Globalisierung und Afrika


Globalisierung: Chancen oder Marginalisierung für Afrika?

Lektor MMag. Dr. Marie Aimé Joël Harison
Website zur Lehrveranstaltung SS 2007 an der Univ. Wien HS 3, Institut für Politikwissenschaft, NIG, Montag 10-12 Uhr

1. Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
2. Programmüberblick
3. Beurteilungsmaßstäbe
4. Literatur
5. Erreichbarkeit


1. Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung "Globalisierung: Chance oder Marginalisierung für Afrika?" beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung in Afrika. Seit einigen Jahren werden die Internationalen Beziehungen von der Globalisierung gekennzeichnet. Sie ist ein Phänomen mit weit reichenden Wirkungen auf die ärmeren Länder. Bemerkbar ist sie in allen Bereichen der Ökonomie, der Technologie und der politischen Veränderungen. Dadurch wird die Polarisierung zwischen Norden und Süden verschärft. Bisher ist Afrika durch die Globalisierung immer ärmer geworden. Ein entscheidender Grund liegt darin, dass die afrikanischen Staaten sich entweder in einem Zustand des Zusammenbruchs oder der Korruption befinden. Die Ursache dieser Probleme ist vor allem der noch nicht vollständig überwundene Kolonialismus früherer Jahrhunderte, wobei die Kolonialmächte ihre ehemaligen Kolonien mit sehr schwachen institutionellen Einrichtungen in die Unabhängigkeit entlassen haben. Die Chancen Afrikas im Rahmen der Globalisierung bestehen in vermehrter und verbesserter regionaler Zusammenarbeit (SADC, COMESA und COI, wobei letztere Organisation von besonderer Bedeutung für Madagaskar ist). Weitere Bedingungen sind tiefer greifende Demokratisierungsprozesse, wirtschaftliche Struktur-Anpassungen sowie Schaffung einer guten Regierungsführung ("good governance"). Dabei spielt die Zivilgesellschaft eine tragende Rolle in der Förderung eines guten Klimas innerhalb der einzelnen Länder, die auf diese Weise bessere Erfolge in ihrer regionalen Integrationspolitik erzielen können.
Impulsreferate des Leiters, Diskussion, Referate der Studierenden.


2. Programmüberblick

19. März
Organisatorische und inhaltliche Proseminarvorbesprechung; Struktur der Lehrveranstaltung; Literaturliste; Einführung in die Thematik; Themenvergabe für Referate

26. März
Einführung in die Auswirkungen der Globalisierung in Afrika

16. April
Von der Abhängigkeit zur Interdependenz;
Chancen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Afrika?

23. April
Auswirkungen der Globalisierung auf die afrikanische Wirtschaftsentwicklung;
Intensivierung der regionalen Wirtschaftsgemeinschaften: ECOWAS, SADC, COMESA und COI

30. April
Armutsbekämpfung und Globalisierung in Afrika;
Bessere Einbeziehung der afrikanischen Wirtschaftsgemeinschaften
Faire Chance Afrikas auf den Weltmärkten;
Versagen des Weltgipfels über Armutsbekämpfung und Globalisierung;

7. Mai
Globalisierung und Entwicklungszusammenarbeit

14. Mai
Ökotourismus (z.B. in Madagaskar): nachhaltiger Entwicklungsfaktor im Globalisierungsrahmen?
Internationaler Währungsfonds, Weltbank und Welthandelsorganisation im Dienste der Globalisierung

21. Mai
Globalisierung und Partnerschaftswandel zwischen Afrika einerseits sowie Frankreich, USA und China andererseits

4. Juni
Globalisierung und Demokratisierung in Afrika: ein Weg in die Zukunft?

11. Juni
Afrika und die „Millennium“ Entwicklungsziele;
Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftlich leistungsschwachen Schichten Afrikas

18. Juni
Globalisierung und die Visionen afrikanischer Machthaber

25. Juni
Perspektiven und allgemeine Diskussion


3. Beurteilungsmaßstäbe

• Aktive und regelmäßige Teilnahme am Proseminar
• Abhaltung eines Referats (10-15 Minuten) + Hand-out (Zusammenfassung auf 2 DinA4-Seiten mit Literaturrecherche)
• Ausarbeitung des Referats/ Schriftlicher Bericht (8-10 Seiten)

ad 1) Aktive und regelmäßige Teilnahme am Proseminar:
Regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar ist in der Regel erforderlich.

ad 2) Abhaltung eines Referats + Hand-out:
Das Referat soll einerseits dazu dienen, Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln (z.B. Literaturrecherche), andererseits soll die mündliche Präsentationsform die Fähigkeit schulen, vor einem größeren Forum zu sprechen und Inhalte entsprechend aufbereitet, verständlich zu machen. Bei der Gestaltung des Referates ist auf eine leicht nachvollziehbare Strukturierung zu achten (z.B.: Übersicht, Einleitung, Theorien/ Standpunkte, Ergebnisse von Studien etc., Zusammenfassung, persönliche Stellungnahme). Wissenschaftliche Ergebnisse sind dabei eindeutig von eigenen Interpretationen zu trennen. Zusätzlich soll das Wesentliche des Referats auf 2 computer-geschriebene DinA4-Seiten zusammengefasst werden und allen KollegInnen als Hand-out vor dem Referat ausgeteilt werden (50 Exemplare vorbereiten).
Insgesamt stehen pro Thema 60 Minuten zur Verfügung. Die Dauer des Referates selbst soll dabei ca. 10-15 Minuten betragen, was etwa der Länge von 6-8 computer-geschriebenen Seiten entspricht. Die zweite Hälfte der verfügbaren Zeit ist für Rückfragen bzw. Diskussion vorgesehen.

ad 3) Ausarbeitung des Referats/ Schriftlicher Bericht:
Der Proseminarbericht selbst soll klar strukturiert sein und (in der Regel) folgenden formalen Kriterien entsprechen:
Struktur: Titelblatt (Titel des Beitrages, der Lehrveranstaltung, Name, Matrikelnummer etc.), Einleitung, Hauptteil (dazu weitere sinnvolle Untergliederung), Zusammenfassung, persönliche Stellungnahme (wichtig!!) und Literaturverzeichnis.
Umfang: ca. 8 computer-geschriebene Seiten (für eine Gruppe ca. 25 Seiten). Die schriftliche Arbeit soll gedruckt abgegeben werden. Sie soll auch auf Diskette (vorzugsweise in Winword) abgegeben oder per E-Mail gesendet werden.
Abgabetermin: Ende des Semesters


4. Literatur

Globalisierung/ Afrika

Adésinà, Jìmí Olújìmí 2006: Africa and development challenges in the new millennium. Dakar: Codesria.
Akinyemi, Rasheed 1999: Globalisierung, Menschenrechte und Demokratie in Afrika. In: Parnreiter, Christof/ Novy, Andreas/ Fischer, Karin (Hg.): Globalisierung und Peripherie Umstrukturierung in Lateinamerika, Afrika und Asien. (Historische Sozialkunde 4). Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, S.169-187.
Amaïzo, Yves Ekoué 1998: De la dépendance à l´interdépendance. Mondialisation et Marginalisation: une chance pour l´Afrique? Paris: L´Harmattan.
Annan, Kofi 2005: "Wir müssen den Hunger frühzeitig bekämpfen."Gastkommentar in der Frankfurter Rundschau vom 31. August 2005. http://www.unric.org/German_Section/Gastkommentare/ (15.3.2007)
Annan, Kofi 2000: Globalisierung soll auch für die Armen ein Gewinn sein: Die Vorteile der Integration sind ungleich verteilt - deshalb müssen Nord und Süd kooperieren. Gastkommentar in der Financial Times Deutschland vom 13. Dezember 2000. http://www.unric.org/German_Section/Gastkommentare/ (15.3.2007)
Alodo, David 2002: Afrika im Zeitalter der Globalisierung. Thesen aus Fallstudien zur Rolle der Vereinten Nationen. Münster: Waxmann.
Bach, Daniel 1998: Régionalisation, mondialisation et fragmentation en Afrique subsaharienne. Paris: Karthala.
Bauer, Ulrich/ Egbert, Henrik/ Jäger, Frauke (Hg.) 2001: Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika. Beiträge zur Globalisierungsdebatte. Frankfurt am Main: Lang.
Bergstresser, Heinrich 1999: Elektronische Medien in Afrika: Neue Technologien und Globalisierung (Electronic media in Africa: New technologies and globalisation). In: Afrika Spectrum (Hamburg) 33, (1999) 2, S.265-271.
Bois des Gaudusson, Jean du/ Médard, Jean-Francois 2001: L´ Etat en Afrique: entre le global et le local. In: Afrique Contemporaine, (2001), 199, 3, S.3-204.
Buccianti, Alexandre 2000: Les Européens veulent aider l´Afrique à s´adapter à la Mondialisation. Le Monde, 5.4.2000.
Centre Louis-Joseph Lebret 2004: Mondialisation et initiatives locales: Globalisation and local initiatives. Paris: Editions Karthala.
Conférence de presse conjointe de Monsieur Jacques Chirac Président de la République et de Monsieur Paul Biya Président de la République du Cameroun à l´issue du XXIe Sommet Afrique-France. Palais des Congrès, Yaoundé, 19.1.2001. http://www.elysee.fr/elysee/root/bank/print/1995.htm (20.1.2007)
Elsenhans, Hartmut 2001: Globalisierung als Wachstumsblockade - Redynamisierung durch Entwicklungspolitik. In: Internationale Politik und Gesellschaft, (2001), 1, S.54-65. http://www.fes.de/ipg/ipg1_2001/artelsenhans.htm (20.1.2007)
Fitoussi, J. P./ Rosanvallon, P. 1996: Le nouvel âge des inégalités. Paris: Seuil.
Fues, Thomas/ Hippler, Jochen (Hg.) 2003: Globale Politik: Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft: Festschrift für Franz Nuscheler. Bonn: Dietz.
Ghebremedhin, Yohannes 2003: Beteiligungsgerechtigkeit für Sub-Sahara-Afrika im Prozeß der Globalisierung. Schriftreihe Ethik in Forschung und Praxis (Bd.2). Hamburg: Dr Kovac.
Hahn, Hans Peter/ Spittler, Gerd (Hg.) 1999: Afrika und die Globalisierung. Münster: Lit.
Happel, Jürgen/ Hauff, Michael von 2003: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit. Marburg : Metropolis.
Hein, Wolfgang: Globalisierung und Regionalentwicklung 2002: Neue theoretische Ansätze und die Chancen des Empowerment durch Global Governance. In: Nord-Süd Aktuell 16 (2002), 2, S.214-234.
Hofmeier, Rolf 2005: Regionale Wirtschaftsgemeinschaften Hoffnungsträger für eine ökonomische Entwicklung Afrikas? In: Entwicklung und ländlicher Raum 2005/01, S.10-13.
Hountondji, Paulin J 1997: African cultures and Globalisation: A call to resistance. In: Development and Cooperation, (1997), 6, S.24-26.
Hoven, Ingrid-Gabriela 2002: Ein Weltgipfel im Zeichen der Armutsbekämpfung und Globalisierung. In: Entwicklung und ländlicher Raum 2002/04, S.4-8.
Hveem, Helge 2002: Globalisation, governance and development: A political economy perspective. In: The European Journal of Development Research 14(2002), 1, S.219-243.
Jha, Prem Shankar 1997: The seeds of future conflict: Impact of Globalisation on international relations. In: Asien, Afrika, Lateinamerika, 25(1997), 6, S.687-698.
Klas, Gerhard 2001: Institutionen der neoliberalen Globalisierung/IWF/Weltbank. Selbst für Afrika gibt es Hoffnung. http://www.kpoe.at/bund/archiv/WEF/2001.html (15.3.2007)
Kohl, Richard 2003: Globalisation, poverty and inequality. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD).
Körner, Peter 1996: Macht- und Interessenpolitik in der ECOWAS-Region und der Krieg in Liberia. Die politische Dimension regionaler Integration in Westafrika. (Hamburger Beiträge, Bd. 51). Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.
Kum´a Ndumbe Alexandre 2006: Wettkampf um die Globalisierung Afrikas. An die Mitbürger der Einen Welt im anbrechenden 21. Jahrhundert herausfordernde Reden zur Begegnung, Bd.1. Berlin: Exchange & Dialogue.
Lachenmann, Gudrun 2002: Globalisation and localisation of health care in poor countries in Africa. In: Nord-Süd Aktuell, 16(2002), 3, S.456-461.
Loimeier, Roman (Hg.) 2005: Globalisierung im lokalen Kontext. Perspektiven und Konzepte von Handeln in Afrika. Münster: Lit.
Maloka, Eddy/ Le Roux, Elizabeth (Hg.) 2001: Africa in the new millennium. Challenges and prospects. Pretoria: Africa Institute of South Africa.
Manji, Firoze/ Marks, Stephen 2007: African perspectives on China in Africa. Nairobi/ Oxford: Fahamu.
Melber, Henning 2002: The new partnership for Africa's development (NEPAD): African perspectives. Uppsala: Nordiska Afrikainstitute. (Siehe auch: Forum for Development Studies, 29(2002), 1, S.186-209.)
Ministère des Affaires Étrangères/ Système des Nations Unis (Hg.) 1999: Journée de Réflexion-Débat sur les impacts de la Mondialisation à Madagascar. Rapport général, Antananarivo 7. Juli 1999.
Moore, David 2001: Neoliberal globalisation and the triple crisis of "modernisation" in Africa: Zimbabwe, the Democratic Republic of the Congo and South Africa. In: Third World Quarterly, 22(2001), 6, S.909-929.
Offiong, Daniel A. 2001: Globalisation, post-neodependency and poverty in Africa. Enugu: Fourth Dimension Publ..
Olivares-Canas, Carolin 2002: Im Spannungsfeld von Globalisierung und Lokalisierung: Politische Dezentralisierung in Hoachanas, Namibia. In: Development, 16(2002), 2, S.243-252. http://opus.ub.uni-bayreuth.de/volltexte/2006/166/pdf/Canvas_Titel_25_07_Kompl.pdf (21.2.2007)
Parnreiter, Christof/ Novy, Andreas/ Fischer, Karin (Hg.) 1999: Globalisierung und Peripherie. Umstrukturierung in Lateinamerika, Afrika und Asien. (Historische Sozialkunde 14). Frankfurt/Main. Brandes & Apsel.
Pranger, Ingrid 2004: Globalisierung und der informelle Sektor: Auswirkungen globaler Produktion und globalen Handels auf die Arbeitskräfte des untersten Segments. In: Journal für Entwicklungspolitik, XX(2004), 1, S.45-53.
Rajaee, Farhang 2001: La mondialisation au banc des accusés: La condition humaine et la civilisation de l'information. Ottawa : International Development Research Centre. http://www.idrc.ca/fr/ev-9417-201-1-DO_TOPIC.html#begining (21.2.2007)
Semboja, Joseph (Hg.) 2002: Local perspectives on globalisation: The African case. Dar es Salaam: Research on Poverty Alleviation. (Siehe auch: Shivji, Issa G. 2002: Globalisation and Popular Resistance. Local Perspectives on Globalisation: The African Case. http://www.caledonia.org.uk/papers/Globalisation%20and%20Popular%20Resistance.pdf (21.2.2007)
Stockinger, Margit 2001: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der Dritten Welt: Chancen oder Risiken? Kommunikationspolitik als Beitrag zur Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der UNESCO. Wien.
Tetzlaff, Rainer 1996: Die Konsequenzen der Globalisierung für Afrika. In: Nord-Süd aktuell, Themen, 3. Quartal, S.544-552.
Tetzlaff, Rainer, 1998: Afrika - Zwischen Demokratisierung und Staatenzerfall. In: Messner, Dirk (Hg.): Die Zukunft des Staates und der Politik: Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft. Bonn: Dietz. Dirk, S.195-216.
Udeani, Chibueze 1999: Afrika und Globalisierung – die Auswirkungen der Globalisierung der Weltwirtschaft auf die afrikanische Wirtschaftsentwicklung. In: Gruber, Petra/ Zapotoczky, Klaus (Hg.): Globalisierung versus Demokratie? Playdoyer für eine umwelt- und sozialverträgliche Weltordnung, S.147-165.
Wade, Abdoulaye 2001: L'Afrique et la globalisation. Le Monde, 14.11.2001.
Wittmann, Frank 2001: Die Folgen der Globalisierung für das senegalesische Mediensystem. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde. (Focus Afrika: IAK-Diskussionsbeiträge, Heft 17). Siehe auch http://pages.unibas.ch/afrika/papers/fw.Global.pdf (21.2.2007)
Ziai, Aram 2000: Globalisierung als Chance für Entwicklungsländer? Ein Einstieg in die Problematik der Entwicklung in der Weltgesellschaft. (Reihe: Demokratie und Entwicklung, Bd. 43). Münster u.a.: Lit.


Globalisierung im Allgemeinen

Aisbett, Emma 2003: Globalization, Poverty and Inequality: are the criticisms vague, vested, or valid? Prepared for the NBER Pre-conference on Globalization, Poverty and Inequality. University of California at Berkeley, 24.-25. Okt. 2003.
Allen, Tim/ Thomas, Alan (Hg.) 2002: Poverty and development into the 21st century. Oxford: Oxford Univ. Press.
Altvater, Elmar / Mahnkopf, Brigitte 2004: Grenzen der Globalisierung - Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft (6. Aufl.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Annan, Kofi 2002: Globalisierung - eine Gewissensfrage für die Eliten. Gastkommentar im Handelsblatt vom 6. Februar 2002. http://www.unric.org/German_Section/Gastkommentare/ (15.3.2007)
Atlas der Globalisierung 2006. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Berlin: Le Monde diplomatique/ taz.
Beck, Ulrich 2004: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung (1. Aufl. 9.) . Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Behrens, Peter/ Schäfer, Hans Bernd (Hg.) 1996: Die Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Berlin: Duncker & Humblot
Beisheim, Marianne 1999: Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung (1. Aufl.). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
Betz, Joachim/ Brüne, Stefan (Hg.) 2003: Globalisierung und Entwicklungsländer. Opladen: Leske + Budrich.
Boris, Dieter 2002: Metropolen und Peripherie im Zeitalter der Globalisierung. Hamburg: VSA-Verlag.
Brand, Ulrich 2005: Gegen-Hegemonien. Perspektiven globalisierungskritischer Strategien, Hamburg: VSA-Verlag.
Brunkhorst, Hauke (Hg.) 2004: Peripherie und Zentrum in der Weltgesellschaft (1. Aufl.). München (u.a.): Hampp.
Emmott, Bill 2003: Globalisierung als „Prinzip Hoffnung“ für die Welt. (Interview mit Economist-Chefredakteur Bill Emmott). Conturent 01.2003, S.5-9.
Faschingeder, Gerald/ Ornig, Nikola (Hg.) 2005: Globalisierung Entwickeln. Eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung. Wien: Mandelbaum Verlag.
Froger, Géraldine (Hg.) 2006: La mondialisation contre le développement durable? Reihe: EcoPolis, Bd.6. Bruxelles, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.
Globalisierung: Mit den Gazellen rennen, mit den Löwen fressen, Spiegel Online, 19.9.2006. http://www.spielegel.de/wirtschaft/0,1518,437120,00.html (15.3.2007)
Grandner, Margarete/ Rothermund, Dietmar/ Schwentker, Wolfgang (Hg.) 2005: Globalisierung und Globalgeschichte. Wien: Mandelbaum Verlag.
Hantel-Quitmann, Wolfgang (Hg.) 2002: Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung. Gießen Psychosozial-Verlag.
Hantel-Quitmann, Wolfgang (Hg.) 2004: Der globalisierte Mensch. wie die Globalisierung den Menschen verändert. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hobuß, Steffi (Hg.) 2001: Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Frankfurt am Main (u.a.): Campus-Verlag.
Höll, Otmar 1999: Die „neue Weltordnung“: zwischen Globalisierung und Fragmentierung. In: Gruber, Petra/ Zapotoczky, Klaus (Hg.): Globalisierung versus Demokratie? Playdoyer für eine umwelt- und sozialverträgliche Weltordnung, S.36-52.
Höll, Otmar 2000: Globalisierung und demokratische Legitimation. In: BWA (Hg.): Österreichische Außenwirtschaft. Das Jahrbuch (2000), S. 207-221. Höll, Otmar 2001: Die Rolle der EU im Kontext des Globalisierungsprozesses. In: Hierzinger, Roland/ Pollak, Johannes (Hg.): Europäische Leitbilder. (Festschrift für Heinrich Schneider). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S.171-190.
International Monetary Fund 2000: Globalisierung: Bedrohung oder Chance? Der IWF-Stab, 12. April 2000 http://www.imf.org/external/np/exr/ib/2000/deu/041200g.htm (15.1.2007)
Lafontaine, Oskar 1998: Globalisierung und internationale Zusammenarbeit. In: Beck, Ulrich (Hg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.254-262.
Leggewie, Claus 2003: Die Globalisierung und ihre Gegner. (Beck'sche Reihe, 1487). München: Beck.
Paulet, Jean Pierre 1998: La Mondialisation. Paris: Edition Armand Colin / Masson.
Scharenberg, Albert/ Schmidtke, Oliver (Hg.) 2003: Das Ende der Politik? Globalisierung und der Strukturwandel des Politischen (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Schwaab, Jan A. 2001: Nachhaltige Entwicklung in der globalen Ökonomie: Zur Vereinbarkeit von Globalisierungsprozessen mit dem Nachhaltigkeitsprinzip sowie zur ordnungspolitischen Überwindung von Institutionenversagen. (Nomos Universitätsschriften: Wirtschaft, 56). Baden-Baden: Nomos.
Schwartz, Daniel (Hg.) 2003: Geschichten von der Globalisierung (Übers.: Carsten Stütz) (1. Aufl.). Göttingen: Steidl.
Seeleib-Kaiser, Martin 2001: Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA. Frankfurt/Main (u.a.): Campus-Verlag.
Stiglitz, Joseph E. 2003: Die Schatten der Globalisierung (8. Aufl.). Berlin: Siedler.
Stiglitz, Joseph E. 2006: Die Chancen der Globalisierung. (Aus dem amerikan. Engl. von Thorsten Schmidt). Berlin: Siedler.
Touscoz, Jean 1998: Mondialisation et sécurité économique internationale. Quelques remarques juridiques et institutionnelles. In: Revue générale de droit international public, 102, Nr.3, S.623-645.
UNDP (United Nations Development Programme) (Hg.) 1999: Human Development Report 1999. Oxford: Oxford University Press
Weber, Eberhard 1997: Globalisierung und politische Ökonomie der Armut in Indien. Die Auswirkungen wirtschaftlichen und politischen Wandels auf die Ernährungssicherheit von Armutsgruppen am Beispiel einer Kleinfischersiedlung in der südindischen Metropole Madras. Limbach: Weber.
Weidenholzer, Josef (Hg.)/ Leibetseder, Bettina (Red.) 2006: Working world.net. Arbeiten und Leben in der Globalisierung. Wien: Turia + Kant. (ISBN 3-85132-468-4)
Wo steht die Bewegung? Eine Zwischenbilanz der Globalisierungskritik 2000. Blätter des IZ3W: Informationszentrum Dritte Welt, Sonderheft 265.
Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation (1. Aufl.). Frankfurt am Main. Suhrkamp (3-518-12337-8)


Online

Le Monde diplomatique, http://www.monde-diplomatique.fr
Cahiers d´études africaines, http://etudesafricaines.revues.org/
Politique Africaine, http://www.politique-africaine.com/rechercher.htm
Afrika Spectrum, http://www.duei.de/iak/shop/afrika_spectrum.php
Entwicklung und ländlicher Raum, http://www.rural-development.de/
Nord-Süd Aktuel, http://www.duei.de/nsa/archiv.php

Millennium, http://www.unric.org/Millennium_Entwicklungsziele.html


Lexika und Nachschlagewerke

Dickie, John/ Rake, Alan 1973: Who's who in Africa. The political, military and business leaders of Africa. London: African Buyer and Trader.
Harding, Leonhard 2006: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (2. Aufl.). Oldenbourg Grundriss der Geschichte. München: Oldenbourg
Mabe, Jacob E. (Hg.) 2001: Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichwörtern. Wuppertal: Hammer.
Phillips, Claude S. 1984: The African Political Dictionary. Calif: ABC-Clio.


Handbücher und Länderinformation

Bourges, Hervé/ Wauthier, Claude 1979: Les 50 Afriques (2 Bde). (Vol.1 Afrique du Nord, Corne de l´Afrique, Afrique Sahelo-Soudanaise, Golfed du Bénin; Vol.2 Afrique centrale, Afrique des Grands Lacs, Afrique Australe, Océan Indien) Paris: Seuil.
Jeune Afrique 1991. Annuaire de l'Afrique et du Moyen-Orient. Paris: Jeune Afrique.
Michler, Walter 1999: Weißbuch Afrika (3. Aufl.). Bonn: Dietz.
Moroney, Sean (Hg.) 1989: Africa. Handbooks to the modern world (2 Bde). New York: Facts on File.
Nohlen, Dieter & Franz Nuscheler (Hg.) 1992/1993: Handbuch der Dritten Welt. Bd. 1: Grundprobleme, Theorien, Strategien; Bd. 4: Westafrika und Zentralafrika; Bd. 5: Ostafrika und Südafrika. Bd. 6: Nordafrika und Naher Osten. Bonn: Dietz.
Schicho, Walter 1999/2001/2004: Handbuch Afrika. Bd. 1: Zentralafrika, südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean. Bd. 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik. Bd. 3: Nord-, Nordost- und Ostafrika. Frankfurt / Wien: Brandes & Apsel / Südwind.
Werobèl- la Rochelle, Jürgen M./ Hofmeier, Rolf u.a. (Hg.) 1978: Politisches Lexikon Schwarzafrika. München: C.H. Beck.


5. Erreichbarkeit

Vor und nach der LV, über E-Mail: aime.joel.harison@univie.ac.at

Seitenanfang