Der verdrängte Exodus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2021
Weitgehend abwesend. Nachkommen von Juden aus arabischen Ländern bilden einen großen Teil der israelischen Bevölkerung. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 82, 4/2020
Die Coronakrise schürt den Antisemitismus im Iran. In: Die Presse, 27.10.2020
Für ein europaweites Verbot des Hizbullah – und seiner Financiers. In: NZZ, 16.9.2020
Verschwörungstheorien zu Corona: Das Versagen von Irans Regierung. In: taz, 24.8.2020
Gegen die Finanziers der Hisbollah. In: Der Standard, 5.6.2020
Irans Israelhass bleibt ohne echte Konsequenzen. In: Die Presse, 26.5.2020
Debatte um Achille Mbembe: Zionismus und Universalismus. In: taz, 11.5.2020
Feindliche Allianzen. In: taz, 20.12.2019
Der Mufti und die Kommunisten. Vom Antizionismus der KP in Palästina zur Unterstützung der israelischen Staatsgründung. In: Illustrierte Neue Welt, 4/2019
Von Vorurteilen geprägt. Über den Blick aus Deutschland auf den Nahostkonflikt. In: Heilbronner Stimme, 5.12.2019
Der Exodus der Juden aus arabischen Staaten. In: Die Presse, 21.11.2019
Exodus der Juden aus dem Morgenland: Warum heute nur noch so wenige Juden in den arabischen Staaten leben. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, November 2019
In Teheran tickt die Uhr. Das iranische Regime und die Einsamkeit Israels. In: Jungle World, 12.9.2019
Die jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Staaten & der arabisch-islamische Antisemitismus. In: Hagalil.com, 5.9.2019
Iran: quand Trump a raison pour une fois. In: Solitudes Intangibles, 27.8.2019
Kriegsangst am Golf – Wie gefährlich ist die Irankrise? (Diskussion mit Reinhard Baumgarten & Stefan Kornelius), SWR2, 29.7.2019
Das vergessene Leid der Juden aus den arabischen Staaten. In: Illustrierte Neue Welt, 2/2019
Kandidaten für die Terrorliste. Pasdaran und Hisbollah zählen zu den maßgeblichen Protagonisten des globalen Antisemitismus. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 76, 2/2019
Iran-Politik der USA und der EU: Wenn Trump mal Recht hat. In: taz, 11.6.2019
Kritik des Schaffens. In: uni:view. Magazin der Universität Wien, 31.5.2019
Das vergessene Leid der arabischen Juden. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.5.2019
Scharfe Sanktionen gegen Iran nötig. In: Die Presse, 14.5.2019
Brauchen wir eine Europäische Inititative für den Mittleren Osten? Interview Deutschlandfunk Kultur, 10.5.2019
Spannungen zwischen USA und Iran. Interview auf Detektor FM, 8.5.2019
Zweierlei Vertreibungen, zweierlei Integration: Die jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Staaten, ihre Bedeutung für Israel & der arabisch-islamische Antisemitismus. In: Jungle World, 18.4.2019
40 Jahre „Islamische Republik“. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2019
Gesamte Hisbollah gehört auf Terrorliste. In: Die Presse, 10.4.2019
Antisemitismus: Was schon mit Khomeini begann. In: Die Presse, 23.3.2019
Gantz oder gar nicht. Wahlkampf in Israel. In: Jungle World, 21.2.2019 (aktualisierte & erweiterte Fassung auf Hagalil.com)
Tradition des Hasses. 40 Jahre „Islamische Republik“ bedeuten 40 Jahre Antisemitismus im Iran. In: Jungle World, 14.2.2019
Die Iran-Politik der EU braucht eine Kehrtwende. In: Der Standard, 1.2.2019
Die Arbeit nieder! Über den Fetischismus des Schaffens, produktiven Müßiggang und antisemitische Ressentiments. In: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 35. Jg., Nr. 3, November 2018
Der Iran als Gefahr für Israel. Interview mit WDR5 in der Sendung Politikum, 4.10.2018
Der Judenhass der Ajatollahs. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, August 2018
Schweiz-Besuch des iranischen Präsidenten. Interview mit SRF in der Sendung Tagesgespräch, 3.7.2018
Friede ohne Illusionen – die Europäer sollten sich eine neue Iran-Politik überlegen. In: Neue Zürcher Zeitung, 28.6.2018
Roter Teppich für Rohani. In: Jungle World, 28.6.2018
„Das Regime muss weg“. Interview zum deutschen Iran-Handel. In: VDI-Nachrichten, 15.6.2018
Iranisches Atomprogramm & deutsche Iran-Politik. Interview mit Deutschlandradio, 4.6.2018
Der Antisemitismus der Ajatollahs. Zur Verharmlosung des iranischen Juden- und Israelhasses. In: Versorgerin, Heft 118, Juni 2018
„Das Abkommen hat das iranische Nuklearprogramm quasi legalisiert“, Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 15.5.2018
Universalismus gegen Zionismus. Eine Studie zur israelischen Matzpen-Gruppe. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift, Heft 116, April 2018
Mit Marx gegen die Linke. Zum Tod des Historikers und Soziologen Moishe Postone. In: Wiener Zeitung, 31.3.2018
Expansion des iranischen Regimes und Bedrohung durch die Hisbollah. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2018
Revolutionär der Antisemitismuskritik. Ein Nachruf auf den Theoretiker Moishe Postone. In: Jungle World, 29.3.2018
Der antisemitische Countdown. Antiisraelisches Festival im Iran. In: Jungle World, 15.3.2018
Die Arbeit nieder! Über den Fetischismus des Schaffens, produktiven Müßiggang und antisemitische Ressentiments. In: Versorgerin, Nr. 117, 2018
Proteste im Iran, Reaktionen in Israel & Europa, Interview SWR2, 3.1.2018
In- und ausländische Reaktionen auf die Proteste im Iran, Interview Radio Corax, 3.1.2018
Demonstrationen im Iran, Interview DetectorFM, 2.1.2018
Aktuelle Proteste im Iran, Interview WDR5, 2.1.2018
Proteste im Iran & deutsche Komplizenschaft mit dem Regime, BILD-Video-Interview, 2.1.2018
So gefährlich wird die Iran-Revolte. Interview BILD online, 31.12.2017
Scheitern der universalistischen Zukunftshoffnung. Eine Studie erzählt die Geschichte der marxistischen israelischen Gruppe Matzpen. In: Jungle World, 5.10.2017
Der Antisemitismus der Ajatollahs. In: Illustrierte Neue Welt, 3/2017
Mit der IRI gegen den IS? Die Expansion des iranischen Regimes & der Kampf gegen den ‚Islamischen Staat‘. In: Versorgerin, Nr. 115, September 2017
Buchtipp des Monats (Interview). In: uni:view, 25.7.2017
Von Österreich lernen. In: Versorgerin, Juni 2017
Die FPÖ als Vorbild der AfD. In: Wina. Das jüdische Stadtmagazin, Nr. 4, 2017
Militärischer Antizionismus. Der US-Historiker Jeffrey Herf schreibt über die deutsche Linke und die Aufrüstung der arabischen Feinde Israels durch die DDR. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2017
Die Einsamkeit Israels am Beispiel des Gaza-Konflikts. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hg.): Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaften der DIG in Niedersachsen und Bremen. Dezember 2016
Antisemitismus und Antizionismus in der Linken. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hg.): Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaften der DIG in Niedersachsen und Bremen. Dezember 2016
Linker Antizionismus vor der Gründung Israels. In: Versorgerin, Nr. 112, 2016
Militärischer Antizionismus. Zwei Bücher über die deutsche Linke und Israel. In: Jungle World, 22.9.2016
Versuch über die Beendigung des Zionismus. Micha Brumliks Buch »Wann, wenn nicht jetzt? Versuch über die Gegenwart des Judentums« In: Jungle World, 16.6.2016
Alles harmlos? Die Studie „Iran – Republik der Täuschung, Tricks und Propaganda. Die Nuklearmachtambitionen des schiitischen Gottesstaates“. In: Jungle World, 31.3.2016
Die verwerfliche Hofierung der Ajatollahs. In: Die Presse, 30.3.2016
Postkoloniale Gegenaufklärung. Eine Überblicksgeschichte politischer Ideen. In: Der Standard, 20.2.2016
Auf Waldheims Spuren. In: Jungle World, 17.9.2015
„Bei alten Freunden“. Der Atomdeal mit dem Iran. In: Konkret, Nr. 9, 2015
Ein Deal voller Risiken. In: Der Standard, 15.7.2015
Antisemitismus mit gutem Gewissen. In: Jungle World, 25.6.2015
Freie Hand für Irans Regime? In: Die Furche, 30.4.2015
Bad Deal. Die Lausanner Atomvereinbarung mit dem iranischen Regime. In: Konkret, Nr. 5, 2015
Viele Löcher. Die Vereinbarung über das iranische Atomprogramm. In: Jungle World, 9.4.2015
Deutsche Zustände. Nützliches aus der Antisemitismusforschung. In: Konkret, Nr. 4, 2015
Der Djihad gegen die Juden. Über den islamistischen Antisemitismus. In: Versorgerin, Nr. 105, 2015
Der Antisemitismus der Islamisten. In: FAQ, Nr. 31, 2015
Persische Protokolle. Eine neue Studie über Antisemitismus im Iran. In: Jungle World, 15.1.2015
„So Gott will“. Neuerscheinung zum politischen Islam der Muslimbrüder. In: Konkret, Nr. 1, 2015
Akiva Orr. Ein israelischer 68er. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 58, 4/2014
Märtyrertum und Judenhass. Wie ist die Gedankenwelt der Muslimbrüder begrifflich zu fassen? In: Die Presse, 5.12.2014
Dritte Halbzeit für die Ajatollahs. Die Verlängerung der Atomverhandlungen. In: Jungle World, 4.12.2014
Islamismus ohne Antisemitismus? Eine Studie über die Muslimbrüder. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.11.2014
Atomverhandlungen: Ein fauler Kompromiss? In: Der Standard, 24.11.2014
Unrealistische Realpolitik. Iran-kritische Analyse zum Finale der Atomgespräche. In: Die Furche, 20.11.2014
IS und Iran. Wenn Antisemiten Antisemiten bekämpfen. In: Cicero Online, 22.10.2014
Die Einsamkeit Israels. Der jüdische Staat von der Staatsgründung bis zum Jom-Kippur-Krieg. In: Jungle World, 16.10.2014
Der Iran und die IS-Terroristen. In: Wiener Zeitung, 17.10.2014
Reisen ohne Ahnung. »They would rock. 59 Tage im Iran« von Helena Henneken. In: Jungle World, 9.10.2014
Truther in Teheran. Holocaust-Leugner trafen sich erneut im Iran. In: Jungle World, 9.10.2014
Verlängerung für die Mullahs. Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm. In: Jungle World, 31.7.2014
Noch mehr Zeit für die Ajatollahs. In: Die Presse, 23.7.2014
Für Israels Recht auf Verteidigung. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.7.2014
Dekonstruktion & Israelhass. Judith Butlers Antizionismus. In: Illustrierte Neue Welt, Nr. 2, 2014
Radikaler Denker der Krise. Drei posthume Publikationen von Robert Kurz. In: Konkret, Nr. 7, 2014
Shopping mit den Mullahs. Die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Iran. In: Jungle World, 28.5.2014
Dekonstruktion und Israelhass. In: Die Furche, 15.5.2014
Teheran darf alles. In: Wina. Das Jüdische Stadtmagazin, Nr. 4, 2014
Schluß mit unlustig! Eine Kritik der konformistischen Arbeitsmoral. In: Konkret, Nr. 5, 2014
Klassenfahrt in die Volksgemeinschaft. In: Malmoe, Nr. 66, 2014
Vier weitere Jahre Orbán. In: Die Furche, 10.4.2014
Antisemitismus in Ungarn. In: Basler Zeitung, 2.4.2014
Unbedingter Wille zum faulen Kompromiss. In: Frankfurter Rundschau, 28.3.2014
Falscher Kuschelkurs gegenüber Teheran. In: Der Standard, 24.3.2014
Internationale der Nationalen. Über die Neuformierung der europäischen Rechtsradikalen. In: Versorgerin, Nr. 101, 2014
Eine Lösung für Dummies? Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm und ihre möglichen Folgen. In: Die Furche, 20.2.2014
Deconstructing Israel. In: Axis of Goodness, 29.1.2014
Deconstructing Israel. Das Buch „Am Scheideweg“ von Judith Butler. In: Jungle World, 16.1.2014
Verwaltung der Misere. In: Die Furche, 16.1.2014
Genfer Appeasement. Das Atomabkommen mit dem iranischen Regime weckt die Hoffnungen des deutschen & österreichischen Kapitals. In: Konkret, 1/2014
Die iranischen Ajatollahs und ihr Hass auf Israel. In: politix. Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Heft 34, 2013
Sieg des Appeasements. In: Wiener Zeitung, 10.12.2013
Sieg des Appeasements. In: Cicero Online, 2.12.2013
Blumen für Khamenei. In: Jungle World, 28.11.2013
Blumen für Ajatollah Khamenei. In: Der Standard, 26.11.2013
Verhandeln bis zur Bombe? In: Die Furche, 15.11.2013
Verhandeln bis zur Bombe. In: Jungle World, 7.11.2013
Strategische Tiefe. Der Westen sieht im neuen iranischen Präsidenten einen Hoffnungsträger – zu Unrecht. In: Konkret, Nr. 11/2013
Die Drohung des Ummasozialismus. Islamismus in der globalen postnazistischen Konstellation. In: IZ3W, Heft 339, 2013
Verwaltung der Misere. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.10.2013
Unverbrüchliche Partnerschaft? In: konkret, Nr. 10, 2013
Kein Frieden in Sicht. 20 Jahre nach dem Osloer Abkommen. In: Wiener Zeitung, 21.9.2013
Lächeln für die Aufrüstung. Das iranische Atomprogramm wird fortgesetzt. In: Jungle World, 19.9.2013
Rohani als bequeme Ausrede für den Westen. In: Der Standard, 16.9.2013
Neugründung statt Abschaffung. Gershom Gorenbergs Buch über die Zukunft des Zionismus. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, Nr. 7, 2013
Zionismus oder Selbstaufgabe. Eine Antwort auf Micha Brumlik. In: konkret, Nr. 9, 2013
Das freundliche Gesicht des Terrors. In: Basler Zeitung, 7.8.2013
Das freundliche Gesicht des Terrors. In: Die Presse, 2.8.2013
Eine armselige Entscheidung: Die EU versteht die Hisbollah nicht. In: Jungle World, 1.8.2013
Hassan Ruhani: Das freundliche Gesicht des Terrors. In: DIE ZEIT, 25.7.2013
Verquere Bündnispolitik. Kein Ausbau der Beziehungen mit Islamisten! In: Der Standard, 13./14.7.2013
„Schlimme Aussicht“. Das Buch „Atommacht Iran“. In: Konkret, Heft 7, 2013
Atommacht Iran falsch eingeschätzt. In: Basler Zeitung, 26.6.2013
Pseudowahlen im Iran. In: Wiener Zeitung, 14.6.2013
Ein Persilschein für Orbán. In: Die Presse, 6.6.2013
Theoretiker der Subversion. In: Wiener Zeitung, 11.5.2013
Der geduldige Revolutionär. In: Jungle World, 2.5.2013
Denker der subversiven Kritik. In: Unique, Nr. 4, 2013
Produktiver Müßiggang statt Arbeitshetze. In: Der Standard, 30.4.2013
Trip to Teheran. In: Wiener Zeitung, 26.4.2013
Die Achse Budapest-Teheran. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, April 2013
Die Sprache des Judenhasses. In: Basler Zeitung, 10.4.2013
Agitation gegen die Urbanen. In: Die Presse, 6.4.2013
Die Akademie und der Botschafter. In: Jungle World, 4.4.2013
Ein kämpferischer Chronist. In: Basler Zeitung, 26.3.2013
Bruder Hugo. In: Jungle World, 14.3.2013
Augstein & der Antisemitismus. Reflexionen über Zionismus und Antizionismus. In: Versorgerin, Nr. 97, 2013
Was tun mit Iran? In: Basler Zeitung, 1.3.2013
Absolute Feindschaft. Das Buch „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“. In: Jungle World, 28.2.2013
Was tun mit dem Iran? In: Salzburger Nachrichten, 23.2.2013
Keine Dollars für die Mullahs. Die Wirkung der internationalen Sanktionen. In: Jungle World, 21.2.2013
Die radikalislamistische Hizbollah gehört verboten. In: Basler Zeitung, 9.2.2013
Für ein Verbot der Hisbollah. In: Der Standard, 8.2.2013
Hizbollahs Bombe. In: Jungle World, 7.2.2013
Postnazismus als Begriff der Kritik. In: Unique, 1/2013
Die Muße ist das wahre Ziel. In: Der Standard, 19./20. 1.2013
Notwendige Intervention in Mali. In: Basler Zeitung, 16.1.2013
Ressentiment mit bestem Gewissen. In: Der Standard, 16.1.2013
Lob der Faulheit. In: die tageszeitung, 12./13.1.2013
Iran – Ein kategorischer Imperativ. Das iranische Regime und das Versagen vieler Linker. In: iz3w, Heft 334, Januar/Februar 2013
Von „Gewaltspiralen“ und Vernichtungswünschen. Kommentar. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, Heft 11, Dezember 2012/Jänner 2013
Ein fragwürdiger Verbündeter. Israel, die USA und die iranische Bombe. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 51. Jg., Heft 204, 2012
Von saugenden Bankern und anderen Krisenerscheinungen. In: Versorgerin, Nr. 96, 2012
Befreit Gaza – von der Hamas! In: Der Standard, 16.11.2012
Neugründung statt Abschaffung. Gershom Gorenbergs „Israel schafft sich ab“. In: Jungle World, 8.11.2012
Hin und her gegenüber dem Iran. In: Wiener Zeitung, 30.10.2012
Mit und gegen Amerika. In: Unique, Nr. 10, 2012
Adorno-Preis für Israel-Bashing. In: Wiener Zeitung, 18.8.2012
Ein schlechter Scherz. Adorno, Butler und der Zionismus. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 51. Jg., Heft 203, 2012
Melange des Hasses. Eine neue Studie beleuchtet den Zusammenhang von Judenhass und Israelfeindschaft in Österreich. In: Jungle World, 9.8.2012
Grafischer Postnazismus. In: Progress. Magazin der Österreichischen HochschülerInnenschaft, Juni 2012
Herrschaft oder Bombe. In: Die Presse, 21.7.2012
Blechas Algerien. In: Unique, Nr. 6, 2012
Der Günter Grass der Politikwissenschaft. In: Jungle World, 7.6.2012
Die Ideologie der iranischen Islamisten. In: Konkret, Heft 5, 2012
Mein Feind und Freund. Rechte Parteien in Europa entdecken das iranische Regime als Partner. In: Die Zeit, 29.4.2012
„Arbeitet niemals“. In: Der Standard, 27.4.2012
Finanzkrise und Antisemitismus. In: Wiener Zeitung, 19.3.2012
Lässt sich eine iranische Atombombe noch verhindern? Interview in Cicero Online. Magazin für politische Kultur, 16.3.2012
Österreichischer Postnazismus. Die FPÖ nach Jörg Haider. In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, Heft 42, Frühjahr 2012
Burschenschaftler schlicht nicht satisfaktionsfähig. In: Die Presse, 27.1.2012
Dialektik der Aufklärung in und vor der Hofburg. In: Der Standard, 26.1.2012
Österreichs Regimehilfe. Die österreichisch-iranischen Beziehungen seit 1979. In: Die Furche, 12.1.2012
Spektakel der Kritik. In: Der Standard, 6.1.2012
Mit der CIA gegen Irans Regime. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.12.2011
Auch Teheran twittert nach Kairo. Iran kämpft gegen mehr Freiheit und Demokratie in Ägypten. In: Der Tagesspiegel, 10.2.2011
Sanktionsspektakel zum Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 22.11.2011
Scheinheilige Israel-Kritik. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 27.9.2011
Massenmörder Breivik – ein Islam-Hasser? Gastkommentar. In: Die Presse, 23.8.2011
Warum Anders Breivik sehr wohl zu den rechtsextremen Antisemiten zu rechnen ist. Gastkommentar. In: Der Standard, 5.8.2011
Teheran, Assad und die Bombe. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 4.7.2011
Das Feindbild „Zionismus“. Essay. In: Wiener Zeitung, 18.3.2011
„Spielverderber Israel“. Was bedeuten die arabischen Revolten für Israel? Kommentar. In: Jungle World, 3.3.2011
Vom arabischen Frühling in den iranischen Herbst. Gastkommentar. In: Die Presse, 11.2.2011
Kalter Krieg um Irans Bombe. Gastkommentar. In: Der Standard, 23.1.2011
Reden, nur um zu reden? Der fruchtlose Dialog mit dem Iran. Gastkommentar. In: Die Presse, 9.11.2010
Die Freunde der Mullahs. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 16.9.2010
Sanktionen ohne Geschäftsschädigung. Wer hält dem iranischen Regime weiter die Stange? Gastkommentar. In: Die Presse, 8.9.2010
Das „System Haider“ und der Antisemitismus. Gastkommentar. In: Die Presse, 10.8.2010
Die verratene Freiheit im Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 14.6.2010
Drei Optionen für den Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 5.5.2010
Mahmud und die Caudillos. Ahmadinedschad betreibt Bündnispolitik mit der Linken in Lateinamerika. Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 24.11.2009
Zeit der Entscheidung. Wie wird sich der Westen in Zukunft gegenüber dem Iran positionieren? Gastkommentar. In: Die Presse, 9.9.2009
Michael Rühle: Gute und schlechte Atombomben: Berlin muss die nukleare Realität mitgestalten. Ein Standpunkt. Rezension. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.7.2009
Irans Mäßigung ist eine Illusion. Gastkommentar. In: Der Standard, 3.5.2009
Der „Antirassismus“ von Holocaustleugnern. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 21.4.2009
Business mit Holocaust-Leugnern. Gastkommentar. In: Der Standard, 26.1.2009
Freunde der Mullahs Über rechte und linke Verteidiger des iranischen Regimes. Kommentar. In: Jüdische Zeitung, Nr. 1, 2009
Geschäfte mit dem Mullah-Regime. Gastkommentar. In: Die Presse, 10.2.2009
Iran: Keine Geschäfte zwischen Deutschland und den Mullahs! Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 27.1.2009
Iran und der 9. November. Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 7.11.2008
Ab in die Mitte der Gesellschaft. Antisemitismus in der Kommunistischen Partei Österreichs. Essay. In: Konkret, Nr. 5, 2008
Israels „Vernichtungslager“. Die internationalen Reaktionen auf die Abriegelung des Gaza-Streifens. Essay. In: Konkret, Nr. 3, 2008
Geschäft und Verbrechen. Österreich ist für die Wirtschaft des Iran das „Tor zur EU“. Kommentar. In: Jüdische Zeitung, Nr. 2, 2008
Österreich als Türöffner für die Mullahs. Gastkommentar. In: Die Presse, 18.12.2007
Anders als der Bürger. Über Antisemitismus, Voluntarismus und Determinismus bei Ulrich Enderwitz und in der Wertkritik. Dossier. In: Jungle World, Nr. 25, 2007
Die iranische Bedrohung. Gastkommentar. In: Die Presse, 8.9.2007
Misere zu verwalten. Der innerpalästinensische Konflikt gibt den Israelis keinen Grund zur Hoffnung. Essay. In: Konkret, Nr. 8, 2007
Auf Schußweite. Deutsche Soldaten an Israels Grenzen? Essay. In: Konkret, Nr. 9, 2006
Die Mörder und der Ruf nach Frieden. Gastkommentar. In: Die Presse, 7.8.2006
Unehrliche Makler. Rezension zu Yves Pallade: Germany and Israel in the 1990s and Beyond: Still a „Special Relationship“? und Alexandra Kurth (Hg.): Insel der Aufklärung. Israel im Kontext. In: Konkret, Nr. 6, 2006
„Die Hamas erziehen“. Verständigung mit der Hamas? Essay. In: Konkret, Nr. 4, 2006
Lechts und rinks. Und wie man das verwechseln kann, wenn es um Israel geht. Essay. In: Konkret, Nr. 12, 2005
Djihad und Judenhass. Rezension zu Matthias Küntzel: Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg. In: derstandard.at, 31.3.2003
Republik Freies Österreich: Haider, Benes, Temelin. Essay. In: Jungle World, Nr. 6, 2002
Lars Rensmann: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität. Rezension. In: Konkret, Nr. 12, 1999
Antisemitismus in einem ostdeutschen Dorf. Über eine Studie zum Judenhass in der thüringischen Provinz. Rezension zu Susanne Spülbeck: Ordnung und Angst. Russische Juden aus der Sicht eines ostdeutschen Dorfes nach der Wende. In: Volksstimme, Nr. 45, 1997