Lehrveranstaltung im WS 2013 am Institut für Philosophie

Im Sommersemester 2014 werde ich am Institut für Politikwissenschaft der Uni Wien das Seminar „Politik des Essens“ anbieten. Nähere Informationen dazu finden sich hier ab Mitte Februar.

VO-L Philosophie der Arbeit – Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?

LV-Nr. 180102, Freitags, 16.00-18.00
Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock

(Zur Vorlesung „Antisemitismus & Antizionismus“ am Institut für Judaistik)

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Prüfung oder Abgabe eines Essays (In Ausnahmefällen ist auch eine mündliche Prüfung nach Vereinbarung möglich.)

11. 10.  Vorstellung der Lehrveranstaltung, Erläuterungen zur Literatur

18. 10. Arbeit in der Kritik der politischen Ökonomie

25. 10. Produktion, Tätigkeit & Bewusstsein in der Kritik der politischen Ökonomie

8. 11. Der Gesamtprozess von Arbeit, Produktion & Zirkulation in der Kritik der politischen Ökonomie

15. 11. Der Arbeitsfetisch im traditionellen Marxismus & der Zusammenhang von Warenform & Denkform

22. 11. Arbeit und Antisemitismus I: „Arbeit macht frei“

6. 12. Arbeit und Antisemitismus II: „Die Müßiggänger schiebt beiseite“

13. 12. Arbeit in der islamistischen Ideologie: Sayd Qutbs „Freude an der Arbeit“ und der djihadistische Opferkult

10. 1. „Avoda ivrit“: Das Konzept der „hebräischen Arbeit“ im Zionismus

17. 1. Gesellschaftskritik, Utopie & Dystopie: Konsequenzen der Arbeitskritik

24. 1. Ende der Arbeitsgesellschaft? Aktuelle Krisenerscheinungen & ihre Bedeutung für die Zukunft der Arbeit

31. 1. Prüfung

Basisliteratur:

Theodor W. Adorno: Sur l’eau. In: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt am Main 1997 [1951] Aphorismus 100
Ulrike Becker: Deutscher Arbeitswahn und Antisemitismus. In: Context XXI, Nr. 1, 2000
Michael Heinrich: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart 2004
Robert Kurz: Postmarxismus und Arbeitsfetisch. Zum historischen Widerspruch in der Marxschen Theorie. In: Krisis. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft, Nr. 15, 1995

Weiterführende Literatur:

Theodor W. Adorno: Reflexionen zur Klassentheorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 8. Frankfurt am Main 1997 [1942]
Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München 2002
Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München 2007 [1958]
Claus Steffen Baumann: Was tun wir, wenn wir arbeiten? Überlegungen zur Formbestimmung von „Arbeit“. Stuttgart 2012
Bob Black: Die Abschaffung der Arbeit. Löhrbach 2003
Stefan Breuer: Aspekte totaler Vergesellschaftung. Freiburg 1985
Peter Damerow (Hg.): Arbeit und Philosophie. Symposium über philosophische Probleme des Arbeitsbegriffs. Westberlin 1983
Peter Decker/Konrad Hecker: Das Proletariat. Die große Karriere der lohnarbeitenden Klasse kommt an ihr gerechtes Ende. München 2002
Guy Debord: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin 1996 [1967]
Die Glücklichen Arbeitslosen: Manifest der Glücklichen Arbeitslosen. Berlin 2000
Henry Ford: Philosophie der Arbeit. Autorisiertes Interview mit Fay Leone Faurote. Dresden 1929
André Gorz: Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt am Main 2000
Stephan Grigat: Fetisch & Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg 2007
Moses Hess: Von der Arbeit und vom Genuß. In: Philosophische und sozialistische Schriften 1837-1850. Berlin 1961
Adolf Hitler: Mein Kampf. München 1933 [1925/26]
Ernst Jünger: Der Freiheitsanspruch als Arbeitsanspruch. In: Ernst Jünger: Sämtliche Werke, Bd. 8, Stuttgart 1981
Robert Kurz/Ernst Lohoff/Norbert Trenkle (Hg.): Feierabend! Elf Attacken gegen die Arbeit. Hamburg 1999
Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit und andere Satiren. o. O. 1992 [1883]
Wladimir Iljitsch Lenin: „Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen“. In: Rainer Barbey (Hg.): Recht auf Arbeitslosigkeit? Ein Lesebuch über Leistung, Faulheit und die Zukunft der Arbeit. Essen 2012 [1917]
Ernst Lohoff: Das Ende des Proletariats als Anfang der Revolution. Über den logischen Zusammenhang von Krisen- und Revolutionstheorie. in: Krisis. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft, Nr. 10, 1991
Kasimir Malewitsch: Die Faulheit als tatsächliche Wahrheit der Menschheit. 1921
Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München 1994 [1964]
Herbert Marcuse: Konterrevolution und Revolte. Frankfurt am Main 1993 [1972]
Karl Marx: Das Kapital. Band 1-3. Marx-Engels-Werke, Bd. 23-25. Berlin 1988ff. [1867ff.]
Antonio Negri/Michael Hardt: Die Arbeit des Dionysos. Materialistische Staatskritik in der Postmoderne. Berlin 1997
Friedrich Nietzsche: Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile. Köln 2011 [1881]
Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Ein neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg 2003
Bertrand Russel: Lob des Müßiggangs. Zürich 1974
Holger Schatz/Andrea Woeldike: Freiheit und Wahn deutscher Arbeit. Zur historischen Aktualität einer folgenreichen antisemitischen Projektion. Hamburg/Münster 2001
Michael Seidman: Gegen die Arbeit. Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936-38. Heidelberg 2011
Alfred Sohn-Rethel: Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie der gesellschaftlichen Synthesis. Frankfurt am Main 1970
Alfred Sohn-Rethel: Materialistische Erkenntniskritik und Vergesellschaftung der Arbeit. Zwei Aufsätze. Berlin 1971
Alfred Sohn-Rethel: Warenform und Denkform. Mit zwei Anhängen. Frankfurt am Main 1978
Alfred Sohn-Rethel: Das Geld, die bare Münze des Apriori. Berlin 1990
Ivan Soll: Die Abschaffung der Arbeit: Ein irreführender Traum von einem Scheinparadies.
 In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens / XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz 1999
Oscar Wilde: Der Sozialismus und die Seele des Menschen. Zürich 2004 [1891]

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.