start from where you are

WS 2013/14 VO-L Ringvorlesung Philosophie und Gesellschaft

Arno Böhler, Klaus Puhl

Studienprogrammleitung Philosophie
2 Stunde(n), 5,0 ECTS credits
Kapitel:18.01
BA M 13, EC 2.3

Lehrveranstaltungsnummer: 180010

Zeit

Erster Termin: 07.10.2013, Letzter Termin: 27.01.2014.

Ort

MO wtl von 07.10.2013 bis 27.01.2014 18.30-20.00 Ort: Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Weitere Informationen

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung wird von der Institutsgruppe Philosophie in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Philosophie organisiert. Auch Studierende anderer Studienrichtungen und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

07.10. Einführung durch die IG Philo
14.10. Gabriele Geml (Wien): Geschichte, Begriff und aktuelle Perspektiven einer Kritischen Theorie der Gesellschaft
21.10. Martin Saar (Frankfurt/Main): Geschichte und Kritik
28.10. Hans-Georg Bensch (Oldenburg): Wissenschaft und Kritik. Wo ist das Problem?
04.11. Simon Sailer (Wien): Lob des Dilettantismus. Zur Kritik der akademischen Philosophie
11.11. Bini Adamczak (Frankfurt/Main): Die postrevolutionäre Depression. Über Utopie und Untergang
18.11. Ruth Sonderegger (Wien): Kritik der Ästhetik. Ästhetik der Kritik
02.12. Christine Kirchhoff (Berlin): Vom „Nabel des Traums“ zum Nabel der Theorie: Psychoanalyse, Körper und Kritik
09.12. Andrea Trumann (Berlin): Der Wandel der Geschlechtsidentitäten von den 50er Jahren bis heute am Beispiel
der BRAVO
16.12. Gerhard Scheit (Wien): Bodies that matter oder: Quälbarer Leib
13.01. Detlev Claussen (Hannover): Wozu noch kritische Theorie
20.01. Clemens Nachtmann (Graz): Kultur als Feindin der Kunst
27.01. Alice Pechriggl (Klagenfurt): Philosophische und politische Instituierung

Nähere Informationen:
Institutsgruppe Philosophie/ig.philo

Methoden:
Vortrag und eigenständige Lektüre. Diskussion der Vorträge und Texte im Tutorium. Die Gastvortragenden stellen weiterführende Literatur zur Verfügung von denen ein Teil verpflichtende Lektüre ist. Besuch des begleitenden Tutoriums ist optional. Zeiten und Ort des Tutoriums werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Ziele:
Eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit den Bezügen zwischen Gesellschaft und (akademischer) Philosophie. Austausch zwischen Studierenden der Uni Wien und den Gastvortragenden zu diesem Thema.

Art der Leistungskontrolle:
schriftliche Abschlussprüfung

Comments are closed.