Inflation of innovation (Ö1 Dimensionen)

Die Inflation der Innovation

Das Neue und seine wortreiche Verhinderung
Von Mariann Unterluggauer

Ö1 Dimensionen | Radiosendung  | April 26, 2021

Seit den 1970er Jahren, ist die Anzahl an Innovationen gesunken, sagen Ökonomen. Diese Feststellung ist aus zweierlei Gründen weniger erstaunlich, als man vermutet könnte: Erstens nahm die Anzahl der Jobs, bei denen nichts produziert aber viel geredet wird, in der vergangenen Jahrzehnten zu. Und zweitens ist es gar nicht so leicht, mit einer Innovation Gewinne zu erzielen. Profit aber ist die Maßeinheit für Innovation – ob sie nun technisch, grün, transformativ oder disruptiv genannt wird.

Auf jeden Fall müsse Innovation weh tun, lautet ein Credo von Investoren in den USA. Und vorteilhaft wäre, fordert man in Europa, wenn sie auch an den Universitäten gelehrt würde. Klar ist, schnell muss es immer gehen: gestern entwickelt, heute am Markt. Sieht man sich innovative Lösungen aber genauer an, dann haben sie nur selten etwas mit Geschwindigkeit zu tun.

Häufiger schon mit fantastischen Wortkreationen, denn mit neuen Begriffen lassen sich auch alte Ideen verschleiern und verkaufen. Und bei all dem rhetorischen Dauerhype ums Neue wird dann auf reale Anstrengungen und notwendige Investitionen gerne vergessen. Kein Wunder also, dass das „Konzept Innovation“ nun kritisch hinterfragt und mancherorts überarbeitet wird.

→ Link zu Sendung (©/mit freundlicher Genehmigung: Mariann Unterluggauer [for educational purposes only])

 


English Version:

The inflation of innovation
The new and its eloquent prevention
By Mariann Unterluggauer

Since the 1970s, the number of innovations has declined, economists say. This finding is less surprising than one might suspect, for two reasons: First, the number of jobs that produce nothing but talk a lot has increased in recent decades. And second, it is not at all easy to make a profit with an innovation. But profit is the measure of innovation – whether it is called technical, green, transformative or disruptive.

In any case, innovation has to hurt, is a credo of investors in the USA. And it would be beneficial, they say in Europe, if it were also taught at universities. It’s clear that things always have to happen quickly: developed yesterday, on the market today. But if you take a closer look at innovative solutions, they rarely have anything to do with speed.

More often, they have to do with fantastic word creations, because new terms can be used to disguise and sell old ideas. And with all the rhetorical hype about the new, real efforts and necessary investments are often forgotten. No wonder, then, that the “concept of innovation” is now being critically scrutinized and revised in some places.