zugrunde gelegt. Es ist
lagernd etwa in der Beckschen Buchhandlung, Währinger Straße
12, Tel. 01-3172152.
Begleitend dazu wird
ein Ergänzungsskriptum zur Verfügung
gestellt:
Ergänzungsskriptum (Im Februar 2016 wurden Korrekturen und Verbesserungen
vorgenommen, wodurch sich die Formelnummerierung geändert
hat. Die ursprüngliche Version finden Sie hier.)
Weitere Literatur: Es
gibt zahlreiche Lehrbücher zur linearen Algebra, viele davon
auch als eBooks der Universitätsbibliothek, etwa:
Albrecht Beutelspacher:
Lineare Algebra (Springer, 2014) [UB]
Die Vorlesungsprüfung
ist schriftlich und wird in Form einer Multiple-Choice-Prüfung
abgehalten. Hier einige Beispiele für Multiple-Choice-Fragen:
ohne
und mit
Lösungen.
Prüfungstermine
für die Vorlesung:
1. Termin: Fr
22. 1. 2016, 09:00 – 10:30 Uhr, Lise-Meitner-Hörsaal
Für die Teilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung
über UNIVIS (bis 18.1., 12:00 Uhr) erforderlich!
2. Termin: Fr
18. 3. 2016, 16:30 – 18:00 Uhr, Lise-Meitner-Hörsaal
Für die Teilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung
über UNIVIS (bis 14.3., 12:00 Uhr) erforderlich!
3. Termin: Fr
6. 5. 2016, 14:00 – 15:30 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal
Für die Teilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung
über UNIVIS (bis 2.5., 12:00 Uhr) erforderlich!
4. Termin: Fr
24. 6. 2016, 14:00 – 15:30 Uhr, Ludwig-Boltzmann-Hörsaal
Für die Teilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung
über UNIVIS (bis 20.6., 12:00 Uhr) erforderlich!
Tutorium:
Die Tutorin Lana Rauch
bietet ein regelmäßiges Tutorium an:
Erster Termin: Fr 16.10.2015, 11:45 - 13:15 Uhr, Josef-Stefan
Hörsaal
Danach regelmäßig: Mo
11:15 - 12:45 Uhr, Kurt-Gödel-Hörsaal
In jeder geraden Kalenderwoche
zusätzlich Fr 11:45 - 13:15, Josef-Stefan-Hörsaal
Ersatztermin
(wegen des Ausfalls am 2.11.): Fr 6.11.2015, 11:45 - 13:15, Josef-Stefan-Hörsaal
Ersatztermin
(statt 22.1.): Do 21.1.2016, 14:00 - 15:30, Seminarraum im Eingangsbereich
des Christian-Doppler-Hörsaals (3. Stock)
260227 UE
Übungen zu Lineare Algebra für PhysikerInnen
Übung, 2st
[Vorlesungsverzeichnis]
Zeiten und Orte der 8 Übungsgruppen sind im Vorlesungsverzeichnis
angegeben. Die allgemeine Vorbesprechung zu den Übungen
findet in der Vorlesung (und zwar gleich zu Beginn, Fr 2.10.2015,
9:45 Uhr) statt!
Abmeldung/Abwesenheiten:
Wer unbegründet
zum ersten Übungstermin nicht erscheint, wird abgemeldet.
Sie können sich
selbst während der ersten Wochen des Semesters via UNIVIS
von den Übungen abmelden, bis Ende Oktober noch direkt beim
Leiter Ihrer Übungsgruppe.
Wer Ende Oktober noch
angemeldet ist, wird in jedem Fall benotet.
Wer 3 mal ohne wichtigen
Grund fehlt, wird nicht positiv abgeschlossen! Wichtige Gründe
sind: Krankheit, Pflicht-Lehrveranstaltung, Prüfung. (Sie
können vom Übungsleiter aufgefordert werden, dies nachzuweisen).
Übungsaufgaben und Ankreuzen:
Die Übungsaufgaben:
Der erste Übungstermin
ist Wiederholungen der Schulmathematik gewidmet. Sie müssen
keine Aufgaben vorbereiten und nichts ankreuzen.
Bitte bearbeiten Sie
die Aufgaben rechtzeitig! Streben Sie eine ausgewogene Mischung
aus Kooperation mit KollegInnen und eigenständiger
Arbeit an! Die Bewältigung der Übungsaufgaben ist wichtig,
um mit dem Stoff "am Ball zu bleiben"!
Zum Ankreuzen wird eine
Online-Kreuzerlliste verwendet. Tragen Sie jene Aufgaben, die
Sie gelöst haben und an der Tafel vortragen können,
rechtzeitig ein! (Die genaue Zeit, bis wann das zu geschehen
hat, hängt von Ihrem Übungstermin ab und wird bei der
Vorbesprechung bekannt gegeben). Informationen zur Online-Kreuzerlliste:
Sie befindet sich unter http://www.univie.ac.at/nuhag-php/kreuz/.
Einloggen mit Ihrer
Matrikelnummer! (Beim ersten Mal einloggen kein Passwort verwenden
– auf der folgenden Seite werden Sie aufgefordert, ein
Passwort anzugeben.)
Sie sehen jene Lehrveranstaltung(en), für
die Sie vom Leiter Ihrer Übungsgruppe eingetragen wurden.
Rufen Sie die entsprechende Liste auf, gehen Sie auf "bearbeiten",
kreuzen Sie die Aufgaben an, die Sie an der Tafel vortragen
können und gehen Sie auf "bestätigen"!
Sie können ihre Kreuzerln bis zur Deadline (abhängig
vom Übungstermin)
ändern.
Übungsmodus/Ablauf
einer Übungsstunde:
Zu Beginn jeder Übungsstunde
(außer der ersten) wird ein kurzer 10 bis 15-minütiger
Mini-Test abgehalten: Sie bekommen ein oder zwei
Aufgaben aus dem stofflichen Umkreis der für den jeweiligen
Termin vorgesehenen Übungsaufgaben, bearbeiten sie und geben
sie ab. Die Mini-Tests sind ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen
Leistungskontrolle und Benotung! Wer ohne wichtigen Grund fehlt,
bekommt 0 Punkte auf den jeweiligen Mini-Test. Bei Fehlen mit
wichtigem Grund wird der betreffende Mini-Test nicht in die Beurteilung
(die auf einer Mittelwertbildung beruht, siehe unten) eingerechnet.
Danach: Nachbesprechung
zum Mini-Test. Sie können sich freiwillig melden
und die Aufgabe(n) an der Tafel vorrechnen.
Danach: Die Aufgaben
des jeweiligen Übungszettels werden an der Tafel
präsentiert. Wer "spekuliert", also eine
Aufgabe angekreuzt hat, die er/sie dann an der Tafel nicht präsentieren
kann, verliert alle eingetragenen Kreuzerln für den jeweiligen
Übungstermin und bekommt einen Minuspunkt! Allfällige
Ersatzleistungen bei Fehlen mit wichtigem Grund sind mit dem jeweiligen
Übungsleiter zu vereinbaren.
Beurteilungskriterien:
Die Hauptgrundlage für
die Note sind die Ergebnisse der Mini-Tests und die Zahl der angekreuzten
Aufgaben. Den letzten Ausschlag für die Note gibt die Qualität
der Tafel-Präsentationen:
Mini-Tests: Bei jedem
Mini-Test ist maximal 1 Punkt zu erreichen. Am Ende des Semesters
wird der Durchschnitt aller erreichten Mini-Test-Punkte
gebildet. Er muss größer-gleich 0.5
sein!
Angekreuzte Aufgaben:
Es müssen zumindest 60% der Aufgaben angekreuzt
werden.
Sind diese beiden Bedingungen
erfüllt, waren die Tafel-Präsentationen soweit okay,
und haben Sie weniger als 3 mal ohne wichtigen Grund gefehlt,
so ist Ihre Übungsleistung positiv.
Bei der Gesamt-Beurteilung
werden die Mini-Tests mit 2/3 und die Zahl der angekreuzten
Aufgaben mit 1/3 gewichtet. Den letzten Ausschlag bei der Festlegung
der Note ergibt die Qualität der Tafel-Präsentationen.
Für den Fall,
dass Sie eine Formel für die Beurteilung wollen: Ist der
Durchschnittswert Ihrer Mini-Test-Punkte gleich m,
und haben Sie x
% der Aufgaben angekreuzt, so definieren wir k
= (x – 60)/40, und die Note ergibt sich durch
Auf- oder Abrunden von n
= 6 – 4m – k
oder, ohne Umweg über k,
aus der Formel n
= 7.5 – 4m – 0.025 x.
Erfolgsrezept:
Betrachten Sie diese Lehrveranstaltungen als auf drei Säulen
beruhend:
Vorlesung
Übungen
Und als dritte Säule Ihre eigene Anstrengung außerhalb
der Lehrveranstaltungszeiten (in einer sinnvollen Mischung von
Arbeiten alleine und gemeinsamem Arbeiten mit KollegInnen)!