Pädagogik & Politik

 

LV Nr: 54 108
Dozent: Henning Schluß
Termin: 26.-30. Juli 2004
Anmeldungen in GS 7, 232 Frau Fanselow; Vorbesprechung am 07.05.04, 14-15 Uhr, GS 7, 235
Ort: Wilhelmsaue im Oderbruch

Intervall: Block

Art der LV: Proseminar
Abteilung: Allgemeine Erziehungswissenschaft
Geeignet für:
L-StB/E1; M-A, D7, APHK

Kommentar:

 

In der (losen) Reihe von Lehrveranstaltungen, die ich in den letzten Semestern zu den Beziehungen der Pädagogik zu anderen Bereichen menschlicher Praxis angeboten habe, folgt nun die Thematisierung der Beziehung der Pädagogik zur Politik.

Anhand ausgewählter und einschlägiger Texte soll die Beziehung der Pädagogik zur Politik in Geschichte und Gegenwart an einigen zentralen ´Schaltstellen´ untersucht werden. Mit den im Seminar erworbenen Kenntnissen soll dann eine per Video aufgezeichnete Unterrichtsstunde analysiert werden.

Die Durchführung des Seminars in Form einer Blockveranstaltung außerhalb Berlins macht eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung erforderlich. Die (moderaten) Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen zu tragen.

Weitere Informationen:

 

Sitzung

Thema in Stichworten

Texte

7.5.2003 14-15 Uhr

Vorbereitungstreffen

 

Montag 15 – 17 h

Die Antike: zwei Modelle

Platon & Aristoteles

20 – 21 h

 

Diskussion

Dienstag 10 – 12 h

Der Beginn des bürgerlichen Zeitalters

Montesquieu: „vom Geist der Gesetze“ 2 Bd. Und daraus: „Von den Prinzipien der drei Regierungsformen“, „Die Gesetze der Erziehung müssen sich nach den Prinzipien der Regierung richten“

15 – 17 h

Drei Zeitgenossen im Gespräch

Bitte wählen Sie sich einen der drei Texte aus:

Humboldt (Ideen zu einem Versuch die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen); Herbart (Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung); Schleiermacher (Über den Beruf des Staates zur Erziehung)

20 – 21 h

Eine amerikanische Perspektive

John Dewey: Demokratie und Erziehung (1915) 7. Kapitel: „Der demokratische Gedanke in der Erziehung“ und 8. Kapitel: „Die Ziele der Erziehung“.

Mittwoch 10 – 12 h

Erziehung zur Demokratie? Ein Streit.

Deiters/Litt Eine Kontroverse in Briefform.

Theodor Litt: „Wissenschaft und Menschenbildung im Lichte des West-Ost-Gegensatzes.“ 21959. (Auszüge)

15 – 17 h

 

Hannah Arendt: Zwischen Vergangenheit und Zukunft III. (9): Die Krise der Erziehung. München 1994, S. 255-276.

20 – 21 h

 

Thomas Koinzer: Schule, politische Bildung und Demokratieerziehung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Gruehn/Kluchert/Koinzer (Hg.): Was Schule macht. Weinheim 2004, S. 47-64.

Donnerstag 10 – 12 h

Politik Unterricht / Analysekriterien

Henning Schluß: Die Bedeutung der Kriterien für den Bereich der politischen Bildung und den wertbezogenen Unterricht. Aus. Ders.: Lehrplanentwicklung in den neuen Ländern. Schwalbach 1993, S. 42-75.

Herbert Schneider: Der Beutelsbacher Konsens. In: W. Mickel (Hg): Handbuch zur politischen Bildung. Bonn 1999, S. 171-177.

15 – 17 h

 

Unterrichtsdokumentation per Video: „Die Sicherung der Staatsgrenze am 13.8.1961“ im Geschichtsunterricht der DDR.

20 – 21 h

 

Diskussion

Freitag 10 – 12 h

 

Abschlußdiskussion

Zurück zur Homepage