Publikationen

(Stand November 2017)

1) als Autor oder Ko-Autor von Büchern

Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert, Facultas/UTB, Wien 2013, 272 Seiten. (rezensiert durch T. Ehs in ÖZP 1/2014, 112-113, durch R. Kollmorgen in Berliner Debatte Initial 3/2014, S. 161-164; durch B. Wagner in Portal für Politikwissenschaft/anno-tierte Literatur: http://pw-portal.de/rezension/38346-transformationen-in-osteuropa-im-20-jahrhundert-44969, 30.04.2015)

Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR, Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar 2008, 284 S. (rezensiert in „Das Blättchen“, 23.10.08; SWR 2, 10.11. 08, in „Die Zeit“ /20.11. 08/, in Das historisch-politische Buch 6/2008, S. 623-624 durch M. Heinze; in „Junge Welt“, 7.1.2009, Rezensiert durch Manfred Lauermann in „Blätter für deutsche und internationale Politik“ 4/2009, S. 112-114; in „Deutschlandarchiv“ 5/2009 durch Peer Pasternack; in FES: Archiv für Sozialgeschichte Online http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81090a.htm; in „Hyvinvointi. The Finish Review of East European Studies“ 2009/3, S. 83-85, rezensiert durch Jouko Jokisalo); in “Francia-Recensio 2009/3 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine” durch Emanuel Droit
(URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-3/ZG/segert_droit).

Prager Frühling. Gespräche über eine europäische Erfahrung. Braumüller Verlag Wien 2008, 241 Seiten.
(Rezensionen: „Das Blättchen“ 3.3.08; 9.6. 08 im Deutschlandfunk; Gerd Meyer in „Osteuropa“ 7/08; am 23.6.2008 im Deutschlandfunk; am 12.8.08 im Hessischen Rundfunk; in der Wiener Zeitung 11.11.08; 13.11.08 in der Prager Zeitung; Bedřich Loewenstein in „Bohemia“ 2008/2; in WeltTrends Nr. 65, 2009, S. 130 f.; Kristin Wesemann, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 21. Jg., 2009, S. 278 f.)

Postsozialismus. Hinterlassenschaften des Staatssozialismus und neue Kapitalismen in Europa. Braumüller Verlag Wien 2007, 228 Seiten. (Hrsg., Autor der Einführung und des Resümees sowie Mitautor eines Kapitels)
(rezensiert durch Christian Autengruber in HSozKult, Januar 2008; in Ö1 durch G. Pretting; durch Christiane Lahusen in In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. 48 (2008), 2, S.608-610.)

Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989 – drei Versuche, im Westen anzukommen. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2002, 339 Seiten.
(rezensiert durch Jennifer Schevardo in HSozKult Febr. 2003; Jeffrey Kopstein in Habsburg, H-Net Reviews, Mai 2003; in „Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei“ 2001/2002, NF 9/10, S. 377 ff. durch Steffen Höhne; in „WeltTrends“ 44 /Herbst 2004/ durch J. Franzke; durch Günter Schödl in „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ 1/2006)

Parteien in Osteuropa – Kontext und Akteure. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995. 345 S. (als Autor gemeinsam mit Csilla Machos) (rezensiert durch G. Gnauck in der FAZ /03.07.1996/; in Newsletter – Sozialwissenschaften in Osteuropa, 1995, 3; durch A. Heinmann-Grüder in Berliner Debatte Initial, 7 1, 126-128 und in „Osteuropa“ Bd. 47, 1997, 2, S. 199-201; I.Szilagyi in „WeltTrends“ 14/97, 181-184; durch G. Kümmel in „Das historisch-politische Buch“, 45, 325.)

Studie zur Gesellschaftstrategie, verschiedene Ausgaben, u.a. unter dem Titel „Sozialismus in der Diskussion 1″. Berlin: Dietz-Verlag, Dezember 1989, 127 Seiten (Autor mit Michael Brie, Rainer Land u.a.).

Philosophische Grundlagen einer Theorie des modernen Sozialismus. Berlin: Eigenverlag der Humboldt-Universität, Februar 1989, 139 Seiten (Herausgeber mit Rainer Land und Michael Brie).

Hab‘ ich auch was zu sagen? Nachdenken über Demokratie. Berlin: Dietz-Verlag, 108 Seiten, 1. Auflage Juni 88, 2. Auflage Sept. 1988 (Autor mit Sieglinde Jänicke).
2) als und Herausgeber von Büchern oder Themenheften von Zeitschriften

Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries, Bonn: Schriftenreihe der bpb 1697, 2016, 268 Seiten (wird auch auf Russisch herausgegeben).

 Special Issue on The Politics of East European Area Studies, in: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 2015/1, S. 3-96 (hrsg. gemeinsam mit Katalin Miklóssy und Gareth Dale; wurde auch als Buch bei Routledge Publ. im Mai 2016 veröffentlicht.

Demokratie in unsicheren Räumen – demokratische Erwartungen, soziale Realität und Migration in Serbien, Heft 1/2012 der Zeitschrift „Der Donauraum“ (52. Jg.), hrsg. zusammen mit Heinz Faßmann, S. 7-116. .

Stable democratic institutions in spite of weak popular support – A comparison of the Southeast European democracies, Journal „Southeastern Europe“(by Brill publ.), 36 (2012), N.3, Ko-Herausgeber mit Heinz Faßmann, 291-420.

Demokratietheorie vor dem Hintergrund neuer Phänomene. Klassische und neue Perspektiven, Ko-Hrsg. eines Heftes der ÖZP (gemeinsam mit U. Brand und E. Kreisky) 40. Jg., Heft 1, Mitautor des Editorials, S. 1-4.

Staatssozialismus. Erklärungsmodelle und Nachwirkungen, Hrsg. eines von Heft 6/2009 der Zeitschrift „zeitgeschichte“ 36. Jg. (Nov.-Dez. 2009), S. 363-420, Autor des Editorials und eines Beitrags.

Systemchanges in South Eastern Europe: Social, Political and Demographic Consequences, Herausgeber (zusammen mit Heinz Fassmann und Rainer Münz) des Themenheftes der Zeitschrift „Der Donauraum“ 2009/1-2, 49. Jg., 263 S.

1968 und Mitteleuropa, „Der Donauraum“ 2008/1-2, 48. Jg. (Herausgeber des Themenheftes der Zeitschrift gemeinsam mit Emil Brix), 192 S. (rezensiert durch P. Heumos, in:
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 59 (2011), H. 1)

Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts, Verlag Barbara Budrich Leverkusen-Opladen/Ridgebrook 2008, 349 S. (als Mitherausgeber mit Ellen Bos, Autor eines Einführungskapitels /S. 11-32/ und mit E. Bos Autor des zusammenfassenden Kapitels /323-336/)
(rezensiert in: ZfVP 2009, 1, S. 196-199 durch Dorothea Keudel; in FNSB/ Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2009/1 durch Florian Koch; in Politix 2009/1, S. 42 durch Stefan Marx; Jan Schedler und Karsten Schmitz in ZfParl, 2009/4.)

Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997. 433 Seiten. (Herausgeber mit Oskar Niedermayer und R. Stöss, Koautor eines zusammenfassenden Kapitels, zusammen mit R. Stöss).

Rückkehr nach Europa? Die geistig-politische Dimension des ostmitteleuropäischen Umbruchsprozesses seit 1989. Potsdam: 1997, Tagungsband 232 Seiten (als Herausgeber zusammen mit Hans Misselwitz), als Autor darin den Beitrag: Theoretischer Ertrag und wichtige Eckpunkte eines Vergleichs der Reformen in Ostmitteleuropa, S. 150-165.

Systemwechsel 2. Die Institutionalisierung der Demokratie. Opladen: Leske & Budrich, 1996. 437 S. (als Hrsg. mit Wolfgang Merkel und Eberhard Sandschneider)

Spätsozialismus und Parteienbildung in Osteuropa nach 1989. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, 1996. 216 S. (als Herausgeber und Mitautor)

Konfliktregulierung durch Parteien und politische Stabilität in Ostmitteleuropa. Frankfurt a. Main: Peter Lang, 1994. 227 Seiten, (als Hrsg.)

2) Öffentlichkeitswirksame Publikationen mit höherer Auflage

Von Musterschülern zu Problemkindern? Zwischenbilanz der politischen Transformation, in Aus Politik und Zeitgeschichte, 47-48/2015 (65. Jg.), S. 47-54 (Auflage ca. 70 Tsd.)

Europa stärken durch Veränderung. Probleme und Perspektiven der europäischen Integrationspolitik, in: G. Diendorfer et al (Hg.): Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2015, S. 12-25.

Die Nation und „1989“, in: Global View 2014/3, S. 14-15.

Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert, Lizenzausgabe für die bpb (Schriftenreihe Bd. 1475), 2014, 2,5 Tsd. Auflage.

Welche Demokratie ist in Serbien gefragt? Zum Zusammenhang zwischen Demokratievorstellungen und wirtschaftlicher Lage, gemeinsam mit Vedran Dzihic, in: „Info Europa“ des IDM“ Ausgabe 1-2011, S. 3-4.

Europa zweigeteilt? Unterschiede der politischen Kulturen, in: Informationen zur politischen Bildung Nr. 30, Wien: Forum Politische Bildung 2009, S. 19-26. (Auflage ca. 3 Tsd.)

Prager Frühling. Gespräche über eine europäische Erfahrung. Bonn. Bundeszentrale für politische Bildung – Lizenzausgabe des Braumüller-Verlags 2008, (2,5 Tsd. Auflage).

Der Riss durch die Partei, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 20/2008, 13. Mai 2008, S. 13-19. (Auflage ca. 80 Tsd.)

Informationen zur politischen Bildung 276: Tschechien, Autor von ca. 80 % der 100 Seiten, andere Autoren u. a. Alena Míšková und Jaroslav Kučera. Hrsg. durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002. (Auflage ca. 900 Tsd.)
[http://www.bpb.de/publikationen/ZT2SWC,0,0,Tschechien.html]

Wie wollen wir mit den entstandenen informellen politischen Gruppen und Bewegungen umgehen, und wie könnte der Prozeß des Umbaus des politischen Systems und des Rechts begonnen werden? (24.10.89) In: Sozialismus in der Diskussion 2. Texte zu Politik, Staat, Recht. Berlin: Dietz-Verlag, 1990, 62 -71.(Autor mit R. Land und R. Will)

Dringende Schritte zur Erneuerung der SED (17.Okt.89) In: Ebenda, 72-78.

3) Zeitschriftenartikel:

Challenges of a Social and Cultural History of the Intellectual Service Classes in Late Socialism (1956-1989), in: Divinatio. Studia culturologica series 44 (spring-summer 2017), Sofia, 73-84.

Der Aufstieg des Nationalpopulismus in Ostmitteleuropa, in: WeltTrends, 24. Jg. ,2016, 7, 43-47.

Das Scheitern zweier Utopien im Transformationsprozess Osteuropas, in: Kultursoziologie. Aspekte, Analysen, Argumente, 2015/3, 22-37.

Is there really something like „Eastern Europe“? And if so, why do we need area studies of it? In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 2015, 1, S. 81-96.

Introduction to Special Issue on The Politics of East European Area Studies, zusammen mit Gareth Dale und Katalin Miklóssy, in: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 2015, 1, S. 3-8.

ПОЛИТОЛОГИЧНИ ВЪЗГЛЕДИ ВЪРХУ ДЪРЖАВНИЯ СОЦИАЛИЗЪМ В ИЗТОЧНА ЕВРОПА (Politologische Sichten auf den Staatssozialismus in Osteuropa), in: Novo Vreme, online April 2015 (http://www.novovreme.com/index.php?option=com_content&view=article&id=5171&Itemid=66), print: Nove Vreme, 60. Jg., 4/2015, S. 41-64.

Die Ukraine – ein gespaltenes Land, in: WeltTrends (ISSN: 0944-8101) 2015/April (Nr. 102), S. 21-27.

Was schief läuft in der (repräsentativen) Demokratie? In: Erwägen-Wissen-Ethik. Forum für Erwägenskultur, Jg. 25/2014 (Heft 3), S. 482-484.

Elend und Glamour: Soziale Ungleichheit in Osteuropa seit 1989/90, in Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 10. Jg., 2/2013, S. 297-306.

Understanding the „footprint of State Socialism in East Central European post-Socialism, in Human Affairs 23 (2013, Juli), 416-428 (veröffentlicht als “online First des Springer Verlags, DOI: 10.2478/s13374-013-0138-0).

Einleitung – Entwicklung der Demokratie in Serbien und seinen Nachbarstaaten in Abhängigkeit von ihrem sozialen Umfeld. Zur Problemstellung, Co-Autor mit Heinz Faßmann in Der Donauraum 52. Jg/Heft 1,BöhlauWien, S. 7-20.

Migration als Ressource für die Demokratie? Ergebnisse einer empirischen Analyse und Präzisierung der Forschungsfrage, Co-Autor mit Katarina Kujacic, in Der Donauraum (BöhlauWien), S.83-103.

Introduction to the issue “Stable democratic institutions in spite of weak popular support – A comparison of the Southeast European democracies”, Journal „Southeastern Europe“(by Brill publ.), 36 (2012), N.3, Koautor mit Heinz Faßmann, 291-303.

Putins Russland als Erfolgsstory. Eine Lektion über autoritäre Regime, in WeltTrends 82 (Januar/Februar 2012), 20. Jg., S. 46-52.

Demokratie ist, wenn alle Demokraten sind? Was man aus Ungarn über die Grundlagen der Demokratie lernen kann, in: Powision, Zeitschrift der Uni Leipzig, Jg. VI, H. 2, 18-19.

The Crisis of Representative Democracy in the Post-Yugoslav Region. Discrepancies of Elite Policies and Citizens’ Expectations, co-author together with Vedran Dzihic and Angela Wieser, in Southeastern Europe 36 (2012), 87-110.

Lessons from “post-Yugoslav” Democratization: Functional Problems of Stateness and the Problems of Democracy, co-author with Vedran Dzihic, published 2011 as online-version in East European Politics and Societies (DOI: 10.1177/0888325411406436) in der Printversion veröffentlicht in Volume 26, Issue 2, May 2012 pp. 239 – 254.

Populismus in Ostmitteleuropa: Stimme der Transformationsverlierer oder Gefährdung der Demokratie? In: Berliner Debatte Initial, 22 (2011) 1, 53-65.

Osteuropa nach 1989 – ein Labor für die soziale Belastbarkeit unserer Demokratie? In: WISO 33 (2010/3), S. 29-42.

Antiideologisch denken, in Blätter für deutsche und internationale Politik 55 (3/2010), 118-120 (das Buch E. Richters „Die Linke im Epochenumbruch“ rezensiert für die Spalte „Buch des Monats“)

Reformen und Reformer im Staatssozialismus – ein Erklärungsmodell am Beispiel der tschechoslowakischen Wirtschaftsreformen, in: zeitgeschichte, 36. Jg. (Nov.-Dez. 2009), S. 368-381.

Дилеми на одновременната трансформация на политиката и икономиката в Източно-централна Европа между 1989 и 2008 г. [Das Dilemma der Gleichzeitigkeit in Ostmitteleuropa zwischen 1989 und 2008], in Политически изледвания, Sofia, 2009/1-2, S. 3-16.

Der Staatssozialismus war mehr als nur ein politisches Herrschaftsverhältnis. Anmerkungen zu einem theoretischen Defizit des Totalitarismuskonzepts, in Bohemia (49) 2/2010, 412-420. (auf Tschechisch abgedruckt unter dem Titel „Státní socialismus nebyl jen politický mocenský vztah“ – in Soudobé Dějniy 4/2009, 709-718.)

The GDR Intelligentsia and its forgotten role during the Wende of 1989, in: Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, vol. 17, 2009/2, 143-157.

Sozialer Wandel in Osteuropa nach 1989 und staatssozialistisches Erbe, in: Berliner Debatte Initial Heft 4/2009, S. 120-135.

Трансформация и развитие партий в Восточной Европе после завершения переходного десятилетия“[Transformation und Entwicklung der Parteien in Osteuropa nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts], in: Ойкумена: альманах сравнительных исследований политических институтов, социально-экономических систем и цивилизаций (dt: Oikumene. Vergleichende Studien der Politischen Institutionen, der sozioökonomischen Systeme und Zivilisationen), Band 6. Charkow, 2009. S. 91-108.

Ende und Anfang: Ein Essay über 20 Jahre Transformation in Osteuropa, in WeltTrends, (17) Heft 69, 2009, 81-90.

Das jugoslawische Rätsel: Enklavendemokratie, Staatsschwäche und Probleme externer Demokratieförderung, Autor mit V. Dzihic, in Südosteuropa-Miteilungen, 49. Jg., 3-4/2009, S. 48-65.

Ausreisen und Ausflüge – Geschichten aus dem letzten Jahr der DDR, in: German Monitor, 2009 (Vol. 71) No. 1 (Dislocation and Reorientation. Exile, Division and the End of Communism in German Culture and Politics, ed. by Axel Goodbody, Pól Ó Dochartaigh and Dennis Tate), Amsterdam/New York, NY: Rodopi, pp. 233-244.

Träume und Realitäten. Timothy Garton Ashs Reportagen über die „Refolution“ in Ostmitteleuropa, in Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009) H. 1. http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Segert-1-2009

Der verspätete Widerstand. Der Beitrag der Dienstklasse zum friedlichen Ende der Diktatur in der DDR, in Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, 2009/1 (48), S. 77-86.

Lojalnost i vlast b derzavnija socialism – intelligentsijata na gdr kato ucastnik v esenta na 1989 [Loyalität und Macht im Staatssozialismus – die DDR-Intelligenz als Teilnehmer des Herbstes 1989], in: Novo Vreme (79) 1/2009, Sofia, S. 117-135.

Unexpected Dawn: Prague Spring and the Mechanism of Change in State Socialism, in: Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe vol. 16, 2008/2, 203-211.

„Prag 1968 und der Krisenzyklus des europäischen Staatssozialismus“ in: 1968 und Mitteleuropa, in: „Der Donauraum“ 2008/1-2 (Herausgeber gemeinsam mit Emil Brix), darin der Artikel, 17-29.

Parteiendemokratie in der Krise. Gründe und Grundlagen in Ostmitteleuropa, in: „Osteuropa“ 2008/1, S. 49-62.

Le nouveau Parti de gauche en Allemagne: une gauche si extrême? In: Radioscopies de l´allemagne. Sous la direction de Claire Demesmay et Hans Stark. Paris: Ifri 2007, S. 123-140. Auch veröffentlicht in: Note du Cerfa 33 (Mai 2006), [http://www.ifri.org/frontDispatcher/ifri/publications/note_du_cerfa_1046782795256]

Mehr als eine staatliche Veranstaltung. (Beitrag im Rahmen der Debatte um eine neue Ostpolitik.) In: WeltTrends (Herbst 2006) Nr. 52, S. 53-57.

Wege aus der Entfremdung, in: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 2005 (Heft 10), S. 59-63.

Die neue Unübersichtlichkeit. Osteuropa in der politischen Bildung. In: Osteuropa 2005 (Heft 8), S. 73-82.

Rückkehr nach Europa? Ein Essay, in: Was erwarten wir vom 21. Jahrhundert? Wissenschaft-Hoffnung-Traum, in: Marxistisches Forum Heft 46 (Dezember 2003), S. 11-18.

Kunst als Ersatzöffentlichkeit? Thesen zum Vergleich der antitotalitären Wirkungen von Kunst in der DDR und der ČSSR nach 1970, in: Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs, hrsg. von G. T. Rittersporn/M. Rolf/ J.C. Behrends. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2003, S. 195-216.

Viel weniger Rechtsradikalismus als zu erwarten wäre. Kritische Anmerkungen zu einem interessanten Vergleich, in: “Osteuropa”, 52. Jg., 2002, Heft 5, S. 621-625.

Wann sind Demokratien gefährdet? Osteuropa im Vergleich, in: “WeltTrends”, 8. Jg., Heft 29, Winter 2000/2001, 33-57.

Mit dem Ende der abgeschlossenen Epoche beginnt eine neue, aber welche? In: Chancen verpaßt – Perspektiven offen? Zur Bilanz der deutschen Transformationsforschung, “hochschule ost”, 9. Jg., 1./2. Quartal 2000, 43-51.

Wer ist schuld? Bemerkung zu einer zeitgemäßen Debatte über West-Ost-Beziehungen in den Sozialwissenschaften, in: Sonderausgabe des “Newsletter Sozialwissenschaften in Osteuropa”, herausg. durch Gesis, September 1998, anläßlich des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, S. 44-46.

Was war die DDR? Schnitte durch ihr politisches System, in: “Berliner Debatte Initial” 2-3/1998, 5-21.

PDS und SdRP: historische Wurzeln ihrer Verschiedenheit, in: “WeltTrends” 17/1997, 125-137; Zweitveröffentlichung in: Polen – Staat und Gesellschaft im Wandel, herausg. durch J. Franzke (Potsdamer Textbücher, 2), Berlin: Berliner Debatte 1998, 87-101.

Die Transformationsanalyse Osteuropas. Denkanstöße, theoretische Fortschritte und Defizite, in “Internationale Politik” 8/1996 (51), 29-35.

The East German CDU – An Historic or a Post-Communist Party? In: “Party Politics”, 4/1995, 589-598.

Aufstieg der (kommunistischen) Nachfolgeparteien?, in: Transformation sozialistischer Gesellschaften: am Ende des Anfangs (Sonder¬band des “Leviathan” 1995, herausgegeben durch F.Bönker/H. Wollmann/H. Wiesenthal), 1995, 459-474.

Nachwehen – Probleme mit der politischen Identität nach dem Ende des Staatssozia-lismus, in: “Berliner Debatte Initial”, 5/1994, 37-46.

Überforderte Akteure. Parteien in Ostdeutschland und Polen. In: “WeltTrends”, 1/1993, 85-102.

Politische Visionen im Zerfallsprozeß der DDR – das Beispiel des Sozialismusprojektes. In: “Utopie kreativ”, Heft 37/38, Nov./Dez. 1993, 87-108.

The State, the Stasi and the People: The Debate about the Past and the Difficulties in Reformulating Collective Identities. In: “The Journal of Communist Studies”, 3/1993, 202-215.

„Fluch der Geschichte?“ – Interpretationen der Wirkungen der Geschichte Osteuropas auf seine Gegenwart. In: “Berliner Debatte Initial”, 3/1993, 123-128.

Spannungsverhältnisse zwischen Wissenschaft und Politik. In: “Utopie kreativ”, Heft 21/22, Juli/August 1992, 57-61.

De politieke cultuur van de DDR hood meer speelruimte voor oppositie dan vaak wordt gedacht. In: “Helling” (Amsterdam) 2/1991, 41 – 46.

DDR-Bewußtsein im Streit mit sich selbst – „sozialistisches Weltbild “ in der Krise? In: “Deutsche Studien” 109, 1990, 80-89.

Politische Entwicklung und Wechsel des Sozialismusmodells. In: “Marxistische Blätter”, 12/1989, 10-15.

Zu einigen aktuellen Tendenzen der Entwicklung von Wirtschaft, Staat, Recht sozialisti-scher Länder. In: “Informationsbulletin Ökonomie und Politik sozialistischer Länder”, 5/89, 3-33. (mit U.-J. Heuer, G. Quilitzsch und R. Will).

Ausgangspositionen eines Systemvergleichs auf dem Gebiet der Demokratie. In: “Infor-mationsbulletin Wissenschaftlicher Sozialismus”, 1.2/89, 11-14.

Sozialistische Politik als Gegenstand vergleichender Wissen¬schaft, in: “Deutsche Zeit-schrift für Philosophie”, 10/1988, 900-908. (gemeinsam mit U.-J. Heuer, G. Quilitzsch)

Dialektisches Denken und politische Theorie, in: Berichte der HUB, 3/1988, 15-24.

Sozialistische Demokratie als Bedingung gesellschaftlichen Fort¬schritts im Sozialismus, in: “Informationsbulletin Wissenschaftlicher Sozialismus”, 2.1/1988, 43-49.

Wirtschaft, Staat, Recht sozialistischer Länder – ausgewählte Probleme und Ent-wicklungstendenzen, in: “Informationsbulletin Ökonomie und Politik sozialistischer Länder”, 1/1988, 5-23 (mit U.-J. Heuer und G. Quilitzsch)

Interessenwidersprüche und politisches System, In: “Staat und Recht” 8/1987, 856-863 (mit R. Will und G. Qui¬litzsch).

Aktuelle theoretische Positionen zur sozialistischen Demokra¬tie, in: “Deutsche Zeitschrift für Philosophie”, 1/1987, S. 71-76.

Zur Analyse des Zusammenhangs von sozialistischer Intensivierung und Demokratie-entwicklung, in: “Berichte der HUB”, 15/1986, 67-75.

Zur Entwicklung der politischen Organisation des Sozialismus, In: “Informationsbulletin Wissenschaftlicher Sozialismus”, 3/1985, 101-120.

Überlegungen zur Dynamik des politischen Systems bei der weite¬ren Gestaltung der ent-wickelten sozialistischen Gesell¬schaft, in: “Deutsche Zeitschrift für Philosophie”, 10/85, 884-892 (mit R. Schönefeld).

Sozialistischer Staat und Klassenentwicklung am Beginn der Über¬gangsperiode in Sowjetrußland (Überlegungen zum Beitrag Lenins zur Staatstheorie des Marxismus), in: “Wissenschaftliche Zeitschrift der HUB”, 2/1983, 197-204.

4) als Kapitelautor von thematischen Bänden oder Konferenzprotokollen bzw. Autor von Handbuchartikeln:

Movements and Parties: Trends in Democratic Politics as Challenges for Social Democracy in Southern and Eastern Europe (mit Tina Olteanu), in: Jasmin Mujanović (ed.) The Democratic Potential of Emerging Social Movements in Southeastern Europe, FES Library 2017, S. 51-55.

Stabil in der Grauzone? Ein Vergleich über den postsozialistischen Wandel in den Subregionen Osteuropas, in: Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit, hrsg. durch Aurel Croissant, Sascha Kneip, Alexander Petring, Wiesbaden: Springer Spektrum 2017, S. 263-281.

Предизвикателствата пред социалната и културната история на служещата интелигенция по време на зрелия комунизъм (1956–1989) [Herausforderungen einer Sozial- und Kulturgeschichte der intellektuellen Serviceklassen und der Mitglieder der kommunistischen Parteien im späten Sozialismus (1956–1989)], in: I. Znepolski (Hrsg.): ИСТОРИЧЕСКОТО СРАВНЕНИЕ – МЕТОДИ И ОБЕКТИ. Към една сравнителна история на комунизма в Източна Европа [Historischer Vergleich – Methoden und Objekte. Auf dem Weg zu einer Vergleichenden Geschichte des Kommunismus in Osteuropa (Serie Поредица »Софийски диалози« [Sofia Dialogues Series] 2016, 1), S.173-191.

Actors, opportunities and obstacles in civic education and democratization in the Eastern Partnership countries, in: Civic Education and Democratisation in the Eastern Partnership Countries, Bonn 2016, S. 11-24 (erschienen auch auf Russisch, S. 11-27).

Demokratieforschung, Beitrag für G. Diendorfer et al. (Hg.): Friedensforschung, Konfliktforschung, Demokratieforschung. Ein Handbuch. Böhlau Verlag Köln u.a. (Böhlau Studienbücher) 2016, S.87-123.

Weak Civil Societies – either a legacy of state socialism or as produced by the transition stress? East Central Europe after 1989 in comparison, in: Eun-Jeung Lee/H. Mosler (eds.): Civil society on the move, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2015, S. 93-104.

Societal transformations in Eastern Europe after 1989 and their preconditions, in: The Revolutions of 1989. A Handbook, Wien: Verlag der ÖAW 2015, S. 469-489.

Staatssozialistische Transformationen des 20. Jahrhunderts, in „Handbuch Transformationsforschung“, hrsg. durch W. Merkel, R. Kollmorgen und H.-J. Wagner, Springer VS 2015, S. 323-338.

Serbian demokratia alueellisen vertailun ja yhteiskunnalisten reunaehtojensa valossa (Finnisch, dt.: Die Demokratie in Serbien im regionalen Vergleich und in ihrem sozialen Umfeld), in: Kerstin Jokisalo-Neumann (Hrsg.): Serbia. Tähtäimessä Turvattu Tulevaisuus (Serbien. In Richtung auf eine sichere Zukunft), Helsinki: Soumen Rauhanpoulustajat, 2014, S. 83-104.

More efficiency via democracy: debates over reforming the GDR, in: “Competition in Socialist Society”, Miklóssy, K. & Ilic, M. (eds.). 1. ed. Abingdon and New York: Routledge, 2014, p. 41-52. (Routledge Studies in the History of Russia and Eastern Europe; vol. 19)

Der „Zeitgeist“ und die Konjunkturen der Demokratieforschung: 1989, die „Große Krise“ und neue Fragen an die politische Ordnung der Gleichen, in: „Theorieentwicklung im Kontext der Krise“, Hg. Busch, U. & Krause, G., Berlin: Trafo-Verlag, 2013, S. 225-243 (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften; Band . 35)

Perestroika, alternativer oder moderner Sozialismus? Konzepte der intellektuellen Dienstklasse in der Krise des Staatssozialismus in der DDR und in der Tschechoslowakei, zusammen mit Vladimír Handl, in: „Das Jahr 1989 im deutsch-tschechisch-slowakischen Kontext“, hrsg. durch E. Ivaničková, M. Řezník, V. Zimmermann, Marburg 2013, S. 169-188.

Vom Wert einer alternativen Geschichte der sowjetischen Perestroika, Vorwort zu Hans Asenbaum: Demokratie im Umbruch – alternative Gesellschaftsentwürfe der russischen Perestroika-Bewegung, Wien: nap 2013, S. 9-13.

Образование в ГДР и современной Германии (Bildung in der DDR und im heutigen Deutschland) in: „Современные проблемы формирования толерантного человека“ [Gegenwärtige Probleme der Formierung eines toleranten Menschen], Издательство БГПУ имени М. Акмуллы. Уфа. 2012. S. 47-51.

Transformationsprozesse in Osteuropa zwischen Politik und Recht, Beitrag für einen Sammelband „Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft“, hrsg. durch Tamara Ehs, Stefan Gschiegl, Karl Ucakar und Manfried Welan, Wien: Facultas 2012, S. 373-390.

Rückkehr des Krisenbewusstseins. Demokratisierungsforschung vor dem Hintergrund der osteuropäischen und ostdeutschen Transformationserfahrungen, in: „Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung“, hrsg. durch Astrid Lorenz, Opladen, Berlin und Farmington Hill: Barbara Budrich: 2011, 354-371.

Die „Aufarbeitung“ der DDR-Geschichte nach 1989: Bilder und Akteure, in: O. Rathkolb/Imbi Sooman (Hg.): Geschichtspolitik im erweiterten Ostseeraum und ihre aktuellen Symptome, Göttingen, V&R Unipress, 2011, S. 53-76.

Der Traum vom „Dritten Weg“ in die Zukunft, in Martin Sabrow (Hg.): Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung, Leipzig : Akad. Verl.-Anst., 2010, S. 101-114.

Loyalitäten im späten Staatssozialismus und ihr Wandel am Beispiel der intellektuellen Dienstklasse der DDR, in: Loyalitäten im Staatssozialismus. DDR, Tschechoslowakei, Polen, hrsg. durch V. Zimmermann, P. Haslinger und T. Nigrin, Marburg: Verlag Herder Institut 2010, S. 205-218.

Why no “dilemma of simultaneousness”? The ‘Great Transformation’ in Eastern Central Europe considered from the point of view of post-socialist research, in Rüdiger Frank/Sabine Burkhart (Hrsg.) Driving Forces of Socialist Transformation. North Korea and the Experience of Europe and East Asia, Wien: Präsens Verlag 2010, S.89-112.

Трансформация и развитие партий в Восточной Европе после завершения переходного десятилетия (dt.: Transformation und Entwicklung der Parteien in Osteuropa nach dem Abschluss des Übergangsjahrzehnts), in: E. Ju. Meleschkina/G.M. Michaleva (Hrg.): Politischer Wettbewerb und Parteien in den Staaten des postsowjetischen Raumes (russ: Политическая конкуренция и партии в государствах постсоветского пространства), Moskau: INION RAW, 2009. S. 20 -43.

Einfluss des staatssozialistischen Erbes nach 1989: Welches Erbe?, In: H. Fassmann/W. Müller-Funk, H. Uhl (Hsg.): Kulturen der Differenz – Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989, Vienna University Press 2009, S. 259-269

Political parties in Ukraine since the ‘Orange Revolution’, in: Ukraine on its way to Europe. Interim results of the Orange Revolution, ed. by Juliane Besters-Dilger, Frankfurt/Main: Peter Lang 2009, S. 45-59.
Dieses Buch wurde auch ins Ukrainische übersetzt und im Verlag „Widanicij dim“ Kiïv unter dem Titel „Ukraïna na šljachu do evropi“ herausgegeben, mein Beitrag str. 54-70. Die ukrainische Ausgabe wurde durch Kommentare einheimischer Experten ergänzt, in meinem Fall durch den von Oleksandr Fisun. 2011 ist eine deutsche Übersetzung im Peter Lang Verlag erschienen (Die Ukraine auf dem Weg nach Europa. Die Ära Juschtschenko“), mein Beitrag ist auf den Seiten 59 bis 80 abgedruckt.

Intelligenz und Macht – Der Beitrag der intellektuellen Dienstklasse zu Stabilität und Wandel in der DDR, Beitrag für den Band Astrid Lorenz/Werner Reutter (Hrsg.): „Ordnung und Wandel als Herausforderungen für Staat und Gesellschaft“ (Verlag Barbara Budrich, 2009), S.129-147.

Democracy and Populism: Insights from a Post-Socialist Research, in Democracy in Western and Post-Communist Countries, ed by Tadeusz Buksinski (Peter Lang Verlag 2009), S. 125-137.

Staatssozialismus, ökonomische Entwicklung und Modernisierung in Osteuropa, in: Sozialismen von Lenin bis Nyerere, hrsg. durch Joachim Becker und Rudy Weissenbacher, Wien 2009: Promedia, S. 98-116.

Zwischen Fragilität und Stabilisierung: Die Parteienlandschaften Ostmitteleuropas im Überblick, in: Hans-Joachim Veen u.a. (Hrsg.): Parteien in jungen Demokratien. Zwischen Fragilität und Stabilisierung in Ostmitteleuropa, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2008, S. 55-71.

Prag 1968, in: Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive“, hrsg. von Jens Kastner und David Mayer, Mandelbaum Verlag, Wien 2008, S. 114-129.

Über eine Demokratie mit Adjektiven, Beitrag zum Ehrenkolloquium für Uwe-Jens Heuer, hrsg. durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2008, 64-68.

Wladimir Iljitsch Lenin (Uljanow) – Beitrag im Handbuch politischer Theorien (Band 2: 20.Jahrhundert), hrsg. von A. Pelinka und D. Wineroither, Wien: Braumüller 2007, S. 27-39.

Die post-kommunistische Linke ohne echte linke Politik. In: Michael Brie/ Cornelia Hildebrandt (Hrsg.): Parteien und Bewegungen. Die Linke im Aufbruch. Karl Dietz Verlag Berlin 2006, S. 206-217.

Prawicowy ekstremizm w Europie Wschodniej i warunki jego przysłych sukcesów (Zur Lage des rechten Extremismus in Osteuropa und den Bedingungen seines zukünftigen Erfolges) In: Michael Minkenberg u.a. (Hg.): Pracowy radykalizm i ksenofobia w Polsce i w Niemczech. Nacjonalne i europejskie perspektywy. (Radikale Rechte und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland und Polen. Nationale und europäische Perspektiven. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften), Bonn 2006, S. 60-73. (im gleichen Verlag auch in Deutsch erschienen)

Eurorealism or Europopulism – what may we learn from the Czech case? in: Stanisław Sulowski (ed.) The Contemporary Study of Politics in Europe. Warsaw 2007, S. 220-230.

Die post-sozialistische Instabilität als Grundlage für eine populistische Versuchung in Parlament und Regierung: der tschechische Allparteienpopulismus. In: Populisten an der Macht. Hrsg.: Susanne Frölich-Steffen, Lars Braumüller. Wien: Braumüller Verlag, S. 2005, 191-208.

Repression und soziale Klassen. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der politischen Macht im Staatssozialismus, in: Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948-1968, hrsg. von C. Brenner und P. Heumos. Oldenbourg Verlag, München 2005, S. 307-317.

Good bye, DDR? Zur aktuellen Diskussion über das staatssozialistische Erbe, in: Die verschwundene Diplomatie. Beiträge zur Außenpolitik der DDR, hrsg. durch E. Crome, J. Franzke und R. Krämer. Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, Berlin 2003, S. 12-25.

The German PDS: Regional party or a Second Social-Democratic Party in Germany? In: The Communist Successor Parties of Central and Eastern Europe. Edited by András Bozóki & John T. Ishiyama, Armonk, N.Y.: M.E. Sharpe, 2002, pp. 166-187.

Mehr Demokratie und Effizienz – ein Jurist als Reformer: Uwe-Jens Heuer, in: Rechtliche Wirtschaftskontrolle in der Planökonomie. Das Beispiel der DDR, hrsg. durch G. Krause, Baden-Baden: Nomos, 2002, 53-75.

Grundlagen und Grenzen des Interesses an Demokratie in Osteuropa, in: Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher Band 3 (2), Leipzig 2001, S. 129-150.

Grundprobleme beim Aufbau einer Zivilgesellschaft in postkommunistischen Staaten, in: Die Neuorganisation der politischen Gesellschaft. Staatliche Institutionen und inter-mediäre Instanzen in postkommunistischen Staaten Europas, hrsg. durch K. Ziemer, Berlin Verlag Arno Spitz, 2000, S. 11-36.

Die Formierung der politischen Kräfte im Herbst 1989, in: 1989: Später Aufbruch – frühes Ende? Eine Bilanz nach der Zeitenwende, Sammelband der Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg (Hrsg. Hans Misselwitz, Katrin Werlich), Potsdam 2000, S. 90-114.

Mittel- und Osteuropa: Eine neue politische Klasse? In: Jens Borchert (Hrsg.): Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen: Leske&Budrich, 1999, 482-503.

Auf der Höhe der Zeit? DDR-Reformsozialisten in den sechziger Jahren, in: Wissen-schaft-Politik-Recht. Ehrenkolloqium anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Uwe-Jens Heuer. Berlin o. O. (1998), Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, S. 6-18.

Subjektiver Rückblick auf ein gescheitertes Unternehmen – Die DDR- Politikwissen-schaft im Jahre 1990, in: Wissenschaft und Politik – Diskurs, hrsg. durch H. Meyer und H. Steiner, Berlin 1998, S. 328-340.

Die Entwicklung der Parteienlandschaft im ostmitteleuropäischen Transformations-prozeß, in: H. Süssmuth (Hg.): Transformationsprozesse in den Staaten Ostmitteleuropas 1989-1995, Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, 1998, 90-111.

Parteien in Rußland – Politischer Faktor oder Trugbild?, in: Rußland heute. Staat und Gesellschaft im Umbruch, hrsg. durch J. Franzke und S. Henke. Potsdam: Landeszentrale für politische Bildung, 1997, S. 65-80.

Diktatur und Demokratie in Osteuropa, in Gert-Joachim Glaeßner/ Michal Reiman (Hrsg.): Systemwechsel und Demokratisierung. Rußland und Mittel-Osteuropa nach dem Zerfall der Sowjetunion. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997, S. 197-232.

Parteien und Parteiensysteme in der Konsolidierung der Demokratien Osteuropas, in W. Merkel und E. Sandschneider (Hrsg): Systemwechsel 3. Parteien im Transformationsproze. Opladen: Leske und Budrich, 1997, S. 57-100.

Parteien in Ostmitteleuropa, in O. Niedermayer (Hrsg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske & Budrich, 1996, S. 263-288.

Party Politics in the Process of Europeanization – Is There a Special Way for Party Development in Central Eastern Europe?, in: The Challenge of Europeanization in the Region: East Central Europe, ed. by Máté Szabó. Budapest 1996, 221-246.

Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus – Osteuropa und Ostdeutschland im Vergleich in: Reform and Transformation in Eastern Europe, ed. by W. Lukowski and K.A. Wojtaszczyk). Warsaw 1996: Dom Wydawniczy Elipsa, 25-37.

Überraschende politische Erfolge postkommunistischer Parteien in Deutschland und Ungarn: Parallelen und Unterschiede, in Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen. Handlungslogiken und -ressourcen im Prozess der Transformation. Berlin: Edition Sigma, S. 216-229 (WZB-Jahrbuch 1995, hrsg. durch I. Rudolph unter Mitarbeit von D. Simon) (Autor mit Cs. Machos).

Die Institutionalisierung der Demokratie, zusammen mit W. Merkel und E. Sandschneider, in: Systemwechsel 2. Opladen, Leske und Budrich, 1995, S. 9-37.

Institutionalisierung der Demokratie am balkanischen Rand Osteuropas, in: Systemwechsel 2, a.a.O., S. 113-141.

Parties in the Transition to Democracy – The Case of East Central Europe in der Reihe: Budapest Papers on Democratic Transition. Budapest 1995, No. 149, (29 Seiten).

Wschodnioniemecka elita polityczna w procesie zmian, in. Niemcy po zjednoczeniu. Pod redakcja K. A. Wojtaszczyka. Warszawa 1995, 217-228.

The SPD in the Volkskammer 1990: a new party in search of a political profile, in M. Waller, B. Coppieters, K. Deschouwer (eds.): Social Democracy in a Post-Communist Europe. London, Frank Cass, 1994, 103 – 118.

Ursprung und Wirkungsmöglichkeiten von „historischen Parteien“ im osteuropäischen Transformationsprozess, in D. Segert: Konfliktregulierung durch Parteien und politische Stabilität in Ostmitteleuropa. Frankfurt a. M. u.a., Peter Lang, 1994, 13 – 30.

Political Elite without Experience: The Rise of a New Political Class in East Germany, in A. Agh (ed.): The Emergence of East Central European Parliaments: The First Steps. Budapest, 1994, 223 – 236.

Diktatur und Demokratie in Osteuropa im 20. Jahrhundert, in: Öffentliche Vorlesungen an der Humboldt-Universität, hrsg. durch Marlis Dürkop, Heft 43, Berlin 1994, 37 Seiten.

Erfolge und Mißerfolge historischer Parteien in postkommunistischen Gesellschaften (am Beispiel Ungarns, Polens, Ostdeutschlands), in: The Legacy of the Past as a Factor of the Transformations Process in Postcommunist Countries of Central Europe. Ed by V. Dvorakova and E. Voracek. Prague, 1993, 117-132.

Einige Schwierigkeiten des Vergleichs zwischen portugiesischen und ostdeutschen Erfahrungen im Prozess der Modernisierung, in M. Vester (Hrsg.): Unterentwicklung und Selbsthilfe in europäischen Regionen. Hannover, Offizin-Verlag, 1993, 330-335.

Das importierte Parteiensystem in den neuen Bundesländern Deutschlands, in: K.A.Wojtaszczyk (Hrsg.): Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa. Warszawa 1993, 43 – 57.

Politische Elite ohne Erfahrung – Entstehung einer neuen politischen Klasse in Ostdeut-schland. Reihe “Budapest Papers on Democratic Transition”, 1993, No. 62 (25 Seiten).

Im Osten nichts Neues ? Voraussetzungen und Probleme politischer Modernisierung nach der Wende, in M.Brie/D. Klein (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Ein Jahrhundert verabschiedet sich. Hamburg: VSA, 1992, 137 – 161.

Die langen Schatten der Vergangenheit. Warum es in der DDR doch eine Politologie gab. In Bernd Giesen/Claus Leggewie (Hrgs.): Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. Berlin: Rotbuch, 1991, 111-123.

Die Volkskammer 1990 – Quellen ihrer politischen Kultur. In der Reihe: Beiträge zur Politik und Verwaltungswissenschaft. Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster 1991 (27 Seiten).

Zwei unterschiedliche Konzepte von Politik in der Volkskammer des Jahres 1990. In: Soziologen-Tag Leipzig 1991. Soziologie in Deutschland und die Transformation groer gesellschaftlicher Systeme. Berlin: Akademie Verlag, 1992. 424-431.

Figuren der politischen Kultur der DDR und Schwierigkeiten ihres Umbaus, in M.Brie/D.Klein (Hrsg.): Umbruch zur Moderne ? Kritische Beiträge. Hamburg: VSA, 1991, 58 – 82.

Fahnen, Umzüge, Abzeichen – die Macht der Rituale und Symbole, in: Th.Blanke, R. Erd (Hrsg.): DDR. Ein Staat vergeht. Frankfurt a.M.: Fischer, 1990, 25 – 35.

Vergesellschaftung und Demokratie in sozialistischen Gesellschaften – eine theoriege-schichtliche Studie. Berlin: Eigenverlag der Humboldt-Universität, Februar 1990, 88 Seiten (Autor mit Bertolt Fessen)

Gewerkschaften im Wandel – Wandel durch Gewerkschaften. Berlin: Eigenverlag der Humboldt-Universität, 1990, 124 Seiten (Hrsg.).

Sozialistische Demokratie und Intensivierung (Zum Zusammenhang von Demokratie und ökonomischer Entwicklung im Sozialismus). Konferenzprotokoll, Frühjahr 1989, Eigenverlag der Humboldt-Universität. 120 Seiten (Hrsg und Mitautor).

Einige Entwicklungstendenzen des politischen Fortschritts im gegenwärtigen Sozialismus, in: Theoretische Probleme der Entwicklung des sozialistischen Weltsystems. Berlin 1988, 115-122 (gemeinsam mit G.Quilitzsch).

5) Publikationen in elektronischen Newslettern:

Ukraine-Konflikt: die Konfrontationsspirale dreht sich weiter, auf Eastblog dem Blog der Forschungsgruppe Osteuropa, 20.03.2017, http://eastblog.univie.ac.at/2017/03/20/ukraine-konflikt-die-konfrontationsspirale-dreht-sich-weiter/

Hinhören. Viele Proteste in Osteuropa haben einen sozialdemokratischen Kern, in IPG 28.7.2016, http://www.ipg-journal.de/kommentar/artikel/hinhoeren-1525/ (mit Tina Olteanu)

Hat der NATO-Gipfel vom Juli 2016 tatsächlich „historische Entscheidungen“ getroffen? Auf Eastblog dem Blog der Forschungsgruppe Osteuropastudien an der Uni Wien, 18.7.2016; http://eastblog.univie.ac.at/2016/07/18/ist-der-warschauer-nato-gipfel-vom-juli-2016-tatsaechlich-eine-historische-abmachung/

Belarus – die letzte Diktatur Europas? Auf: Eastblog, 18.05.16; http://eastblog.univie.ac.at/2016/05/18/belarus-die-letzte-diktatur-europas/

Poroschenko – zwischen alten Freunden und neuen Reformern, Eastblog, 05.02.2016; http://eastblog.univie.ac.at/2016/02/05/zwischen-alten-freunden-und-neuen-reformern-poroschenko-in-der-zwickmuehle/

„Die EU ist nicht neutral“, Interview mit Peter Emrich für „mokant“, 21.4.2015,
http://mokant.at/1504-politologe-segert-eu-neutralitaet-ukraine-konflikt/

“1989 war es eine Illusion, dass im Westen alles in Ordnung war und der Osten nur aufholen und sich entwickeln muss” Interview mit W. Marks für Neuwal, 9.11.2014.
http://neuwal.com/index.php/2014/11/09/dieter-segert-1989-war-es-eine-illusion-dass-im-westen-alles-in-ordnung-war-und-der-osten-nur-aufholen-und-sich-entwickeln-muss-interview/
https://www.facebook.com/neuwal

25 Jahre Mauerfall: Kritik an Feiern am 9. November, in: news.at (apa-Meldung), 8.11.2014, Link: http://www.news.at/a/25-jahre-mauerfall-kritik-feiern-november

„It is not possible to integrate Ukraine against Russia into Europe” – Interview mit Natalia Laas, veröffentlicht im Newsletter “historIan.in.ua”, 15.07.2014, Link:
http://historians.in.ua/index.php/intervyu/1223-dieter-segert-it-is-not-possible-to-integrate-ukraine-against-russia-into-europe (auf Ukrainisch ebenfalls veröffentlicht: http://historians.in.ua/index.php/intervyu/1224-diter-zigert-intehratsiia-ukrainy-v-yevropu-proty-voli-rosii-nemozhlyva)

Bittere Schokolade – Kann der Staatszerfall der Ukraine noch aufgehalten werden? In: Ukraine Analysen 133 (2014, 27. Mai), S. 5-6 (übernommen durch das bpb Dossier Ukraine [http://www.bpb.de/internationales/europa/ukraine/185495/kommentar-bittere-schokolade] 2.6.)

Zitiert im Bericht der ORF news über Europawahlen (http://orf.at/stories/2231554/2231564/) am 26.05.2014.

Zitiert durch Ruth Eisenreich und Elisabeth Gamperl in „Zeit. Online“ („Ungarns Jugend, Jung, resigniert und radikal“), „Die Zeit. Online“, 5.4.2014 http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-04/ungarn-jugend-radikal/komplettansicht)

Im Blog des Bildungs- und Heimatwerks Niederösterreich: 1989-Vom äußersten Rand in die Mitte Europas, 2. April 2014, in: http://bhw-blog.eu/blog/1989-vom-aeussersten-rand-die-mitte-europas/

In „Neuwal“ am 29.8.2013: Tschechien – Neuwahlen als Ende der Vertrauenskrise?, http://neuwal.com/index.php/2013/08/29/tschechien-neuwahlen-als-ende-der-vertrauenskrise/
In „Kulturation“ (Hrsg. Kulturinitiative `89): Ist der Westen nach 1989 unter Druck des Ostens geraten? Eine postsozialistische Perspektive auf die Demokratie in: http://www.kulturation.de/ki_1_thema.php?id=135

In Uni-View (Universität Wien): Putin ohne Alternative? Artikel zur bevorstehenden Präsidentschaftswahl in Russland, in: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/detailansicht/artikel/putin-ohne-alternative/

Maintaining socialism by reforming it – GDR discourses in autumn 1989, in: “Tr@nsit online” (2009) http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=176&Itemid=231

Welche politischen Veränderungen braucht die Ukraine gegenwärtig am dringendsten? Im Schwerpunkt: innenpolitische Veränderungen 2010 von „Ukraine-Analysen“ (Online-journal der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen), Nr. 66 (Dez. 2009), S. 5-6.

“Recounting History in the Plural”, Beitrag in „Thinking Europe” 1/2009, (Newsletter von labconcept), S. 5. (http://www.lab-concepts.de/newsletter/detail.asp?ID=20)

Als die Panzer kamen, Beitrag im eurotopics Schwerpunkt zum Prager Frühling am 20.08.2008 [http://www.eurotopics.net/de/archiv/magazin/geschichte-verteilerseite-neu/prag-1968-2008-08/segert-artikel/]

Offering a strong counteractive social policy. In: Democracy split apart, Observer (Erste Bank Gruppe) March 2007. (http://kontakt.erstebankgroup.net/report/statements/Issue01_07_Gespaltene+Demokratie/Eine+starke+Sozialpolitik+entgegensetzen/en)

Populismus, Nationalismus und Gewalt: Was ist los in Ostmitteleuropa? Newsletter Renner Institut, 2006/34, S. 5. (http://www.renner-institut.at/news_letter/newsletter_06.34/frschwpkt2.htm)

Staatssozialismus als gemeinsames und trennendes Erbe der ostmitteleuropäischen Gesellschaften, in: Kulturation (Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik) 2/2004 [http://www.kulturation.de/t_text.php?uebergabe=83]

Welche Bedingungen braucht die Freiheit?, in: Kulturation (Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik) hrsg. durch die „Kulturinitiative ´89“, Nr. 7, 1/2006 [http://www.kulturation.de/frame.php]

„Alte Kader“? Von Osteuropa auf die PDS geblickt, in: Kulturation (Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik) 1/2003 [http://www.kulturation.de/t_text.php?uebergabe=2]

6) Medienauftritte:

Ö1 „Wirkungen und Nebenwirkungen von Reformation“, im Schwerpunkt: 500 Jahre Reformation, Mitwirkung an der Sendung von Martin Gross und Markus Veinfurter, 22.03.2017, 16-16.40 Uhr.

ZDF Mittagsmagazin: „Vor dem EU-Gipfel in Bratislava: Visegradstaaten gegen Flüchtlinge“, 15.9.2016, 13 Uhr, Bericht Merseburger, darin Interview mit mir.

Bild am Sonntag „Wie gefährlich ist Rechtshofer?“ (Interview mit Sebastian Pfeffer), 22.5.2016, S. 3.

Los Angeles Times: „Austria’s presidential election Sunday could bring victory for far-right candidate“, Interview für Artikel von Erik Krischbaum, 20.Mai 2016, http://www.latimes.com/world/la-fg-austria-election-20160520-snap-story.html .

Belarus Segodnja: „Venskij Valz v Minske“ (Wiener Walzer in Minsk, Russisch), 16. Mai 2016.

ZIB Magazin/ORF 1: Die Koalition der „Unwilligen“ (Florian Matscheko), 13.01.2016

Was blieb von Papst Johannes Paul II, Mitwirkung an der Sendung „Praxis – Religion und Gesellschaft“ in Ö1 (Markus Veinfurter), 01.04.2015

Betrifft Geschichte: Ende und Neuanfang. 25 Jahre Transformationsprozess in Ost- und Südosteuropa, Ö1 (Sendung von Martin Adel), 15.-18.12.2014.

Mitwirkung am Radiokolleg Ö1 – Im Osten viel Neues (Tanja Malle), 5.11.2014, 6.11.2014.

Mitwirkung am Schwerpunkt „Ein Stück Transformationsgeschichte“ von univie. Alumni-Magazin der Universität, 2/2014, S. 10-16.

Interview für den „Falter“ durch Ruth Eisenreich, „Die Ukraine ist ein zerrütteter Staat“, Nr. 17/14, 23.04.2014, S. 15.

Zitiert durch Ruth Eisenreich und Elisabeth Gamperl im „Falter“ („König Viktor. Obwohl ihr Land miserabel dasteht, werden die Ungarn Viktor Orbán erneut zu ihrem Premierminister wählen. Warum?“, Falter Nr. 14/2014, S. 16-17)

15.4.14, 18 Uhr: Servus TV, zum Militäreinsatz in der Ukraine.

Zitiert durch Rolf Leonhardt in der taz, 7.4.2014: „Parlamentswahl in Ungarn. Populismus an Zigeunerhass-Soße“.

„Sie wollen einfach regieren“ – Interview über die Gründe für den Erfolg von Fidesz, in Wiener Zeitung, 5./6. April 2014, S. 6.

In der ZIB 2 am 19.3.14 im Bericht „Visapflicht für Russen“.

In der ZIB 2 am 20.2.2014 (22.20-22.25 Uhr) Gespräch zur aktuellen Situation in der Ukraine.

Bericht in „Die Presse“ am 10.09.2013 über die Vorstellung eines Forschungsprojektes über Serbien, „Serbiens Lust zur Auswanderung“.

Mitwirkung an der Sendung „Phänomen Zeitzeuge“ in Ö1 am 17.4.2013.

In Ö1: in der Reihe „Von Tag zu Tag“, Gespräch über „Ukraine: Ein Riese im Abseits“, 22.05.2012, 14.05-14.40 Uhr.

In ORF (Fernsehen): Sport am Sonntag, Stellungnahme zu Boykottplänen gegenüber Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine, 6.5.2012, 18 Uhr.

„Als Thilo Sarazzin die DDR abwickelte“, Rezension eines Buches von Dirk Laabs zur deutschen Treuhandanstalt im „Falter“ 28.3.2012, S. 18.

In Ö1 – Betrifft: Geschichte (Perestroika und Glasnost), 4 Sendungen am vom 1. bis zum 4.03.2011.

In Radio Orange, als Gesprächspartner in der Sendung von H. Hrachovec „Umstrittene Philosophen in Ungarn“, 13.2.2011.

In Ö1 – Mitwirkung in der Sendung Diagonal, am 25.9.2010, zum Thema Gesamtschule – ein Gymnasium für alle.

Die öffentlich-rechtlichen Medien als Quelle vertrauenswürdiger Informationen, Beitrag in Texte (1) Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs, hrsg. vom Public-Value-Kompetenzzentrum des ORF, 2010, S. 4-5.

Mitwirkung (Interview) am Beitrag von Stefan Müller: „1989. Was ungesagt blieb“, in Die Furche vom 17.12.2009 (Dossier, S. 21).

Mitwirkung an der Sendung „The dark side of the wall“, 9.11.09 auf FM4 (ORF Radio).

Europa nach dem Mauerfall – was blieb von 1989, Teilnahme am Club 2 des ORF am 4.11.09

Debatte über die 20 Jahre Transformation seit 1989 auf Arte anlässlich des Films „Die Kraft der Träume“, 6. Oktober 2009, 22.30 Uhr, zusammen mit Tzvetan Todorov und Adam Gusowski.

Vorsicht Evaluation! Über die Ergebnisse eines ungewöhlichen Jahres, in Politix (Institut f. Politikwiss., Uni Wien) 27/2009, S. 6-8.

„1989: Das Ende der Illusion – vom Untergang des Kommunismus und der Überwindung der Teilung Europas“ in der Serie „1989 – 20 Jahre danach“, Mitwirkung an der Sendung, Gestaltung: Ewald Hiebl, am 12.08.2009 um 21 Uhr durch Ö1 ausgestrahlt.

am 20. 07. 2009 auf der Homepage der Wiener Universität: Keine Demokratie ohne stabilen Staat; am 21.07. auf der Homepage der Wiener Universität: Transformation durch Integration?

in Ö1 am 19.02.2009, 18.30: Die „von K zu K Gesellschaft“. Wie der Übergang von Kommunismus zu Kapitalismus die postsozialistischen Gesellschaften prägt (Tanja Malle), Mitwirkung über Interview.

in MDR Figaro am 14.11.2008, Gespräch mit Ehrhard Neubert über den Herbst 1989.

in HR 2 am 25.8.2008 um 12.05 Uhr (45 Min.): Doppelkopfsendung von Conrad Lay mit mir zum Prager Frühling.

Interview durch Aneke Hudalla mit mir zum Prager Frühling und der Erinnerung an ihn heute in Tschechien für die Prager Wochenzeitschrift „Respekt“ (Ausgabe vom 18.-24.08.2008, S. 40 unter der Überschrift: Zur Erinnerung gehört Wahrhaftigkeit/auf Tschechisch)

Vierzig Jahre danach: Erinnern an den Prager Frühling, Sendung in der Deutschen Welle am 16.8.2008 (Moderatorin Christiane Wolters)

40 Jahre Prager Frühling. Wie wird erinnert? Chronologie der historischen Ereignisse; Erinnerungskultur im Osten und im Westen; Interview in Radio France International am 15.08.2008

in SWR 2 Forum am 15.08.2008, 17.05 Uhr, 45 Minuten: Prager Frühling – der Anfang vom Ende des Sozialismus? Mitwirkung an einer Debatte von Experten zum Thema der Auswirkungen von 1968 auf 1989

In Ö1: Radiokolleg: Exportgut Demokratie, 14. Januar 2008, Mitwirkung an Teil 1 und 2 einer vierteiligen Aussendung.

In Ö1: betrifft: Geschichte, 2. bis 6.10.2006 (5 Features) „Der Fall der Mauer“ (wiederholt am 3.-7.11.2014) (mit Martin Adel)

Interview mit mir ausführlich zitiert im Artikel Peter Steinke: Labor Osteuropa. Die politischen und sozialen Krisen der neuen EU-Mitgliedsstaaten haben populistische Regierungen hochgespült. „Frankfurter Rundschau”, 3. Januar 2007
Nicht aufgeführt sind kürzere Konferenz- und andere Berichte und vielfältige Rezensionen in „Boehmia“, der “Politischen Vierteljahresschrift”, der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, der „Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft“, in „Die Neue Gesellschaft-Frankfurter Hefte“, im “Deutschland-Archiv“, in der “Deutschen Zeitschrift für Philosophie”, in “Berliner Debatte Initial”, im “Newsletter Sozialwissenschaften“, in „Osteuropa”, „Utopie kreativ”, im Internetjournal „kulturation“ und in „WeltTrends“ sowie diverse Artikel im BrennerBrief (Otto-Brenner-Stiftung) und in Wochen- und Tageszeitungen, u. a. in der „Berliner Zeitung“, im „Freitag“ und in der Zeitung des Deutschen Bundestages, „Das Parlament“.