Die folgenden Aufgaben sind als Übung zur Prüfungsvorbereitung gedacht.

Sie sollen diese Aufgaben nicht abgeben, sondern sie sind als Orientierung gedacht,
wie die Prüfung in etwa aussehen wird.

Aufgabe 1:
Formulieren Sie eine quantitative pflegewissenschaftliche Fragestellung.
Beschreiben Sie kurz die Einrichtung/den Bereich, in der/in dem die Forschungsarbeit zur Beantwortung der Fragestellung durchgeführt werden soll.
Warum ist Ihre Fragestellung relevant? Welche:r Geldgeber:in würde für die Ergebnisse bezahlen? Wem nützen die Ergebnisse?

Option A: Fragestellung aus einer Pflegedokumentation
Entwerfen Sie eine Fragestellung aus einer Pflegedokumentation (einer (fiktiven) Einrichtung Ihrer Wahl).

Option B: Experimentelles Design / Interventionsstudie
Entwerfen Sie eine Fragstellung zu einer Intervention:
Eine Gruppe von Personen wird einer Behandlung/ Maßnahme/Intervention unterzogen, und im Zeit- (und Gruppen-)Vergleich wird eine Veränderung untersucht.

Option C: Befragung (von Patient:innen, Angehörigen, Pflegekräften...)
Formulieren Sie eine pflegewissenschaftliche Fragestellung, der mittels einer Befragung nachgegangen wird.
(Eine Frage, die Sie interessiert, eine Frage, die Relevanz für den Pflegealltag hat).

Überschneidungen von Option A/B/C sind möglich und durchaus erwünscht!

Aufgabe 2:
Definieren und operationalisieren Sie alle Begriffe und Messdimensionen in Ihrer pflegewissenschaftlichen Fragestellung!
Wichtig: Beim Gruppenvergleich: Definieren Sie genau die Gruppenzugehörigkeiten
Wichtig: Beim Zeitvergleich: Definieren Sie exakt die Messzeitpunkte

Aufgabe 3:
Formulieren Sie drei zu Ihrer Fragestellung passende Hypothesen.
Welches Ergebnis vermuten Sie? Begründen Sie Ihre Vermutung und beschreiben Sie das fiktive Ergebnis.
Erstellen Sie dazu ein (kleines und einfaches) Hypothesenmodell zu Ihrer Fragestellung.
Formulieren Sie die Hypothesen (mit H0 und HA) sowie das statistische Testverfahren, mit dem diese Hypothesen überprüft werden.
Welche Voraussetzungen an die Datenqualität hat der von Ihnen gewählte Test?
Beachten Sie, dass die Variablen die entsprechenden Antwortskalen besitzen, je nachdem, welche Datenqualitäten der von Ihnen ausgewählte Test erfordert.

Aufgabe 4:
Definieren Sie die Grundgesamtheit zu Ihrer Fragestellung. Entwerfen Sie ein mögliches Stichprobendesign!
Definieren Sie die Einschlusskriterien der Zielgruppenpersonen.
Wer ist für die Erhebung verantwortlich? Wer führt sie tatsächlich durch?
Wie wird die Anonymität der untersuchten Personen sichergestellt?
Wie schätzen Sie die Teilnahmebereitschaft der Zielgruppenpersonen ein und warum?

Aufgabe 5:
Konstruieren Sie zu Ihrer Fragestellung das passende Messinstrument.
Beachten Sie, dass die Operationalisiserung zu ihren erhobenen Indikatoren und Merkmalen passt.
Achten Sie auf die Gütekriterien eines Items/einer Frage.
Wenn es sich um eine Befragung handelt: Vergessen Sie nicht auf einen Einletungstext.

Aufgabe 6:
Entwerfen Sie - passend zu Ihrer Fragestellung - eine 4-Felder-Kreuztabelle mit zwei dichotomen Variablen.
Nötigenfalls dichtomisieren Sie zwei Variablen aus Ihrer Fragestellung.
Füllen Sie Ihre Kreuztabelle mit fiktiven beobachteten Häufigkeiten.
Berechnen Sie anhand der absoluten Häufigkeiten die Zeilen-, Spalten- und Gesamt-%.
Interpretieren Sie die Unterschiede anhand der Zeilen- ODER der Spalten-%.

Aufgabe 7:
Formulieren Sie Null- und Alternativhypothese zu der von Ihnen entworfenen Kreuztabelle.
Was vermuten Sie: welche Hypothese wird vermutlich gelten und warum?
Berechnen Sie (mithilfe des tools "Wer bastelt mit?" den Chi-Quadrat-Wert und bestimmen Sie dessen Signifikanz.
Hat sich Ihre Vermutung bestätigt?
Beschreiben Sie explizit die Kriterien, die Sie für die Entscheidung zwischen Null- und Alternativhypothese heranziehen.

Aufgabe 8:
Fassen Sie das Ergebnis in einem allgemeinverständlichen Absatz zusammen.
WICHTIG: Vergessen Sie dabei nicht auf die KONKRETE BEZUGNAHME auf das deskriptive und das induktive Ergebnis.

WICHTIG: Formulieren Sie alle Ausführungen in ganzen Sätzen mit verständlichen, eigenen Erklärungen.