Texte Linke im Nahen Osten
Unionism and Revolution in the
Arab World
Dieser Beitrag widmet sich der Gewerkschaftsbewegung in der
arabischen Welt
und ihrer Rolle in den Revolutionen von 2011. Zunächst soll,
ohne zu sehr ins
Detail zu gehen, ein Überblick präsentiert und die
Beispiele Tunesien und Ägypten
untersucht werden, wo die Gewerkschaften eine wichtige Rolle im
revolutionären
Prozess spielten. Dieser Beitrag basiert auf einer Literaturrecherche
und qualitativen Interviews mit Gewerkschaftsführern und
Intellektuellen aus Ägypten, Syrien und Libyen.
Buchbeitrag in:
Friedrich, Wiebke / Schwarz, Christoph / Voigt, Sebastian (Hg.):
Gewerkschaften im demokratischen Prozess: 10 internationale
Beiträge. Trade Unions in the Democratic Process 10
international Contributions.
Düsseldorf, 2013, S. 27 – 52
Demokratische Prozesse
Eine wissenschaftliche Tagung der
Hans-Böckler-Stiftung ermöglichte die
Auseinandersetzung von Wissenschaft und Gewerkschaften mit ihrer Rolle
in demokratischen Prozessen.
Alternative 1-2/2012
Die Diktaturen brennen
Thomas Schmidinger analysiert die Aufstände und
Revolutionen im arabischen Raum.
Progress 02/2011
Ein fataler Fehler
Die arabische Linke und der Nationalismus.
Jungle World, Nummer 16 vom 09. April 2003
Tod eines Unbequemen
Vor 25 Jahren wurde der ägyptische Jude und
Kommunist Henri Curiel in seinem Pariser Exil ermordet.
Jungle World, Nummer 19 vom 30. April 2003
»Die antisyrische
Regierung ist fortschrittlicher«
Die Alternative Communiste Libertaire ist die einzige offen
anarchistische Organisation in der gesamten arabischen Welt. Als
libertäre Kommunisten wollen sie der libanesischen und
arabischen Gesellschaft zu direkter Demokratie, Freiheit, sozialer
Gleichheit und Laizismus verhelfen.
Jungle World, Nummer 30 vom 26. Juli 2007
Gewerkschaften zwischen
Wiederaufbau und Bürgerkrieg
Irakische Gewerkschaften konnten sich in den letzten Jahren
zwar reorganisieren, leiden jedoch wie die
gesamte Gesellschaft unter dem Klima des Terrors und der Unsicherheit
und den damit verbundenen ökonomischen
Problemen.
Die Arbeit Nr. 2/ 2007
Arbeiterbewegung in Nahost
Rezension Joel Beinins: Workers and Peasants in the Modern
Middle East
Die Alternative Nr. 9/ September 2002
Hungern im Gefängnis
– sterben in Freiheit
Artikel über das "Todesfasten" linksradikaler
Gruppierungen in türkischen Gefängnissen, der in der
damals noch existierenden Wochenzeitung der KPÖ erschienen
ist. Ausgangspunkt des Artikels bildet die Beerdigung von Sevgi Erdogan
von der bewaffneten marxistisch-leninistischen DHKP-C. Sie wurde als
29. Opfer des Todesfastens zu Grabe getragen.
Volksstimme 31 / 2. August 2001, S. 12