Aktuelle Beschäftigung
Seit 5/2024 Assoziierter Professor für „Neuere Geschichte Zentral- und Osteuropas und der Habsburgermonarchie“ am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.
Ausbildung
2024 Habilitation für Neuere und Osteuropäische Geschichte.
2004–2008 Kooperationsdoktorat (Cotutelle) zwischen der Universität Wien (Geschichte) und der Université Paris IV – Sorbonne (Germanistik). Mit Auszeichnung
1997–2003 Geschichte und Slawistik (Russisch) an der Universität Wien. Mit Auszeichnung. Lehramtsprüfung 2009
2009 Abschluss des Qualifikationsverfahrens zum Maître de conférence durch den französischer Conseil national des universités in den Wissenschaftsbereichen:
– Geschichte und Kultur der Neuzeit und Zeitgeschichte
– Slawische Sprachen und Literaturen
2004–2005 Sprachkurse des Ukrainistik-Studiums an der Universität Wien
2003–2005 Sprachkurse des Polonistik-Studiums an der Universität Wien
2001/2002 Sprachkurse am Puschkininstitut für Russische Sprache und an der Staatlichen Russischen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) in Moskau
1999/2000 Erasmusaufenthalt an der Université Paris IV – Sorbonne.
Freier Hörer an der Université Paris I – Panthéon-Sorbonne, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Ecole Pratique des Hautes Etudes
Sprachen
• Deutsch (Muttersprache) • Ukrainisch (gute Lese- und Sprechkenntnisse)
• Englisch (in Wort und Schrift) • Jiddisch (gute Lese- und Sprechkenntnisse)
• Französisch (in Wort und Schrift) • Polnisch (gute Lesekenntnisse)
• Russisch (in Wort und Schrift) • Italienisch (Grundkenntnisse)
Arbeitserfahrung
2019-2024 Assistenzprofessor am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien; und PI des ERC-Projekts Nicht-territoriale Autonomie
2018–2019 Projektleiter des ERC-Projekts Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2015–2018 APART Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW
2013–2015 Erwin Schrödinger Stipendiat des FWF an der Central European University (Budapest) und am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
2010–2013 Post-doc im interdisziplinären Doktoratskolleg „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“ (Universität Wien), Leitung: A. Woldan
2007–2009 Mitarbeiter in zwei FWF-Forschungsprojekten zu „Multikulturellen Grenzstädten an den imperialen Peripherien zwischen Russland und Österreich 1772–1918“ (Wien), Leitung: A. Kappeler
2003–2004 Russisch-Deutsch Übersetzer im FWF-Forschungsprojekt „Russische Quellen zur Sowjetbesatzung in Österreich 1945-1955“ (Wien), Leitung: A. Suppan
2001–2002 Zivildiener im Russischen Holocaust Forschungszentrum (Moskau)
2001 Praktikant im European Bureau for Lesser Used Languages (Brüssel)
2000 Forschungspraktikant im European Centre for Minority Issues (Flensburg)
Organisation von Konferenzen und Exkursionen
2022 The Theory and Practice of Non-Territorial Autonomy in Europe – A Historical Perspective. Universität Wien, NTAutonomy. Programm.
2020 Konferenz Territoriality and Non-territoriality in Accommodating National Diversity (NTAutonomy-Projekt, Universität Wien). Programm. Konferenz musste wegen Covid 19 abgesagt werden.
2019 Workshop Human Rights and Autonomy Rights in European Perspective (Universität Wien). Programm.
2016 Symposium Flüchtlingskrisen. Nichts Neues in Österreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Konferenzbericht auf H-Soz-Kult, 2.12.2016. Für Medienberichterstattung siehe Posts
2016 Workshop Grenzräume der Habsburgermonarchie (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Haus der Geschichte Österreichs)
2015 Symposium National-Personal Autonomy, Non-Territorial Autonomy, Cultural Autonomy (Universität Wien)
2011 Konferenz Galizien. Peripherie der Moderne – Moderne der Peripherie (DK Galizien, Universität Wien)
2010 Exkursion des Doktoratskollegs „Galizien“ nach Polen und die Ukraine
2006 Workshop An der Stadtgrenze die Staatsgrenze (Österreich Bibliothek, Lemberg) mit anschließender Exkursion
Sonstige wissenschaftlichen Tätigkeiten
Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), den Polnischen Wissenschaftsfonds (NCN), den Tschechischen Wissenschaftsfonds (GAČR); für die Zeitschriften Austrian History Yearbook, East Central Europe, European Review of History, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, “Shoah: Intervention. Methods. Documentation – S:I.M.O.N.”; für die Verlage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Herder-Instituts Marburg; sowie für den Österreichischen Akademischen Austauschdienst (ÖAD), das Institute for Advanced Study der Central European University Budapest.
Mitglied des Management Komitees der COST Aktion European Non-Territorial Autonomy Network (ENTAN), des Centre interdisciplinaire de recherche centre-européenne an der Université Paris IV Sorbonne und der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen.
Betreuung von Gastforscherinnen und -forschern aus Deutschland, Großbritannien, Estland, Japan, Litauen, Österreich, Rumänien, Russland, Slowenien, Tschechien, der Ukraine, Ungarn und den USA im Rahmen des JESH-Programms der ÖAW, des Mach- und des Plaschka-Programms des OeAD, der Aktion Österreich-Ungarn, der Tempus-Stiftung, der Japanischen Overseas Program for young researcher sowie des COST-ENTAN-Netzwerks.
2014-2015 Wissenschaftlicher Konsulent der Ausstellung „Mythos Galizien“ des Wien Museums.