Texte Islam und Politischer Islam
Politischer Islam.
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Europa
Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 37: Religion und Politik S. 29-41.
Politischer Islam in
Österreich
Überblick über die verschiedenen
Strömungen des Politischen Islam in Österreich
Erschienen in: Floris Biskamp / Stefan E. Hößl
(Hrsg.): Islam und
Islamismus. Perspektiven für die politische Bildung.
Gießen, 2013,
S. 85-102.
Die vergessene "Insel des
Islam"
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie
annektierte vor hundert Jahren die osmanische
Donauinsel Ada Kaleh, die 1971 in den Fluten des
Donaukraftwerks am Eisernen Tor versank.
Wiener Zeitung (Extra), Sa./So., 11./12. Mai 2013
Integration und Politischer
Islam
Auftragsstudie zur Frage, wie weit Organisationen des Politischen Islam die Integration von Muslimen in Österreich beeinflussen und umgekehrt: wie weit die Integration und die Integrationsdebatten in Österreich Organisationen und AktivistInnen des Politischen Islam beeinflussen.
Sabine Heine,
Rüdiger Lohlker, Richard Potz: Muslime in Österreich
Rezension des Buches von Heine, Lohlker und Potz über
den Islam
in Österreich und zu 100 Jahre Islamgesetz in
Österreich.
ORIENT III/2012
Österreich-Hilfe
für Propagandisten der Intoleranz?
Wien plant mit Saudi-Arabien ein Zentrum für
"interreligiösen Dialog" - Darf das wahr sein?
Der Standard, 6. Oktober 2011
Islam und der
gesellschaftliche Kontext von Religion
Nicht erst durch die Sarrazin-Debatte wird in Deutschland,
aber auch in Österreich und anderen Staaten Mitteleuropas,
verstärkt über ‚den Islam‘
diskutiert. Die Fronten gehen
dabei quer durch die politischen Lager. In Sachen Islam
werden derzeit alle möglichen Leute durch die Lektüre
einiger
Artikel und vielleicht sogar einiger ausgewählter
Bücher
zum “Experten”. Sachkenntnis sei dafür
nicht unbedingt
notwendig, meint Thomas Schmidinger.
akin Nummer 20 des 38.Jahrgangs, 21.September 2011
Minarett-Streit:
Schlagabtausch unter reaktionären Männern
Thomas Schmidinger über die Hintergründe des
Streits um Minarette in Österreich
News Nr. 34, 26. August 2010, S. 42
Den Koran neu denken
Ein Nachruf auf den islamischen Intellektuellen Nasr Hamid Abu
Zaid
iz3w September/Oktober 2010, Nr. 329, S. 44
Brigitte Maréchal:
The Muslim Brothers in Europe
Die Soziologin, Politik- und Islamwissenschafterin Brigitte
Maréchal hat mir ihrem umfangreichen Werk über die
Muslim-Brüder (MB) in Europa einen wichtigen
Überblick über Geschichte, Struktur und Ideologie
dieser einflussreichen Organisation des Politischen Islam vorgelegt.
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
(ÖZP), 39. Jg. (2010) H.2, S.245-246
Wenn aus Islamisten
Bildungsbürger werden
Rezension des Buches von Werner Schiffauer: Nach dem
Islamismus. Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüş
(2010)
Falter Nr. 25/2010, S. 20
Islamophobie in
Österreich
Rezension des Buches von John Bunzl und Farid Hafez (Hg.)
(2009)
SWS-Rundschau (50. Jg.) Heft 1 / 2010, S. 145 - 148
Einstellungen
der islamischen ReligionslehrerInnen
an öffentlichen Schulen
Rezension des Buches von Mouhanad Khorchide (2009)
SWS-Rundschau (49. Jg.) Heft 3 / 2009, S. 408–410
Gottes Menschenwort.
Für ein humanistisches Verständnis des Koran
Rezension des Buches von Nasr Hamid Abu Zaid von 'Gottes
Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des
Koran'
ORIENT 2/2009, S. 73-74
Zwischen
"Aufklärungsfundamentalismus" und affirmativ verstandener
Moderne:
Eine Replik auf Prof. Lohlkers Buchbesprechung
Replik auf Prof. Lohlkers Rezension unseres Buches "Zwischen
Gottesstaat und Demokratie" in der Wiener Zeitschrift für die
Kunde des Morgenlandes
Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (WZKM),
2009, S. 139-142
Wie universell ist die
Aufklärung?
Hier europäische Vernunft – dort
islamischer Dogmatismus – diese suggestive
Gegenüberstellung ist zu einfach, um wahr zu sein
Wiener Zeitung, Samstag, 13. Dezember 2008
"Alle Menschen sind Untertanen
Gottes"
Auch islamische Länder haben Menschenrechte
formuliert. Das sind allerdings Rechte, die nicht für alle
Menschen gleichermaßen gelten.
LIGA, Zeitschrift der Liga für Menschenrechte, Nr. 4/2008
Nicht primär
theologische Fragen, sondern auch gesellschaftliche und politische
Ein Interview mit Sadiq Jalal al-Azm
PolitiX, Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an
der Universität Wien, Nr. 26/2008
Islam in Österreich -
zwischen Repräsentation und Integration
Ein Überblicksartikel aus dem
Österreichischen Jahrbuch für Politik 2007 (Hg.
Khol/Ofner/Karner/Halper), Böhlau Verlag, Wien 2008
Ein Glück
für Atheisten
Kommentar über christliche, muslimische und
postnationalsozialistische Hassprediger nach entsprechenden Kommentaren
von Vorarlbergs Bischof Elmar Fischer.
Erschien leicht gekürzt in der Wiener Zeitung, Donnerstag, 17.
April 2008
Projektionsfläche
für den eigenen Rassismus
Die Entwicklung der letzten Tage zeigt einmal mehr, wie sich
Rassisten und Islamisten gegenseitig bestärken.
Die Presse, Donnerstag, 19. September 2007
Tariq Ramadan und die
Muslim-Brüder in Europa
Die jüngsten Debatten um den Einfluss islamistischer
Gruppen in Europa, haben ihren Blick auf eines der wichtigsten weltweit
aktiven Organisationsnetzwerke des Politischen Islam gerichtet: die
1928 in Ägypten gegründete Muslim-Bruderschaft
(al-Ikhwan al-Muslimun).
ZUKUNFT, Nr. 04/2007
Waffengeschäfte mit
bösen Folgen
Kritik an den US-Waffenliferungen für Saudi Arabien,
das seine wahabitische Ideologie weltweit exportiert.
Wiener Zeitung, Dienstag, 07. August 2007
Die Muslim-Brüder und
die Demokratie
Gastkommentar zu einem Interview mit Mohammad Saad Alkatatny,
dem Fraktionsführer der Muslim-Bruderschaft im
ägyptischen Parlament.
Wiener Zeitung, Mittwoch, 04. Juli 2007
Debatte um Scheich Adnan
Ibrahim und die Muslim-Bruderschaft
Nach einer anonymen Anzeige gegen Adnan Ibrahim und der medialen Berichterstattung über den Fall entwickelte sich eine Diskussion in der Tageszeitung „Die Presse“, die – um sie nachvollziehbar zu machen – nicht nur in den Texten von Thomas Schmidinger wiedergegeben werden soll, sondern auch mit der Replik Omar al-Rawis und der Rezeption in Deutschland und der Tschechischen Republik.
Nikola Ornig: Die Zweite
Generation und der Islam in Österreich. Eine Analyse von
Chancen und Grenzen des Pluralismus von Religionen und Ethnien
Rezension eines Buches der grazer Soziologin Nikola Ornig
über die Bedutung des Islam für die zweite Generation
in Österreich. Da es zu diesem Buch jedoch eigentlich viel
mehr zu sagen gibt, als es der Platz für Rezensionen in der
SWS-Rundschau ermöglicht, gibt es hier eine Langversion
meiner Kritik.
SWS-Rundschau, 2/2007
Wer spricht eigentlich
für "die Muslime"?
Wider den Alleinvertretungsanspruch des politischen Islam
(„Kommentar der anderen“ in der Tageszeitung DER
STANDARD, 8.2.2006)
Jihadistischer Terror
Seit dem 11. September hat sich auch im deutschsprachigen
Raum die Zahl der Publikationen zu Themen des gihadistischen Islamismus
vervielfacht, wobei diese sehr unterschiedlich ausfallen
können.
Phase 2, Nr. 22, Dezember 2006. Bücherbeilage Kilby2, S.3
Falsche Strategien
Die kurze Geschichte des Islamismus in Europa ist voller gefährlicher Missverständnisse und falscher Strategien Gastkommentar von Thomas Schmidinger in der Tageszeitung „Die Presse“, 10.08.2005
Glaube und Gemüt
Religiös? Politisch? Oder beides? Thomas Schmidinger
über Gemeinsamkeiten und Gegensätze schiitischer
Gruppen und Parteien im Irak
Jungle World, Nummer 50 vom 01. Dezember 2004
Die zweite Botschaft des
Islam: Eine Menschenrechts- und Sozialismuskonzeption aus dem Sudan
Die Ideen des 1985 hingerichteten linksislamischen Reformers
Mahmud Muhammad Taha werden nach seinem Tod weit über den
Sudan hinaus als fortschrittliche Gegenthese zu reaktionären
Formen des islamischen Integralismus gesehen.
Context XXI, Nr. 7-8 / 2000