Thomas Schmidinger
Zum Artikel springen

Lehre WS 2008/09: Konflikt und Staatlichkeit in Kurdistan

Handout mit Informationen zu den Zielen und Inhalten der Lehrveranstaltungen sowie Methoden und Benotung

Reader gedruckt erhältlich im Facultas Shop im NIG


Referatsgruppeneinteilung


Auswahlbibliographie




Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Schmidinger
210120 Konflikt und Staatlichkeit in Kurdistan (G7)
2 Stunden, 8 ECTS-Punkte
ab 6.10.2008 Montag, 20.15 – 21.45, HS 3 am Institut

Inhalte:

Der alte Fokus Inner- und Zwischenstaatlicher Konflikte im Nahen Osten, ist seit der Errichtung einer Autonomen Region Kurdistan im Irak und den militärischen Interventionen der Türkei und des Iran gegen dort befindliche Rückzugsgebiete der Guerilla der PKK und PJAK wieder in den Blick der Weltöffentlichkeit geraten. Aber nicht nur im Irak, Iran und der Türkei, auch in Syrien, Armenien, Azerbeidschan, Georgien, wurde die Rolle und Behandlung der kurdischen Minderheiten in den letzten Jahren immer wieder zum Politikum. Insbesondere in Syrien, wo sich die kurdische Minderheit seit 2004 ermutigt fühlt, demokratische Rechte und kollektive Minderheitenrechte einzufordern, stellt der Umgang mit den Kurden eine der wichtigsten Herausforderungen des syrischen politischen Systems dar. In all den Staaten mit starker kurdischer Minderheit (Türkei, Iran, Irak, Syrien) geht es dabei nicht nur um die Frage einer möglichen kurdischen Eigenstaatlichkeit, sondern auch um das Staats- und Nationsverständnis der jeweiligen Nationalstaaten, die Spielräume für eine transnationale kurdische Identität ermöglichen oder ausschließen und damit Verhandlungsspielräume schaffen oder verschließen.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es damit nicht nur der unterschiedlichen Situation der kurdischen Minderheiten in den unterschiedlichen Staaten nachzugehen, sondern diese auch mit dem politischen System und dem Nationsverständnis der jeweiligen Staaten in Verbindung zu setzen.
Ein Reader mit den zu bearbeitenden Texten ist schon ab August im Facultas-Shop im NIG zu bekommen. Die Lektüre der Texte des Readers ist Voraussetzung für die Lehrveranstaltung. Die unten angegebenen Bücher werden empfohlen.


WICHTIG: Da mir - obwohl ich das mehrmals in der LV gesagt hatte - immer noch Studierende versuchen ihre Arbeiten per mail zu schicken, hier nochmals zur Klarstellung: ALLE Seminararbeiten, die nicht schon am Ende des Semesters abgegeben wurden, sind am Institut im Sekretariat für mich zu hinterlegen. Ich nehme Arbeiten in elektronischer Form nicht an, sondern lediglich als Ausdruck! Ich kann einfach nicht 40 Arbeiten am Laptop lesen und bitte um Verständnis dafür, dass ich sie als Ausdruck benötige!

Methode und Maßstäbe für die Beurteilung:

Die Studierenden sollen mit einführenden Texten zum Thema die unterschiedlichen Konflikte um die kurdischen Gebiete kennen lernen und schließlich in Arbeitsgruppen eigenständige Seminararbeiten und Referate erarbeiten. Beurteilt werden:
- Mitarbeit in den Arbeitsgruppen
- Schriftliche und mündliche Diskussion der einführenden Texte
- Seminararbeiten
- Referate

Literatur:

Martin Strohmeier / Lale Yalçin-Heckmann:
Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur
München, 2000

Awat Asadi:
Der Kurdistan-Irak-Konflikt. Der Weg zur Autonomie seit dem Ersten Weltkrieg
Berlin, 2007

Aliza Marcus:
Blood and Belief. The PKK and the Kurdish fight for independence
New York, 2007


Da wir im Laufe der bisherigen Lehrveranstaltung immer wieder auf das Thema "Nation" bzw. "Nationalismus" gestoßen sind, hier noch einige wichtige Standardwerke zu diesem Thema:

Benedict Anderson: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism
(Dt.: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts)

Ernest Gellner: Nations and Nationalism
(Dt.: Nationalismus und MOderne)

Eric J. Hobsbawm: Nations and nationalism since 1780. Programme, myth, reality
(Dt.: Nationan und Nationalismus. Mythos und Realität)

Ich kann die Lektüre dieser Bücher, sofern sie aus anderen Lehrveranstaltungen nicht schon bekannt sind, jedem Studenten und jeder Studentin nur dringend nahelegen!

Weblinks zu Kurdischen Studien:

Europäisches Zentrum für Kurdische Studien: Wissenschaftliches Zentrum für Kurdologie in Berlin mit dem einzigen wissenschaftlichen Journal zur Kurdologie in deutscher Sprache und einer Buchreihe; v.a. sozial- und geschichtswissenschaftlich orientiert
http://www.kurdologie.de/

Institut für kurdische Studien e.V.: Institut und Verlag um Feryad Fazil Omar; stärker sprachwissenschaftlich orientiert als das Europäische Zentrum für Kurdische Studien
http://www.i-f-kurdische-studien.de/

NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien e.V.: Kurdisches Institut in Bonn
http://www.navend.de/

Rahand Center for Kurdish Studies: unabhängiges sozialwissenschaftliches Studienzentrum in Irakisch-Kurdistan
http://www.rahand.com/

Institut Kurde de Paris: eine der größten und wichtigsten Forschungsstätten für Kurdische Studien in Europa
http://www.institutkurde.org/

Washington Kurdish Institute: Kurdisches Institut in den USA unter der Leitung von Najmaldin Karim
http://www.kurd.org/

Kurdish Heritage Foundation of America: Betreiber des Kurdish Museum und der Kurdish Library in New York und Herausgeber des Interntional Journal for Kurdish Studies
http://www.kurdishlibrarymuseum.com/

International Journal for Kurdish Stuides: internationales peer reviewed journal in englischer Sprache
http://findarticles.com/p/articles/mi_m0SBL

Enstitutya Kurdi: Kurdisches Institut in Istanbul
http://www.enstituyakurdi.org/

Hawler Institute for Economic and Policy Research
http://www.hiepr.org/

Kurdish Academy of Language: Kurdische Sprachakademie als Netzwerk von mit Kurdisch befassten Linguisten
http://www.kurdishacademy.org/

Enstitüyê Zazaki e.V.: Zazakisches Sprach- und Forschungsinstitut, das Zazaki als eigene Sprache betrachtet
http://www.zazaki-institut.de/


^ Seitenanfang