten ERC-Projekt NEPOSTRANS

Stadt Wien & ÖAW: Präsentation gemeinsamer Projekte: Flüchtlingskrisen. Nichts Neues in Österreich (Vortrag und Poster).

Universität Graz: Europatagung der Association for the Study of Nationalities (ASN) und des Zentrums für Südosteuropastudien: Non-Territorial Autonomy as Minority Protection in Europe. An Intellectual and Political History of a Travelling Idea, 1850–2000.

Wien: Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs „Verwischte Grenzen. Jüdische Identitäten in Zentraleuropa nach 1918“: Nationale Autonomie für Juden in der Zwischenkriegszeit und ihre Wurzeln in der Habsburgermonarchie.

Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg: Forschungskolloquium “Geschichtswissenschaften in der Diskussion”: Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes. Die geistes- und politikgeschichtliche Reise einer Idee, 1850–2000

CEU Budapest: New Perspectives on Central European and Transatlantic Migration, 1800–2000: Changes and Continuities in Austria’s Coping with Refugee Crises over Three Centuries.

2017

Universität Innsbruck: Forschungskolloquium “Geschichtswissenschaften in der Diskussion”: Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes. Die geistes- und politikgeschichtliche Reise einer Idee, 1850–2000.

Kiew Mohyla-Akademie: Konferenz der Ukrainian Association for Jewish Studies “Ukrainian Jews – Revolution and Post-Revolutionary Modernization. Policy, Culture, and Society”: The Making Of National-Personal Autonomy.

Wien: Konferenz des IWM: Revolutionary Ukraine: A Reflection on 1917 and Its Aftermath: An entangled history of UNR’s law on national-personal autonomy: A travelling idea from the Austro-Marxists via the Jewish Workers Bund to revolutionary Ukraine.

Universität St. Gallen – Kloster Fischingen: Workshop „Border Crossing – Jewish Migrations from East Europe, 1870s – 1920s“: Refuge – Gateway – Return Base. Jewish Refugees and Migrants at the Austro-Russian Border in 1881/82.

Brüssel: ERC-Starting Grant Endrundenhearing: Non-Territorial Autonomy as Minority Protection in Europe. An Intellectual and Political History of a Travelling Idea, 1850 – 2000.

Kiew: Tagung der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, „Revolution, Statehood, Nation: Ukraine at its road to self-determination, 1917–1921“: ‚Перехресна історія‘ закону національно-персональної автономії УНР: перетікання ідеї від австро-марксистів через Бунд до революційної України. [auf Ukrainisch]

Kiew: Historische Fakultät der Taras Ševčenko Universität: Еврейское местечко. История и восприятие одного восточно-европейского городского феномена. [auf Russisch].

Universität Graz: Vorlesungseinheit im Rahmen der Ringvorlesung „Migration, Asyl und Integration – historische Perspektiven“.

2016

Wien: Tagung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Zentrums für Migrationsforschung und des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen „Flüchtlingskrisen. Nichts Neues in Österreich“: Jüdische Pogromflüchtlinge in Österreich 1881/82 und die Professionalisierung der internationalen Hilfe.

München: Tagung am Center for Advanced Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München, „Anna und Rosa Schapire. Sozialwissenschaft, Kunstgeschichte und Feminismus um 1900“: Das intellektuelle und wirtschaftliche Umfeld der Familie Schapire in Brody.

Paris: EHESS-Seminar „Les enjeux de la terre, du territoire et de l’espace dans le sud-est européen“: L’autonomie nationale d’ordre personnel. Développement et transfert d’une idée dans l’Empire des Habsbourg et l’Europe de l’entre-deux-guerres.

Universität Wien: Vorlesungseinheit im Rahmen der Ringvorlesung „Localizing Yiddish Language and Literature. Funktionsweisen des Jiddischen in diversen Räumen, Sprachen & Kontexten“.

2015

Wien: Workshop des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung und des Laureate Research Program in International History in Sidney „After Empire. The League of Nations and the Former Habsburg Lands“: National-Personal Autonomy. A Habsburg Concept Transferred to Interwar Minority Protection Organisations.

Wien: Jahrestagung des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW „Post Empire. Habsburg-Zentraleuropa und die Genealogien der Gegenwart“: Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben: National-personale Autonomie im Spannungsfeld zwischen nationalen Registern und individuellem Bekenntnis.

Krakau: Konferenz des Internationalen Kulturzentrums “Galicja po Galicji / Galicia after Galicia”: Brody Always on my Mind – Mental Mapping of a Jewish City.

Universität Wien: Symposium „National-Personal Autonomy, Non-Territorial Autonomy, Cultural Autonomy“: The Transfer and Adaptations of the Idea of National-Personal Autonomy.

2014

Universität Bern: Historisches Institut: Die Idee der national-personalen Autonomie von der Habsburgermonarchie bis in die Zwischenkriegszeit.

Budapest: Europatagung der Association for the Study of Nationalities: Fighting nationalism with nationalism. National cadastres and personal autonomy in the Habsburg Empire.

Universität zu Köln: Kommentator der Konferenz „Transnationalismus? Die polnischen Gebiete im langen 19. Jahrhundert jenseits der Nationalgeschichte(n)”.

CEU Budapest: Institute for Advanced Study: A Laboratory of Nationality Policy. The Idea of National-Personal Autonomy from the Habsburg Empire to the Interwar Period.

2013

Universität Haifa: Workshop des Herzl Institute „The Jews of Galicia and Bukovina in the 18th – 19th century”: Brody. A Galician Border City in the Long 19th Century.

Wien: Symposion anlässlich des 70. Geburtstages von Andreas Kappeler „Verbunden und Verflochten. Geschichte und Legenden“: Der Kriminalfall Kapeller. Das Auswanderungsgeschäft in Galizien.

Universität Rzeszów: Tagung „Galizien – eine mitteleuropäische Kultur- und Gedächtnislandschaft“: Brody – Komponenten eines erfolgreichen Erinnerungsorts.

Jagiellonen Universität Krakau: Konferenz des Institute of Jewish Studies „German-Jewish Culture in Galicia: Influence, Diffusion and Transformation“: The First and the Last. The Longevity of German Jewish Culture in Brody.

2012

Universität Wien: Kolloquium des Instituts für Osteuropäische Geschichte: Taming Nationalism in the Habsburg Empire and the Interwar Period: Austro-Marxism, Personal Autonomy and the Cultural Nation.

Warschau: Konferenz des Deutschen Historischen Instituts „Nationale Identität und transnationale Verflechtung“: Erst Nationalisierung dann Autonomisierung. Entstehung und Karriere des Konzepts der Personalautonomie.

Budapest: Jahrestagung des literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der ÖAW und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften „Grenzen und Brücken in der Literatur und Kultur Zentraleuropas“: Die galizische Grenze im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Belletristik.

Prag: 11th International Conference of the European Association for Urban History: Brody Always on my Mind – Mental Mapping of a Jewish City.

Lemberg: Buchpräsentation am Zentrum für Stadtgeschichte Ostmitteleuropas: Книги про Броди та інші містечка на колишньому австрійсько-російському кордоні. [auf Ukrainisch].

Ivan-Franko-Universität Lemberg: Die österreichisch-russische Grenze als historisches und literarisches Phänomen.

Wien: Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung: Das galizische Brody – zwischen jüdischer Großstadt und Schtetl.

Graz: Buchpräsentation am Centrum für Jüdische Studien: Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert.

Universität Wien: Jour Fixe „Geschichte der Juden in der Neuzeit“: Das galizische Brody. Mentale Verortung einer jüdischen Stadt.

2011

Wien: Konferenz des Doktoratskollegs Galiziens „Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie“: Der Galizische Ausgleich als Beispiel moderner Nationalitätenpolitik?

Wien: Buchpräsentation im Rahmen der Konferenz des DK Galiziens „Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie“: Brody. Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert.

Wien: Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs „‘Ostjuden‘ – Geschichte und Mythos“: Das Schtetl. Geschichte und Wahrnehmungen eines urbanen Phänomens.

2010

Universität Paris I: Seminardes Institut d’Etudes Slaves „Histoire politique et culturelle de l’Europe centrale moderne“: Brody – L’histoire et représentations d’une ville frontalière.

Universität Göttingen: Jahresversammlung des Verbands der Osteuropahistoriker: Zentrum und Peripherie an der österreichisch-russischen Grenze: Die Stadt Brody im langen 19. Jahrhundert.

2009

Universität Bielefeld: Kolloquium des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte: Zentrum und Peripherie an der österreichisch-russischen Grenze: Die Stadt Brody im langen 19. Jahrhundert.

Paris: Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts „Raumkonzepte – Raumwahrnehmungen – Raumnutzungen“: Center and Periphery at the Austrian-Russian Border. The Galician Town Brody in the Long 19th Century.

Wien: Tagung des Hans-Kelsen-Instituts „Hans Kelsen. Leben – Werk – Wirksamkeit“: Juden in Brody. Das soziale, wirtschaftliche und geistige Umfeld der Vorfahren Kelsens.

Brody: Konferenz des Brodyer Regionalmuseums „Бродівщина – край на межі Галичини й Волині“: Прикордонне місто Броди як збірний пункт для польських повстанців та єврейських біженців й центр контрабандної торгівлі. [auf Ukrainisch]

Lemberg: Gastvortrag am Zentrum für Stadtgeschichte Ostmitteleuropas: Прикордонне місто Броди: польські повстанці, єврейські біженці, центр контрабанди.

Jerusalem: Leo-Baeck-Institut „German Jewish History and Culture in Modern Times“: Jewish Brody in the Long 19th Century. Center and Periphery at Austria’s Galician Border.

Leipzig: Vortragsreihe des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Ost (GWZO): Armenier in Ostmitteleuropa – Assimilation in multikulturellen Räumen. Die Armenier in Galizien.

2008

Philadelphia: Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies (AAASS): Legal and illegal trade at the Austrian/Polish/Russian borders, 1772–1900.

Edmonton: University of Alberta „Annual meeting of the Austrian Centres“: Brody in the Long 19th Century. Center and Periphery at Austria’s Galician Border.

2007

Universität Paris IV: Konferenz des CIRCE „Lieux communs de la multiculturalité dans les villes centre-européennes“: Les lycées galiciens, un lebenswelt multiethnique ? Le cas de Brody.

Marburg: Sommerakademie des Herder-Instituts „Multiethnizität im lokalen Raum“: Brody im langen 19. Jahrhundert – eine Misserfolgsgeschichte.

Paris: Konferenz der Ecole Pratique des Hautes Etudes „L’Histoire des minorités est-elle une histoire marginale ?“: Les Arméniens en Galicie (XVIIe – XXe siècle) ?

Universität Graz: Konferenz „Jewish Spaces. Die Kategorie Raum im Kontext kultureller Identitäten“: Das jüdische Brody. Ein europäischer Transferraum.

Moskau: Konferenz des SEFER-Zentrums „Mеждународная молодежная конференции по иудаике“: Советская реформа правописания еврейского языка в 1920 г. [auf Russisch].

2006

Lemberg: Workshop an der Österreich Bibliothek „An der Stadtgrenze die Staatsgrenze“: Kleinstädte entlang der galizisch-wolhynisch/podolischen Grenze. Ein Vergleich.

Universität Paris IV: Seminar des CIRCE „Histoire du concept et des représentations de l’Europe centrale“: Villes frontalières austro-russes avant 1914 – Brody-Radzivilov, Podwołoczyska-Volotchysk et Husiatyn-Gusiatyn.

Universität Wien: Poster-Präsentation des Doktoratskolleg Galizien und sein multikulturelles: Multicultural Border Towns in Western Ukraine 1772–1914.

2005

Universität Trier: VIII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland: Die sowjetische Rechtschreibreform des Jiddischen 1920. Ein Transliterationsproblem.

Słubice: Tagung der Kommission für die Geschichte der Deutschen „Stadtgeschichte in den polnischen Gebieten im 19. und 20. Jahrhundert“: Brody: Stagnation und Krise einer multikulturellen Stadt.

Berlin: World Congress of ICCEES: West Ukrainian Border Towns of the Habsburg and Russian Empires. The Case of Brody.

Vilnius: 2nd Session of the International Forum of Young Scholars on Eastern European Jewry: Jewish Brody under Austrian Rule.

Universität Wien: Workshop „Die galizische Grenze 1772–1867. Kommunikation oder Isolation?“: Die Grenze an der Grenze. Die Entstehung des Freihandelsprivilegs der Stadt Brody.

2002

Moskau: Konferenz des SEFER-Zentrums „Ежегодная международная междисциплинарная конференции по иудаике“: Духовные, культурные и политические тенденции евреев Галиции при австрийской власти (1772–1918). [auf Russisch].