Hans-Jürgen Krumm: Veröffentlichungen 2002-2022

Eine vollständige Liste meiner Publikationen bis 2001 findet sich in der Festschrift zu meinem 60. Geburtstag: Hans Barkowski & Renate Faistauer (Hg): … in Sachen Deutsch als Fremdsprache. Schneider Verlag Hohengehren 2002, S. 432-456.
Hier finden Sie die Veröffentlichungen seit dieser Zeit in chronologischer Reihenfolge – also für die aktuellsten Arbeiten bitte zum Seitenende vorscrollen.
Kennzeichnung der Publikationen:
» Veröffentlichungen (Buch, Aufsätze, Vorträge nur, soweit sie nachzulesen oder nachzuhören sind)
* kleine Veröffentlichungen, Kommentare, Rezensionen. Interviews u.ä.
= Tätigkeit als (Mit-)Herausgeber von Sammelbänden

2002
= Hg. mit K.R. Bausch, H. Christ, F. G. Königs: Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Narr, Tübingen 2002.
» Wir verändern die Welt – verändern wir auch den Fremdsprachenunterricht und seine Erforschung? In: K.R. Bausch/ H. Christ/ F. G. Königs/ H.-K. Krumm (Hg), Neue curriculare und unterrichtsmethodische Ansätze und Prinzipien für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Narr, Tübingen 2002, 104 –111.
= Hg. mit P.R.Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 5: Das Auslandslektorat. StudienVerlag, Innsbruck 2002.
» „One sprachen konten wir uns nicht ferstandigen. Ferstendigung ist wichtig“ – Entwicklung und Tendenzen in der Sprachlehrforschung im Bereich der Migration und Integration.In: Deutsch als Zweitsprache 2 (2002), 32 – 40.
* Unsere Schulen sind längst mehrsprachig. Lehrende nutzen den Reichtum kaum. In: Erziehung und Wissenschaft 2/2002, S. 2 (Gastkommentar).
* „Wie demotiviere ich richtig?“ (Glosse). In: Fremdsprache Deutsch 26 / 2002, 11.
* mit Paul R. Portmann-Tselikas: Auslandslektorate: Begegnung und Bewegung. In: Krumm/ Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd.5/2001, StudienVerlag, Innsbruck 2002, 11-14.
* „Laudatio zu Ehren von Frau Dr. Helena Hanuljakova“ in: Begegnungen. Zeitschrift des slowakischen Germanistenverbandes 11 (2002) 1, 4-8.
» Fremdsprachenunterricht im Europa des 21. Jahrhunderts und die Rolle, die Deutsch als Fremdsprache dabei spielt und spielen sollte. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 65, Regensburg 2002, 89 – 109.
» Die Zukunft des Fremdsprachenunterrichts an Europas Schulen. In: Die Union, Heft 1/ 2002, 71-78.
» Pädagogische Interaktion: Lehrverhalten im kommunikativen Deutschunterricht. In: S. Nakagawa u.a. (Hg.), Pädagogische Interaktion und interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. StudienVerlag, Innsbruck 2002, 43-68.
» „Mein Bauch ist Italienisch …“ Kinder sprechen über Sprachen. In: Grundschule Sprachen 7 (2002), 36 – 39.
In erweiterter Form in: N. Baumgarten/C.Böttger/ M.Motz/ J. Probst (Hg), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. AKS-Verlag, Bochum 2004, 109-113.
* mit B.-D. Müller-Jacquier: „Einleitung zu ‚Sozial-strukturelle Aspekte des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts’“ in: P. Wiesinger (Hg), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bern 2002, 137-140.

2003
= Hg. mit P.R.Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 6/2002: Literatur im DaF-Unterricht. StudienVerlag, Innsbruck 2003.
* mit P. Portmann-Tselikas: Literarische Texte im DaF-Unterricht. In: H.-J.Krumm/ P.R.Portmann-Tselikas (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 6/2002, Innsbruck 2003, 13-14.
= Hg. mit K.-R. Bausch/H.Christ/F.G.Königs: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Narr, Tübingen 2003.
» Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen – ein Kuckucksei für den Fremdsprachenunterricht? In: K.-R. Bausch/H.Christ/F.G.Königs/H.-J.Krumm (Hg): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen in der Diskussion. Narr, Tübingen 2003, 120 – 126.
» Sprachliche und kulturelle Vielfalt – nach wie vor eine Herausforderung für die Schule. In: Erziehung und Unterricht 152 (2002), 9/10, 1089-1098.
» „Französisch in den Beinen … um in die Ferne zu gehen“ – Sprachenporträts: ein Zugang zu Sprachbiographien. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée No. 76 (2002), 101 – 112.
= Hg.: Sprachenvielfalt. Babylonische Sprachverwirrung oder Mehrsprachigkeit als Chance ? StudienVerlag, Innsbruck 2003.
» Deutsch im Konzert der Sprachen – Die Rolle der deutschen Sprache in Konzepten europäischer Mehrsprachigkeit. In: H.-J. Krumm (Hg), Sprachenvielfalt. Babylonische Sprachverwirrung oder Mehrsprachigkeit als Chance ? StudienVerlag, Innsbruck 2003, 165 – 180.
» Der Beitrag der Universitäten zur europäischen Sprachenvielfalt. In: H.-J. Krumm (Hg), Sprachenvielfalt. Babylonische Sprachverwirrung oder Mehrsprachigkeit als Chance ? StudienVerlag, Innsbruck 2003, 9-15.
= Hg. mit J. Besters-Dilger, R. de Cillia, R. Rindler-Schjerve: Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union/ Multilingualism in the enlarged European Union/ Multilinguisme dans l’Union Européenne élargie. Drava, Klagenfurt 2003.
» mit J. Besters-Dilger, R. de Cillia, R. Rindler-Schjerve: Die sprachlichen Folgen der EU-Erweiterung. In: J. Besters-Dilger, R. de Cillia, H.-J. Krumm, R. Rindler-Schjerve (Hg): Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union/ Multilingualism in the enlarged European Union/ Multilinguisme dans l’Union Européenne élargie. Drava, Klagenfurt 2003, 8-14.
= Hg. mit K.R.Bausch, H. Christ: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Völlig neu bearb. Auflage. Francke, Tübingen.
Darin die Artikel:
– 19. Lehr- und Lernziele
– 23. Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation
– 74. Fremdsprachenlehrer
– mit K.R.Bausch/ H. Christ: 1. Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung
– mit K.R.Bausch/H.Christ: 2. Wissenschaftskonzepte zum Lehren und Lernen von fremden Sprachen im internationalen Vergleich
– mit K.R.Bausch/ H.Christ: 104. Fremdsprachenlehrerausbildung an Hochschulen
» Deutsch von außen – in der Inlandsgermanistik. In: G. Stickel (Hg), Deutsch von außen. De Gruyter, Berlin/ New York 2003, 259 – 273
» Interkulturelle Fremdsprachendidaktik. In: A. Wierlacher/ A. Bogner (Hg), Handbuch interkulturelle Germanistik. Metzler, Stuttgart/ Weimar, 413 – 417
» Mehrsprachigkeit und Integration. http://www.sprachen.ac.at
Gekürzte Fassung in: Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Hg), Europasiegel für innovative Sprachenprojekte. Durchführung und Auszeichnungen 2002, Graz 2003, 15-17
» Mehrsprachige Welt – einsprachiger Unterricht? Plädoyer für einen Deutschunterricht mit bunten Sprachbiographien. In: G. Schneider/ M. Clalüna (Hg), Mehr Sprache – mehrsprachig – mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven. Iudicium, München 2003, 39 – 52
* 10 Jahre DaF. Interview. http://www.univie.ac.at/dieuniversitaet/2003/wissen/10001439.htm (15.07.2003)
» Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit. In: B. Hufeisen/ G. Neuner (Hg), Mehrsprachigkeitskonzept, Tertiärsprachen, Deutsch nach Englisch. Council of Europe Publishing, Strasbourg 2003, 35 – 49.
Englischsprachige Ausgabe: Language Policies and plurilingualism. In: B. Hufeisen/ G. Neuner (eds), The Plurilingualism Project: Tertiary Languages Learning – German after English. Council of Europe Publishing, Strasbourg 2004, 35 – 49.
Französischsprachige Ausgabe: Politique linguistique et plurilinguisme. In: B. Hufeisen/ G. Neuner , Le concept de plurilinguisme – Apprentissage d’une langue tertiaire – l’allemand après l’anglais. Conseil de l’Europe, Strasbourg 2004, 37 – 52.
» Integration durch Sprache – ein falsches Versprechen? Oder: Bedingungen für einen integrationsfördernden Sprachunterricht. In: Info DaF 30 (2003) 5, 413 – 427.
Abdruck in: A.Wolff/ T.Ostermann/ C. Chlosta (Hg), Integration durch Sprache (= Materialien DaF Bd. 73), Regensburg 2004, 19 – 37.
= Hg. mit K.-R.Bausch/ F.G.Königs: Fremdsprachenlehrerausbildung – Konzepte, Modelle, Perspektiven. Narr, Tübingen 2003.
» Fremdsprachenlehrerausbildung – von Reform zu Reform rückwärts? In: K.-R.Bausch/ F.G.Königs/ H.-J.Krumm (Hg), Fremdsprachenlehrerausbildung. Narr, Tübingen 2003, 143 – 149.
» Integration durch Deutschlernen – ein falsches Versprechen? http://www.sprachenrechte.at/ (20.11.2003)
= Hg. Mit R. DeCillia/ R. Wodak: Die Kosten der Mehrsprachigkeit. Globalisierung und sprachliche Vielfalt/ The Cost of Multilingualism. Globalisation and Linguistic Diversity. Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 2003.
» Hat Sprachenvielfalt nach der Erweiterung der Europäischen Union noch eine Chance? In: R.DeCillia/H.-J.Krumm/R.Wodak (Hg): Die Kosten der Mehrsprachigkeit. Globalisierung und sprachliche Vielfalt/ The Cost of Multilingualism. Globalisation and Linguistic Diversity. Verlag der österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, 71 – 80.
» Angst vor Denglisch ? Wir sollten zum Schutz der deutschen Sprache nicht nach der „Sprachpolizei“ rufen. In: IDV-Rundbrief 70 (2003). http://www.idvnetz.org
= Hg. Mit Paul R. Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 7/2003: Lernen im Beruf. StudienVerlag, Innsbruck 2003.
* mit Paul R. Portmann-Tselikas: Vorwort der Herausgeber. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 7/2003. Innsbruck 2003, 13-14.

2004
» Lernen im Beruf oder: Vom Umgang mit den Widersprüchen der LehrerInnenrolle. In: H.-J.Krumm/P.R. Portmann-Tselikas (Hg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache 7/2003, 17 – 32.
» „Mein Bauch ist Italienisch …“ Kinder sprechen über Sprachen. In: N. Baumgarten/C.Böttger/ M.Motz/ J. Probst (Hg), Übersetzen, Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben mit mehreren Sprachen. AKS-Verlag, Bochum 2004, 109-113.
* Die Zukunft von Deutsch im vereinten Europa. In: Begegnungen. Schriftenreihe des Europa Institutes Budapest 14 (2004), 39-46.
= Hg. Mit K.-R. Bausch/ F. G. Königs: Mehrsprachigkeit im Fokus. Arbeitspapiere der 24. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Gunter Narr, Tübingen 2004.
» Von der additiven zur curricularen Mehrsprachigkeit. In: Bausch, K.-R. /Königs, F. G. / Krumm, H.-J. (Hg): Mehrsprachigkeit im Fokus. Gunter Narr, Tübingen 2004, 105 – 112.
= mit I. Oomen/Welke (Hg.): Sprachenvielfalt im Klassenzimmer (= Fremdsprache Deutsch, Heft 31), Stuttgart 2004.
» mit I. Oomen/Welke: Sprachenvielfalt – eine Chance für den Deutschunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 31 (2004), 5-13.
* Mit I. Oomen-Welke: Aktuelles Fachlexikon: Language Awareness / Mehrsprachigkeit – Vielsprachigkeit. In: Fremdsprache Deutsch 31 (2004), 58.
» Wofür bilden wir Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer aus? In: C. Badstübner-Kizik u.a. (Hg): Sprachen lehren – Sprachen lernen. Uniwersytetu Gdanskiego: Gdansk 2004, 35 – 50.
» Sprache und Integration. In: J. Quetz/ G. Solmecke (Hrsg.): Brücken schlagen. Fächer – Sprachen – Institutionen. Päd. Zeitschriftenverlag, Berlin 2004, 133-147.
» Lebenslanges Sprachenlernen – nicht nur eine Frage von Aktionen, sondern auch eine Frage der Ziele und Profile. Impulsreferat zur Bildungskonferenz des BMBWK am 27.10.2004: http://www.bmbwk.gv.at/europa/bildung/konferenz_27102004.xml
» Language Education Policy Profiles – eine Initiative des Europarates. 3. Sitzung des Österreichischen Sprachenkomitees am 19.11.2004 in Wien. http://www.sprachen.ac.at/oesko/dat/HJKrummReferat191104.doc
» Heterogeneity: multilingualism and democracy. In: Utbildning & Demokrati 13 (2004) 3, 61 – 77.
= Hg. Mit Paul R. Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 8/2004: Kultur und Konflikt im Unterricht. StudienVerlag, Innsbruck/ Wien.
* mit Paul R. Portmann-Tselikas: Vorwort. In: Hans- Jürgen Krumm/ Paul R. Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 8/2004: Kultur und Konflikt im Unterricht, S. 11 – 12.
» Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Konferenz 20.-24.11.2002. In: D. Goltschnigg/A.Schwob (Hg): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Edition Praesens, Wien 2004, 21-34.

2005
» Sprachen im Porträt. In: Die Furche Nr. 7/ 17.2.2005, Dossier S. 21-22.
» Lernen lehren – Lehren lernen. Schwierigkeiten und Chancen des Autonomen Lernens im Deutschunterricht. In: A. Müller-Hartmann/ M. Schocker-v.Ditfurth (Hg): Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Gunter Narr, Tübingen 2005, 99-118.
Erweiterte Fassung unter gleichem Titel in: I. Feld-Knapp (Hg): Lernen lehren – Lehren lernen. Budapester Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Bd. 1. Budapest 2006, 60 – 75 und in: DUFU/ Deutschunterricht für Ungarn 18 (2003), 3/4.
» Die Zukunft der deutschen Sprache nach der Erweiterung der Europäischen Union. In: JbDaF 30 (2004), 163 – 181.
» Deutsch als Pflicht – Sprachkurse in den Zuwanderungsgesetzen. In: JbDaF 30 (2004), 255 – 271.
* mit K. Ehlich: Sprachenpolitik. In: JbDaF 30 (2004), 131 – 134.
» Bleibt Deutsch eine (europäische) Begegnungssprache? In: die. Informationen zur Deutschdidaktik 29 (2005) Heft 2, 9 – 19.
= mit K. Ehlich (Haupthrsg)/ U. Bredel/ B. Garme/ A. Komor/ T. McNamara/ H.H. Reich/ G. Schnieders/ J.D. ten Thije/ H.v.d. Berg (Hrsg): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bildungsreform Bd. 11. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/ Berlin 2005.
» Der Umgang mit sprachlicher Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Österreich. In: K. Ehlich/ U. Bredel/ B. Garme/ A. Komor/ H.-J. Krumm/ T. McNamara/ H.H. Reich/ G. Schnieders/ J.D. ten Thije/ H.v.d. Berg (Hrsg): Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bildungsreform Bd. 11. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn/ Berlin 2005, 193 – 216.
» Shalom und Jiu-Jitsu – die Sprachwelt vielsprachiger Kinder und was der Sprachunterricht von ihnen lernen kann. In: S. Duxa/ A. Hu/ B. Schmenk (Hg): Grenzen überschreiten. Menschen, Sprachen. Kulturen. G. Narr, Tübingen 2005, 43 – 53.
» Ungarisch sitzt bei mir in den Ohren, weil ich oft was höre – Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen. In: I. Gogolin/ M. Krüger-Potratz/ K. Kuhs/ U. Neumann/ F. Wittek (Hg): Migration und sprachliche Bildung. Waxmann, Münster 2005, 129 – 137.
» Integration durch Sprache? Welche Chancen bieten Deutschkurse? In: Rundbrief AKDaF Schweiz, 19 (2005) 52, 3 – 11.
» Sprachenpolitische Perspektiven für die deutsche Sprache nach der Erweiterung der Europäischen Union. In: Perspektiven. ÖDaF-Mitteilungen, Sonderheft. Wien 2005. 18 – 27.
= mit K.-R.Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs (Hg): Bildungsstandards für dem Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Narr, Tübingen 2005.
» Hilfreiche Standardisierung oder fatale Normierung: Gedanken zur Problematik von Bildungsstandards und Lernstandserhebungen. In: K.-R.Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs/ H.-J. Krumm (Hg): Bildungsstandards für dem Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Narr, Tübingen 2005, 151 – 158.
» Von der additiven zur curricularen Mehrsprachigkeit: Über die Notwendigkeit der Einbeziehung von Minderheiten-, Migranten- und Nachbarsprachen. In: B. Hufeisen/ M. Lutjeharms (Hg): Gesamtsprachencurriculum, Integrierte Sprachdidaktik, Common Curriculum. G. Narr, Tübingen 2005, 27 – 36.
» Was kann eine Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten ? In: I. Gogolin/ U. Neumann/ H.-J. Roth (Hg): Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Waxmann, Münster 2005, 97 – 107.
» Sprachtests: Politische und ethische Dimension. In: I. Kühn u.a. (Hg), Sprachtests in der Diskussion. Lang, Frankfurt a.M., 9 – 27.
» (Vor-)schulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund. In: Erziehung und Unterricht 155 (2005), Heft 9 – 10, 867 – 873.

2006
» Sprachen im Kopf – Sprachen im Herzen – Sprachen in den Händen: Zum Sprachbewusstsein mehrsprachiger Kinder. In: A. Küppers/ J. Quetz (Hg), Motivation Revisited. Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik Bd. 12, Münster 2006, 49 – 56.
» Sprachtests für Deutsch als Zweitsprache – von der Integration zur Selektion. In: ÖDaF-Mitteilungen 22 (2006) 1, 44 – 59.
» Müssen jetzt alle dasselbe können? Vor- und Nachteile der Globalisierungsprozesse im Sprachunterricht. In: Fremdsprache Deutsch 34 (2006), 30 – 33.
» Pausenlos Deutsch – Sprachzwang und sprachliche Identität. In: tribüne. zeitschrift für sprache und schreibung Heft 2/ 2006, 10 – 13.
= mit P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Begegnungssprache Deutsch – Motivation, Herausforderung, Perspektiven. StudienVerlag, Innsbruck 2006.
= mit P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Innovationen – Neue Wege im Deutschunterricht (= Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Bd. 9/2005). StudienVerlag, Innsbruck 2006.
» Begegnungssprache Deutsch – über Lehren. In: H.-J. Krumm/P.R. Portmann-Tselikas (Hg): Begegnungssprache Deutsch. StudienVerlag, Innsbruck 2006, 33 – 45.
» Mehrsprachige Welt – einsprachiger Unterricht? In: Moderne Sprachen 50 (2006) 1, 7 – 22
» Die Entwicklung einer österreichischen Sprachenpolitik im Kontext der europäischen Bildungs- und Sprachenprogramme. In: R. Faistauer/ I. Cullin/ C. Cali/ K. Chester (Hg): Mehrsprachigkeit und Kommunikation in der Diplomatie (= Favorita Papers 04/2005). Diplomatische Alademie Wien 2006, 17 – 34
» Mehrsprachigkeit und europäische Demokratie. Der Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Entwicklung einer europäischen Identität. In: LEND (lingua e nuova didattica)5 (2006), 78 – 88
» Prüfungen und Bildungsstandards weltweit: die Globalisierung erreicht den Sprachunterricht. In: ÖDaF-Mitteilungen 22 (2006) 2, 67 – 73

2007
» Deutsch als Fremdsprache. Welches Deutsch sollen wir lehren? In: E. Neuland (Hg): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht. Lang, Frankfurt 2006, 459 – 468
= mit Ruth Esser (Hg): Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht. iudicium, München 2007
» Ein Curriculum für Integrationssprachkurse sollte mehr leisten als die Legitimierung von Prüfungen. In: R. Esser/ H.-J.Krumm (Hg): Bausteine für Babylon. iudicium, München 2007, 170 – 179.
» Potenziale und Grenzen: Fünf Thesen zur sprachlichen Integration. In: terra cognita 10/2007, 62 – 65.
= mit K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs (Hg): Textkompetenzen. Narr: Tübingen 2007
» Von der Gefährlichkeit der Schlangen oder: Textkompetenz im Bildungsgang von MigrantInnen. In: K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs/ H.-J. Krumm (Hg): Textkompetenzen. Narr: Tübingen 2007, 113 – 121; überarbeitete Fassung in: S. Schmölzer-Eibinger/ G. Weidacher (Hg), Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Narr, Tübingen 2007, 199 – 206
» Synergien, Parallelen und Abgrenzungen zwischen Deutsch als Fremdsprache und English as a Foreign Language. In: Thomas Fritz (Hg): What Next? Trends, Traditionen und Entwicklungen in der LehrerInnen-Ausbildung. Edition Volkshochschule, Wien 2007, 17 – 28
» Profiles Instead of Levels: The CEFR and Ist (Ab)Uses in the Context of Migration. In: The Modern Language Journal 91 (2007) 4, 667 – 669

2008
* Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Ziele, Wirkungen, Nebenwirkungen. In: Fremdsprache Deutsch 38 (2008), 26 – 28
» Plurilinguisme et subjectivité : «portraits de langues», par les enfants plurilingues. In:G. Zarate/ D. Lévy/ C. Kramsch (Hg): Précis du plurilinguisme et pluriculturalisme. Éditions des archives contemporaines, Paris 2008, 109 – 112
» mit Verena Plutzar: Tailoring language provision and requirements to the needs and capacaties of adult migrants. In: Council of Europe/ Language Policy Division: Thematic Studies prepared fort he Seminar ‚The linguistic integration of adult migrants’. Strasbourg 2008, 71 – 84; Französ. Fassung: Adapter l’offre en langues et les exigencies aux besoins et capacites des migrants adultes. En: Conseil de l’Europe/ Division des Politiques linguistiques: Etudes thématiques élaborées pour le séminaire ‚L’intégration linguistique des migrantes adultes’. Strasbourg 2008, 77 – 92.
» „Bunt ist besser als nur deutsch“. Mehrsprachigkeit und europäische Identität. In: E. Bogenreiter-Feigl (Hg), Paradigmenwechsel? Sprachenlernen im 21. Jahrhundert (= VÖV-Edition Sprachen 2).Wien 2008, 23 – 40.
» Die Macht der Sprache(n) – oder: Die Rolle „kleiner Sprachen“ (wie z.B. der romanischen) bei der europäischen Integration. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 32 (2008) 1/2, 159 – 170.
* Sprache und Identität. In: J. Limbach/ K.v.Ruckteschell, Die Macht der Sprache. Langenscheidt/ Goethe-Institut, Berlin/ München 2008, 29 – 30.
* 40 Jahre IDV. In: IDV Magazin 78 (2008), 32 – 38
http://www.idvnetz.org/publikationen/magazin/IDV-Magazin78.pdf (10.2008)
* Hörverständnis entscheidet über Erfolg in Fremdsprache. Gute Kenntnis der Muttersprache fördert die Sprachlernfähigkeit. Interview pressetext.austria 25.10.2008: http://pressetext.at/pteprint.mc?pte=081025005 (03.11.2008).
= mit K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs (Hg): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachübergreifend?. Narr, Tübingen 2008
» Von Sackgassen und Auswegen. In: Bausch/ Burwitz-Melzer/ Königs/ Krumm (Hg): Fremdsprachenlernen erforschen: sprachspezifisch oder sprachübergreifend?. Narr, Tübingen 2008, 127 – 133.
» Die Förderung der Muttersprachen von MigrantInnen als Bestandteil einer glaubwürdigen Mehrsprachigkeitspolitik in Österreich. In: ÖDaF-Mitteilungen 24 (2008) 2, 7 – 15.
Wieder abgedruckt in: mitSprache. Zs. Für Sprachheilpädagogik 2010, Heft 3. 37 – 44.
» Das Diktat der Einsprachigkeit und die mehrsprachige Identität von Migrantinnen. In: Jahrbuch DaF 33 (2008), 251 – 260.
* mehrsprachig – Wegweiser zur Kommunikation im 21. Jahrhundert (Interview). In: Kultur 8/2008, 37-38.
= mit J.C. Becco, P. van Avermaet/ C. Extramiana/ D. Little/ R. Rossner/ G. Schneider (Hg): The role of languages in policies for the integration of adult migrants. Language Policy Division/ Council of Europe: Strasbourg 2008.

2009
» Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten. In: I.Gogolin/ U. Neumann (Hg): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, 233 – 247.
» mit I. Gogolin: The value of language diversity: The role of linguistic diversity in the multicultural and multilingual classroom/ Wert der Mehrsprachigkeit: Die Rolle der Mehrsprachigkeit im multikulturellen/ multilingualen Klassenzimmer. In: BMUKK (Hg), Probebühne Zukunft: Schule und interkultureller Dialog. BMUKK, Wien 2009, 28 – 45.
» Sprachenpolitik und Mehrsprachigkeit: Von der Mehrsprachigkeitsrhetorik zur (nicht mehr ganz so traurigen ?) Realität. In: ÖDaF-Mitteilungen, Sonderheft ‚Visionen’, 2009, 6 – 15.
= Hg. mit Paul R. Portmann-Tselikas: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 12/2008: Sprache und Integration. StudienVerlag, Innsbruck/ Wien.
* mit Paul R. Portmann-Tselikas: Vorwort der Herausgeber. In: Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 12/2008: Sprache und Integration. Hrsg. von H.-J.Krumm/ P. R. Portmann-Tselikas. StudienVerlag, Innsbruck/ Wien, 9-11.
= mit K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs (Hg): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Narr, Tübingen 2009
» Was lernt man, wenn man Sprachen lernt? In: K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs / H.-J. Krumm (Hg): Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung. Narr, Tübingen 2009, 104 – 112.
» Deutsch lernen für die Integration – ein (unkalkulierbares?) Risiko: die Rolle von Sprachprüfungen bei der sprachlichen Förderung von MigrantInnen. In: Plutzar/ Kerschhofer-Puhalo, Nachhaltige Sprachförderung. Zur veränderten Aufgabe des Bildungswesens in der Zuwanderergesellschaft. StudienVerlag: Innsbruck 2009, 75 – 84.
* Zusammen mit W. von Siebert: Streitgespräch: Sprachförderung für nachziehende Ehepartner – Strategie zur Ausgrenzung oder Beitrag zur Integration? In: Goethe-Institut Reportagen, Bilder, Gespräche 2/2009, 21 – 23.
» Die europäische Mehrsprachigkeitsdiskussion und ihre Konsequenzen für die Curricula im fremdsprachlichen Deutschunterricht. In: Kroat. Deutschlehrerverband (Hg), Neue Curricula und Unterrichtspraxis (KD-Info 17, 32/33), Zagreb 2008, 19 – 29
* Mehrsprachigkeitspolitik. In: Goethe-Institut (Hg), Sprachen ohne Grenzen. Goethe-Institut: München 2009, 11-13.

» Mehrsprachigkeit und Politik – Mehrsprachigkeitspolitik. http://www.goethe.de/ges/spa/prj/sog/mup/de2984045.htm
– Mehrsprachige Identitäten und einsprachiges Europa. In: Gerd U. Bauer (Hg.), Standpunkte und Sichtwechsel. Iudicium: München, 25-38.

2010
» Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. In: M. Krüger-Potratz/ U. Neumann/ H.H. Reich (Hg), Bei Vielfalt Chancengleichheit. Waxmann: Münster 2010, 289-295
» 25 Jahre und kein bisschen leise! Perspektiven für den ÖDaF und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: ÖDaF-Mitteilungen 25 (2010) 1, 11 – 24.
= mit H. Barkowsi (Hrsg): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Francke: Tübingen
» Lexikoneinträge in: Barkowski/ Krumm, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Francke: Tübingen:
– Arbeitssprache, die 13
– Deutsch als Fremdsprache 47–48
– Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) 53
– Didaktik, die 54–55
– Ethnozentrisch/ Ethnozentrismus, der 72
– EUNIC (European National Institutes for Culture) 72
– Europäisches Sprachenportfolio 73
– Fernstudium, das 83
– Gesamtsprachencurriculum, das 102
– Inter Nationes 144
– Interkulturelle Kommunikation 139-140
– Katwijker Empfehlungen 151
– Leerstelle, die 184
– Lehrer, der/ Lehrerin, die 185
– Lehrerwissen, das 187
– Lehrverhalten, das 188
– Lingua Franca, die 200
– Mannheimer Gutachten, das 205
– Meaningful drill 206
– Mehrsprachigkeitsdidaktik, die 208
– Methode, die 211–212
– Methodik, die 212
– Methodologie, die 212–213
– Microteaching, das 213
– Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, das (NAG) 227
– Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF), der 236
– Partnerarbeit, die 241
– Schulsprachenpolitik, die 286
– Sprachdidaktik 297
– Sprachenpolitik 298
– ZISA-Projekt, das 364
» Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im sprachenpolitischen Kontext. In: R. de Cillia/ H. Gruber/ M. Krzyzanowski/ F. Menz (Hg), Diskurs, Politik, Identität. Stauffenburg: Tübingen 2010, 269 – 274.
» Die Globalisierung erreicht den Deutschunterricht. In: Konrad Ehlich u.a. (Hg): Exkursionen in die Fremde. Eine Festschrift für Dietrich Krusche. Iudicium: München 2010, 153 – 165.
» Mehrsprachigkeit in Sprachenporträts und Sprachenbiographien von Migrantinnen und Migranten. In: Rundbrief Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache 61 (2010), 16 – 24.
= Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1 und 35.2). 2 Bände. Herausgegeben zusammen mit C. Fandrych, B. Hufeisen, C. Riemer. De Gruyter: Berlin.
» Beiträge in: H.-J. Krumm/ C. Fandrych/ B. Hufeisen/ C. Riemer: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1 und 35.2). 2 Bände. De Gruyter: Berlin:
– mit C. Fandrych/ B. Hufeisen/ C. Riemer: Perspektiven und Schwerpunkte des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Art. 1), Bd. 1: 1 – 18.
– mit L. Götze/ G. Helbig/ G. Henrici: Die Strukturdebatte als Teil der Fachgeschichte (Art. 2), Bd. 1: 19 – 34.
– mit B. Skibitzki/ B. Sorger: Entwicklungen von Deutsch als Fremdsprache in Deutschland nach 1945 (Art. 4), Bd. 1: 44 – 55.
– mit M. Jung/ R. E. Wicke: Institutionen und Verbände für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Deutschland (Art. 13), Bd. 1: 144 – 153.
– Der Faktor „Lehren“ im Bedingungsgefüge des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts (Art.) 101), Bd. 1: 907 – 921.
– Lehrwerke im Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache-Unterricht (Art. 137), Bd. 2: 1215 – 1227.
– mit C. Riemer: Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache (Art. 149), Bd. 2: 1340 – 1351.
– Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse (Art. 152), Bd. 2: 1363 – 1370.
» mit P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 13/2009: Lesen – Prozesse, Kompetenzen, Förderung. StudienVerlag: Innsbruck.
* mit Paul R. Portmann-Tselikas: Vorwort der Herausgeber. In: H.-J. Krumm/ P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Bd. 13/2009: Lesen – Prozesse, Kompetenzen, Förderung. StudienVerlag: Innsbruck, 11-12
» mit Rudolf de Cillia (in Zusammenarbeit mit Andrea Dorner): Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische Konsequenzen und Maßnahmen. Länderbericht Österreich. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Deutschland)/ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk, Österreich)/ Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK, Schweiz), Hrsg.: Die Bedeutung der Sprache. BWV Berliner Wissenschaftsverlag: Berlin 2010, 71 – 140.
» mit Rudolf de Cillia: Fremdsprachenunterricht in Österreich. In: sociolingustica 24/ 2010, 153-169.

2011
» Deutsch – eine europäische Sprache in einer vielsprachigen Welt. In: Hans Barkowski/ Silvia Demmig/ Hermann Funk/ Ulrike Würz: Deutsch bewegt. Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler 2011, 251 – 262.
» mit Rudolf de Cillia: Der LEPP-Prozess – ein kritischer Blick auf die sprachliche Bildung in Österreich. In: Erziehung und Unterricht 161 (2011) 1-2, 41 – 48.
= mit K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs (Hrsg): Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Narr: Tübingen 2011
» Die Lernperspektive bei der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Ein Rück- und Ausblick aus Anlass von 30 Jahren Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. In: K.-R. Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs/ H.-J. Krumm (Hrsg): Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Narr: Tübingen 2011, 75 – 83.
= mit Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Bd. 14/2010 – Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch. StudienVerlag: Innsbruck 2011
» Bildungsstandards und Kompetenzorientierung – Herausforderungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Hans-Jürgen Krumm/ Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Bd. 14/2010 – Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch. StudienVerlag: Innsbruck 2011, 171 – 185.
* Rezension: Ernst Schmiederer, Import/ Export: Lauter Ausländer: Berichte aus nächster Nähe/ Noch mehr Ausländer: Berichte aus der Ferne (Wieser: Klagenfurt 2011). In: Hans-Jürgen Krumm/ Paul R. Portmann-Tselikas (Hrsg): Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache Bd. 14/2010 – Mehrsprachigkeit und Sprachförderung Deutsch. StudienVerlag: Innsbruck 2011,263-264.
» Die deutsche Sprache und die Mehrsprachigkeit in Europa – ein sprachenpolitischer Blick auf Deutsch als europäische Sprache. In: Peter Cichon/ Michael Mitterauer (Hrsg.), Europasprachen. Böhlau: Wien 2011, 99 – 112.
= mit A. Bogner u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 36/2010, iudicium: München 2011.
» Mehrsprachigkeit und Identität in Sprachenbiographien von Migrantinnen und Migranten. In: Jb DaF 36 (2010), 55 – 74.
= mit K.-R.Bausch/ E. Burwitz-Melzer/ F. G. Königs (Hg): Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Narr: Tübingen 2011.
» Wissenschaft und (Sprachen-)Politik: wissenschaftsethische Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Bausch/ Burwitz-Melzer/ Königs/ Krumm (Hg.): Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsethik, Forschungsmethodik und Politik. Narr: Tübingen 2011, 125 – 134.
» Deutsch für die Integration – notwendig, aber nicht hinreichend. In: Barbara Haider (Hg), Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene. Edition Volkshochschule: Wien 2011, 7 – 26.
» mit Hans H. Reich: Curriculum Mehrsprachigkeit. http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf (November 2011).

2012
* Mehr Sprachen, mehr verstehen. Die Sprachenpolitik des Goethe-Instituts. In: Reportagen, Bilder, Gespräche. 60 Jahre Goethe-Institut, Nr. 2/11, 38 – 40. Goethe-Institut, München 2012.
» Festvortrag 15 Jahre Österreich Institut. In: ÖDaF-Mitteilungen 28 (2012), 110 – 119.
» Multilingualism, Heterogeneity and the Monolingual Policies of the Linguistic Integration of Migrants. In: Messer, Michi/ Schroeder, Renée/ Wodak, Ruth (eds.), Migrations: Interdisciplinary Perspectives. Springer: Wien/ Heidelberg 2012, 43 – 54.
= Mit E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs (Hg.): Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Narr: Tübingen 2012.
» Sprachenbewusstheit in mehrsprachigen Kontexten und im Mehrsprachigkeitsunterricht. In E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs/ H.-J. Krumm (Hg.): Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht. Narr: Tübingen 2012, 84 – 90.
* Mehrsprachigkeit und Deutsch. In: vitamin de. Journal für junge Deutschlerner. Heft 54 (2012), S. VIII.
= Zusammen mit I. Dirim, P.R. Portmann-Tselikas, S. Schmölzer-Eibinger, K. Schramm (Hrsg.): Theorie und Praxis. Schwerpunkt: Körper, Klang, Rhythmus. Präsens: Wien 1 (2012).

2013
» Veränderungen im Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen und deren Konsequenzen für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern: Überlegungen aus europäischer Perspektive. In: I. Feld-Knapp (Hg.), Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn (= Cathedra Magistrorum: Lehrerforschung – Lehrer-Denken und Lehrer-Wissen Bd. 1). Budapest 2012, 53 – 73.
= Zusammen mit Inci Dirim/ Paul R. Portmann/ Sabine Schmölzer-Eibinger (Hg): Theorie und Praxis. Jahrbuch für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Bd. 1 (2012): Körper, Klang, Rhythmus. Praesens: Wien 2012 (2013).
» Zusammen mit Hans H. Reich: Ein Curriculum Mehrsprachigkeit. In: A. Wildemann/ M. Hoodgarzadeh (Hg), Sprachen und Identitäten. (= die extra Bd. 20) StudienVerlag: Innsbruck 2013, 106 – 115.
» Sprachtests oder Sprachenprofile – Was Sprachenlernende können müssen oder lernen dürfen und wie das zu beurteilen ist. In: Monika Clalüna/ Barbara Tscharner (Hg), Beurteilen im DaF-/DaZ-Unterricht. Testen- Evaluieren-Prüfen (Sondernummer Rundbrief AkDaF). AkDaF: Stallikon 2013, 11-26.
» Multilingualism and identity: What linguistic biographies of migrants can tell us. In: Peter Siemund/ Ingrid Gogolin/ Monika Edith Schulz/ Julia Davydova (Hg), Multilinguism and Language Diversity in Urban Areas (= Hamburg Studies on Linguistic Diversity 1). John Benjamins: Amsterdam/ Philadelphia 2013, 165 – 176.
» Zusammen mit Hans H. Reich: Das Curriculum Mehrsprachigkeit in der Schulentwicklung und der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Eva Vetter (Hg), Professionalisierung für sprachliche Vielfalt (= Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen Bd. 9). Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2013, 21 – 41.
» Zusammen mit Hans H. Reich: sprachbildung und mehrsprachigkeit. Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. Waxmann: Münster 2013
» Identität und Mehrsprachigkeit. In: E. Burwitz-Melzer/ F.G. Königs/ C. Riemer (Hg), Identität und Fremdsprachenlernen. Narr: Tübingen 2013, 119 – 128.
* Pädagog/innenbildung Neu: Hans-Jürgen Krumm im Interview. In: Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum (Hg), Jahresbericht 2012. Graz 2013, 38 – 39.
» „Wer Sprachen unterrichtet, unterrichtet nicht Sprachen, sondern Menschen, die Sprachen lernen wollen.“ Plenarvortrag Konferenz Sprachen Airleben Graz 4.12.2013: http://www.edugroup.at/bildung/news/detail/chancen-von-mehrsprachigkeit-nutzen.html
s. auch: https://www.youtube.com/watch?v=StsVPVBNtgs
* „Mehrsprachigkeit ist unsere Realität“. Interview in: Erziehung & Wissenschaft 65 (2013) 10, 16 – 17.
* Sprachförderung Deutsch im Rahmen einer mehrsprachigen Bildung. In: Dokumentation: Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt, hrsg. Stadt Wiener Neustadt/ Maria Zwicklhuber. Wiener Neustadt 2013, 53 – 56 / Podiumsgespräch „Die Zukunft der Bildung gemeinsam gestalten“ ebd. 59-69.
* Interview „Das ist hinausgeworfenes Geld“ (Doris Helmberger). Die Furche 21 / 23. Mai 2013, 15.

2014
» Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. In: Anke Wegner/ Eva Vetter (Hg): Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen. Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich. Budrich: Opladen 2014, 23 – 40.
» Deutschlehrende zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Schau rein. Zeitzschrift der slowenischen Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen. Sondernummer 2013 zum 20. Jubiläum des SDUNJ (25/1-2013). Juni 2014, 2 – 12.
» Braucht es „gute Lehrpersonen“ für einen erfolgreichen Deutschunterricht? In: Rundbrief AK DaF 67 (2014), 6 – 16.
» Weshalb Deutsch? Sprachenpolitische Dimensionen der Fremdsprache Deutsch. In: Fremdsprache Deutsch 50 (2014), 10 – 16.
* Lehrkompetenzen: Auf die Lehrenden kommt es an! In: Goethe-Institut, Fachmagazin Sprache. Juli 2014: https://www.goethe.de/de/spr/mag/20406817.html (10.12.2014)
* Inhalte der Sprachlehrerausbildung. Blogbeitrag zur Tagung „Berufsfeld Deutsch“:https://www.berufsfeld-deutschunterricht.de/sprachlehrerausbildung-allgemein/ (10.12.2014)
» Beruf oder Berufung – eine Laudatio auf Ilona Feld-Knapp. In: DUfU (Deutschunterricht für Ungarn) – Sonderheft 26 (2014), 15 – 19.
» Auf dem Wege zur Professionalisierung: Deutschlehrerausbildung in Indien. In: Studi Germanici 6 (2014), 365 – 375; http://rivista.studigermanici.it/index.php/studigermanici/article/view/1271/191
= Zusammen mit I. Dirim, P.R. Portmann-Tselikas, S. Schmölzer-Eibinger, K. Schramm (Hrsg.): Theorie und Praxis. Schwerpunkt: Sprache erfassen und bewerten. Präsens: Wien 2 (2013) (erschienen 2014).
» Bildungssprache Deutsch und das Curriculum Mehrsprachigkeit. Vortrag Graz 3. 04.2014 https://www.youtube.com/watch?v=ok3DQAMYFJM
» Mehrsprachigkeitsdidaktik. BildungsTV 25.09.2014: https://www.youtube.com/watch?v=-zEnE8yxGAc

2015
» Organisiertes Schulversagen – oder: Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft. In: Inci Dirim/ Ingrid Gogolin/ Dagmar Knorr u.a. (Hg): Impulse für die Migrationsgesellschaft (= Bildung in Umbruchgesellschaften 12). Waxmann: Münster 2015, 280 – 293.
» Zusammen mit: Daryai-Hansen, P./ Lörincz, I./ Gerber, B./ Haller, M./ Ivanova, O./ Reich, H. H.: Pluralistic approaches in the curriculum: the case of French-speaking Switzerland, Spain and Austria. International Journal of Multilingualism 12 (1): 109 – 127).
» Bildungssprache Deutsch und das Curriculum Mehrsprachigkeit. In: S. Hoffmann/ A. Stork (Hg): Lernerorientierte Fremdsprachenforschung und –didaktik. Narr: Tübingen 2015, 59 – 70.
» Standardisierung oder individualisierte Sprachenprofile: Ist der Sprachunterricht auf dem Weg von einer Lern- zur Prüfungskultur? In: Konrad Ehlich/ Marina Foschi Albert (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum. Waxmann: Münster 2015, 133 – 145.
» Rezension: J. Roche, Mehrsprachigkeitstheorie, Narr: Tübingen 2013. In: Jahrbuch DaF 39 (2013), München 2015, 311-317.
» Lehrkompetenzen für den Umgang mit Mehrsprachigkeit in Schule und Hochschule. In: Deutsche Lehrer im Ausland 62 (2015) 2, 122-126.
= Zusammen mit I. Dirim, P.R. Portmann-Tselikas, S. Schmölzer-Eibinger, K. Schramm (Hrsg.): Theorie und Praxis. Schwerpunkt: Schreiben und Literalität. Präsens: Wien 3 (2014) (erschienen Dez. 2015).
» Bildungssprache Deutsch und das Curriculum Mehrsprachigkeit. In: ide – Informatonen zur Deutschdidaktik 39 (2015) 4, 72-79
» Was Freiwillige bei der Sprachunterstützung von Flüchtlingen brauchen – und was nicht. Online (22.12.2015)
– a) Webseite Internationaler Deutschlehrerverband (IDV): http://idvnetz.org/aktuelles/fluechtlinge-brauchen-sprache-was-freiwillige-bei-der-sprachunterstuetzung-von-fluechtlingen-brauchen-und-was-nicht
– b) Webseite ÖDaF: http://www.oedaf.at/content/site/home/article/405.html?SWS=cd9b616e7bc7d9f25b31a7da05ce9eb3

2016
» Mehrsprachigkeit als Kapital – eine Einsicht und ihre Konsequenzen für ein bildungsgerechtes Schulwesen. In: A. Wegner/ I. Dirim (Hg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. B. Budrich: Opladen 2016, 59 – 68.
» Mehrsprachigkeit und Bildungssprache Deutsch: ein Widerspruch? http://podcampus.phwien.ac.at/komm/2016/03/09/hans-juergen-krumm-an-der-paedagogischen-hochschule-wien/
» Flüchtlinge brauchen Sprache – wie können Laien helfen?
Webseite des Europarats:
a) deutsch: https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016805a60b5
b) englisch:
https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016805a60b5
c) französisch:
https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016805a7034
= zusammen mit Eva Burwitz-Melzer/ Grit Mehlhorn/ Claudia Riemer/ Karl-Richard Bausch (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. A. Francke / UTB: Tübingen 2016.
» Artikel in: Handbuch Frem,dsprachenunterricht, Neubearbeitung 2016:
– Art. 1: Fremdsprachendidaktik und Sprachlehr- /-lernforschung. Zusammen mit: Eva Burwitz-Melzer/ Grit Mehlhorn/ Claudia Riemer/ Karl-Richard Bausch. 1-7.
– Art. 5: Interdisziplinarität. Zusammen mit: Eva Burwitz-Melzer/ Grit Mehlhorn/ Claudia Riemer/ Karl-Richard Bausch. 20 – 24.
– Art. 10: Sprachenpolitik und das Lernen und Lehren von Sprachen. 45 – 51.
– Art. 48: Ansätze zum Mehrsprachigkeitsunterricht. Zusammen mit: Hans H. Reich. 230 – 234.
– Art. 65: Kompetenzen der Sprachlehrenden. 311 – 314.
– Art. 102: An Schulen deutschsprachiger Länder unterrichtete Sprachen. Zusammen mit: Eva Burwitz-Melzer/ Grit Mehlhorn. 477 – 479.
– Art. 138: Förderung des Lernens und Lehrens von Sprachen durch Europarat und Europäische Union. 633 – 637.
» Balanceakte zwischen Theorie und Praxis. Der Stellenwert von Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung in der DaF-Lehrerausbildung. In: Ilona Feld-Knapp/ Katalin Boócz-Barna (Hg), DaF-Lehrerausbildung in Mittel-Osteuropa. Iudicium: München 2016, 29 – 41.
» Wie viel und welche Ausbildung braucht man als Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Lehrer/in? In: Hannes Schweiger u.a. (Hg), In die Welt hinaus. Festschrift für Renate Faistauer. Praesens: Wien 2016, 113 – 117.

2017
» 40 Jahre Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Corinna Albrecht/ Andrea Bogner (Hg.), Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft. Transcript: Bielefeld, 19 – 28.
= mit Jean-Claude Beacco / David Little / Philia Thalgott on behalf of/pur le compte du Council of Europe/ Conseil de l’Europe (Hg): The Linguistic Integration of Adult Migrants – Some lessons from Research / L’Intégration Linguistique des Migrants Adultes – Les Enseignements de la Recherche. De Gruyter: Berlin 2017.
* Darin: zus. Mit J.-C. Beacco/ D. Little: Introduction, English version S. 2-4, version francaise S. 5-8.
* Das Curriculum Mehrsprachigkeit in der Praxis. In: Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase (= KIESEL neu Heft 3): Materialien zur Mehrsprachigkeit. ÖSZ: Graz 2017, 25 – 28.
* Wieviel Sprache braucht Integration? Positionen. In: iQ konkret Ausgabe 1/2017, S. 7.
» Deutsch als Fremd-/Zweitsprache in Österreich – ein Fach zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik. In: ÖDaF-Mitteilungen 33 (2017) 1, 18 – 28.
* Warum Deutsch? (Vorwort). In: 99 Gründe Deutsch zu lernen. , hrsg. ÖDaF, Wien 2017, 6 – 7.
» Warum Deutsch? Ein sprachenpolitischer Blick auf die Gründe Deutsch zu lernen (Langversion). Wien 2017: http://www.oedaf.at/dl/rOmqJKJMLmJqx4LJK/Vorwort_Krumm-Warum_Deutsch_a.pdf
» Sprachliche Heterogenität – Verschiedenheit und gemeinsames Lernen. In: Eva Burwitz-Melzer/ Frank G. Königs/ Claudia Riemer/ Lars Schmelter (Hg), Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Narr: Tübingen 2017, 145 – 157.
* Rezension: Thomas Müller: Sprachliche Kognitivierung im dramapädagogischen Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Iudicium: München 2017. In: JbDaF 41 (2015) 2017, 373 – 375.
» Von ABCD zu DACHL. In: IDV-Magazin 92/ 2017, 6 – 12.
* Werte – staatlich geprüft? In: asyl aktuell 1/2017, 12 – 13.
=/» Mitherausgeber, Mitautor: Language Support for Adult Refugees: A Council of Europe Toolkit/ Sprachunterstützung für erwachsene Flüchtlinge. Handreichungen des Europarats. Deutsch/ Griechisch/ Englisch/ Französisch/ Italienisch/ Niederländisch/ Türkisch. Strasbourg 2017. https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees/

2018
» Mehrsprachigkeit im politischen Kontext. Vortrag Symposion „Keine Sprache ausblenden“ Wien 2. März 2018. Download: https://www.eb.ssr-wien.at/index.php/de/31-projekte-international/124-big-at-cz
» zusammen mit Pramod Talgeri: Digitales Lernen versus analoges Lernen. In: IDV-Magazin 93 (Juni 2018), 30 – 36.
» Vom Umgang mit der zunehmenden sprachlichen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler: Sprachensensible Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung. In: Marianne Hepp/ Martina Nied Curcio (Hg), Educazione plurilingue. Ricerca, didattica e politiche linguistische. Studi Germanici: Rom 2018, 37 – 50.
* Der Companion zum GeR 2017 – eine gelungene sprachenpolitische Initiative? Contra. In: FLuL 47 (2018) 2, 131.
» Mehrsprachige Identitäten? Von den Nebenwirkungen österreichischer Sprachenpolitik. Tagung „Die Wiederentdeckung der Mehrsprachigkeit: lernen, übersetzen, politisch gestalten“ (Wien 14.11.2018): https://lehrerinnenbildung.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_lehrerinnenbildung/SLLF/Hans-Juergen_Krumm_Vortrag_Mehrsprachige_Identitaeten_-_Von_den_Nebenwirkungen_oesterreichischer_Sprachenpolitik.pdf
» Als dem IDV ein Land verloren ging … Der IDV im Kontext der Kultur- und Sprachpolitik deutschsprachiger Länder. In: IDV magazin 94 (2018), 24-34.

2019
» Förderung des Deutschunterrichts durch Verbesserung der Ausbildung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. In: Ulrich Ammon/ Gabriele Schmidt (Hrsg.), Förderung der deutschen Sprache weltweit. De Gruyter: Berlin 2019, 351-363.
» Bildungspolitische Perspektiven auf Mehrkulturalität. Art. 15 in: Christian Fäcke/Franz Meißner, Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr/ Tübingen 2019, 89-95.
» Begegnungszone Deutsch. Möglichkeiten und Grenzen für das Fach DaF/DaZ. Ein Rück- und ein Ausblick. In: IDV-Magazin 96 (2019 Dez.), 35 – 39.

2020
» Das DACH-Prinzip im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Rück- und Ausblicke. In: Naomi Shafer/ Annegret Middeke/ Sara Hägi-Mead/ Hannes Schweiger, Hrsg, Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. (= Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Bd. 103). Universitätsverlag Göttingen: Göttingen 2020, 3 – 12.
» Mehrsprachigkeit und Identität. In: Ingrid Gogolin/ Antje Hansen/ Sarah McMonagle/ Dominique Rauch, Hrsg., Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 121 – 125.
» Recht auf Sprachen: Sprachenrechte sind Menschenrechte. Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz zur Menschenrechtsbildung, PH Wien 10.12.2020. Online: https://www.sprachenrechte.at/wp-content/uploads/2020/12/Krumm_Sprachenrechte-Menschenrechte_Vortrag_2020.pdf
Als Youtube Video:

* „Im Zentrum der Didaktik: die Lernenden und der Lernprozess“. Interview. In: Begegnung 41 (2020) 3, 27-29.

2021
* Sprachenrechte sind Menschenrechte. In: Aktiv.ist.in (Amnesty International, Netzwerk Frauenrechte) 1/2021, 8-10.
» Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. ESV: Berlin 2021.
» Sprachenpolitik „von unten“. Weshalb es wichtig ist, sprachenpolitisch aktiv zu sein. In: IDV-Magazin 99 / Juni 2021, 6 – 15.
» Mehrsprachigkeit und Sprachengerechtigkeit. Vortrag Bremen 25.09.2021. YouTube https://www.youtube.com/watch?v=2eB2bnPGLzw

2022
* Interview: Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Lust auf Sprachen. Goethe-Institut/ Magazin. Online: https://www.goethe.de/de/spr/spr/22772878.html
* „Ich dacht, ich wer gen Babl khumen. In: Diversität. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule OÖ 6(2022) 1, 4-5.
» Mehrsprachigkeit als Teil unserer Identität. In: Oliver Gruber/ Michael Tölle, Hg., Fokus Mehrsprachigkeit. 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. ÖGB Verlag, Wien 2022. 29 – 47.
» Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Primarstufe. In: Isabel Amberg/ Barbara Holub/ Nune Tahmasian/ Manfred Wiedner, Hg.: Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe.wbv, Wien 2022,. 41 – 50.
» Sprachengerechtigkeit. Abschlussvortrag der 22. IDT, Wien 2022: Youtube https://www.youtube.com/watch?v=_zCy_uVC7ww (ca. Min 15 – 48).
» Mehrsprachigkeit und Bildung: Sprachen(un)gerechtigkeit. In: Magdalena Angerer-Pitschko, Vladimir Wakounig (Hg); Mehrsprachigkeit, Identität und Bildung (= Mehrsprachigkeit als Chance Bd. 3). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2022, 47 – 63.