Die globale Verantwortung Europas für den Frieden

Europa ist gefordert. Die neuen Herausforderungen kommen vor allem aus dem Süden. Sie sind langfristig schwieriger zu bewältigen als die aus dem Osten. Der Süden ist nicht mehr ein rein geographischer Begriff, sondern seine Probleme haben globale Konsequenzen. Mit den Kriegen im Mittleren Osten verbunden sind Flüchtlingsströme, Millionen von heimatvertriebenen Personen und Terrorismus. Die Wiederaufbaubemühungen der vom Krieg zerstörten Gesellschaften und Staaten werden Jahrzehnte dauern. Europa muss den Blick mehr nach dem Süden richten.

>>> Ganzer Artikel als PDF

Zurück zu Helsinki: Wie sich die Neuauflage des Kalten Krieges stoppen lässt

„Die Beobachtung, dass wir in einem neuen Kalten Krieg sind, stimmt nur teilweise, weil es eine neue Art der Konfrontation darstellt.“ So sieht es der österreichische Politikwissenschaftler und Historiker Heinz Gärtner. In seinem kürzlich erschienen Buch „Der Kalte Krieg“ warnt vor der Rückkehr in Denkmuster der Konfrontation.

„Einerseits will die Nato ihren Einflussbereich ausdehnen und das geht an die Grenzen dessen, was Russland akzeptieren will“, so der Autor im Interview mit Sputnik-Korrespondent Bolle Selke. „Ein Beispiel dafür ist natürlich die Ukraine.“ Russland sehe dabei seinen Einflussbereich gefährdet. Für den Politikwissenschaftler handelt es sich um „eine Art Blockkonfrontation“.

Read More

Ost-West Verhältnis: Rückkehr in die Sechziger

Das Gleichgewicht des Schreckens, das durch zahlreiche Konflikte immer wieder auf die Probe gestellt wurde, zementiert die Spaltung Europas und der übrigen Welt in zwei Machtblöcke bis zum Ende des Kalten Krieges. Doch dieser ist nicht bloß ein historisches Relikt.Bolle Selke sprach mit dem Professor Heinz Gärtner über die Zeit des kalten Krieges, von ’47 bis ca. ’89, aber auch über die aktuelle Situation. Der österreichische Politikwissenschaftler und Publizist hat gerade sein Buch „Der kalte Krieg“ im marixverlag veröffentlicht.

>>> Sputnik Deutschland

Warum Trump das macht

Politikwissenschafter Heinz Gärtner erklärt, wie „Executive Orders“ funktionieren und was der US-Präsident mit seinen schon mehrmals eingesetzten Dekreten erreichen kann.

ZIB-Magazin (ORF TVThek – nur begrenzt abrufbar)